Seite 2
• Die Wortmarke Bluetooth und das Bluetooth-Logo sind eingetragene Warenzeichen von Bluetooth SIG, Inc. und werden von der ZOOM CORPORATION unter Lizenz verwendet. • Das microSDXC-Logo ist ein Warenzeichen von SD-3C LLC. • USB Typ-C ist ein Warenzeichen des USB Implementers Forum.
Seite 3
Inhalt Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung........................2 H2essential im Überblick............................6 Der Aufnahmemodus im Überblick..........................6 Aufnahmebeispiele..............................10 Maximale Audioqualität während der gesamten Aufnahme und Nachbearbeitung........14 Beschreibung der Bedienelemente........................16 Übersicht der dargestellten Screens........................22 Aufnahmeprozess..............................31 Vorbereitungen treffen.............................32 Einsetzen von microSD-Karten..........................32 Stromversorgung............................... 34 Anschluss von Eingangsgeräten..........................36 Ein-/Ausschalten des Geräts............................37...
Seite 4
Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen......................159 Verwaltung der Firmware............................161 Überprüfen von Firmware-Versionen........................161 Aktualisieren der Firmware........................... 162 Bedienung des H2essential über ein Smartphone/Tablet................163 Trennen der Verbindung zu Smartphones oder Tablets..................164 Überprüfen der neuesten Informationen zum H2essential................165 Anhang..................................166 Fehlerbehebung...............................166...
Seite 5
H2essential-Metadaten-Liste..........................169 Blockschaltbild des Mixers.............................173 Spezifikationen.................................174...
Seite 6
H2essential im Überblick Der Aufnahmemodus im Überblick Im H2essential können Sie die Aufnahmerichtungen und die Charakteristika für die Mikrofonabnahme für die jeweilige Anwendung einstellen. Vorderseite Mono 90° 120° Mono 90° 120° Rückseite...
Seite 7
In dieser Einstellung nehmen Sie auf der Vorderseite des H2essential auf. Verwenden Sie diese Einstellung, um Quellen vor dem H2essential aufzunehmen. ■ REAR-Aufnahme In dieser Einstellung nehmen Sie auf der Rückseite des H2essential auf. Sie können im Display z. B. die Aufnahme Ihres Gesangs überwachen, während Sie ein Instrument spielen. ■ FRONT+REAR-Aufnahme In dieser Einstellung nehmen Sie Klangquellen sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite des...
Seite 8
Einstellungen der Richtcharakteristika MONO 90° 120° ■ Mono-Richtcharakteristik Für Mono-Aufnahmen mit dem H2essential kommt eine Hypernieren-Charakteristik zum Einsatz. Damit lässt sich eine Schallquelle vor dem Gerät gerichtet aufnehmen, während Geräusche auf den Seiten minimiert werden.
Seite 9
■ 90º/120º (Stereo-)Richtcharakteristik Im H2essential kommt das Mitte-Seite-Verfahren (MS) für Stereoaufnahmen zum Einsatz. Bei dem MS-Verfahren werden Klangquellen vor dem Gerät direkt mit dem Mitte-Mikrofon und Signale von links und rechts mit dem Seite-Mikrofone abgenommen und bei der Aufnahme in das Stereoformat umgewandelt.
Seite 10
Aufnahmebeispiele Beispiel 1: Studio-Aufnahme Während einer Bandprobe stellen Sie den H2essential in die Mitte und nehmen mit der Stereo-Einstellung FRONT+REAR auf, um den Raumklang aufzunehmen, ohne sich Gedanken über die Mikrofonplatzierung machen zu müssen. Vorderseite 90° 120° 90° 120° Rückseite...
Seite 11
Beispiel 2: Podcast-Dialog-Aufnahme Für die Dialog-Aufnahme bei einem Podcast positionieren Sie den H2essential zentral in der Mitte und erstellen in der Einstellung FRONT+REAR Mono-Aufnahmen. Zusätzlich zu den beiden FRONT- und REAR-Aufnahmedateien, die sich auf die beiden Sprecher fokussieren, kann zusätzlich eine Datei mit der Mischung beider Stimmen aufgenommen werden.
Seite 12
Wenn Sie sich selbst beim Singen und Spielen eines Instruments aufnehmen möchten, stellen Sie den H2essential in Ihrer Richtung vor sich auf und nehmen mit der Stereo-Einstellung REAR auf. Auf diese Weise können Sie die Wellenform im Display überwachen, während Sie sich beim Singen und Spielen aufnehmen.
Seite 13
Beispiel 4: Bühnenaufnahme Um eine Bühne von vorne aufzunehmen, platzieren Sie den H2essential vor der Bühne und wählen die Stereo-Einstellung FRONT für die Aufnahme. Dadurch kann die Klangquelle mit großer Stereobreite abgenommen werden. Wenn Sie in diesem Fall zusätzlich die Option REAR aktivieren, wird zudem der Raumklang eingefangen, was den Eindruck der Live-Atmosphäre nochmals verstärkt.
Seite 14
Maximale Audioqualität während der gesamten Aufnahme und Nachbearbeitung Dank der Unterstützung von 32 Bit Float WAV-Dateien bewahrt der H2essential im Betrieb von der Aufnahme bis zur Nachbearbeitung in einer DAW oder einer anderen Software die bestmögliche Audioqualität. 32 Bit Float WAV-Dateien im Überblick 32 Bit Float WAV-Dateien bieten im Vergleich zu herkömmlichen 16/24 Bit WAV-Dateien die unten...
Seite 15
Vorteil bei der Übersteuerung Wenn eine Wellenform bei der Ausgabe mit dem H2essential oder mit einer DAW übersteuert klingt, kann sie nach der Aufnahme bearbeitet und ihre Lautstärke abgesenkt werden, um eine Wellenform ohne Clipping bereitzustellen: Die ursprünglichen Daten einer 32 Bit Float WAV-Datei können nicht übersteuern.
Seite 16
Wählen Sie eine der folgenden Optionen. Die aktivierte Taste leuchtet. • MONO: Mono (Richtcharakteristik Hyperniere) • 90º: Stereo (90º MS-Stereo) • 120º: Stereo (120º MS-Stereo) ❺ Stativgewinde Damit lässt sich der H2essential auf einem Stativ o. ä. befestigen. ❻ microSD-Karteneinschub Hier setzen Sie eine microSD-Speicherkarte ein.
Seite 17
Vorder- und Rückseite ■ Rückseite (Display-Seite) ■ Vorderseite (Batterie-Seite) ❶ Internes Mikrofon Über drei Mikrofonkapseln kann dieses Mikrofon auf der Vorder- wie auf der Rückseite für die Richtcharakteristika Hyperniere und MS-Stereo (90º/120º) eingerichtet werden. ❷ Display Hier werden verschiedene Informationen eingeblendet. ❸...
Seite 18
❼ STOP-Taste Während der Aufnahme beenden Sie damit die Aufnahme. Wenn der Wiedergabe-Screen geöffnet ist, beenden Sie damit die Wiedergabe. Durch erneutes Drücken bei angehaltener Wiedergabe kehren Sie (aus den meisten Screens) direkt zum Home-Screen zurück. ❽ REW-Taste Drücken Sie sie während der aktiven oder pausierten Wiedergabe, um zur vorherigen Datei, an den Anfang der Datei oder zum letzten Marker zu springen.
Seite 19
■ Verwendung der Bedientasten 1 bis 4 Wenn im Menü-Screen, im Wiedergabe-Screen und im Screen mit den Wiedergabe-Optionen Bediensymbole am unteren Rand des Displays eingeblendet werden, können Sie durch Drücken der darunter angeordneten Bedientasten die entsprechenden Einträge auswählen oder bestätigen. ...
Seite 20
Beispiel: Verwenden Sie die Bedientasten, die (Auswahltaste nach oben) und (Auswahltaste nach unten) zugewiesen sind, um „Aufn.-Einstellungen“ zu öffnen. Anschließend bestätigen Sie den gewählten Eintrag mit der Taste, die (ENTER) zugeordnet ist. Dafür wird folgende Formulierung verwendet: „Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) den Eintrag „Aufn.-Einstellungen“...
Seite 21
Damit schalten Sie das Gerät ein/aus und sperren die Tasteneingabe. ❺ REMOTE-Anschluss Hier schließen Sie einen ZOOM BTA-1 oder einen anderen geeigneten Drahtlosadapter an. Dadurch können Sie die ZOOM Handy Control & Sync App für Smartphones und Tablets verwenden, um den H2essential drahtlos zu steuern. ❻ MIC/LINE-IN-Buchse (unterstützt Plug-In-Power) Dient zum Anschluss eines externen Mikrofons für die Aufnahme.
