Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlerbehebung - Silverline 262705 Bedienungsanleitung

1400-w-kapp- und gehrungssäge 210 mm
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 262705:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
D
4.
Legen Sie einen Anschlagwinkel so auf den Tisch, dass eine kurze Seite am Gehrungstisch
(17) und die andere kurze Seite am Sägeblatt anliegt (Hartmetallspitzen dabei nicht
berühren!); siehe Abb. IV.
Hinweis: Falls sich das Sägeblatt nicht im rechten Winkel zum Gehrungstisch befindet, muss es
entsprechend angepasst werden.
Winkel ändern
1. Am Sockel des Sägekopfes befinden sich zwei Sechskantschrauben (die linke Schraube ist auf
Abb. V sichtbar). Diese Schrauben ermöglichen eine Verstellung des Sägekopfes nach rechts
bzw. links, um so den Scheitelwinkel des Sägeblattes zu ändern.
2. Drehen Sie die Flachmutter (Sicherungsmutter) am benötigten Schraubengewinde, so dass
sie etwas höher liegt, und nehmen Sie mit dem mitgelieferten Innensechskantschlüssel
eine minimale Justierung der Schraube vor.
3. Ziehen Sie die Flachmutter wieder an.
4. Wenn der Schrägwinkel geändert werden muss, lockern Sie dazu die
Schrägwinkelverriegelung, so dass sich der Sägekopf nach links verstellen und die
benötigte Schraube erreichen lässt.
5. Bringen Sie den Sägekopf wieder in die senkrechte Stellung zurück und überprüfen Sie die
winklige Ausrichtung mithilfe eines Anschlagwinkels.
6. Wiederholen Sie die oben beschriebenen Schritte, bis ein 90°-Winkel erreicht ist.
7. Ziehen Sie die Schrägwinkelverriegelung wieder an.
8. Eine geringfügige Einstellungsänderung lässt sich über den Schrägwinkelanzeiger (32)
vornehmen, so dass er bei 0° liegt, wenn sich der Anschlagwinkel bei 90° befindet (siehe
Abb. IV).
0°-Einstellung des Gehrungswinkels
Die wichtigste Einstellungsänderung des 0°-Gehrungswinkels lässt sich über eine Justierung der
Anschlagsposition (8) vornehmen.
1. Lösen Sie die Gehrungswinkelverriegelung (20).
2. Bringen Sie den Gehrungswinkel durch Drehen des Bediengriffs (1) auf die 0°-Position und
orientieren Sie sich dabei am Gehrungswinkelanzeiger (9) und der Gehrungswinkelskala (11).
3. Ziehen Sie die Gehrungswinkelverriegelung wieder an, um die Winkeleinstellung zu arretieren.
4. Senken Sie den Sägekopf ab, so dass sich der freiliegende Teil des Sägeblattes in der
Einlegeplatte (13) befindet, und fixieren Sie ihn mit dem Arretierstift (36) in dieser Position.
5. Überprüfen Sie den 90°-Winkel zwischen Anschlag (8) und Sägeblatt (23) mit einem
Anschlagwinkel (siehe Abb. VI).
6. Bringen Sie den Anschlag durch Lockern der Anschlagsschraubbolzen (links) (19) und
Anschlagsschraubbolzen (rechts) (35) auf genau 90° und überprüfen Sie den Winkel mit
einem Anschlagwinkel.
7. Ziehen Sie die beiden Anschlagsschraubbolzen wieder an.
8. Vergewissern Sie sich, dass sich der Gehrungswinkelanzeiger noch immer bei 0°
befindet. Minimale Einstellungsänderungen können über den Gehrungswinkelanzeiger
vorgenommen werden, indem die Schraube gelockert und die Richtung des Anzeigers
geringfügig geändert wird.
9. Geben Sie den Arretierstift frei und bringen Sie den Sägekopf wieder nach oben in seine
Ausgangsstellung zurück.
Tischeinsatz wechseln
WICHTIGER HINWEIS: Wenn der Tischeinsatz beschädigt oder stark abgenutzt ist, muss er
ausgewechselt werden, damit der sichere Betrieb des Gerätes weiterhin gewährleistet ist.
1. Lockern Sie zum Ersetzen des Tischeinsatzes (14) den Anschlagsschraubbolzen
(links) (19) und schrauben Sie dann den Anschlagsschraubbolzen (rechts) (35) ab und

