Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb - Silverline 262705 Bedienungsanleitung

1400-w-kapp- und gehrungssäge 210 mm
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 262705:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
262705
werden. Die Kippsicherung verhindert, dass die Säge unter der Anwendung nach hinten
kippt. Montieren Sie die Kippsicherung unter Verwendung der im Lieferumfang enthaltenen
Befestigungsmittel.
Staubabsaugung
• Der Staubfangbeutel (25) lässt sich auf den Absauganschluss (34) aufstecken. Damit optimale
Staubabsaugung gewährleistet ist, sollte der Staubfangbeutel geleert werden, wenn er höchstens
halb voll ist. So wird ein besserer Luftstrom durch den Beutel gewährleistet.
• Nach Möglichkeit sollte eine Absauganlage oder ein Staubsauger an den Absauganschluss
angeschlossen werden. Dazu kann der Adapter eines Fremdanbieters erforderlich sein.
Transport
• Heben Sie die Säge zum Transportieren nur am Tragegriff (38) an, wenn sie weder an einer
Werkbank noch einer Montageplatte befestigt ist und kein Werkstück am Sockel eingespannt
ist. Wenn die Säge an einer anderen Fläche montiert ist, halten Sie das Gerät aufrecht und
fassen Sie zum Versetzen nur die Montageplatte oder Werkbank fest. Die Säge muss stets mit
abgesenktem und durch den Arretierstift (36) gesichertem Sägekopf gelagert und transportiert
werden. Es besteht jedoch ein geringes Risiko, dass sich der Arretierstift durch Vibrationen
während des Transports lockert und sich der Sägekopf dadurch nach oben anheben kann.
Sägeblattwechsel
WARNUNG! Verwenden Sie niemals Sägeblätter, die größer als die für die Säge angegebene
Maximalgröße sind. Andernfalls könnte das Sägeblatt mit den Sägeblattschutzhauben in
Berührung kommen. Verwenden Sie niemals Sägeblätter, die aufgrund ihrer Stärke ein Einrasten
der äußeren Sägeblattscheibe in den Abflachungen der Spindel verhindern. Andernfalls wird das
Sägeblatt nicht ordnungsgemäß durch die Sägeblattschraube an der Spindel fixiert. Verwenden
Sie die Säge nicht zum Sägen von Metall oder Mauerwerk. Stellen Sie sicher, dass ggf. benötigte
Abstandhalter und Spindelringe zur Spindel und zum verwendeten Sägeblatt passend sind.
WARNUNG! Niemals sichtlich beschädigte, stumpfe, verformte oder nicht über alle Zähne
verfügende Sägeblätter montieren bzw. verwenden!
WARNUNG! Niemals Sägeblätter aus Schnellarbeitsstahl (HSS) montieren bzw. verwenden!
WICHTIGER HINWEIS: Bei der Handhabung von Sägeblättern immer Schutzhandschuhe tragen!
WICHTIGER HINWEIS: Überprüfen Sie das Sägeblatt – selbst bei ab Werk montiertem Blatt – vor
Inbetriebnahme des Gerätes stets auf festen Sitz.
1. Vergewissern Sie sich, dass sich der Sägekopf in der oberen Position befindet.
2. Trennen Sie den Bedienarm der unteren Schutzhaube, indem Sie die Schraube an der
beweglichen Schutzhaube entfernen (siehe Abb. I und II).
3. Betätigen Sie den Sperrhebel (3) und schieben Sie die bewegliche Schutzhaube (22) hoch
und in die feststehende Schutzhaube (27) hinein (siehe Abb. III).
4. Drücken Sie die Spindelarretierung und drehen Sie das Sägeblatt, bis die Spindel arretiert
ist.
5. Entfernen Sie mithilfe des mitgelieferten Innensechskantschlüssels die Sägeblattschraube
(24) und den Sägeblattflansch.
6. Die Aufnahme hat ein Linksgewinde, d.h. zum Lösen des Schraubbolzens muss der
Innensechskantschlüssel im Uhrzeigersinn gedreht werden.
7. Schieben Sie das Sägeblatt leicht nach links, um Zugriff auf die Aufnahme zu erhalten, und
nehmen Sie das Sägeblatt aus der feststehenden Schutzhaube.
8. Vergewissern Sie sich, dass das einzusetzende Sägeblatt nicht stark abgenutzt, verbogen
oder beschädigt ist oder Zähne fehlen.
9. Stellen Sie sicher, dass die durch den Pfeil auf dem Sägeblatt angegebene Drehrichtung
dem Drehrichtungsanzeiger (26) entspricht. Die Zähne müssen zum Werkstück weisen.
