Seite 1
SIMIT-Komponenten zur Simulation von fehlersicheren Modulen der S7-1500 / ET 200MP / ET 200SP Siemens SIMIT / Simulation / Safety Integrated Industry Online https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109771692 Support...
Seite 2
Siemens behält sich das Recht vor, Änderungen an den Anwendungsbeispielen jederzeit ohne Ankündigung durchzuführen. Bei Abweichungen zwischen den Vorschlägen in den Anwendungs- beispielen und anderen Siemens Publikationen, wie z. B. Katalogen, hat der Inhalt der anderen Dokumentation Vorrang. Ergänzend gelten die Siemens Nutzungsbedingungen (https://support.industry.siemens.com).
Seite 4
ET 200SP oder ET 200MP Station verwendet werden. Abbildung 1-1: Überblick Voraussetzungen Der Nutzer der Komponenten sollte Kenntnisse von SIMIT SP sowie von STEP 7 in TIA Portal inklusive STEP 7 Safety haben. F-Komponenten für SIMIT Beitrags-ID: 109771692, V1.2,...
Seite 5
1 Einführung Funktionsweise Die Komponenten wurden mit dem SIMIT CTE (Component Type Editor) erstellt und können mit diesem auch bearbeitet werden. Bei der Benennung der Komponenteneingänge und -ausgänge steht das Präfix "pv" (process value) für alle Werte, die aus dem Prozess kommen, z. B. dem MCD-Modell.
Seite 6
Verwendete Komponenten Dieses Anwendungsbeispiel wurde mit diesen Hard- und Softwarekomponenten erstellt: Tabelle 1-1: Verwendete Komponenten Komponente Anzahl Artikelnummer Hinweis SIMIT SP 6DL8913-0AK20-0AB5 V10.2 Dieses Anwendungsbeispiel besteht aus den folgenden Komponenten: Tabelle 1-2: Komponenten des Beitrags Komponente Hinweis 109771692_F-Components-SIMIT_DOC_V1_2_de.pdf Dieses Dokument 109771692_F-Components-SIMIT_SIMIT_LIB_V1_2.zip...
Seite 7
2 Engineering Engineering Schnittstellenbeschreibung 2.1.1 Die Komponenten "FDI_8x" und "FDI_16x" simulieren das Signalverhalten der fehlersicheren, digitalen Eingangsmodule. Ein- und Ausgänge Die Belegung der Ein- und Ausgänge wird in der untenstehenden Tabelle gezeigt. Tabelle 2-1: Ein- und Ausgänge der FDI-Komponenten Name Datentyp Beschreibung pvIn[0..x]...
Seite 8
2 Engineering Folgende Verhalten können mit den Parametern abgebildet werden: Tabelle 2-2: Parameter der FDI-Komponente Name Beschreibung CHxy 1oo1: 1oo1 (1v1) Auswertung 1oo2 equivalent: 1oo2 (2v2)-Auswertung, äquivalent 1oo2 antivalent: 1oo2 (2v2)-Auswertung, antivalent default: 1oo1 passivation channel passivation: Kanalpassivierung module passivation: Modulpassivierung default: channel passivation startupDepassivation autoStartupDepassivation: automatische...
Seite 9
2 Engineering 2.1.2 FDQ_Feedback und FDQ_Reset Die Komponente "FDQ_Feedback" simuliert das Signalverhalten eines Ausgangs eines fehlersicheren, digitalen Ausgangsmoduls. Die Komponente FDQ_Feedback kann modular eingesetzt werden. Je nach Anzahl der verwendeten Ausgänge eines FDQs kann die entsprechende Anzahl an Blöcken übereinandergesetzt werden.
