Seite 1
I N S P I R E D E F F I C I E N C Y Bedienungsanleitung Interroll Pallet Roller Flow FIFO PF 1100 Version 3.1 (september 2014) DE - Übersetzung...
Seite 2
Urheberrechte für die Bedienungsanleitung Interroll Dynamic Storage ist durch geistige Eigentumsrechte geschützt. Diese Bedienungsanlei- tung enthält Normen, Zeichnungen und Pläne, die weder ganz noch teilweise verbreitet, veröf- fentlicht oder kopiert werden und zu keinem anderen Zweck als der Anlagenbedienung genutzt werden dürfen, für die diese Bedienungsanleitung bestimmt ist.
Seite 3
Pallet Roller Flow FIFO Inhaltsverzeichnis Zu dieser Unterlage Hinweise zur Benutzung dieser Bedienungsanleitung......... 5 Warnhinweise in dieser Unterlage ............... 6 Sonstige Symbole ..................6 Sicherheit Grundlegende Sicherheitsvorschriften............7 Bestimmungsgerechter Einsatz ..............7 Nicht bestimmungsgerechter Einsatz ............7 Qualifiziertes Personal ................. 8 Gefahrenkennzeichnung................
Seite 4
Die Bedienungsanleitung sollte auch an spätere Betreiber oder Benutzer des Pallet Roller Flow übergeben werden. • Interroll lehnt die Haftung für alle Schäden und Fehler ab, die wahrscheinlich auf einer Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung beruhen. • Bitte sprechen Sie den Kundendienst an, wenn Sie nach dem Durchlesen die- ser Bedienungsanleitung weitere Fragen haben.
Seite 5
Pallet Roller Flow FIFO Warnhinweise in dieser Unterlage Die Warnhinweise in dieser Unterlage betreffen Gefahrenquellen bei der Benut- zung des Pallet Roller Flow. Entsprechende Warnhinweise finden Sie im Kapitel Sicherheit, Seite 6 sowie zu Beginn jedes Kapitels. Es gibt drei Ebenen von Warnhinweisen; Sie erkennen sie an folgenden Schlüs- selwörtern: •...
Seite 6
Sorgen Sie dafür, dass gesetzliche Vorschriften in Ihrem Unternehmen stets ► eingehalten werden. Bitte sprechen Sie den Interroll-Kundendienst an, wenn Sie nach dem Durch- ► lesen dieser Bedienungsanleitung weitere Fragen haben. Auf der letzten Seite finden Sie die Ansprechpartner für Ihr Land.
Seite 7
Pallet Roller Flow FIFO Qualifiziertes Personal Unter qualifiziertem Personal versteht man solche Personen, die in der Lage sind, die Bedienungsanleitung zu lesen und zu verstehen, sie während der Arbeit zu befolgen und gleichzeitig die geltenden gesetzlichen Vorschriften zu befolgen. Die Verwendung des Pallet Roller Flow muss qualifiziertem, für die Anlage ge- schultem Personal überlassen bleiben, unter Beachtung folgender Punkte: •...
Seite 8
Pallet Roller Flow FIFO Produktinformationen Produktbeschreibung Das Pallet Roller Flow ist ein dynamisches Lagersystem, das für schwere Lasten konzipiert wurde. Es sorgt für eine kontrollierte Abwärtsbewegung der Paletten. Die Geschwindigkeitsregler steuern die Abwärtsbewegung der Paletten bei konstanter Geschwindigkeit. Der beladungsseitige Separator isoliert die Palette auf dem Entnahmeplatz vom Druck die Palette auf dem Entnahmeplatz.
Seite 9
0,6m/s beim Absetzen und Trennen Maximale Bremsung 1 m/s Kanalgefälle In der Auftragsbestätigung vermerkt Generell empfohlene Neigung: 4 % Mit dem Interroll-System einsetzba- • Genormte Europalette EPAL 800 mm re Paletten auf 1.200 mm, siehe „Bestimmungs- gerechter Einsatz, Seite 6 •...
Seite 10
• Zersetzung • Schwingungen • Explosionen • Strahlung • Strahlungsbelastung Nach Anfrage bei Interroll können ggf. Ausnahmen ge- nehmigt werden. Es ist nicht zulässig, dass Lasten und Warenträger aufgrund ihrer Zusammenset- Zusammensetzung der Lasten zung: • oxidieren, • rosten, •...