Seite 22
In diesem Abschnitt werden die im Display des H2essential dargestellten Screens vorgestellt. Home-Screen Wenn Sie den H2essential einschalten, wird der folgende Screen im Display dargestellt. Hier werden der Status des H2essential wie z. B. der Aufnahmestatus und die Wellenformen des Eingangssignals dargestellt.
Seite 23
❼ Wellenformanzeige (FRONT/REAR) Hier werden die Wellenformen der am H2essential anliegenden Signale dargestellt. Bei einer aktiven Aufnahme werden die Wellenformen rot dargestellt. Die Wellenformen werden für die Mikrofoneingänge dargestellt, die Sie mit den Tasten FRONT und REAR anwählen. HINWEIS Wenn ein anderer Screen als der Home-Screen geöffnet ist, drücken Sie die Taste (MENU), um zum Home-Screen zurückzukehren.
Seite 24
Wiedergabe-Screen Wenn Sie die Wiedergabe bei geöffnetem Home-Screen mit der Taste (PLAY/PAUSE) starten, wird dieser Screen im Display geöffnet. Hier wird der Wiedergabestatus der gewählten Datei einschließlich der Wiedergabezeit und der Wellenform dargestellt. Wenn die Wiedergabe beginnt, wird der Name der Wiedergabedatei oben im Screen eingeblendet. ❶...
Seite 25
❺ Wellenformanzeige (FRONT/REAR) Hier werden die Wellenformen der Wiedergabe-Dateien dargestellt. Die Abschnitte der Wellenform, die bereits wiedergegeben wurden, werden grün dargestellt. (→ Hinzufügen von Markern während der Zudem können Sie die Marker-Positionen überprüfen. Aufnahme, Hinzufügen/Löschen von Markern in Aufnahmedateien) ❻ Markerleiste Hier wird ein Marker dargestellt, der der Wiedergabedatei hinzugefügt wurde.
Seite 26
Screen mit den Wiedergabe-Optionen In diesem Screen nehmen Sie Einstellungen für die Wiedergabe vor. Drücken Sie im geöffneten Wiedergabe-Screen (Bedientaste 1), um diesen Screen zu öffnen. ❶ Einträge für die Wiedergabe-Optionen Hier werden u. a. die Einstellungsoptionen und eingestellten Werte dargestellt. ❷ Bediensymbole Drücken Sie die Bedientasten unter den im Display dargestellten Bediensymbolen, um (→ Verwendung der...
Seite 27
Mixer-Screen Drücken Sie die Taste (MIXER), um diesen zu öffnen. Damit stellen Sie die Lautstärke der Spuren ein. ❶ Status-Symbol Der Wiedergabestatus wird über ein Symbol dargestellt. • Aufnahme • Aufnahme pausiert • Wiedergabe • Wiedergabe pausiert • Rückwärts suchen •...
Seite 28
❻ Anzeige der Batterie-Restkapazität Diese Anzeige wird im Batteriebetrieb dargestellt. Wenn die verbleibende Batteriekapazität gering ist, (→ Einsetzen der (→ Anschluss eines ersetzen Sie die Batterien Batterien) oder schließen ein Netzteil (→ Verwendung anderer Netzteils) oder einen mobilen Akku Stromquellen) an. ❼ Anzeige für die Lautstärke-Einstellung Hier werden die Lautstärke-Einstellungen für jede Spur dargestellt.
Seite 29
Menü-Screen In diesem Screen passen Sie die Einstellungen für die Aufnahme, die Ein- und Ausgänge sowie die System- Einstellungen an. Zudem können Sie hier auf USB- und Bluetooth-Funktionen zugreifen und SD-Karten verwalten. Drücken Sie im geöffneten Home-Screen die Taste (MENU), um diesen Screen zu öffnen. ❶...
Seite 30
HINWEIS Wenn der Menü-Screen geöffnet ist, drücken Sie die Taste (MENU), um zum Home-Screen zurückzukehren. Mit dieser praktischen Funktion kehren Sie aus verschiedenen Einstellungs-Screens schnell zum Home-Screen zurück. (Aus einigen Screens können Sie nicht direkt zum Home-Screen wechseln.)
Seite 31
Aufnahmeprozess Die folgende Abbildung stellt den Aufnahmeprozess dar. (→ Einsetzen von • Setzen Sie eine microSD-Karte ein. microSD-Karten) (→ Einsetzen der • Richten Sie die Stromversorgung ein. Batterien, Vorbereitung vor Anschluss eines Netzteils) • Schalten Sie das Gerät ein. (→ Einschalten) der Aufnahme (→ Anpassen der •...
Seite 32
Vorbereitungen treffen Einsetzen von microSD-Karten Öffnen Sie bei ausgeschaltetem Gerät die Abdeckung für den microSD-Karten-Steckplatz. Anschließend setzen Sie eine microSD-Karte im Steckplatz ein: Das Logo muss dabei nach unten weisen. Um eine microSD-Karte zu entfernen, drücken Sie sie weiter in den Slot hinein und ziehen Sie sie dann heraus.
Seite 33
(→ Formatieren von grundsätzlich formatieren. microSD-Karten) • Wenn ein Karte eingesetzt wird, die bisher nicht im H2essential benutzt wurde, wird eine Meldung dargestellt. Wenn der Screen zum Testen von SD-Karten geöffnet wird, führen Sie einen Test der SD-Karte durch. (→ Testen von microSD-Karten) •...
Seite 34
Stromversorgung Der H2essential kann wahlweise mit Batterien oder mit einer am USB-Port angeschlossenen Stromversorgung (Wechselstromnetzteil, USB-Bus-Power oder Akku) betrieben werden. Wenn eine Stromquelle am USB-Port angeschlossen ist, wird diese immer vor den Batterien verwendet. Einsetzen der Batterien Um den H2essential mit Batterien zu betreiben, müssen Sie zwei Typ-AA-Batterien einsetzen.
Seite 35
Netzteil mit einer Steckdose. Verwendung anderer Stromquellen Wenn Sie den USB-Port (Typ-C) mit einem Computer verbinden, können Sie den H2essential über den USB- Bus mit Strom versorgen. Darüber hinaus kann er mit einem (handelsüblichen) mobilen 5 V Akku mit Strom versorgt werden.
Seite 36
Anschluss von Eingangsgeräten Einsatz der internen Mikrofone Der H2essential verfügt über drei Mikrofonkapseln, über die eine Abnahme auf der Vorder- und Rückseite mit Hypernieren-Charakteristik sowie im Mitte-Seite Stereoformat eingerichtet werden kann. Dank der unabhängigen gerichteten Mikrofone auf der Vorder- und Rückseite und einem bidirektionalen Mikrofon für die Seiten können Sie neben Mono-Aufnahme auch Mitte-Seite-Stereoaufnahmen mit einer...
Seite 37
Home-Screen im Display dargestellt. Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal nach dem Kauf einschalten oder wenn der H2essential auf seine Werkseinstellungen zurückgesetzt wurde, werden die Einstellungs-Screens für das Guide-Signal, die Anzeigesprache sowie das Datum und die Uhrzeit eingeblendet. Nehmen Sie diese Einstellungen (→ Einstellen des Guide-Signals (erstmalige...
Seite 38
ANMERKUNG • Während „Bitte warten. Daten werden gespeichert…“ angezeigt wird, werden die aktuellen Einstellungen des H2essential gespeichert. Während „Bitte warten. Daten werden gespeichert…“ angezeigt wird, dürfen Sie in keinem Fall das Netzteil abziehen oder die Batterien aus dem Gerät entfernen.
Seite 39
Einstellen des Guide-Signals (erstmalige Inbetriebnahme) Stellen Sie das Guide-Signal ein, wenn ein entsprechender Screen bei der Inbetriebnahme nach dem Kauf oder nach dem Zurücksetzen des H2essential auf die Werkseinstellungen angezeigt wird. Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) eine Einstellung aus und drücken Sie zur Bestätigung...
Seite 40
HINWEIS (→ Einstellung des • Sie können die Einstellung für das Guide-Signal auch später im Menü-Screen ändern. Guide-Signals (Barrierefreiheit)) • Wenn der Home-Screen geöffnet ist, kann das Guide-Signal sofort durch Drücken und Halten der Taste (→ An-/Abschalten der Audio-Anleitung per (MENU) an- bzw. abgeschaltet werden. Taste)
Seite 41
Einstellen der Anzeigesprache (erstmalige Inbetriebnahme) Stellen Sie die Anzeigesprache ein, wenn ein entsprechender Screen bei der Inbetriebnahme nach dem Kauf oder nach dem Zurücksetzen des H2essential auf die Werkseinstellungen angezeigt wird und Sie das Guide-Signal bereits eingestellt haben. Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und...
