Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

W-Kapp- Und Gehrungssäge; Zusätzliche Sicherheitshinweise Für Kreissägen - Silverline 262705 Bedienungsanleitung

1400-w-kapp- und gehrungssäge 210 mm
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 262705:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
262705
WARNUNG! Dieses Gerät darf nicht von Personen (wie z.B. Kindern) mit eingeschränkten
körperlichen oder geistigen Fähigkeiten oder von Personen ohne Erfahrung im Umgang
mit einem solchen Gerät betrieben werden, außer wenn sie von einer für ihre persönliche
Sicherheit verantwortlichen Person in der Benutzung unterwiesen worden sind und dabei
beaufsichtigt werden. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie das
Gerät nicht als Spielzeug verwenden.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug" bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge
(ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b)
Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c)
Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
a)
Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b)
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c)
Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d)
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das
Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
e)
Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung
eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
f)
Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
a)
an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
b)
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert
das Risiko von Verletzungen.
c)
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/
oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des
Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d)
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalte. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e)
Vermeiden Sie eine unnatürliche Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie stets das Gleichgewicht. Auf diese Weise lässt sich das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
f)
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
g)
Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung
einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
a)
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer
im angegebenen Leistungsbereich.
b)
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug,
das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku,
c)
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
d)
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich,
wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
1400-W-Kapp- und Gehrungssäge
e)
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte
f)
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g)
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
WARNUNG! In Australien und Neuseeland darf dieses Gerät nur unter Verwendung einer
Fehlerstromschutzeinrichtung (FI-Schalter) mit einem Bemessungsfehlerstrom von höchstens
30 mA an die Spannungsversorgung angeschlossen werden.
Service
a)
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal
und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
für Kreissägen
WARNUNG! Vergewissern Sie sich vor Anschluss des Geräts an eine Stromquelle (Netzsteckdose,
Verlängerungsleitung, Kabeltrommel usw.), dass die Versorgungsspannung mit der auf dem
Leistungsschild des Elektrowerkzeugs angegebenen Spannung übereinstimmt. Eine Stromquelle mit
höherer Spannung als der auf dem Gerät angegebenen Spannung kann zu schweren Verletzungen
des Bedieners führen und das Gerät beschädigen. Falls Sie sich nicht sicher sind, schließen Sie das
Gerät nicht an die Stromquelle an. Die Nutzung einer Stromquelle mit einer geringeren Spannung als
der auf dem Leistungsschild angegebenen ist schädlich für den Motor.
a)
Erlauben Sie niemand unter 18 Jahren, dieses Werkzeug zu bedienen.
b)
Verwenden Sie bei der Bedienung der Säge Sicherheitsausrüstung einschließlich
Schutzbrille oder -schild, Gehörschutz, Staubmaske und Schutzkleidung einschließlich
Schutzhandschuhen.
c)
Tragbare Elektrowerkzeuge können starke Schwingungskräfte erzeugen. Diese
Vibrationen können gesundheitsschädigend sein. Wärmende Handschuhe können zu einer
guten Durchblutung der Finger beitragen. Tragbare Werkzeuge sollten nie über längere
Zeiträume ohne Pausen verwendet werden.
d)
Benutzen Sie nur die empfohlenen Sägeblätter mit Aufnahmebohrungen der richtigen Größe
und Form, z.B. rautenförmig oder rund. Sägeblätter, die nicht auf die Haltevorrichtungen der
Säge passen, laufen außermittig, was zu einem Verlust der Kontrolle über das Gerät führt.
e)
Verwenden Sie nach Möglichkeit ein Staubabsaugsystem, um anfallenden Staub und
Abfall unter Kontrolle zu halten.
f)
Elektrowerkzeuge müssen während des Betriebs immer an den isolierten Griffflächen
gehalten werden, damit die Sicherheit auch gewährleistet ist, falls das Schneidewerkzeug
mit dem eigenen Gerätekabel oder einer verborgenen Stromleitung in Berührung kommt.
Durch Kontakt mit einer spannungführenden Leitung werden freiliegende Metallteile des
Elektrowerkzeugs unter Strom gesetzt und der Bediener erleidet einen elektrischen Schlag,
wenn die isolierten Griffflächen nicht benutzt werden.
g)
Halten Sie die Hände vom Sägebereich und dem Sägeblatt fern. Halten Sie Ihre freie Hand
am Zusatzgriff oder dem Motorgehäuse. Wenn beide Hände die Säge halten, dann können
sie nicht durch das Sägeblatt verletzt werden.
h)
Die Stärke des zu bearbeitenden Werkstücks darf die Angaben in den technischen Daten
dieser Gebrauchsanweisung nicht übersteigen.
i)
Passen Sie die Schnitttiefe an die Stärke des Werkstücks an, d.h. unter dem Werkstück
darf kein ganzer Sägeblattzahn sichtbar sein.
j)
Stellen Sie sicher, dass das Werkstück ordnungsgemäß abgestützt ist. Große Platten
können unter ihrem Eigengewicht durchhängen und ein Verklemmen des Sägeblattes
verursachen. Stützvorrichtungen müssen beidseitig unter der zu bearbeitenden Platte
nahe der Schnittlinie und den Plattenkanten aufgestellt werden.
k)
Sorgen Sie dafür, dass sich keine Netzkabel und Abstütz- bzw. Einspannvorrichtungen in
der Schnittbahn befinden.
l)
Spannen Sie das Werkstück stets auf einer stabilen Unterlage ein, damit die
Berührungspunkte Ihres Körpers mit dem Werkstück auf ein Minimum beschränkt und ein
Festfahren des Sägeblattes sowie ein Kontrollverlust vermieden werden.
m) Verwenden Sie stets einen Parallelanschlag oder eine Führungsschiene, um die
Schnittgenauigkeit zu erhöhen und ein Festfahren des Sägeblattes zu vermeiden.
n)
Niemals ein Werkstück während des Sägens in den Händen halten oder über Ihr Bein legen.
o)
Stellen Sie sich bei der Bedienung der Säge immer seitlich zur Säge.
p)
Bedenken Sie, dass das Sägeblatt über die Unterseite des Werkstücks hinausreicht.
q)
Greifen Sie niemals unter das Werkstück, da die Schutzhaube dort keinen Schutz vor dem
Sägeblatt bietet.
r)
Beachten Sie die Drehrichtung des Motors und des Sägeblattes.
s)
Untersuchen Sie das Werkstück und entfernen Sie alle Nägel und anderen Fremdkörper,
bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
t)
Wirken Sie während des Sägens nicht seitlich oder drehend auf das Sägeblatt ein.
u)
Wenn ein Schnitt nicht bis zur Werkstückkante reicht oder wenn das Sägeblatt
verklemmt, lassen Sie das Sägeblatt zum völligen Stillstand kommen und heben Sie
dann die Säge vom Werkstück ab.
www.silverlinetools.com
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Diy 1400w

Inhaltsverzeichnis