Herunterladen Diese Seite drucken
ABB REM 610 Technisches Referenzhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für REM 610:

Werbung

REM 610
Motorschutzrelais
Technisches Referenzhandbuch

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ABB REM 610

  • Seite 1 REM 610 Motorschutzrelais Technisches Referenzhandbuch...
  • Seite 3 1MRS756032 Motorschutzrelais REM 610 Ausgabe: 14.09.2006 Version: A/14.09.2006 Technisches Referenzhandbuch Inhalt 1. Einleitung ...................9 1.1. Zu dieser Anleitung ...............9 1.2. Verwendung des Relais ..............9 1.3. Eigenschaften ................9 1.4. Zugehörige Dokumentation ............11 1.5. Dokumentrevisionen ..............11 2. Sicherheitsinformationen ............13 3. Anweisungen ................15 3.1.
  • Seite 4 4.1.11.Aufgezeichnete Daten der letzten Ereignisse ....66 4.1.12.Kommunikationsschnittstellen (Ports) ......68 4.1.13.IEC 60870-5-103 Fernkommunikationsprotokoll ..... 69 4.1.14.Modbus-Fernkommunikationsprotokoll ......73 4.1.14.1.Protokollübersicht ..........73 4.1.14.2.Profil von Modbus REM 610 ......74 4.1.15.SPA-Bus-Kommunikationsprotokollparameter ....88 4.1.15.1.Ereignis-Codes ..........102 4.1.16.Selbstüberwachungssystem (IRF) ......... 106 4.1.16.1.Selbstüberwachung des RTD-Moduls ..... 108 4.1.17.Relais-Parametrierung ...........
  • Seite 5 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch 5.1.2.6. Voralarmschwelle, θ ........130 5.1.2.7. Zeitkonstantenmultiplikator, K ......130 5.1.3. Anlaufüberwachung ............130 5.1.3.1. Anlaufüberwachung auf der Basis der Berechnung der thermischen Belastung ..131 5.1.3.2. Prüfung der Notwendigkeit des Drehzahlschalters ..........131 5.1.4. Kumulativer Anlaufzeitzähler .........131 5.1.5. Kurzschlussschutz ............132 5.1.6.
  • Seite 7 Urheberrechte Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne Ankündigung geändert werden und stellen keine Verpflichtung seitens ABB Oy dar. ABB Oy übernimmt keinerlei Verantwortung für Fehler in diesem Dokument. Unter keinen Umständen haftet ABB Oy für direkte, indirekte, spezielle, beiläufig entstandene oder Folgeschäden jeglicher Natur oder Art, welche durch den...
  • Seite 9 Interface (MMI), verweisen wir auf das Bedienhandbuch sowie auf die Montageanleitung für die Installation des Relais. Verwendung des Relais REM 610 ist ein vielseitiges, multifunktionales Schutzrelais zum Schutz von Motoren mit einem breiten Spektrum von Anwendungen. REM 610 basiert auf einer Mikroprozessorumgebung. Ein Selbstüberwachungssy- stem überwacht kontinuierlich die Funktion des Relais.
  • Seite 10 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch • Optionales RTD-Modul • mit sechs Messeingängen • zur Unterstützung der PTC-Thermistoren und verschiedener RTD-Sensoren • drei zusätzliche galvanisch isolierte Binäreingänge • Störschreiber • Aufzeichnungsdauer bis zu 80 Sekunden • Anregung durch ein oder mehrere interne oder binäre Eingangssignale •...
  • Seite 11 • Anzeige der Primarstromwerte • Lastwerte • Mehrsprachenunterstützung 1.3. Zugehörige Dokumentation Titel MRS Nummer Bedienhandbuch 1MRS756031 Montageanleitung 1MRS756030 1.4. Dokumentrevisionen Version Datum Übersetzung 14.09.2006 Dieser Manual ist eine Übersetzung von REM 610 Motor protection Relay Technical Reference Manual, (1MRS752263-MUM) Version C/09.09.2005...