Seite 42
Inbetriebnahme) Stellen Sie das Datumsformat ein, wenn ein entsprechender Screen bei der Inbetriebnahme nach dem Kauf oder nach dem Zurücksetzen des H2essential auf die Werkseinstellungen angezeigt wird und Sie die Anzeigesprache eingestellt haben. Das hier eingestellte Datumsformat wird in die Aufnahmedateien geschrieben.
Seite 43
Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit ein, wenn nach der Einstellung des Datumsformats ein entsprechender Screen bei der Inbetriebnahme nach dem Kauf oder nach dem Zurücksetzen des H2essential auf die Werkseinstellungen angezeigt wird. Das Datum und die Uhrzeit werden in den Aufnahmedateien gespeichert.
Seite 44
Wiederholen Sie die Schritte 1 – 2, um das Datum und die Uhrzeit einzugeben. Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) die Schaltfläche (OK) aus und drücken zur Bestätigung (Bedientaste 4). Nachdem die Einstellung für das Datum und die Uhrzeit bestätigt wurde, stellen Sie den Batterietyp (→ Einstellen des benutzten Batterietyps ein, sobald ein Screen zur Einstellung geöffnet wird.
Seite 45
Stellen Sie den Batterietyp ein, wenn nach der Einstellung des Datums und der Uhrzeit ein entsprechender Screen bei der Inbetriebnahme nach dem Kauf oder nach dem Zurücksetzen des H2essential auf die Werkseinstellungen angezeigt wird. Das ist notwendig, um die verbleibende Batteriekapazität exakt im Display darzustellen.
Seite 46
Schutz vor Fehlbedienung (HOLD-Funktion) Um eine Fehlbedienung zu verhindern, können Sie die Tasten des H2essential mit Hilfe der Hold-Funktion sperren. Schieben Sie den Schalter (POWER/HOLD) in die Position HOLD (in Richtung Geräteoberseite). Damit aktivieren Sie die HOLD-Funktion und deaktivieren alle Tastenfunktionen.
Seite 47
Anpassen der Eingangseinstellungen Auswahl der Aufnahmerichtung und Charakteristik für die Mikrofonabnahme Aktivierung der Aufnahmerichtungen Als Aufnahmerichtungen stehen die Optionen FRONT (nach vorne) und REAR (nach hinten) zur Auswahl. Drücken Sie die Taste (FRONT) bzw. die Taste (REAR), um die Aufnahme auf der Vorder- bzw.
Seite 48
Auswahl der Charakteristik für die Mikrofonabnahme Sie können auswählen, ob die Aufnahme auf den Spuren in Mono oder Stereo erfolgt, und zudem die Stereobreite einstellen. Wählen Sie eine der folgenden Abnahme-Charakteristika. Einstellung Erklärung 120° Stereo-Aufnahme (120° MS-Stereo) 90° Stereo-Aufnahme (90° MS-Stereo) MONO Mono-Aufnahme (Richtcharakteristik Hyperniere) Drücken Sie die Taste für die Richtcharakteristik, um die Richtcharakteristik für die Aufnahme...
Seite 49
Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) den Eintrag „Plugin Power“ und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4). Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) den Eintrag „An“ und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4).
Seite 50
Dämpfen von Nebengeräuschen (Hochpass) Der Bassbereich kann abgesenkt werden, um beispielsweise Windgeräusche oder Plosivlaute einer Stimme zu reduzieren. Drücken Sie im geöffneten Home-Screen wiederholt die Taste (LO CUT), um die Einsatzfrequenz auszuwählen. Die Einsatzfrequenz kann auf OFF, 80 Hz, 160 Hz oder 240 Hz eingestellt werden.
Seite 51
Umschalten der Stereo-/Mono-Einstellung für Mikrofone an der Buchse MIC/LINE IN Sie können das Kanalformat auswählen, das für die Audioaufnahme mit einem Mikrofon an der Buchse MIC/LINE IN verwendet wird. In der Einstellung „Stereo“ werden die Kanäle L und R gemeinsam als Stereoaudiosignal aufgenommen. In der Einstellung „Mono-Mix“...
Seite 52
Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) den Eintrag „Stereo“ oder „Mono- Mix“ und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4). ANMERKUNG Die Audioausgabe über die Buchse PHONE/LINE OUT und das Signal im Betrieb als USB-Mikrofon werden nach dem selben Muster umgeschaltet.
Seite 53
Wenn Sie ein anderes Gerät anschließen, minimieren Sie seine Eingangsverstärkung und verbinden seinen externen Mikrofoneingang mit der Buchse PHONE/LINE OUT am H2essential. HINWEIS Wenn keine Ausgabe an ein externes Gerät notwendig ist, können Sie das Kabel aus der Buchse PHONE/...
Seite 54
Ändern der Einstellung für den Ausgangspegel Sie können den Ausgangspegel anpassen, der über die Buchse PHONE/LINE OUT an andere Geräte ausgegeben wird. Wenn Sie ein anderes Gerät anschließen, können Sie beispielsweise „Fixierter Pegel“ wählen, wenn Sie die Lautstärke nicht über (VOLUME) verändern möchten.
Seite 55
Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) die Methode zur Einstellung der Ausgangslautstärke und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4). Einstellung Erklärung Regler Stellen Sie den Ausgangspegel mit dem Drehregler (VOLUME) ein. Fixed Die Bedienung des Drehreglers (VOLUME) hat keine Funktion. Die Ausgangslautstärke kann, wie im Abschnitt „Einstellen des Ausgangspegels bei fixierter Lautstärkeregelung“...
Seite 56
Einstellen des Ausgangspegels bei fixierter Lautstärkeregelung Sie können den Ausgabepegel einstellen, wenn die Option „Lautstärke-Regler“ auf „Fixiert“ eingestellt ist. (→ Ändern der Einstellung für den Ausgangspegel) Drücken Sie die Taste (MENU), während der Home-Screen geöffnet ist. Nun wird der Menü-Screen geöffnet. Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) den Eintrag „Ausgang“...
Seite 57
Stellen Sie den fixierten Pegel mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) ein und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4). Der eingestellte Wert wird im Display angezeigt. HINWEIS • Sie können den Pegel auf „Mute“ oder auf einen Wert zwischen −40 und +40 einstellen. •...
Seite 58
Aufnahme Wenn Sie mit dem H2essential aufnehmen, wird jede angewählte Spur separat aufgezeichnet. Zudem werden alle Signale gemischt und gemeinsam in einer Stereodatei aufgenommen. (→ Anpassen Die Stereodatei wird mit der im Mixer-Screen eingestellten Signalmischung aufgenommen. der Monitormischung für die Mikrofoneingänge) ANMERKUNG •...
Seite 59
ANMERKUNG • Die Anpassungen an der Lautstärke, die Sie im Mixer-Screen vornehmen, wirken sich auf die (→ Anpassen der Monitormischung für die Ausgangslautstärke an der Buchse PHONE/LINE OUT aus. Mikrofoneingänge) • Wenn nichts an der Buchse PHONE/LINE OUT angeschlossen ist, ändern Sie mit dem Drehregler (VOLUME) die Lautstärke des Lautsprechers.
Seite 60
Anpassen der Monitormischung für die Mikrofoneingänge Mixer-Screen des H2essential kann die Monitormischung für alle Mikrofoneingänge eingestellt werden. Darüber hinaus können Sie die Signalpegel der Mikrofoneingänge und ihrer Stereomischung über die Pegelanzeigen überprüfen. Drücken Sie die Taste (MIXER), während der Home-Screen geöffnet ist.
Seite 61
Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) die gewünschte Lautstärke und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4). Damit bestätigen Sie den eingestellten Lautstärkepegel. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um alle Pegel auszubalancieren. Drücken Sie abschließend die Taste (MIXER), um zum Home-Screen zurückzukehren.
Seite 62
Anpassen der Aufnahme-Einstellungen Auswahl der Samplingrate Sie können die Samplingrate für die Aufnahme von Dateien einstellen. Drücken Sie die Taste (MENU), während der Home-Screen geöffnet ist. Nun wird der Menü-Screen geöffnet. Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) den Eintrag „Aufnahme“ und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4).