Seite 11
Pallet Roller Flow FIFO Transport und Lagerung Transport Transporte dürfen nur von qualifiziertem Personal mit entsprechender Geneh- ► migung durchgeführt werden. Der Transport muss mithilfe von Hebegurten oder geeigneten Hebezeugen ► durchgeführt werden. Falls der Inhalt nicht stabil ist, muss der Warenträger Einheit pro Einheit entla- ►...
Seite 12
Pallet Roller Flow FIFO Montage und Installation Warnhinweise für die Montage Warnung Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Montage Das Pallet Roller Flow ist Bestandteil einer Gesamtanlage. Da- ► her muss eine Risikoanalyse für die Gesamtanlage durchge- führt werden. Die erforderlichen Schutzmaßnahmen untersuchen, die auf- ►...
Seite 13
Montageregeln Es gibt zahlreiche Montagemethoden für das Pallet Roller Flow. Halten Sie sich an die von Interroll empfohlene Montagemethode, und zwar abhängig von den Si- cherheitsregeln die im Aufstellungsland gelten. In manchen Unternehmen kann ggf. zu Höhenarbeiten eine Hubbühne gefordert werden.
Seite 14
Das Regal muss gemäß den Vorgaben des Regalherstellers am Boden befestigt sein. Regalmontage Die von Interroll gelieferten Stützfüße sind spezifikationsgerecht am Boden zu befestigen. Die Traversen müssen im rechten Winkel zu den Regalrahmen angebracht werden. Traverse bildet einen rechten Winkel zum Regalrahmen (Draufsicht) Die Traversen müssen parallel angeordnet sein.
Seite 15
Pallet Roller Flow FIFO Der Abstand zwischen Kanal und Regalpfosten muss gleichmäßig aufgeteilt wer- Positionierung des Moduls den. Wir empfehlen einen Mindestwert von 35 mm. auf dem Regal Für den Abstand zwischen Warenträger und Regalpfosten empfehlen wir einen Mindestwert von 100 mm. Einzelkanal a: Abstand zwischen Kanal und Regalpfosten, mindestens 35 mm Doppelkanal...
Seite 16
► Pfosten einstellen. Die Regal-Stützrahmen müssen alle auf einer Höhe sein, um eine korrekte System- funktion zu gewährleisten. Falls das Regal nicht korrekt montiert ist, kann Interroll nicht für auftretende Funktionsprobleme haftbar gemacht werden. Version 3.1 (september 2014) Montage und Installation...
Seite 17
Pallet Roller Flow FIFO ► Zunächst die Stützrahmenreihe belade- und stirnseitig montieren. Das Regal Regal zu den Bodenmarkierungen vorn und seitlich ausrichten. So viele Keile wie nötig verwenden, damit das Regal im Lot steht (Höhe mit La- ► ser- oder optischem Nivelliergerät einstellen). Die Traversen sind waagrecht zu montieren und die Pfosten senkrecht.
Seite 18
Pallet Roller Flow FIFO Die Traversen auf der ganzen Stützrahmenreihe gemäß Gesamtplan des Re- ► galherstellers positionieren. Auf den richtigen Traversentyp (Hohlkastenprofiltraverse oder Winkeltraverse) beladeseitig achten. Hohlkastenprofiltraverse Winkeltraverse Die Traversen müssen miteinander fluchten und von der Aufgabe bis zur Entnah- me ein konstantes Gefälle aufweisen.
Seite 19
Pallet Roller Flow FIFO Belademodule Bezüglich Montage der Pallet Roller Flow-Kanäle siehe Montageplan im An- hang. Von der Eingabeseite aus alle Belademodule des Testregalfelds ins Regal ein- ► setzen. Das erste Modul ausrichten und befestigen Aufgabemodul ausrichten. ► Dafür sorgen, dass die beiden Abstände (a) zwischen Regalpfosten und Profi- ►...
Seite 20
Pallet Roller Flow FIFO Befestigungswinkel an der Traverse zentrieren, dann mit 2 selbstbohrenden Hohlkastenprofiltraverse - RF- ► Schrauben befestigen. Belademodul (Rollenförderer) Eindrehen ohne Eindrehen ohne Festziehen Festziehen Je nach Kanalkonfiguration müssen an den Modulverbindungen im gesamten ► Kanal möglicherweise Schienenmodule verwendet werden. Version 3.1 (september 2014) Montage und Installation DE - Übersetzung...