  • Seite 13 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Sicherheitsinformationen An den Anschlüssen können gefährliche Spannungen auftreten, auch wenn die Hilfsspannung abgeschaltet ist. Nichtbeachtung kann zu Tod, Verletzung oder erheblichem Sachschaden führen. Die elektrische Installation darf nur von einem fachkundigen Elektriker ausgeführt werden.
  • Seite 15 Anregesignale können zum Blockieren zusammenwirkender Schutzrelais und zur Signalisierung verwendet werden. Abbildungen Abb. 3.3.-1 und Abb. 3.3.-2 zeigen das REM 610 mit der Standardkon- figuration: Alle Auslösesignale sind für die Auslösung des Leistungsschalters konfiguriert. In Abb. 3.3.-1 wird der Nullstrom mittels Kabelumbauwandler und in Abb.
  • Seite 16 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Abb. 3.3.-1 Anschlussschema, Beispiel 1...
  • Seite 17 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Abb. 3.3.-2 Anschlussschema, Beispiel 2...
  • Seite 18 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Abb. 3.3.-3 Anschlussschema, Beispiel 3...
  • Seite 19 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Technische Beschreibung 4.1. Funktionsbeschreibung 4.1.1. Produktfunktionen 4.1.1.1. Schema der Produktfunktionen Abb. 4.1.1.1.-1 Produktfunktionen 4.1.1.2. Schutzfunktionen Nehmen Sie bitte Bezug auf die Abschnitte: • 4.1.4.2. Thermischer Überlastschutz • 4.1.4.3. Anlaufüberwachung • 4.1.4.4. Kurzschlussschutz • 4.1.4.5. Minimalstromschutz...
  • Seite 20 Binäreingänge werden durch die SGB-Schalter bestimmt.. 4.1.1.4. Ausgänge Das REM 610 ist mit drei Leistungsausgangen (PO1, PO2 und PO3) und zwei Signalausgangen (SO1 und SO2) versehen. Die Schaltergruppen SGR1...5 werden zur internen Verteilung von Signalen der Schutzstufen, des Motoranlaufsignals sowie des externen Auslösesignals zum gewünschten Signal- oder Leistungsausgang verwendet.
  • Seite 21 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch 4.1.1.6. Wiederanlaufsperre Das Wiederanlaufsperrsignal wird verwendet, um den Motorstart zu blockieren, z.B. wenn der Motor überhitzt ist. Das Wiederanlaufsperrsignal wird standardmässig zu PO3 geführt, kann aber in SGF1 deaktiviert werden. Das Signal wird aktiviert, wenn eine der folgenden Bedingungen vorliegt: •...
  • Seite 22 Flanke eingestellt werden 4.1.1.10. Die MMS des REM 610 ist mit sechs Drucktasten, einem alphanumerischen LCD mit 2x16 Zeichen, acht programmierbaren Anzeige-LEDs, drei Anzeige-LEDs mit festgelegter Funktionalität und einer Anzeige-LED für die frontseitige Kommuni- kation ausgerüstet.
  • Seite 23 Im Falle einer Warnung arbeitet das Relais mit voller oder reduzierter Funktionalität weiter und die grüne Anzeige-LED (Bereit) leuchtet weiterhin wie im normalen Betrieb. Eine Fehleranzeigemeldung (siehe Abb. 4.1.1.12.-2), mit einem möglichen Fehler-Code (siehe Abb. 4.1.1.12.-3), erscheint auf dem LCD, um den Fehlertyp anzuzeigen WARNUNG BATTERIE SCHWACH Abb.
  • Seite 24 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Wenn die Zeitsynchronisierung über die serielle Kommunikation realisiert ist, wird die Zeit direkt in die Echtzeituhr des Relais geschrieben. Jeder Binäreingang kann zur Zeitsynchronisierung des Minuten- oder Sekundenimpulses konfiguriert werden. Der Synchronisierungsimpuls wird automatisch, in Abhängigkeit von den Zeitintervallen zwischen den Impulsen, ausgewählt.
  • Seite 25 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Anmerkung! Falls Zeitsynchronisierungstelegramme auch von einem Kommunikationsprotokoll empfangen werden, so müssen diese bei der Synchronisierung mit Minutenimpuls auf +/- 0.5 Minuten oder mit Sekundenimpuls auf +/- 0.5 Sekunden synchronisiert werden. Andernfalls macht die Echtzeituhr des Relais plötzliche Minuten- oder Sekundensprünge in beide Richtungen.