Seite 63
44.1 kHz, 48 kHz, 96 kHz ANMERKUNG • Für die Aufnahme steht ausschließlich die Wortbreite 32-Bit-Float zur Verfügung. • Um den H2essential für die Aufnahme und gleichzeitig als Audio-Interface zu verwenden, stellen Sie die (→ Einsatz als Samplingrate auf 44,1 kHz oder 48 kHz ein.
Seite 64
Aufnahme im MS-RAW-Format Der H2essential unterstützt die Mitte-Seite-Stereo-Aufnahme. Wenn die Option „Stereo Format“ auf „MS RAW“ eingestellt ist, werden Klangquellen, die sich zentral vor dem Gerät befinden, mit dem Mitte-Mikrofon auf den L-Kanal aufgenommen, während Klangquellen auf der linken und rechten Seite mit dem Seiten-Mikrofon auf dem R-Kanal aufgenommen werden. Die Stereobreite kann während der Post-Produktion eingestellt werden.
Seite 65
Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) das Stereoformat und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4). Einstellung Erklärung Stereo L und R werden als Stereosignal aufgenommen. MS RAW Das Mittensignal wird im L-Kanal und das Seitensignal im R-Kanal der Stereodatei aufgenommen. ANMERKUNG •...
Seite 66
Einstellung zur Aufnahme von Mix-Dateien Wenn beide Eingänge aktiviert sind, nimmt der H2essential gleichzeitig eine Stereomischung dieser Eingänge auf. Die Aufnahme von Mix-Dateien kann jedoch auch deaktiviert werden, um Speicherplatz auf der SD-Karte zu sparen. Drücken Sie die Taste (MENU), während der Home-Screen geöffnet ist.
Seite 67
Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) den Eintrag „Aus“ und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4). Nun wird die Aufnahme von Mix-Dateien deaktiviert.
Seite 68
Mitschneiden von Audiomaterial vor Beginn der Aufnahme (Pre- Aufnahme) Das Eingangssignal wird immer für eine bestimmte Zeitdauer zwischengespeichert (Pre-Aufnahme). Sie können entsprechend zwei Sekunden Audio mitschneiden, bevor Sie die tatsächliche Aufnahme mit der Taste (REC) starten. Das ist praktisch, wenn Sie die Taste (REC) zu spät ausgelöst haben.
Seite 69
Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) den Eintrag „An“ und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4). In der Einstellung „An“ hängt die Dauer der Pre-Aufnahmezeit von der Einstellung für die Samplingrate (→ Auswahl der Samplingrate). Samplingrate Pre-Aufnahmedauer 44,1 kHz 2 Sekunden 48 kHz 2 Sekunden 96 kHz 1 Sekunde...
Seite 70
Aufnahmeautomatik (Auto. Aufnahme) Die Aufnahme kann automatisch gestartet werden, wenn das Eingangssignal einen definierten Pegel übersteigt. Drücken Sie die Taste (MENU), während der Home-Screen geöffnet ist. Nun wird der Menü-Screen geöffnet. Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) den Eintrag „Aufnahme“ und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4).
Seite 71
Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) den Eintrag „An/Aus“ und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4). Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) den Eintrag „An“ und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4). Drücken Sie (Bedientaste 1), um zum vorherigen Screen zurückzukehren. Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) den Eintrag „Startpegel“...
Seite 72
Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) den Pegel für den Aufnahmestart ) und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4). Drücken Sie die Taste (MENU). Damit wird der Screen für die Aufnahmebereitschaft geöffnet. Drücken Sie die Taste (REC) im Screen für die Aufnahmebereitschaft. Die Aufnahmebereitschaft wird aktiviert und die REC-Taste leuchtet rot.
Seite 73
Die Aufnahme startet automatisch, sobald der in Schritt 8 eingestellte Eingangspegel überschritten wird. Nachdem der Name für die Aufnahmedatei dargestellt wurde, wird der Aufnahme-Screen eingeblendet. (→ Aufnahme) ANMERKUNG Wenn Sie die Taste (REC) drücken, während der Screen für die Aufnahmebereitschaft geöffnet ist, beginnt die Aufnahme unabhängig vom Eingangspegel.
Seite 74
Automatisches Anhalten der Aufnahme (Auto-Stopp) Drücken Sie die Taste (MENU), während der Home-Screen geöffnet ist. Nun wird der Menü-Screen geöffnet. Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) den Eintrag „Aufnahme“ und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4). Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) den Eintrag „Auto.
Seite 75
Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) die gewünschte Auto-Stopp-Zeit und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4). Diese Option kann auf Off oder auf einen Wert zwischen 0 und 5 dBFs eingestellt werden. Drücken Sie (Bedientaste 1), um zum vorherigen Screen zurückzukehren. Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) den Eintrag „Stopp-Pegel“...
Seite 76
PHONE/LINE OUT ausgegeben werden. Da die Tonmarker für die Aufnahme auch in die Aufnahmedateien geschrieben werden, können Sie das mit dem H2essential aufgenommene Audiomaterial später einfacher mit einem Video synchronisieren, indem Sie das Ausgangssignal in den Kamera-Eingang speisen. Drücken Sie die Taste (MENU), während der...
Seite 77
Wenn Sie „AUS“ wählen, wird kein Aufnahme-Startton ausgegeben. Verbinden Sie die Eingangsbuchse der Kamera über ein Stereominiklinkenkabel mit der Buchse PHONE/LINE OUT am H2essential. ANMERKUNG Achten Sie auf die Lautstärke, wenn Sie das Eingangssignal z. B. über einen an der Kamera angeschlossenen...
Seite 78
Einstellen der Selbstauslöser-Funktion Nachdem Sie die Taste (REC) gedrückt haben, beginnt die Aufnahme nach Ablauf der eingestellten Zeit automatisch. Drücken Sie die Taste (MENU), während der Home-Screen geöffnet ist. Nun wird der Menü-Screen geöffnet. Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) den Eintrag „Aufnahme“ und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4).
Seite 79
Stellen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) die Zeit ein, nach der die Aufnahme beginnt, und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4). Die folgenden Zeiten stehen zur Auswahl: Aus, 3 Sek, 5 Sek, 10 Sek Drücken Sie die Taste (MENU). Nun wird der Home-Screen geöffnet.
Seite 80
Die Aufnahme startet automatisch, nachdem die in Schritt 4 eingestellte Zeit verstrichen ist. Nachdem der Name für die Aufnahmedatei dargestellt wurde, wird der Aufnahme-Screen eingeblendet. (→ Aufnahme) ANMERKUNG Diese Funktion kann nicht in Kombination mit der automatischen Aufnahme-Funktion genutzt werden. (→ Aufnahmeautomatik (Auto. Wenn der Selbstauslöser aktiviert wird, ist die Funktion AUTO REC deaktiviert.
Seite 81
Anpassen der Darstellung der Aufnahmezeit Sie können einstellen, ob während der Aufnahme die verstrichene oder die verbleibende Aufnahmezeit dargestellt wird. Drücken Sie die Taste (MENU), während der Home-Screen geöffnet ist. Nun wird der Menü-Screen geöffnet. Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) den Eintrag „Aufnahme“...
Seite 82
Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) den Zeitwert, der dargestellt werden soll, und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4). Einstellung Erklärung Aufn.-Dauer Es wird die aktuell verstrichene Aufnahmezeit dargestellt. Restlaufzeit Es wird die aktuell verbleibende Aufnahmezeit dargestellt. Während der Aufnahme wird die verstrichene/verbleibende Zeit oben im Display dargestellt.
Seite 83
Schreiben von Metadaten (iXML Chunks) in die Aufnahmedateien Sie können verschiedene, in den iXML Chunks gespeicherte Informationen (Metadaten) in den (→ Metadaten, die in iXML Chunks in WAV-Dateien enthalten Aufnahmedateien speichern. sind) Drücken Sie die Taste (MENU), während der Home-Screen geöffnet ist. Nun wird der Menü-Screen geöffnet.
Seite 84
Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) eine Einstellung aus und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4). Einstellung Erklärung Es werden den Aufnahmedateien keine Metadaten (iXML Chunks) hinzugefügt. Schreiben Die Metadaten (iXML Chunks) werden den Aufnahmedateien hinzugefügt. ANMERKUNG Einige Anwendungen sind nicht mit Dateien kompatibel, in denen Daten eingebettet sind. Sofern in Anwendungen Probleme mit diesen Dateien auftreten, können Sie das Problem lösen, indem Sie das Einbetten der Metadaten deaktivieren.
