Herunterladen Diese Seite drucken

Cilio CLASSICO Bedienungs- Und Pflegeanleitung Seite 3

Espressokocher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CLASSICO:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
· Öffnen Sie den Deckel nicht, bevor der Kochvorgang beendet ist. Schrauben Sie den Kocher nicht auseinander,
bevor er abgekühlt ist.
· Ziehen Sie nach jedem Gebrauch den Netzstecker, ebenso bei:
· Störungen während des Betriebes,
· jeder Reinigung.
Bitte ziehen Sie hierfür nur am Stecker selbst.
· Lassen Sie die Anschlussleitung nicht herunterhängen und stellen Sie das Gerät so auf, dass niemand über das
Kabel fallen kann.
· Tauchen Sie das Gerät, das Kabel oder den Stecker nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Bitte reinigen Sie
es nicht in der Spülmaschine.
· Reinigen Sie den Espressokocher regelmäßig mit handelsüblichen Entkalkungsmitteln.
· Überprüfen Sie das Kabel vor jedem Gebrauch auf Beschädigungen. Vermeiden Sie, dass es gequetscht oder
geknickt wird, sich an scharfen Kanten scheuert oder Kontakt zu warmen Oberflächen hat. Sollte das Kabel
beschädigt sein, muss es in jedem Fall durch einen autorisierten Fachmann ersetzt werden.
· Benutzen Sie das Gerät niemals, wenn Sie Beschädigungen feststellen, Wasser in das Gehäuse eingedrungen
oder es heruntergefallen ist.
· Versuchen Sie nie, das Gerät selbst zu öffnen oder zu reparieren. Lassen Sie es im Falle von Störungen nur von
qualifizierten Fachleuten reparieren! Wenden Sie sich im Reparaturfall an den autorisierten Fachhandel.
· Ersetzen Sie für einen sicheren Betrieb von Zeit zu Zeit die Dichtung. Verwenden Sie hierfür nur Original-Ersatzteile
vom Hersteller, die für das Gerät geeignet sind.
Vor der ersten Inbetriebnahme
· Bitte lesen Sie zuerst diese Bedienungsanleitung sowie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch.
· Entfernen Sie sämtliche Verpackungsmaterialien und entsorgen diese fachgerecht.
· Spülen Sie die Kanne und das Unterteil von innen mit warmem Wasser aus. Wischen Sie die Außenseite mit
einem weichen Tuch, ggf. leicht angefeuchtet, ab. Anschließend trocknen Sie die Teile sorgfältig ab.
Achtung: Verwenden Sie keine scharfen Flüssigkeiten oder scheuernde Reinigungsmittel zum Reinigen.
· Wickeln Sie das Kabel vollständig ab und stecken Sie den Stecker in eine geeignete Steckdose.
· Der Espressokocher ist nun einsatzbereit. Aus hygienischen Gründen empfehlen wir, einen ersten Espresso
zuzubereiten und diesen wegzuschütten.
Inbetriebnahme
· Stellen Sie die Basisplatte auf eine geeignete Oberfläche (keine Metalloberflächen, keine Textilien etc.).
· Schrauben Sie den Espressokocher auseinander und nehmen Sie den Trichtereinsatz heraus.
· Füllen Sie Wasser in das Unterteil des Espressokochers bis maximal kurz unter das Sicherheitsventil. Das
Sicherheitsventil darf nicht unter Wasser liegen.
· Setzen Sie den Trichtereinsatz wieder ein. Füllen Sie diesen mit Espressopulver und streichen Sie es glatt. Pressen
Sie das Pulver nicht fest an!.
· Schrauben Sie Ober- und Unterteil wieder zusammen. Achten Sie darauf, dass Sieb und Dichtungsring
ordnungsgemäß eingesetzt sind.
· Verbinden Sie den Netzstecker der Basisplatte mit dem Stromnetz, stellen Sie den Espressokocher auf die
Basisplatte und schalten Sie diesen ein. Der Espresso steigt nach einigen Minuten unter leichter Dampf -
entwicklung und leisem Blubbern in die Kanne. Sobald dieses Geräusch verstummt, ist der Espresso fertig.
3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Classico 6t