IP-Konfiguration
ACHTUNG: Um den Switch vor unbefugtem Zugriff zu schützen,
sollten Sie sämtliche Standardkennwörter so bald wie möglich ändern,
auch wenn Sie kein aktives Management des Switches planen. Weitere
Informationen zu voreingestellten Benutzern und zum Ändern von
Standardkennwörtern finden Sie unter „Voreingestellte Benutzer und
Kennwörter" auf Seite 58.
Sie können beim Zuordnen von IP-Einstellungen für den Switch nach
einer der folgenden Methoden vorgehen (erforderlich, wenn Sie das
Management des Switch über das Netzwerk ausführen möchten).
Manuelle IP-Konfiguration
Sie können die IP-Einstellungen auch selbst konfigurieren. Der Switch
speichert die von Ihnen eingegebenen Einstellungen so lange, bis Sie
sie wieder ändern oder die Konfigurationsmethode auf Automatisch
einstellen.
Sie sollten die Methode der manuellen IP-Konfiguration verwenden,
wenn
Sie über keinen DHCP- bzw. BootP-Server in Ihrem Netzwerk
■
verfügen, oder
das Risiko der ständigen IP-Adressenänderung vermeiden möchten,
■
oder
der DHCP- oder BootP-Server keine Zuweisung von statischen
■
IP-Adressen zulässt. (Statische IP-Adressen sind notwendig, um
sicherzustellen, dass dem Switch stets dieselben IP-Einstellungen
zugewiesen werden.)
Für die meisten Installationen empfiehlt 3Com die manuelle Konfigura-
tion der IP-Einstellungen für den Switch. Dadurch wird das Management
einfacher und zuverlässiger, da keine Abhängigkeit von einem DHCP-
bzw. BootP-Server besteht und das Risiko der IP-Adressenänderung
eliminiert wird.
Wenn Sie die IP-Einstellungen für den Switch manuell eingeben möchten,
lesen Sie den Abschnitt „Manuelle Konfiguration der IP-Einstellungen"
auf Seite 39.
Automatische IP-Konfiguration
Standardmäßig versucht der Switch, sich mit IP-Einstellungen selbst zu
konfigurieren, ohne dass ein Eingreifen des Benutzers erforderlich ist.
Konfigurationübersicht
37