Seite 85
Aufnahme Drücken Sie die Taste (REC), während der Home-Screen geöffnet ist. Die REC-Taste leuchtet rot, der Name der Aufnahmedatei wird im Display eingeblendet und die Aufnahme beginnt. Während der Aufnahme wird die verstrichene oder die verbleibende Aufnahmezeit dargestellt. (→ Anpassen der Darstellung der Aufnahmezeit) ANMERKUNG Der Dateiname besteht aus dem Datum, gefolgt von der Stunde, Minute und Sekunde auf Basis des...
Seite 86
HINWEIS • Während der Aufnahme werden die Dateien automatisch regelmäßig gesichert. Wenn der Strom ausfällt oder ein anderes Problem während der Aufnahme auftritt, kann die betroffene Datei durch das erneute Einschalten des Geräts wiederhergestellt werden. • Die Aufnahme kann durch Drücken der Taste (PLAY/PAUSE) pausiert werden.
Seite 87
Hinzufügen von Markern während der Aufnahme Sie können Dateien während der Aufnahme Marker hinzufügen. Hinzugefügte Marker werden im Wiedergabe-Screen dargestellt: Über die Tasten (REW) und (FF) können Sie die Wiedergabeposition auf einen der Marker verschieben. Darüber hinaus kann jede Software, die Marker in Aufnahmedateien unterstützt, diese gesetzten Marker auslesen.
Seite 88
• Dateien, die in den Papierkorb bewegt wurden, werden in dem auf der SD-Karte erstellten TRASH- Ordner gespeichert, aber ihre Informationen können nicht überprüft werden und sie können nicht vom H2essential wiedergegeben werden. Um sie zu überprüfen oder abzuhören, müssen Sie einen (→ Übertragung von Dateien Computer oder ein Smartphone oder Tablet anschließen und verwenden.
Seite 89
Wiedergabe von Aufnahmen Starten und Anhalten der Wiedergabe Drücken Sie die Taste (PLAY/PAUSE), während der Home-Screen geöffnet ist. Dadurch wird der Wiedergabe-Screen im Display geöffnet und die Wiedergabe der zuletzt aufgenommenen Datei beginnt. Bedienen Sie den Drehregler (VOLUME), um die Kopfhörer- oder Lautsprecher- Lautstärke einzustellen.
Seite 90
Drücken Sie die Taste (STOP). Damit wird die Wiedergabe angehalten und springen zum Anfang der Datei. Drücken Sie die Taste (STOP) erneut, um zum Home-Screen zurückzukehren. Drücken Sie die Taste (MENU), um den Home-Screen wieder zu öffnen. ANMERKUNG • Durch Drücken der Tasten FRONT und REAR aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Wiedergabe dieser Spuren.
Seite 91
Einstellen der Mikrofonpegel Drücken Sie (Bedientaste 1) im Wiedergabe-Screen. Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) den Eintrag „Mixer“ und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4). Damit öffnen Sie den Mixer-Screen. Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) die Spur, deren Lautstärke Sie anpassen möchten, und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4).
Seite 92
Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) die gewünschte Lautstärke und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4). Damit bestätigen Sie den eingestellten Lautstärkepegel. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um alle Pegel auszubalancieren. ANMERKUNG Die Lautstärkeanpassungen, die Sie im Mixer-Screen vornehmen, können auf die Dateien beim Export (→ Ändern des Dateiformats und angewandt werden.
Seite 93
Auswahl von Dateien für die Wiedergabe (Dateiliste- Screen) Sie können den Dateiliste-Screen öffnen und Dateien für die Wiedergabe auswählen. Drücken Sie (Bedientaste 1) im Wiedergabe-Screen der Datei, die Sie in einer Liste darstellen möchten. Nun wird der Screen mit den Wiedergabe-Optionen geöffnet.
Seite 94
Der H2essential kann nur im Format 32-Bit Float aufnehmen, allerdings können die aufgenommenen Dateien in andere Formate konvertiert und exportiert werden. Das ist besonders praktisch, wenn Sie die mit dem H2essential aufgenommenen Dateien z. B. in eine Anwendung auf dem Computer, Smartphone oder Tablet laden möchten, die das 32-Bit-Float-Format nicht unterstützt.
Seite 95
Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) die Spuren, die Sie exportieren möchten, und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4). Die folgenden Optionen stehen zur Auswahl: Einstellung Erklärung 2Mix Damit exportieren Sie eine Stereodatei mit der im Mixer-Screen (→ Anpassen der Monitormischung für die eingestellten Mischung.
Seite 96
Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) eine Einstellung für die Normalisierung und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4). Wenn Sie „An“ gewählt haben, wird die Datei beim Export normalisiert. ANMERKUNG Die Normalisierung ist eine Funktion, welche die maximale Lautstärke in den Audiodaten ermittelt und den Gesamtpegel dann so weit wie möglich anhebt, ohne dass es zu Verzerrungen kommt.
Seite 97
- NN: Status der Normalisierung („NORM“ bei aktiver Normalisierung oder nichts, sofern inaktiv) • Der H2essential kann Dateien im Export-Ordner nicht wiedergeben. • Bei einer Datei, die bei der Aufnahme größer als 2 GB war, wird der Export für alle Dateien einzeln ausgeführt.
Seite 98
Hinzufügen/Löschen von Markern in Aufnahmedateien Sie können den Aufnahmedateien Marker hinzufügen. Hinzugefügte Marker werden im Wiedergabe-Screen dargestellt: Über die Tasten (REW) und (FF) können Sie die Wiedergabeposition auf einen der Marker verschieben. Hinzufügen von Markern Drücken Sie (Bedientaste 1) im Wiedergabe-Screen der Datei, der Sie Marker hinzufügen möchten.
Seite 99
An der aktuellen Wiedergabeposition wird ein Marker hinzugefügt. Drücken Sie (Bedientaste 1). Nun wird wieder der Screen mit den Wiedergabe-Optionen eingeblendet. ANMERKUNG In einer einzelnen Datei können maximal 99 Marker gesetzt werden. HINWEIS In Schritt 3 können Sie während der Wiedergabe (Bedientaste 4) drücken, um Marker bei laufender Wiedergabe hinzuzufügen.
Seite 100
Löschen von Markern Drücken Sie (Bedientaste 1) im Wiedergabe-Screen der Datei, aus der Sie Marker löschen möchten. Nun wird der Screen mit den Wiedergabe-Optionen geöffnet. Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) den Eintrag „Marker“ und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4). Damit öffnen Sie den Screen zur Marker-Bearbeitung. Verschieben Sie die Wiedergabeposition mit auf die Position des Markers, den Sie löschen möchten, und drücken Sie zur Bestätigung...
Seite 101
Schleifenwiedergabe einer definierten Auswahl (A-B- Schleifenwiedergabe) Der Bereich zwischen zwei definierten Punkten kann in der Schleife wiedergegeben werden. Drücken Sie (Bedientaste 1) im Wiedergabe-Screen der Datei, für die Sie die Schleifenwiedergabe aktivieren möchten. Nun wird der Screen mit den Wiedergabe-Optionen geöffnet. Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) den Eintrag „A-B Repeat“...
Seite 102
Drücken Sie , um die Wiedergabe zu starten, oder halten Sie die Taste (REW) oder (FF) gedrückt, um um zur gewünschten Endposition (Punkt B) für die Schleifenwiedergabe zu wechseln. Drücken Sie dann zur Bestätigung (Bedientaste 3). Der Bereich hinter der gesetzten Position wird grau dargestellt. Das A–B-Intervall wird grün dargestellt und die Schleifenwiedergabe des A–B-Intervalls beginnt.
Seite 103
Ändern der Geschwindigkeit bei der Wiedergabe (Wiedergabegeschwindigkeit ) Die Wiedergabegeschwindigkeit kann geändert werden. Drücken Sie (Bedientaste 1) im Wiedergabe-Screen der Datei, für die Sie die Wiedergabegeschwindigkeit einstellen möchten. Nun wird der Screen mit den Wiedergabe-Optionen geöffnet. Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) den Eintrag „Wiedergabegeschwindigkeit“...
Seite 104
• Dateien, die in den Papierkorb bewegt wurden, werden in dem auf der SD-Karte erstellten TRASH- Ordner gespeichert, aber ihre Informationen können nicht überprüft werden und sie können nicht vom H2essential wiedergegeben werden. Um sie zu überprüfen oder abzuhören, müssen Sie einen (→ Übertragung von Dateien Computer oder ein Smartphone oder Tablet anschließen und verwenden.
