Kapitel 3: Erste Schritte
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Features von Keystation Mini 32; nähere Informationen dazu
finden Sie in Kapitel 4: Edit-Modus.
Sobald Sie die Installation abgeschlossen haben, konfigurieren Sie Ihre Musiksoftware für die Verwendung mit
Ihrem Keystation-Keyboard. Keystation Mini 32 verfügt nicht über integrierte Sound-Presets, daher können Sie
direkt vom Keyboard nichts hören. Wenn Sie eine Taste drücken, übermittelt das Keyboard jedoch MIDI-Daten,
die Informationen zur Wiedergabe eines Instrumenten-Sounds enthalten. Damit Sie diese Sounds schließlich
hören können, muss Ihre Musiksoftware so konfiguriert sein, dass sie Keystation-MIDI-Daten empfangen und
die Sounds entsprechend wiedergeben kann. Gehen Sie dafür in das Optionen- oder Geräte-Setup-Menü Ihrer
Musiksoftware und wählen Sie das entsprechende Gerät aus.
Weitere Informationen zum Konfigurieren Ihrer Software für den MIDI-Daten-Empfang von Keystation Mini 32 und zur
Verwendung von Software-Instrumenten entnehmen Sie der mit Ihrem Produkt gelieferten Dokumentation.
In Windows XP SP3 scheint Keystation Mini 32 in Ihrer MIDI-Software als „USB-Audiogerät" auf. Windows Vista,
Windows 7 und Mac OS X erkennen das Gerät als Keystation Mini 32.
Tastenbezeichnungen
Die weißen Tasten des Keyboards entsprechen den ganzen Noten der C-Dur-Tonleiter. Die Tastatur fängt links
bei C an und endet rechts bei G. Jede Oktave ist mit einem Buchstaben bezeichnet und verläuft vom tiefsten Ton
C links zum höchsten Ton C rechts.
Die Keystation Mini 32-Klaviatur verfügt über 2 1/2 spielbare Oktaven. Der Tonumfang des Keyboards liegt
ungefähr in der Mitte eines 88-Tasten-Keyboards. Mit Hilfe der Oct/Data-Taster „+" oder „–" können Sie den
vollen Tonumfang eines großen Piano-Keyboards mit 88 Tasten nutzen.
Die schwarzen Tasten sind zwar nicht beschriftet, haben aber trotzdem Namen (wie etwa „F#" oder „Eb"). Wenn
der Name einer schwarzen Taste ein „#"-Zeichen enthält, dann bezieht er sich auf die schwarze Taste rechts von
der weißen Taste mit demselben Buchstaben. Zum Beispiel ist „F#" die schwarze Taste rechts neben F. Wenn der
Name einer schwarzen Taste ein „b"-Zeichen enthält, dann bezieht er sich auf die schwarze Taste links von der
weißen Taste mit demselben Buchstaben. Zum Beispiel ist „Eb" die schwarze Taste links neben E. Die einzige
Ausnahme ist die schwarze Taste zwischen C und D, die entweder „C#" oder „Db" heißt.
Keystation Mini 32-Benutzerhandbuch
5
Kapitel 3: Erste Schritte