Seite 10
2 Engineering Tabelle 2-4: Parameter "FDQ" und "FDQ_Reset" Name Beschreibung antivalent feedback signal: Rückführsignal ist antivalent Feedback zu "pvOut" equivalent feedback signal: Rückführsignal ist äquivalent zu "pvOut" default: antivalent feedback signal passivation channel passivation: Kanalpassivierung module passivation: Modulpassivierung default: channel passivation startupDepassivation autoStartupDepassivation: automatische Depassivierung im Start...
Seite 11
2 Engineering 2.1.3 FPME Die Komponente "FPME " simuliert das Signalverhalten des F-PME Moduls. Die verschiedenen Funktionsbereiche sind sichtbar unterteilt. Der obere Bereich stellt die Werte der F-DI dar, gefolgt vom Bereich des F-DQ. Das Reset-Signal ist ebenfalls getrennt dargestellt, gilt aber für das gesamte Modul. Ein- und Ausgänge Tabelle 2-5: Ein- und Ausgänge "FPME"...
Seite 12
2 Engineering Abbildung 2-3 Parameter der Komponente FMPE Tabelle 2-6: Parameter "FPME" Name Beschreibung 1oo1: 1oo1 Auswertung CH01 1oo2 equivalent: 1oo2 Auswertung äquivalent 1oo2 antivalent: 1oo2 Auswertung antivalent default: 1oo1 antivalent feedback signal: Feedback-Signal, antivalent Feedback zu "pvOut" equivalent feedback signal: Feedback-Signal, äquivalent zu pvOut default: antivalent feedback signal F-CPU: Ausgang "pvOut"...
Seite 13
2 Engineering 2.1.4 FAI_4x Die Komponente "FAI_4x" simuliert das Signalverhalten der fehlersicheren, analogen Eingangsmodule. Ein- und Ausgänge Die Belegung der Ein- und Ausgänge wird in der untenstehenden Tabelle gezeigt. Tabelle 2-7: Ein- und Ausgänge der FAI_4x-Komponente Name Datentyp Beschreibung pvIn[0..x] analog Eingang aus dem Prozess (process value), z.
Seite 14
2 Engineering Abbildung 2-4: Parameter der Komponente FAI_4x Folgende Verhalten können mit den Parametern abgebildet werden: Tabelle 2-8: Parameter der FAI_4x-Komponente Name Beschreibung CHxy 1oo1: 1oo1 (1v1) Auswertung 1oo2 equivalent: 1oo2 (2v2)-Auswertung, äquivalent 1oo2 antivalent: 1oo2 (2v2)-Auswertung, antivalent default: 1oo1 passivation channel passivation: Kanalpassivierung module passivation: Modulpassivierung...
Seite 15
2 Engineering Name Beschreibung 4…20mA: Messbereich 4-20mA Default: disabled Die Skalierung erfolgt gemäß den technischen Daten der realen Baugruppe F-Komponenten für SIMIT Beitrags-ID: 109771692, V1.2, 07/2021...
Seite 16
Integration ins Anwenderprojekt 1. Laden Sie sich die Projektdatei "109771692_F-Components- SIMIT_SIMIT_LIB_V1_2" herunter: https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109771692 2. Speichern Sie die ZIP-Datei in einem beliebigen Verzeichnis auf Ihrem Computer und entpacken Sie diese. 3. Öffnen Sie Ihr SIMIT-Projekt, in dem Sie die Komponenten verwenden wollen.
Seite 17
2 Engineering Bedienung FDI Die nachfolgenden Beispiele werden mit der Komponente "FDI_8x" durchgeführt und anhand dieser erklärt. Das Verhalten der Komponente "FDI_16x" ist entsprechend übertragbar. Per Drag & Drop kann die Komponente in ein Diagramm eingefügt werden. Die Parameter der Komponente können in den Eigenschaften verändert werden. Abbildung 2-6: "FDI_8x"...
