· Der Espressokocher verfügt über eine integrierte Warmhaltefunktion, jedoch schaltet sich das Gerät aus, sobald
Sie die Kanne von der Basisplatte herunternehmen.
· Nach Gebrauch trennen Sie bitte das Gerät vom Stromnetz.
Tipps und Tricks
· Wir empfehlen, den Espresso vor dem Ausgießen kurz mit einem Löffel umzurühren.
· Servieren Sie Ihren Espresso am besten in vorgewärmten Tassen.
· Verwenden Sie nur reines, nicht zu fein gemahlenes Espressopulver. Kaffeeersatz oder Kaffeeextrakt enthalten
klebrige Stoffe, die den Kocher verstopfen. Auch zu fein gemahlenes Kaffeepulver kann das Sieb des Kochers
verstopfen.
Reinigung und Pflege
Achtung: Tauchen Sie die Basisplatte und den Espressokocher niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein
und reinigen Sie die Teile nicht in der Spülmaschine! Dies kann zu einem Kurzschluss führen.
Reinigung nach jedem Gebrauch
· Lassen Sie Ihren Espressokocher vor der Reinigung abkühlen und ziehen Sie den Netzstecker.
· Reinigen Sie den Filtereinsatz und den Dichtungsring mit klarem Wasser. Wir empfehlen die Reinigung von Hand.
· Spülen Sie die Kanne und das Unterteil nur mit klarem Wasser aus und wischen Sie die Außenseite mit einem
weichen, ggf. leicht angefeuchteten Tuch ab.
· Wischen Sie die Basis mit einem weichen, ggf. leicht angefeuchteten Tuch ab. Stellen Sie sicher, dass die Basis
vollständig trocken ist, bevor Sie das Gerät erneut verwenden.
· Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände, Benzin, Lösungsmittel, Scheuerbürsten oder scheuerndes
Reinigungsmittel zum Reinigen.
· Lassen Sie das Gerät vollständig trocknen. Wir empfehlen, die Einzelteile auseinandergeschraubt aufzubewahren.
Entkalken
Von Zeit zu Zeit sollten Sie Ihren Espressokocher entkalken. Die Intervalle richten sich nach dem Kalkgehalt Ihres
Wassers. Sollte sich ein wenig Kalk im Wasserbehälter angelegt haben, raten wir zu einer verträglichen Entkalkung
mit Zitronensäure oder Essig.
· Füllen Sie das Unterteil bis zum Rand mit einer Lösung aus Zitronensäure oder Essig (bei stärkerer Verkalkung
sollte Entkalkungsmittel verwendet werden).
· Setzen Sie den Trichtereinsatz in das Unterteil ein, damit auch dieser entkalkt wird.
· Entnehmen Sie das Sieb aus dem Oberteil und legen Sie dieses in ein separates Gefäß mit der verwendeten
Lösung.
· Lassen Sie alles solange stehen, bis sich der Kalk vollständig gelöst hat.
· Gießen Sie einen Teil der Lösung aus dem Unterteil ab, bis sich das Ventil oberhalb der Flüssigkeit befindet.
Setzen Sie nun den Kocher ordnungsgemäß zusammen und kochen Sie die Lösung ein- bis zweimal auf.
· Es ist wichtig, dass insbesondere das Sicherheitsventil mehrere Minuten Kontakt mit dem Entkalkungsmittel hat.
Das Sicherheitsventil muss immer frei von Kalk sein, da es sonst nicht ordnungsgemäß arbeiten kann.
· Reinigen Sie danach den Kocher nochmals gründlich wie oben beschrieben.
4