Seite 21
Pallet Roller Flow FIFO E3R-Befestigungswinkel (8 längliche Löcher) an der Traverse zentrieren, dann Hohlkastenprofiltraverse - ► mit 2 selbstbohrenden Schrauben befestigen. Der Abstand zwischen den Rol- E3R-Belademodul (Aufgabe lenbahnen wird durch diesen Winkel definiert. mit 3 Rollenbahnen) Eindrehen ohne Festziehen Eindrehen ohne Festziehen Version 3.1 (september 2014)
Seite 22
Pallet Roller Flow FIFO Winkeltraverse - RF- Durch die Löcher in der Winkeltraverse wird das Belademodul automatisch Belademodul (Rollenförderer) zentriert. Eindrehen ohne Eindrehen ohne Festziehen Festziehen Version 3.1 (september 2014) Montage und Installation DE - Übersetzung...
Seite 23
Pallet Roller Flow FIFO Hinweis Die Verbindungsplatten werden folgendermaßen eingebaut: Die Verbindungsplatten dürfen die Modulbreite nicht über- ► schreiten. Die Verbindungsplatten stehen zwischen den Profi- len über (unter den Rollen). Die Befestigungslasche der Verbindungsplatte muss auf der ► Eingabeseite liegen. Die Befestigungsschraube des Profils auf der Verbindungsplat- ►...
Seite 24
Pallet Roller Flow FIFO Die Stützrahmen an den Bodenmarkierungen entlang befestigen. Zwischenmodule ► Anschließend die Zwischenmodule in alle Ebenen des Testregalfelds einset- ► zen. Die Module von vorn (Entnahmeseite) beladen. Die unteren Module oben einsetzen. Version 3.1 (september 2014) Montage und Installation DE - Übersetzung...
Seite 25
Pallet Roller Flow FIFO Einbau der langen Zwischenmodule Eindrehen Eindrehen Eindrehen Eindrehen ohne ohne ohne ohne Festziehen Festziehen Festziehen Festziehen Erinnerung • Die Verbindungsplatten noch nicht an den Traversen (mit selbstbohrenden Schrauben) festziehen. • Die Schrauben zwischen Profil und Verbindungsplatte nicht festziehen. Durch die Langlöcher kann die Modulposition während der Kanalausrichtung ange- passt werden.
Seite 26
Pallet Roller Flow FIFO Einbau der kurzen Zwischenmodule Eindrehen ohne Eindrehen ohne Festziehen Festziehen Erinnerung • Die Verbindungsplatten noch nicht an den Traversen (mit selbstbohrenden Schrauben) festziehen. • Die Schrauben zwischen Profil und Verbindungsplatte nicht festziehen. Durch die länglichen Löcher kann die Modulposition während der Kanalausrichtung angepasst werden.
Seite 27
Pallet Roller Flow FIFO Von der Entnahmeseite aus alle Entnahmemodule des Testregalfelds ins Re- Entnahmemodule ► gal einsetzen. Version 3.1 (september 2014) Montage und Installation DE - Übersetzung...
Seite 28
Pallet Roller Flow FIFO Kein Stoß auf die Sicherheitselemente des Separators Während des Einsetzens der Entnahmemodule ins Regal darauf achten, dass die Teile im Rahmen darunter (Time Plus, Separatorsteuerung, Gestänge und An- schlag des Separators) weder an die Gabel des Flurförderzeugs, noch die Regal- traversen stoßen.
Seite 29
Pallet Roller Flow FIFO Entnahme auf dem Boden - RF-Entnahmemodul (Rollenförderer) Das Entnahmemodul zwischen den Pfosten der Stützrahmen zentrieren. ► Eindrehen ohne Eindrehen ohne Festziehen Festziehen Die Stützfüße müssen alle auf einer Höhe sein, um die korrekte Systemfunktion zu gewährleisten. Gegebenenfalls Keile unter die Stützfüße setzen, damit eine Neigung von 4% gewährleistet ist.