Fehlerbehebung

Störung
Kein Betrieb
Ungenügende Schnittleistung
Starke Vibration beim Betrieb des
Elektrowerkzeugs
Schräg- oder Gehrungswinkel schwer
einstellbar
20
Mögliche Ursache
Steckersicherung
Abgenutzte Kohlebürsten
Elektrowerkzeug defekt
Zähne abgenutzt oder beschädigt
Falsche Sägeblattart
Inkompatibles Sägeblatt
Falsch montiertes Sägeblatt
Sägeblatt verzogen, verbogen oder beschädigt
Sägeblatt falsch montiert
Maschinenfehler
Sägemehlansammlung
Übersetzung des Originaltextes
entfernen Sie diesen. Winkeln Sie den Anschlag (8) vom Tischeinsatz ab. Lösen Sie die
Tischeinsatzschraube (12) und nehmen Sie den Tischeinsatz heraus.
2. Säubern Sie die Einlegeplatte (13) und legen Sie den neuen Tischeinsatz ein. Setzen Sie
anschließend die Tischeinsatzschraube wieder ein und ziehen Sie sie an.
3. Schieben Sie den Anschlag wieder auf seine Ausgangsposition zurück und setzen
Sie den Anschlagsschraubbolzen (rechts) wieder ein. Überprüfen Sie mit einem
Anschlagwinkel, dass sich der Anschlag im richtigen Winkel befindet, bevor Sie die beiden
Anschlagsschraubbolzen anziehen.
4. Um sicherzustellen, dass sich der Anschlag im rechten Winkel befindet, senken Sie das
Sägeblatt bei ausgeschaltetem Gerät ab und überprüfen Sie Sägeblatt und Anschlag auf
exakte 90°-Winkel.
Allgemeine Überprüfung
• Überprüfen Sie alle Befestigungsschrauben in regelmäßigen Abständen auf festen Sitz, da sie
sich mit der Zeit durch Vibration lockern können.
• Kontrollieren Sie das Netzkabel des Gerätes vor jedem Gebrauch auf Schäden und Verschleiß.
Reparaturen müssen durch eine zugelassene Silverline-Reparaturwerkstatt erfolgen. Dies gilt
auch für mit dem Gerät verwendete Verlängerungskabel.
Reinigung
• Halten Sie Ihr Gerät stets sauber. Durch Schmutz und Staub verschleißen die inneren Teile
schnell und die Lebensdauer des Gerätes wird verkürzt. Reinigen Sie das Gerät mit einer
weichen Bürste oder einem trockenen Tuch. Die Entlüftungsöffnungen mit sauberer, trockener
Druckluft reinigen, sofern verfügbar.
• Säubern Sie das Gerätegehäuse mit einem feuchten, weichen Lappen und einem milden
Reinigungsmittel. Verwenden Sie keinesfalls benzin- oder alkoholhaltige oder andere scharfe
Reinigungsmittel.
• Reinigen Sie Kunststoffteile niemals mit Ätzmitteln.
Schmierung
• Schmieren Sie alle beweglichen Teile in regelmäßigen Abständen mit einem geeigneten
Sprühschmiermittel.
Kohlebürsten
• Mit der Zeit unterliegen die Kohlebürsten des Motors dem Verschleiß.
• Wenn der Verschleiß der Bürsten fortgeschritten ist, kann dadurch die Motorleistung
abnehmen, die Maschine kurzzeitig ausfallen oder es kann zu sichtbarer Funkenbildung
kommen.
• Nehmen Sie zum Wechseln der Kohlebürsten die Bürstenkappen auf beiden Seiten des
Gerätes ab. Die abgenutzten Bürsten können nun gegen die neuen ausgetauscht werden.
Bringen Sie anschließend beide Bürstenkappen wieder an. Alternativ können Sie das Gerät von
einem zugelassenen Vertragskundendienst warten lassen.
Lagerung
• Der Sägekopf last sich absenken und mit dem Arretierstift (36) sichern, um die Säge in ein
platzsparenderes Format zu bringen. Das Gerät an einem sicheren, trockenen Ort außerhalb
der Reichweite von Kindern lagern.
Entsorgung
Beachten Sie bei der Entsorgung von defekten und nicht mehr reparablen Elektrowerkzeugen die
geltenden Vorschriften und Gesetze.
• Elektrowerkzeuge und andere elektrische und elektronische Altgeräte nicht über den Hausmüll
entsorgen.
• Lassen Sie sich von der zuständigen Behörde bezüglich der ordnungsgemäßen Entsorgung
von Elektrowerkzeugen beraten.
Empfohlene Abhilfe
Sicherung ersetzen
Kohlebürsten bei einer zugelassenen Silverline-Reparaturwerkstatt ersetzen lassen
An eine zugelassene Silverline-Reparaturwerkstatt wenden
Sägeblatt ersetzen
Für den zu bearbeitenden Werkstoff geeignetes Sägeblatt montieren
Sicherstellen, dass das Sägeblatt mit dieser Säge kompatibel ist
Sägeblatt abnehmen und wieder anbringen; dabei die Anweisung in dieser
Betriebsanleitung genau befolgen
Sägeblatt umgehend ersetzen
Sägeblatt gemäß der Anweisung in dieser Betriebsanleitung montieren
An eine zugelassene Silverline-Reparaturwerkstatt wenden
Sägemehl mit Staubsauger entfernen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Diy 1400w

Inhaltsverzeichnis