10. Sorgen Sie dafür, dass die Sägeblattaufnahme sauber (d.h. vor allem frei von Sägemehl
und Sägespänen) ist und setzen Sie das Sägeblatt in die Aussparung in der feststehenden
Schutzhaube und auf die Sägeblattaufnahme.
11. Drücken Sie die Spindelarretierung und setzen Sie den Sägeblattflansch und die
Sägeblattschraube wieder auf. Ziehen Sie sie gut entgegen dem Uhrzeigersinn fest,
ohne sie zu überdrehen. Belassen Sie den Innensechskantschlüssel nach dem Anziehen
keinesfalls im Schraubbolzen.
12. Ziehen Sie die bewegliche Schutzhaube wieder über das Sägeblatt und setzen Sie die
Schutzhaubenschraube wieder in den Bedienarm der unteren Schutzhaube (siehe Abb. I
und II).
13. Prüfen Sie die bewegliche Schutzhaube auf einwandfreie Funktion, indem Sie den
Sperrhebel drücken und den Sägekopf mit dem Bediengriff auf- und abbewegen.
14. Schließen Sie die Säge wieder ans Stromnetz an und lassen Sie sie kurzzeitig laufen, um
sicherzustellen, dass das Sägeblatt ordnungsgemäß funktioniert.

Betrieb

WARNUNG! Tragen Sie bei der Arbeit mit diesem Gerät stets angemessenen Augen-, Atem- und
Gehörschutz sowie entsprechend geeignete Schutzhandschuhe.
Gehrungswinkel ändern
Über die Gehrungswinkelverriegelung (20) wird der Tisch im gewünschten Gehrungswinkel fixiert. Mit
der Kapp- und Gehrungssäge lassen sich Schnitte von 0° bis 45° sowohl nach links als auch nach
rechts durchführen. Gehen Sie zur Änderung des Gehrungswinkels wie folgt vor:
1. Lösen Sie die Gehrungswinkelverriegelung.
2. Stellen Sie mit dem Bediengriff (1) den gewünschten Gehrungswinkel ein und orientieren Sie
sich dabei am Gehrungswinkelanzeiger (9) an der Gehrungswinkelskala (11). Der Gehrungstisch
verfügt über voreingestellte Winkelanschläge bei 0, 5, 10, 15, 22,5, 30, 35, 40 und 45° nach
links und rechts, mit denen sich gängige Gehrungswinkel schnell einstellen lassen.
3. Ziehen Sie die Gehrungswinkelverriegelung zur Arretierung der Winkeleinstellung wieder an.
WARNUNG! Vergewissern Sie sich vor Durchführung des Schnittes, dass die
1400-W-Kapp- und Gehrungssäge
Gehrungswinkelverriegelung angezogen ist. Bei Nichtbefolgung kann sich der Tisch bei Durchführung
des Schnittes verschieben und schwere Verletzungen des Bedieners verursachen.
Schrägwinkel ändern
Über die Schrägwinkelverriegelung (31) wird das Sägeblatt im gewünschten Schrägwinkel fixiert.
Mit der Kapp- und Gehrungssäge lassen sich Schnitte von 0° bis 45° vornehmen, allerdings nur
nach links. Gehen Sie zur Änderung des Schrägwinkels wie folgt vor:
1. Vergewissern Sie sich, dass die Gehrungswinkelverriegelung (20) angezogen ist.
2. Lösen Sie die Schrägwinkelverriegelung (31).
3. Winkeln Sie den Sägekopf mit dem Tragegriff (38) ab.
4. Orientieren Sie sich zur Einstellung des gewünschten Winkels am Schrägwinkelanzeiger
(32) und der Schrägwinkelskala (30).
5. Ziehen Sie die Schrägwinkelverriegelung an.
WARNUNG! Vergewissern Sie sich vor Durchführung des Schnittes, dass die Schrägwinkelverriegelung
angezogen ist. Bei Nichtbefolgung kann sich der Tisch bei Durchführung des Schnittes verschieben und
schwere Verletzungen des Bedieners verursachen.
Ein- und Ausschalten
• Halten Sie zum Einschalten der Säge den Ein-/Ausschalter (2) gedrückt.
• Geben Sie den Ein-/Ausschalter zum Ausschalten der Säge wieder frei.