Seite 30
Pallet Roller Flow FIFO Hohlkastenprofiltraverse - S3R-Entnahmemodul (Entnahme mit 3 Rollenbahnen) Das Modul auf der Traverse zentrieren, anschließend Befestigungswinkel am ► Kanalende auf der Entnahmeseite mit 2 selbstbohrenden Schrauben befesti- gen. Eindrehen ohne Festziehen Eindrehen ohne Festziehen Version 3.1 (september 2014) Montage und Installation DE - Übersetzung...
Seite 31
Pallet Roller Flow FIFO Durch die Löcher in der Winkeltraverse wird das Entnahmemodul automa- Winkeltraverse - RF- tisch zentriert. Entnahmemodul (Rollenförderer) Eindrehen ohne Festziehen Eindrehen ohne Festziehen Version 3.1 (september 2014) Montage und Installation DE - Übersetzung...
Seite 32
Pallet Roller Flow FIFO Entnahme auf dem Boden - Entnahmemodul STP (Gabelhubwagen) Rollenbahn mit Geschwindigkeitsregler Zwischenmodul für STP Stützfuß zur Befesti- gung am Boden Rollenbahn mit Separator Anfahrschutz zur Befestigung am Boden Das Modul zwischen den Pfosten der Stützrahmen zentrieren, dabei den Platz ►...
Seite 33
Pallet Roller Flow FIFO Dafür sorgen, dass die beiden Diagonallinien im Modul übereinstimmen. Kontrolle der Diagonalen ► Zur Messung der Diagonalen dient der Achsabstand zwischen den Bohrungen an den beiden Profilenden. Für eine fehlerfreie Funktion des Kanals ist unbedingt eine perfekte Ausrichtung der Mo- Ausrichtung der Kanäle ►...
Seite 34
Pallet Roller Flow FIFO Beispiel einer erneuten Ausrichtung Mit den selbstbohrenden Schrauben alle Verbindungsplatten befestigen, und ► so die Module verbinden: Empfohlenes Anziehmoment: max. 8 Nm. Anziehen beenden, sobald die Befestigungslasche der Verbindungsplatte die Tra- verse berührt. Der Einsatz einer Verlängerung ist ratsam, damit die Nuss unter den Schrauben 10x30 durchgeführt werden kann.
Seite 35
Pallet Roller Flow FIFO Anschließend die anderen Verbindungsplatten mit selbstbohrenden Schrauben ► befestigen (Ohne Stoßfunktion. Die Module an die Verbindungsplatten schrauben (empfohlenes Anzugsmo- ► ment: 45 Nm). Version 3.1 (september 2014) Montage und Installation DE - Übersetzung...
Seite 36
Pallet Roller Flow FIFO Schritt 2 – Kanaltest Während der Tests in den Kanälen der Testaufbaus müssen ein Montageverant- wortlicher und der Betreiber anwesend sein. Es sind die in der Auftragsbestäti- gung beschriebenen Daten einzuhalten. Die vorgegebenen Daten gemäß Auftragsbestätigung umfassen: •...
Seite 37
Es müssen ein Funktionsfähigkeitsprotokoll der Kanäle und ein Anlagenfreigabe- protokoll erstellt werden. Diese Protokolle müssen vom Betreiber gegengezeichnet werden. Eine Kopie des Protokolls ist an Interroll zu senden. Ein Beispiel eines Funktionsfähigkeitsprotokolls steht auf Seite 38. Das Funktionsfähigkeitsprotokoll validiert die Garantie. Ist kein Funktionsfähig- keitsprotokoll vorhanden, kann Interroll keine Garantie für die Anlage geben.
Seite 38
Das Funktionsfähigkeitsprotokoll validiert die Garantie der von Interroll gelieferten dynamischen Lagerkanäle. Eine Kopie des vom Montageverantwortlichen, vom Betreiber oder Regalhersteller gegengezeichneten Proto- kolls muss Interroll innerhalb von maximal 4 Wochen nach Anlieferung des Materials zugestellt werden. Interroll SAS – Kundendienst...
Seite 39
Pallet Roller Flow FIFO Korrektur eines Verlaufs oder Ursachen des Problems finden eines stehengeblieben Überprüfen, ob das Regal sachgemäß montiert wurde, siehe "Regalmontage", ► Warenträgers Seite 14. Kontrollieren, ob die Module auf allen Regaltraversen aufliegen. ► Eine stehengebliebene Palette lösen Die Neigung kontrollieren;...