Seite 105
Einrichten der Schleifenwiedergabe (Play-Modus) Die Wiedergabe kann so konfiguriert werden, dass nach der Wiedergabe einer Datei nahtlos die darauf folgende Datei wiedergegeben wird. Drücken Sie (Bedientaste 1) im Wiedergabe-Screen der Datei, für die Sie den Play-Modus einstellen möchten. Nun wird der Screen mit den Wiedergabe-Optionen geöffnet.
Seite 106
Einstellung Erklärung Einzeln wiedergeben Die Wiedergabe wird nach dem Ende der aktuellen Datei angehalten. Alle wiedergeben Nach dem Ende der aktuellen Datei wird nahtlos die nächste Datei wiedergegeben. Die Dateien werden in der Reihenfolge ihrer Namen wiedergegeben. Die Wiedergabe wird nach dem Ende der letzten Datei beendet. Einzeln wiederholen Nachdem die Wiedergabe einer Datei endet, wird dieselbe Datei erneut in der Schleife wiedergegeben.
Seite 107
Mit dem H2essential erzeugte Dateien werden auf der microSD-Karte gespeichert. Sie können die Aufnahmedateien auf der microSD-Karte überprüfen und löschen. Ordner- und Dateistruktur im H2essential Ordner- und Dateistruktur Bei der Aufnahme mit dem H2essential werden die Dateien auf der microSD-Karte wie folgt erstellt. 240101_012345_FRONT_16_NORM.WAV 240101_012345_REAR_16_NORM.WAV ❶...
Seite 108
❹ PAPIERKORB-Ordner Der Ordner TRASH wird automatisch angelegt, wenn eine SD-Karte im H2essential eingesetzt wird. (→ Bewegen der Dateien, die in den Ordner TRASH verschoben wurden, werden darin gespeichert. Aufnahmedatei in den Ordner TRASH, Bewegen der Wiedergabedatei in den Ordner TRASH) (→ Löschen der Dateien im...
Seite 109
Dateiname Aufnahme Die Dateien werden nach dem folgenden Muster benannt. Beispiel für einen Erklärung Dateinamen ❶ Datum Das Aufnahmedatum wird numerisch vermerkt. Die Zahl folgt der festgelegten Reihenfolge (Einstellen des Datumsformats). ❷ Zeit Die Stunden, Minute und Sekunde werden numerisch dargestellt. ANMERKUNG Wenn die Dateigröße die Grenze von 2 GB überschreitet, wird automatisch eine neue Datei erstellt, ohne dass die Aufnahme unterbrochen wird.
Seite 110
übertragen werden. Umgekehrt können Signale von diesem Gerät über den H2essential wiedergegeben werden. Darüber hinaus kann der H2essential auch dann für die Aufnahme verwendet werden, wenn er als Audio- Interface benutzt wird. Für den Betrieb mit Smartphones, Tablets und Mac-Computern ist kein Treiber erforderlich.
Seite 111
Anschluss an Computer, Smartphones und Tablets Verbinden Sie den H2essential über ein USB-Kabel (Typ-C) mit einem Computer, Smartphone oder Tablet. ❶ Smartphone/Tablet (USB Typ-C) ❷ Smartphone/Tablet (Lightning) ❸ Computer (Windows/Mac) ANMERKUNG • Verwenden Sie ein USB-Kabel, das eine Datenübertragung unterstützt.
Seite 112
Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) den Eintrag „USB“ und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4). Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) den Eintrag „Audio-I/F“ und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4). Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) die Kanäle, die an den Computer, das Smartphone oder das Tablet ausgegeben werden sollen, und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4).
Seite 113
44,1 kHz, 48 kHz und 96 kHz zur Auswahl. HINWEIS Im Modus „Audio-I/F + Aufnahme“ kann die Samplingrate des H2essential nicht über den Computer, das Smartphone oder das Tablet geändert werden. Um die Samplingrate über einen Computer, ein Smartphone oder ein Tablet einzustellen, wählen Sie den Modus „Nur Audio-I/F“.
Seite 114
H2essential als „Ton“- oder „Eingabe/Ausgabe“-Gerät aus. ANMERKUNG • Wenn die Option „H2essential“ in den „Sound“-Einstellungen eines Computers nicht angeboten wird, kann der H2essential trotzdem als 32-Bit-Float-Audio-Interface verwendet werden, wenn Sie in einer Anwendung, die das 32-Bit-Float-Format unterstützt, die Option „H2essential“ als „Ton“- oder „Eingabe/ Ausgabe“-Gerät auswählen.
Seite 115
Anpassen der Eingangseinstellungen und der Monitormischung Wenn Sie den H2essential als Audio-Interface verwenden, können Sie die Einstellungen für die Eingänge und das Monitoring ebenso wie im Betrieb als Recorder einrichten. Lesen Sie die unten aufgeführten Abschnitte und passen Sie die Einstellungen für die Eingänge und das Monitoring entsprechend an.
Seite 116
Aktivieren der Loopback-Funktion Mit dieser Funktion lässt sich das Wiedergabesignal von einem Computer, Smartphone oder Tablet mit den Eingangssignalen des H2essential mischen und wieder auf den Computer oder das Smartphone bzw. Tablet speisen (Loopback). Mit dieser Funktion kann beispielsweise eine Moderation mit Hintergrundmusik aus einem Computer unterlegt und die Mischung wieder auf diesen Computer aufgenommen oder gestreamt werden.
Seite 117
Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) den Eintrag „Loopback“ und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4). Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) den Eintrag „Aus“ und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4). Wenn Sie „An“ wählen, wird die Loopback-Funktion aktiviert.
Seite 118
Aktivieren des Direct-Monitorings Die am H2essential anliegenden Signale können direkt ausgegeben werden, bevor sie an den Computer, das Smartphone oder das Tablet gesendet werden. Dadurch können Sie latenzfrei abhören (Direct- Monitoring-Funktion). Bei aktivem Audio-Interface-Modus drücken Sie die Taste (MENU) im Home-Screen.
Seite 119
Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) den Eintrag „An“ und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4). Anpassen des USB-Eingangspegels Wenn das Wiedergabesignal von einem Computer o. ä. zu laut ist, kann der Lautstärkepegel der anliegenden Signale angepasst werden. Bei aktivem Audio-Interface-Modus drücken Sie die Taste (MENU) im Home-Screen.
Seite 120
Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) den Eintrag „Lautstärke folgen“ und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4). Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) die gewünschte USB- Eingangslautstärke und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4). Diese Option kann auf „Mute“ oder auf einen Wert zwischen -40 und +40 dB eingestellt werden.
Seite 121
Trennen der Verbindung zu einem Computer, Smartphone oder Tablet Bei aktivem Audio-Interface-Modus drücken Sie die Taste (MENU) im Home-Screen. Nun wird der Menü-Screen geöffnet. Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) den Eintrag „Verlassen“ und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4). Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) den Eintrag „Verlassen“...
Seite 122
Übertragung von Dateien auf Computer und andere Geräte Nach Anschluss des H2essential an einen Computer oder ein Smartphone bzw. Tablet können Sie die Dateien auf der microSD-Karte überprüfen und verschieben. Anschluss an Computer, Smartphones und Tablets Drücken Sie die Taste (MENU), während der...
Seite 123
In diesem Fall wählen Sie „Batterie“ und betreiben das Gerät mit Batterien, wenn es angeschlossen ist. • Wenn Sie „Batterie“ gewählt haben, erfolgt keine Stromversorgung über das andere Gerät. Stattdessen wird der H2essential über die eingesetzten Batterien mit Strom versorgt.
Seite 124
Verbinden Sie den H2essential über ein USB-Kabel (Typ-C) mit einem Computer, Smartphone oder Tablet. ❶ Smartphone/Tablet (USB Typ-C) ❷ Smartphone/Tablet (Lightning) ❸ Computer (Windows/Mac) ANMERKUNG • Verwenden Sie ein USB-Kabel, das eine Datenübertragung unterstützt. • Sie benötigen einen Lightning auf USB 3 Kamera-Adapter, um die Verbindung mit einem iPhone/iPad mit Lightning-Anschluss herzustellen.
Seite 125
Trennen der Verbindung zu einem Computer, Smartphone oder Tablet Führen Sie den Trennvorgang im Computer, Smartphone oder Tablet durch. • Windows: Wählen Sie unter „Hardware sicher entfernen“ den Eintrag H2essential. • macOS: Ziehen Sie das H2essential-Symbol in den Mülleimer. • Smartphone/Tablet: Lesen Sie die Anleitung für das Gerät.