Schnittdurchführung
• Bei einem Doppelgehrungsschnitt (Schifterschnitt) werden gleichzeitig ein Gehrungswinkel
und ein Neigungswinkel verwendet. Dieser Schnitt wird beim Herstellen von Bilderrahmen,
beim Zuschneiden von Zierleisten, beim Anfertigen von Kästen mit abgeschrägten Seiten
sowie beim Herstellen von Dachrahmen verwendet.
• Nehmen Sie vor dem Bearbeiten des Werkstücks grundsätzlich einen Probeschnitt an einem
Stück Restholz vor.
1.
Legen Sie den Sperrhebel (3) um und heben Sie den Sägekopf in die volle Höhe an.
2.
Lösen Sie die Gehrungswinkelverriegelung (20).
3.
Drehen Sie den Gehrungstisch (17), bis der Gehrungswinkelanzeiger (9) auf dem
gewünschten Winkelwert an der Gehrungswinkelskala (11) steht.
4.
Ziehen Sie die Gehrungswinkelverriegelung wieder fest.
WARNUNG! Vergewissern Sie sich vor Ausführung eines Schnittes, dass die festgezogen
ist. Andernfalls kann sich der Tisch während eines Schnitts verschieben, was zu schweren
Verletzungen führen kann.
5.
Lösen Sie die Schrägwinkelverriegelung (31) und schwenken Sie den Sägekopf nach
links in den gewünschten Neigungswinkel (zwischen 0° und 45°). Ziehen Sie die
Schrägwinkelverriegelung wieder fest.
6.
Legen Sie das Werkstück flach auf den Tisch und drücken Sie eine Kante fest gegen den
Anschlag (8). Wenn das Brett gekrümmt ist, legen Sie die konvexe Seite am Anschlag an.
Wenn die konkave Seite am Anschlag angelegt wird, kann das Brett brechen und das
Sägeblatt blockieren.
7.
Stützen Sie beim Bearbeiten langer Holzbretter das gegenüberliegende Ende des Bretts mit
einem Rollenbock oder einer anderen Auflagefläche, die plan mit dem Sägetisch verläuft.
8.
Spannen Sie das Werkstück nach Möglichkeit stets an der Schraubzwinge (6) ein.
HINWEIS: Wenn die Schraubzwingenaufnahme (7 und 18) gelockert wird, kann die
Schraubzwinge entnommen und auf der anderen Seite des Tisches wieder eingesetzt werden.
Vergewissern Sie sich vor Gebrauch der Schraubzwinge, dass die Schraubzwingenaufnahme
festgezogen ist.
9.
Nehmen Sie vor dem Einschalten der Säge einen Probelauf des Schnitts vor, um bei
ausgeschalteter Säge zu überprüfen, dass keine Probleme vorliegen.
10. Halten Sie die Säge am Bediengriff (1) fest und betätigen Sie den Ein-/Ausschalter (2).
Warten Sie, bis das Sägeblatt seine volle Drehzahl erreicht hat.
11. Drücken Sie den Sperrhebel (3) und senken Sie das Sägeblatt langsam in und durch das
Werkstück ab.
12. Geben Sie den Ein-/Ausschalter wieder frei und warten Sie, bis das Sägeblatt zum Stillstand
gekommen ist, bevor Sie es aus dem Werkstück herausheben. Warten Sie, bis das Sägeblatt
zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie das Werkstück entfernen.
Zubehör
• Ein umfassendes Sortiment an Zubehör und Verschleißteilen, z.B. Sägeblätter, weitere
Schraubzwingen sowie persönliche Schutzausrüstung, ist über Ihren Silverline-Fachhändler
erhältlich. Ersatzteile können über toolsparesonline.com bezogen werden.
Instandhaltung
WARNUNG! Trennen Sie das Gerät stets vom Stromnetz, bevor Sie Inspektions-, Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten daran vornehmen.
0°-Einstellung des Schrägwinkels
Winkel überprüfen
1.
Lösen Sie die Schrägwinkelverriegelung (31) und bringen Sie den Sägekopf in die oberste
Position. Der Schrägwinkelanzeiger auf der Schrägwinkelskala (30) muss dabei auf 0°
stehen. Ziehen Sie die Schrägwinkelverriegelung wieder an.
2.
Senken Sie den Sägekopf ab, so dass sich der freiliegende Teil des Sägeblattes in der
Einlegeplatte (13) befindet. Fixieren Sie diese Position mithilfe des Arretierstifts (36).
3.
Vergewissern Sie sich, dass der Sägekopf gerade steht und sich der Schrägwinkelanzeiger
weiter bei 0° befindet.
www.silverlinetools.com
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Diy 1400w

Inhaltsverzeichnis