Seite 40
Pallet Roller Flow FIFO Korrektur eines Verlaufs Falls das Regal sachgemäß aufgebaut ist, kann der Verlauf korrigiert werden, in- dem man den 6-mm-Spalt zwischen den Modulen anpasst. Warnung Verletzungsgefahr aufgrund der Modulinstabilität Die Verbindung zwischen der Verbindungsplatte und der Tra- ►...
Seite 41
Pallet Roller Flow FIFO Verlauf Korrektur Die Module wieder auf den Verbindungsplatten festziehen. ► Die Querverbindungen wieder festziehen. ► Den Geradelauf des Kanals testen, siehe "Schritt 2 – Kanaltest", Seite 36. ► Eine stehengebliebene Palette lösen Das empfohlene Gefälle von 4% überprüfen. Bei korrektem Gefälle siehe "Fehlerbeseitigung", Seite 60.
Seite 42
Pallet Roller Flow FIFO Schritt 3 - Montage aller Kanäle Bei der Montage der weiteren Kanäle so vorgehen wie bei der Montage des ► Testaufbaus. Da das Regal rechtwinklig ist, müssen die Stützrahmen nicht mehr zu den Boden- markierungen ausgerichtet werden. Es ist ratsam, die unteren Module oben einzu- setzen.
Seite 43
Pallet Roller Flow FIFO Inbetriebnahme und Arbeitsweise Warnhinweise für den Betrieb Warnung Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Handhabung Die Warenträger dürfen nur von der Aufgabeseite her in die Ka- ► näle eingeführt werden. Keine Warenträger in den Kanal einführen, wenn sie nicht ►...
Seite 44
Pallet Roller Flow FIFO Überprüfungen vor der Erstinbetriebnahme Beim Anschluss zwischen den Lagerkanälen und den anderen Hallenausrü- ► stungen muss eine Risikoanalyse für die Gesamtanlage unternommen werden. Um die Anlage in einer sicheren Konfiguration zu betreiben, sind insbesondere ► zu überprüfen: die Abstimmung zwischen Gangbreiten, Anlagenhöhe und den Kenndaten der Fördermittel, wie z.
Seite 45
Pallet Roller Flow FIFO Belade- und Entnahmemethode Es wird empfohlen, Flurfördermittel mit folgender Ausstattung einzusetzen: Empfohlene Ausrüstung • Ein Winkelmessgerät, zur präzisen Anpassung der Gabel • Ein einfaches (nur für die Höhe) bzw. doppeltes Kodiersystem (seitlich und Hö- he), falls zwei Paletten gleichzeitig auf der Stirnseite geladen werden •...
Seite 46
Pallet Roller Flow FIFO Die Funktion Time Plus verzögert den Wiederanstieg der Schaltzunge je nach Einstellung um 5 bis 30 Sekunden. Dann wird der Anschlag des Separators ent- riegelt und die folgende Palette wird freigegeben. Es wird ein Zwischenraum zwischen den Paletten geschaffen. Die Palette betätigt die Schaltzunge des Separators und gleitet über den Separator-Anschlag.
Seite 47
Pallet Roller Flow FIFO Einen Warenbehälter einlagern Warnung Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Handhabung Die Warenträger dürfen nur von der Aufgabeseite her in die Ka- ► näle eingeführt werden. Keine Warenträger in den Kanal einführen, wenn sie nicht ► gänzlich hineinpassen. Den Warenträger nicht einlagern, wenn dazu Druck erforderlich ist. ►...
Seite 48
Pallet Roller Flow FIFO Die Staplergabel um 1 % zum Flurfördermittel hin absenken. RT-Belademodus ► Langsam gerade aus vorfahren, bis der Warenträger vollkommen in den Kanal ► eingefahren ist. Die Gabel des Flurfördermittels auf dasselbe Gefälle einstellen wie den dyna- ►...
Seite 49
Pallet Roller Flow FIFO Sobald die Gabeln den Warenträger nicht mehr tragen, bewegt sich dieser im ► Kanal langsam abwärts und gibt die Gabeln frei. Nun sind die Gabeln, vor dem Zurückfahren, neu waagrecht auszurichten. Wenn der Warenträger anhält (Kanal voll), die Neigung beibehalten und wäh- ►...