Seite 126
Verwalten von microSD-Karten Formatieren von microSD-Karten Um die Leistung einer microSD-Karte zu maximieren, formatieren Sie diese im H2essential. Drücken Sie die Taste (MENU), während der Home-Screen geöffnet ist. Nun wird der Menü-Screen geöffnet. Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) den Eintrag „SD-Karte“ und drücken Sie zur Bestätigung...
Seite 127
Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) den Eintrag „Ausführen“ und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4). Nun wird die microSD-Karte formatiert. ANMERKUNG • Sie können den Screen zur Formatierung der microSD-Karte auch öffnen, indem Sie die Taste (REC) während des Einschaltens gedrückt halten. •...
Seite 128
Testen von microSD-Karten Sie können die Schreibgeschwindigkeit von microSD-Karten testen, um sicherzustellen, dass ihre Performance ausreicht, um mit dem H2essential aufgenommene Daten zu speichern. Ein Quick-Test kann schnell durchgeführt werden, während für den vollständigen Test die gesamte microSD-Karte überprüft wird.
Seite 129
Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) den Eintrag „Ausführen“ und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4). Der Performance-Test für die Karte beginnt. Zum Abschluss wird das Testergebnis eingeblendet. ANMERKUNG Auch wenn als Ergebnis eines Performance-Tests „OK“ ausgegeben wird, ist das keine Garantie dafür, dass keine Schreibfehler auftreten.
Seite 130
Durchführen eines vollständigen Tests Drücken Sie die Taste (MENU), während der Home-Screen geöffnet ist. Nun wird der Menü-Screen geöffnet. Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) den Eintrag „SD-Karte“ und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4). Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) den Eintrag „Ausf. Test“ und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4).
Seite 131
Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) den Eintrag „Ausführen“ und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4). Der Performance-Test für die Karte beginnt. Zum Abschluss wird das Testergebnis eingeblendet. Wenn „Access Rate Max.“ den Wert 100% erreicht, gilt der Test als nicht bestanden (NG). ANMERKUNG Auch wenn als Ergebnis eines Performance-Tests „OK“...
Seite 132
Löschen der Dateien im TRASH-Ordner Sie können Dateien, die in den Papierkorb verschoben wurden, endgültig löschen, um den Papierkorb zu entleeren und Speicherplatz auf der SD-Karte freizugeben. Drücken Sie die Taste (MENU), während der Home-Screen geöffnet ist. Nun wird der Menü-Screen geöffnet.
Seite 133
Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) den Eintrag „Ausführen“ und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4). Dadurch werden alle Dateien im Papierkorb gelöscht. ANMERKUNG Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden. Seien Sie daher besonders vorsichtig.
Seite 134
Anpassen verschiedener Einstellungen Einstellen der Anzeigesprache Die im Screen des H2essential benutzte Sprache kann umgeschaltet werden. Drücken Sie die Taste (MENU), während der Home-Screen geöffnet ist. Nun wird der Menü-Screen geöffnet. Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) den Eintrag „System“ und drücken Sie zur Bestätigung...
Seite 135
Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) die Sprache, die in den Screens verwendet werden soll, und drücken Sie zur Bestätigung der Auswahl (Bedientaste 4). HINWEIS Wenn Sie das Gerät nach dem Kauf oder nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen zum ersten Mal einschalten, wird dieser Screen automatisch nach der Einstellung des Guide-Signals geöffnet.
Seite 136
Einstellen des Datums und der Zeit Sie können das für Dateinamen verwendete Datum sowie das Datum und die Uhrzeit einstellen, die den Aufnahmedateien als Daten hinzugefügt werden. Drücken Sie die Taste (MENU), während der Home-Screen geöffnet ist. Nun wird der Menü-Screen geöffnet.
Seite 137
Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) den Eintrag „Datum/Zeit ein.“ und drücken Sie (Bedientaste 4). Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) die gewünschte Einstelloption und drücken Sie zur Bestätigung der Auswahl (Bedientaste 4). Ändern Sie den Wert mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4).
Seite 138
Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) die Schaltfläche (OK) aus und drücken zur Bestätigung (Bedientaste 4). HINWEIS Wenn Sie das Gerät nach dem Kauf oder nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen zum ersten Mal einschalten, wird dieser Screen automatisch nach der Einstellung des Datumsformats eingeblendet.
Seite 139
Einstellen des Datumsformats Das Datumsformat kann geändert werden. Dieses Datumsformat wird für Dateinamen verwendet und als Daten den Aufnahmedateien hinzugefügt. Drücken Sie die Taste (MENU), während der Home-Screen geöffnet ist. Nun wird der Menü-Screen geöffnet. Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) den Eintrag „System“...
Seite 140
Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) den Eintrag „Datumsformat“ und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4). Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) das gewünschte Datumsformat und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4). Um unteren Rand des Screens wird ein konkretes Beispiel für das gewählte Datumsformat auf Basis der aktuellen Datumseinstellung dargestellt.
Seite 141
Einstellen der Display-Helligkeit Die Helligkeit des Displays kann eingestellt werden, wenn Sie aufgrund einer gedimmten oder zur intensiven Darstellung nichts erkennen können. Drücken Sie die Taste (MENU), während der Home-Screen geöffnet ist. Nun wird der Menü-Screen geöffnet. Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) den Eintrag „System“...
Seite 142
Stellen Sie die Helligkeit der Anzeige mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) ein und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4). Einstellung Erklärung Dunkel Die Hintergrundbeleuchtung des Displays bleibt immer abgedunkelt. Mittel Die Hintergrundbeleuchtung des Displays ist normal. Hell Das Display ist noch heller.
Seite 143
Einstellen der LED-Helligkeit Wenn die LED-Helligkeit zu hoch eingestellt ist, sodass der H2essential auffällt, kann er gedimmt werden, sodass er unauffälliger ist. Drücken Sie die Taste (MENU), während der Home-Screen geöffnet ist. Nun wird der Menü-Screen geöffnet. Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und...
Seite 144
Stellen Sie die LED-Helligkeit mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) ein und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4). Einstellung Erklärung Dunkel Diese LED-Helligkeit ist der minimale Wert. Mittel Diese LED-Helligkeit ist der mittlere Wert. Hell Hierbei handelt es sich um die voreingestellte Helligkeit.
Seite 145
Batterietyp einstellen Stellen Sie den Typ der im H2essential benutzten Batterien/Akkus korrekt ein, damit die verbleibende Kapazität exakt dargestellt werden kann. Drücken Sie die Taste (MENU), während der Home-Screen geöffnet ist. Nun wird der Menü-Screen geöffnet. Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) den Eintrag „System“...
Seite 146
Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) den Eintrag „Batterietyp“ und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4). Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) den verwendeten Batterietyp und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4). Einstellung Erklärung Alkaline Alkaline-Batterien Ni-MH Nickel-Metall-Hydrid-Akkus Lithium Lithium-Batterien HINWEIS Wenn Sie das Gerät nach dem Kauf oder nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen zum ersten Mal einschalten, wird die Einstellung für den Batterietyp automatisch nach der Einstellung des Datums und der Uhrzeit eingeblendet.
Seite 147
Einstellen der Display-Energiesparfunktion Um Energie zu sparen, kann die Hintergrundbeleuchtung des Displays gedimmt werden, wenn für eine definierte Dauer keine Bedienung erfolgt. Drücken Sie die Taste (MENU), während der Home-Screen geöffnet ist. Nun wird der Menü-Screen geöffnet. Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) den Eintrag „System“...
Seite 148
Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) den Eintrag „Energiesparfunktion“ und drücken Sie (Bedientaste 4). Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) den Zeitwert aus, nach dem die Hintergrundbeleuchtung des Displays ausgeschaltet wird, und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4). Einstellung Erklärung 30 Sek, 1 Min, 3 Min, 5 Min Die Hintergrundbeleuchtung des Displays wird nach Ablauf der eingestellten Zeit ohne Bedienung abgedunkelt.
Seite 149
Einstellen der automatischen Abschaltung Der H2essential kann so eingestellt werden, dass er sich nach einer voreingestellten Dauer ohne Nutzung automatisch ausschaltet. Wenn das Gerät dauerhaft eingeschaltet bleiben soll, schalten Sie die automatische Energiesparfunktion aus. Drücken Sie die Taste (MENU), während der Home-Screen geöffnet ist.
Seite 150
Unter den folgenden Umständen schaltet sich das Gerät unabhängig von der Einstellung für die Auto- Abschaltung nicht automatisch aus. • Während der Aufnahme oder Wiedergabe • Wenn der H2essential als Audio-Interface genutzt wird • Wenn die Funktion des H2essential zur Datenübertragung genutzt wird • Während Karten-Tests • Während der Durchführung einer Firmware-Aktualisierung...