Seite 18
2 Engineering 2.3.1 1oo1 (1v1)-Auswertung Ist die 1oo1 (1v1)-Auswertung ausgewählt, wird jeder Eingangskanal einzeln ausgewertet. In der folgenden Abbildung sehen Sie die simulierten Zustände der Kanäle 0 und 4. Die Prozesswerte werden durch Schalter simuliert und die Eingänge für die Steuerung an Binäranzeigen dargestellt: Abbildung 2-8: 1oo1 (1v1)-Auswertung bei "FDI_8x"...
Seite 19
2 Engineering Abbildung 2-9: Fehlersimulation mit Bedienfenster Nach der Beseitigung des Fehlers muss der Kanal über eine positive Flanke am Eingang "pvReset" wiedereingegliedert werden. F-Komponenten für SIMIT Beitrags-ID: 109771692, V1.2, 07/2021...
Seite 20
2 Engineering Abbildung 2-10: Beseitigung und Rücksetzen des Fehlers 2.3.2 1oo2 (2v2)-Auswertung, äquivalent Ist 1oo2 (2v2)-Auswertung, äquivalent ausgewählt, muss an beiden Eingängen des jeweiligen Kanalpaars der gleiche Signalzustand anliegen. Bei ungleichen Signalen wird der entsprechende Ausgang auf FALSE gesetzt. Der Wertstatus wechselt auf FALSE.
Seite 21
2 Engineering Abbildung 2-11: Fehlersimulation mit Bedienfenster 2.3.3 1oo2 (2v2)-Auswertung, antivalent Ist 1oo2 (2v2)-Auswertung, antivalent ausgewählt, müssen an beiden Eingängen des jeweiligen Kanalpaars unterschiedliche Signale anliegen. Bei gleichen Signalen wird der entsprechende Ausgang auf FALSE gesetzt. Der Wertstatus wechselt auf FALSE. Liegen an beiden Eingängen (pvInX) unterschiedliche Signale an, wird nur der niederwertigere Ausgang (inX) TRUE gesetzt.
Seite 22
2 Engineering 2.3.4 Modul-Passivierung Ist das Passivierverhalten "module passivation" parametriert, wird das gesamte Modul bei der Simulation eines Fehlers passiviert und die Ausgänge FALSE gesetzt. Da für jeden Kanal ein Ersatzwert bereitgestellt wird, werden auch alle Wertstatus FALSE. Nach Beseitigung des Fehlers muss die Komponente durch eine positive Flanke am Eingang "pvReset"...
Seite 23
2 Engineering 2.4.1 Antivalentes Rückführsignal In der nachfolgenden Abbildung sind beide Komponenten mit einem antivalenten Rückführsignal parametriert. Im fehlerfreien Fall verhält sich das Rückführsignal invers zu dem für den Prozess bereitgestellten Wert "pvOut". Abbildung 2-15: Antivalentes Rückführsignal von "FDQ" Fehlersimulation Allgemeiner Fehler: Bei Simulieren eines allgemeinen Fehlers mit eingestelltem Parameter "channel passivation"...
Seite 24
2 Engineering bei Abwahl des Fehlers auch keine Quittierung durch eine positive Flanke an "pvReset" notwendig. 2.4.2 Äquivalentes Rückführsignal In der nachfolgenden Abbildung sind beide Komponenten mit einem äquivalenten Rückführsignal parametriert. Im fehlerfreien Fall hat das Rückführsignal denselben Zustand wie der für den Prozess bereitgestellte Wert "pvOut". Abbildung 2-17: Äquivalentes Rückführsignal von "FDQ"...
Seite 25
2 Engineering 2.4.3 Modul-Passivierung Ist das Passivierverhalten "module passivation" parametriert, wird das gesamte Modul bei der Simulation eines Fehlers passiviert und die Ausgänge FALSE gesetzt. Da für jeden Kanal ein Ersatzwert bereitgestellt wird, werden auch alle Wertstatus FALSE. Nach Beseitigung des Fehlers muss die Komponente durch eine positive Flanke am Eingang "pvReset"...