Seite 50
Pallet Roller Flow FIFO Einen Warenträger entnehmen Warnung Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Handhabung Die Warenträger ausschließlich mithilfe der Flurfördergeräte ► entnehmen, die in der Auftragsbestätigung genannt sind. Die Warenträger dürfen keinesfalls von Hand entnommen wer- ► den ("Picking"). Hinweis Schäden bei unsachgemäßer Handhabung Beim Entnehmen vorsichtig sein, um nicht den Kanal oder darin ►...
Seite 51
Pallet Roller Flow FIFO Winkeltraverse Die Gabel unter den Warenträger einführen und schrittweise bis auf 4% neigen. RT-Entnahmemodus Den Warenträger anheben. Dank der Funktion Time Plus bleibt die Schaltzunge (je nach Einstellung) 5 bis 30 Sekunden in der unteren Position. Bei einem Entnahme- (Picking-)Fehler verhindert die Funktion Time Plus, dass der Warenträger wieder im Kanal abgelegt wird, solange der Separator-Anschlag nicht entriegelt ist.
Seite 52
Pallet Roller Flow FIFO Beim Zurücksetzen des Flurfördergeräts, senkrecht zum Kanal fahren. Die Entnahme erfolgt mit der gleichen Methode wie RT aber ohne Neigung der S3R-Entnahmemodus Gabel, denn sie kann zwischen die Rollenstränge hineinfahren. Mit dem Flurfördergerät zwischen den Anfahrschutz fahren. STP-Entnahmemodus Den Warenträger anheben.
Seite 53
Pallet Roller Flow FIFO Verhalten bei Unfällen oder Störungen Den Kanal nicht verwenden. ► Den Bereich sichern und entsprechend kenntlich machen. ► Bei einem Unfall: Erste-Hilfe-Maßnahmen ergreifen und Notdienst rufen. ► Qualifiziertes Wartungspersonal verständigen. ► Das System zur Störungsbeseitigung von qualifiziertem Wartungspersonal re- ►...
Seite 54
Pallet Roller Flow FIFO Reinigung, Wartung und Reparatur Reinigung Hinweis Schäden bei unsachgemäßer Reinigung Keine scheuernden Mittel, Hochdruckreiniger oder solche Mit- ► tel einsetzen, durch die die Ausrüstung beschädigt werden oder rosten könnte. Den Kanal mit trockenen Lappen reinigen. ► Hinweis zu Wartungs- und Reparaturarbeiten Warnung Verletzungsgefahr bei unsachgemäß...
Seite 55
Pallet Roller Flow FIFO Der Eingriff in einem Kanal kann mit folgender Ausrüstung stattfinden: Ausrüstung beim Eingriff • Hubbühne mit Sicherheitstür • Wartungspalette Hubbühne Die Hubbühne kann bei Eingriffen vom Gang aus auf der Belade- oder der Ent- nahmeseite eingesetzt werden. Bei allen Bewegungen muss ein Sicherheitsgurt angelegt werden.
Seite 56
Pallet Roller Flow FIFO Einsatz der Wartungspalette Für den Einsatz einer Wartungspalette werden zwei Personen benötigt: • ein Bediener, der auf der Palette arbeitet, • ein zweiter Bediener als Assistent, der auf der Hubbühne bleibt. Zur Beförderung des Bedieners in den Kanal, je nach landesspezifisch geltenden Vorschriften ein geeignetes Hubmittel verwenden, z.
Seite 57
Unfällen an der Anlage und kann keinerlei Haftung, Gewährleistung oder Entschädigung seitens Interroll geltendmachen. Die Sicherheitsmechanismen (Geschwindigkeitsregler, Separator, und Anschlag am Kanalende) dürfen nur von geschultem und von Interroll zugelassenem Personal ersetzt werden. Pallet Roller Flow FIFO Datum:...
Seite 58
Kraftaufwand benötigt oder bei verdächti- gen Geräuschen: Austausch erforderlich. Im Zweifelsfall steht Interroll Ihnen gern mit einem Angebot für den Austausch zur Verfügung. Keine Beschädigung auf Sitz- Sichtprüfung bezüglich des höhe.