Seite 151
Verwendung der Guide-Signal-Funktion für die Barrierefreiheit Einstellung des Guide-Signals (Barrierefreiheit) Mit dieser Funktion können die Namen ausgewählter Einstellungsoptionen laut vorgelesen werden. Zudem kann ein Signalton ausgegeben werden, um z. B. auf Fehlermeldungen, das Starten/Stoppen der Aufnahme und auf die Einstellung der Lautstärke aufmerksam zu machen. Drücken Sie die Taste (MENU), während der Home-Screen...
Seite 152
Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) den Eintrag „Guide-Signal“ und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4). Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) eine Einstellung aus und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4). Einstellung Erklärung ABC + Beep Die Einstelloptionen werden in der installierten Sprache („ABC“...
Seite 153
ANMERKUNG (→ Einstellen der Guide- • Sie können zudem die Lautstärke der Lesestimme und der Signaltöne einstellen. Signal-Lautstärke) • Die Sprache und Version, die für das Guide-Signal benutzt wird, kann im Version-Screen überprüft (→ Überprüfen der werden. Guide-Signal-Informationen) HINWEIS • Wenn Sie das Gerät nach dem Kauf zum ersten Mal einschalten, wird dieser Screen automatisch eingeblendet.
Seite 154
Einstellen der Guide-Signal-Lautstärke Sie können die Lautstärke der Lesestimme und der Signaltöne einstellen. Drücken Sie die Taste (MENU), während der Home-Screen geöffnet ist. Nun wird der Menü-Screen geöffnet. Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) den Eintrag „System“ und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4).
Seite 155
Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) den Eintrag „Lautstärke“ und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4). Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) die gewünschte Lautstärke und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4). Die Lautstärke kann auf „Leise“, „Medium“ und „Laut“ eingestellt werden. ANMERKUNG Die Ausgabe der hier eingestellten Lautstärke hängt auch von der Einstellung ab, die Sie mit (VOLUME) vorgenommen haben.
Seite 156
Überprüfen der Guide-Signal-Informationen Die Sprache und Version, die für das barrierefreie Guide-Signal benutzt werden, können überprüft werden. Drücken Sie die Taste (MENU), während der Home-Screen geöffnet ist. Nun wird der Menü-Screen geöffnet. Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) den Eintrag „System“ und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4).
Seite 157
Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) den Eintrag „Version“ und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4). Damit öffnen Sie den Version Screen, in dem Sie die Sprache und Version des barrierefreien Guide- Signals überprüfen können.
Seite 158
Mit Hilfe der Guide-Sound-Installation können Sie die Sprache ändern und die Funktion aktualisieren. Laden Sie die neueste Installationsdatei für die Barrierefreiheit, die zur Installation des Guide-Sounds benötigt wird, von der ZOOM-Webseite herunter (zoomcorp.com/help/h2essential) zum Download zur Verfügung. Folgen Sie den Anleitungen im „H2essential Accessibility Installation Guide“ auf der H2essential-Download- Seite.
Seite 159
Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen Der H2essential kann auf seine Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Drücken Sie die Taste (MENU), während der Home-Screen geöffnet ist. Nun wird der Menü-Screen geöffnet. Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) den Eintrag „System“ und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4).
Seite 160
(Bedientaste 3) den Eintrag „Ausführen“ und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4). Nun wird der H2essential auf seine Werkseinstellungen zurückgesetzt und ausgeschaltet. ANMERKUNG Durch die Initialisierung werden alle Einstellungen mit den Werkseinstellungen überschrieben. Führen Sie diese Funktion nur dann aus, wenn Sie absolut sicher sind.
Seite 161
Verwaltung der Firmware Überprüfen von Firmware-Versionen Sie können die im H2essential verwendeten Firmware-Versionen überprüfen. Drücken Sie die Taste (MENU), während der Home-Screen geöffnet ist. Nun wird der Menü-Screen geöffnet. Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und (Bedientaste 3) den Eintrag „System“ und drücken Sie zur Bestätigung (Bedientaste 4).
Seite 162
Aktualisieren der Firmware Die Firmware des H2essential kann auf die neuesten Versionen aktualisiert werden. Dateien mit der neuesten Firmware-Version können von der ZOOM-Webseite heruntergeladen werden (zoomcorp.com/help/h2essential) zum Download zur Verfügung. Folgen Sie den Anleitungen im „H2essential Firmware Update Guide“ auf der H2essential-Download-Seite.
Seite 163
ANMERKUNG • Die ZOOM Handy Control & Sync App muss zuerst auf dem Smartphone oder Tablet installiert werden. Sie können die ZOOM Handy Control & Sync App aus dem App Store herunterladen. Einzelheiten zu den Einstellungen und zur Bedienung finden Sie in der Anleitung der ZOOM Handy Control & Sync App.
Seite 164
Trennen der Verbindung zu Smartphones oder Tablets Die Verbindung kann durch Beenden der App auf dem Smartphone oder Tablet getrennt werden. Wenn Sie den BTA-1 vom H2essential abziehen, wird das Gerät auch von der ZOOM Handy Control & Sync App getrennt.
Seite 165
Überprüfen der neuesten Informationen zum H2essential Im Display des H2essential kann ein 2D-Code dargestellt werden, der Zugriff auf Hilfethemen zum Produkt bietet. Drücken Sie die Taste (MENU), während der Home-Screen geöffnet ist. Nun wird der Menü-Screen geöffnet. Wählen Sie mit (Bedientaste 2) und...
Seite 166
Anhang Fehlerbehebung Wenn Sie denken, dass sich der H42essential ungewöhnlich verhält, überprüfen Sie zunächst die folgenden Punkte. Probleme bei der Aufnahme/Wiedergabe Kein oder nur sehr leiser Sound • Prüfen Sie die Ausrichtung des Mikrofons oder die Lautstärkeeinstellungen der angeschlossenen Geräte. •...
Seite 167
Der Recorder wird von einem Computer, Smartphone oder Tablet nicht erkannt, obwohl er mit seinem USB-Anschluss verbunden ist • Verwenden Sie ein USB-Kabel, das eine Datenübertragung unterstützt. • Der Betriebsmodus des H2essential kann so gewählt werden, dass er vom Computer, Smartphone oder (→ Einsatz als Tablet erkannt wird.
Seite 168
• Aufgrund ihrer Charakteristik halten Nickel-Metall-Hydrid-Batterien (insbesondere solche mit hoher Kapazität) oder Lithium-Batterien bei hohem Strombedarf länger als Alkaline-Batterien. Eine Aktualisierung der Barrierefreiheit wird empfohlen • Verwenden Sie die neueste Installationsdatei für die Barrierefreiheit für die Aktualisierung. (→ Installation der Guide-Sounds)
Seite 169
H2essential-Metadaten-Liste Metadaten, die in BEXT Chunks in WAV-Dateien enthalten sind Erklärung Bemerkung zSPEED= Bildrate zTAKE= Take-Nummer zUBITS= User-Bits zSCENE= Szenen-Name System > Datum/Zeit zTAPE= zCIRCLED= zTRKn= Spurname zNOTE=...
Seite 170
Metadaten, die in iXML Chunks in WAV-Dateien enthalten sind ○ = JA × = NEIN iXML Master-Tag iXML Sub-Tag Schreiben Lesen Bemerkung ○ <PROJECT> × ○ ○ <SCENE> System > Datum/Zeit ○ <TAKE> × ○ <TAPE> × ○ <CIRCLED> × <WILD TRACK>...
Seite 173
Blockschaltbild des Mixers Aufnahme/Aufnahmebereitschaft Wiedergabe...
Seite 174
44,1, 48 oder 96 kHz / 32-Bit-Float Stereo/Mono BWF- und iXML-Formate werden unterstützt Aufnahmemedien microSDHC-Speicherkarten microSDXC-Speicherkarten Auf der ZOOM-Webseite (zoomcorp.com/help/h2essential) finden Sie Informationen zu den microSD-Karten, die für den Einsatz in diesem Gerät freigegeben wurden. Display 1,3" Vollfarb-LCD (240 x 240)
Seite 175
Datenübertragung USB 2.0 High Speed Stromversorgung Zwei AA-Batterien (Alkaline- oder Lithium-Batterien oder aufladbare NiMH-Akkus) Netzteil (ZOOM AD-17): DC 5 V / 1 A • Eine Stromversorgung über USB wird unterstützt. Geschätzte Betriebsdauer mit Batterien Stereo-Aufnahme FRONT Alkaline-Batterien: ca. 11 Stunden • Diese Werte sind Näherungen.