Seite 26
2 Engineering Bedienung FPME Die nachfolgenden Beispiele werden mit der Komponente "FPME" durchgeführt und anhand dieser erklärt. Per Drag & Drop kann die Komponente in ein Diagramm eingefügt werden Die Parameter der Eingänge sowie der Ausgänge der Komponente sind analog zu den Parametern der Komponenten "FDI_8x"...
Seite 27
Abbildung 2-20: Verhalten von "FPME" bei Einstellung "F-CPU and onboard F-DI" Hinweis Genauere Informationen zum Verhalten des F-PM-E-Moduls finden Sie im Gerätehandbuch: https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/78645796 2.5.2 Modul Passivierung Ist das Passivierverhalten "module passivation" parametriert, wird das gesamte Modul bei der Simulation eines Fehlers passiviert und die Ausgänge FALSE gesetzt.
Seite 28
2 Engineering Bedienung FAI Die nachfolgenden Beispiele werden mit der Komponente "FAI_4x" durchgeführt. Per Drag & Drop kann die Komponente in ein Diagramm eingefügt werden. Die Parameter der Komponente können in den Eigenschaften verändert werden. In den folgenden Kapiteln wird die nachfolgende Parametrierung übernommen: CH02: 1oo2 (2v2)-Auswertung, 0…10V.
Seite 29
2 Engineering Abbildung 2-22: "FDAI_4x" mit Bedienfenster 2.6.1 1oo1 und 1oo2 Auswertung Ist die 1oo1 Auswertung ausgewählt, wird jeder der beiden zusammenhängenden Eingangskanäle einzeln ausgewertet. Bei der 1oo2 Auswertung werden die beiden Kanäle zusammen ausgewertet und auf Diskrepanz miteinander verglichen. Hierbei kann im Parameter „decission“ ausgewählt werden, ob im Diskrepanzfall der Eingang mit dem höheren, oder der Eingang mit dem niedrigeren Wert verwendet werden soll.
Seite 30
2 Engineering Abbildung 2-23: 1oo1, und 1oo2-Auswertung bei "FAI_4x" Fehlersimulation Beim Simulieren eines Fehlers mit eingestelltem Parameter "channel passivation" (Kanal-Passivierung), wird nur der betroffene Eingang passiviert. Auch der Wertstatus des fehlerhaften Eingangs wird auf FALSE gesetzt. Abbildung 2-24: Fehlersimulation mit Bedienfenster Nach der Beseitigung des Fehlers muss der Kanal über eine positive Flanke am Eingang "pvReset"...
Seite 31
2 Engineering 2.6.2 Modul-Passivierung Ist das Passivierverhalten "module passivation" parametriert, wird das gesamte Modul bei der Simulation eines Fehlers passiviert und die Ausgänge auf 0 gesetzt. Da für jeden Kanal ein Ersatzwert bereitgestellt wird, werden auch alle Wertstatus FALSE. Nach Beseitigung des Fehlers muss die Komponente durch eine positive Flanke am Eingang "pvReset"...
Seite 32
Ausführliche Informationen zu unserem Serviceangebot finden Sie im Servicekatalog: support.industry.siemens.com/cs/sc Industry Online Support App Mit der App "Siemens Industry Online Support" erhalten Sie auch unterwegs die optimale Unterstützung. Die App ist für iOS und Android verfügbar: support.industry.siemens.com/cs/ww/de/sc/2067 F-Komponenten für SIMIT Beitrags-ID: 109771692, V1.2,...
Seite 33
3 Anhang Industry Mall Die Siemens Industry Mall ist die Plattform, auf der das gesamte Produktportfolio von Siemens Industry zugänglich ist. Von der Auswahl der Produkte über die Bestellung und die Lieferverfolgung ermöglicht die Industry Mall die komplette Einkaufsabwicklung – direkt und unabhängig von Zeit und Ort: mall.industry.siemens.com...