Seite 59
Pallet Roller Flow FIFO Pallet Roller Flow FIFO Datum: Element Aufgaben / Kontrollen Durchzuführende Arbeiten Erledigt durch Den festen Sitz der Schrau- Die Rolle anheben und ben auf den Profilen prüfen prüfen, ob die Schrauben hal- ten. Bei Bedarf mit 45 Nm festziehen.
Seite 60
Pallet Roller Flow FIFO Fehlerbeseitigung Falls ein Fehler auftritt: Den bzw. die Kanäle, die aufgrund des Fehlers beschädigt werden könnten, ► außer Betrieb setzen. Den Bereich sichern und entsprechend kenntlich machen. ► Fehlerbehebung nur durch qualifiziertes Wartungspersonal durchführen las- ► sen.
Seite 61
Pallet Roller Flow FIFO Fehlerortung Nachstehend werden die "technischen Kenndaten gemäß Auftragsbestätigung" abgekürzt mit "TKAB" wiedergegeben. Fehler Ursache Beseitigung Palette bleibt stehen Palette beschädigt: Die Palette aus dem Betrieb nehmen. • Über die Palette überstehende Nägel • Kufenvernagelung gesprungen, zerbrochen oder fehlt •...
Seite 62
Pallet Roller Flow FIFO Fehler Ursache Beseitigung Keine Separationslücke zwi- Geschwindigkeitsregler-Rollen vor Bei Bedarf austauschen. schen den Paletten und/oder nach dem Separator-An- schlag beschädigt, siehe "Wartungs- und Inspektionsliste", Seite 57 Gewichtsverhältnis zwischen der Das Gewichtsverhältnis an die TKAB leichtesten und schwersten Palette ist anpassen.
Seite 63
Die Verpackungsmaterialen müssen soweit wie möglich unter Beachtung um- Empfehlung zum Schutz der weltfreundlicher Maßstäbe entsorgt werden. Umwelt Interroll nennt Ihnen gerne auf Anfrage die Beschaffenheit der Komponenten (Art und Menge). Die Geschwindigkeitsregler-Rollen enthalten Blei. Die Geschwindigkeitsregler-Rollen enthalten Blei. Hinsichtlich der Materialwartungs- und -entsorgungsarbeiten müssen die Um- ►...
Seite 64
Pallet Roller Flow FIFO Anhang Kennzeichnung der Sets und Ersatzteile an den Modulen Ersatzteile Version 3.1 (september 2014) Anhang DE - Übersetzung...
Seite 65
Pallet Roller Flow FIFO Version 3.1 (september 2014) Anhang DE - Übersetzung...
Seite 66
Pallet Roller Flow FIFO RT-Separator, regular Version 3.1 (september 2014) Anhang DE - Übersetzung...
Seite 67
Pallet Roller Flow FIFO RT-Separator, heavy Version 3.1 (september 2014) Anhang DE - Übersetzung...
Seite 68
Pallet Roller Flow FIFO E3R-Separator, regular Version 3.1 (september 2014) Anhang DE - Übersetzung...
Seite 69
Pallet Roller Flow FIFO S3R-Separator, heavy Version 3.1 (september 2014) Anhang DE - Übersetzung...
Seite 70
Pallet Roller Flow FIFO STP-Rollenbahnen Version 3.1 (september 2014) Anhang DE - Übersetzung...
Seite 71
Pallet Roller Flow FIFO Vor Auftragserteilung die Referenzen von Interroll, unter Angabe der Auftrags- Ersatzteilliste nummer, bestätigen lassen. Empfohlene Bevorratung: A = Bevorratung, B = empfohlene Bevorratung, C = mögliche Bevorratung. Seriennummer Maschine Bezeichnung Referenz Menge Bevorratung Aufgabeführung AS-F11113070 Aufgabeblech...
Seite 72
Lang: AS-F03100721 Kurz: AS-F03100722 * Diese Bauteile dürfen nur von qualifiziertem, geschultem Wartungspersonal mit Interroll-Zulassung ausgetauscht werden. Diese Tabelle dient als Anhaltspunkt. Sie wurde anhand von allgemeinen Erfah- rungswerten im Einsatz bei den Betreibern erstellt. Es obliegt dem Betreiber, sei- ne Bevorratung gemäß...