  • Seite 26 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch 4.1.3. Konfiguration Abb. 4.1.3.-1 zeigt, wie die internen und binären Eingangssignale konfiguriert werden können, um die erforderliche Schutzfunktionalität zu erreichen. Abb. 4.1.3.-1 Signalschema...
  • Seite 27 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Die Relaisfunktionen werden mit den Schaltern der Schaltergruppen SGF, SGB, SGR and SGL gewählt. Die Quersummen der Schaltergruppen sind im MMS-Menü unter EINSTELLUNGEN. zu finden. Die Schalterfunktionen sind im Einzelnen in den entsprechenden SG-Tabellen erläutert.
  • Seite 28 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch 4.1.4.2. Thermischer Überlastschutz Der thermische Überlastschutz erfasst kurz- und langzeitige Überlasten unter variierenden Lastbedingungen. Die Erwärmung des Motors folgt einer Exponentialkurve, welche durch das Quadrat des Laststroms bestimmt wird. Der Volllaststrom des Motors wird durch den Skalierfaktor für das Schutzobjekt definiert und bestimmt die thermische Auslöseschwelle der Stufe θ>, θ...
  • Seite 29 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Der thermische Schutz arbeitet abhängig vom Wert des Gewichtungsfaktors p. Wenn z.B. p auf 50% gesetzt ist, so berücksichtigt der thermische Schutz die Neigung des Motors zu örtlicher Überhitzung und unterscheidet zwischen kurzzeitiger thermischer Beanspruchung und langzeitiger thermischer Vorgeschichte.
  • Seite 30 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch 4000 3000 2000 1000 1.05 Abb. 4.1.4.2.-1 Auslösekurven ohne Vorlast und bei p=20...100%...
  • Seite 31 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch 4000 3000 2000 1000 10 15 20 1.05 Abb. 4.1.4.2.-2 Auslösekurven bei Vorlast 1 x Volllaststrom (FLC) und p=100%...
  • Seite 32 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch 4000 3000 2000 1000 1.05 Abb. 4.1.4.2.-3 Auslösekurven bei Vorlast 1 x Volllaststrom (FLC) x FLC und p=50%...
  • Seite 33 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch 4000 3000 2000 1000 1.05 Abb. 4.1.4.2.-4 Auslösekurven bei Vorlast 1 x Volllaststrom (FLC) x FLC und p=20%...
  • Seite 34 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch 4.1.4.3. Anlaufüberwachung Anlaufüberwachung basiert entweder auf unabhängigem Überstromschutz oder auf thermischer Spannungsberechnung. Die Wahl erfolgt in SGF3, Standard ist die thermische Spannungsberechnung. Anlaufüberwachung auf Basis des unabhängigen Überstromschutzes Die richtungsunabhängige tief eingestellte Stufe, I >, erfasst Überstrom, welcher...
  • Seite 35 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Ist die Stufe I eingestellt um anzusprechen, wenn einer oder mehrere Phasenströme den eingestellten Ansprechwert (I >I ) überschreiten, so generiert sie nach einer Ansprechverzögerung von ~ 100 ms ein Anregesignal und berechnet den...
  • Seite 36 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch stufe kann durch Einstellung der Verzögerung auf das Minimum von 0,05 s eine Momentancharakteristik gegeben werden. Die Stufe wird 50 ms nachdem alle drei Phasenströme unter den eingestellten Ansprechwert gefallen sind, zurückgesetzt. Der eingestellte Ansprechwert der Stufe I>> kann in einer Motoranlaufsituation automatisch verdoppelt werden, z.B.
  • Seite 37 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Die Stufe I< kann in SGF3 außer Betrieb gesetzt werden. Dieser Zustand wird durch Striche auf dem LCD angezeigt, sowie durch "999", wenn der eingestellte Ansprechwert über die serielle Kommunikation gelesen wird. Hinweis! Wird die Stufe I< während des Motoranlaufs angeregt, so wird kein Anregesignal generiert 4.1.4.6.
  • Seite 38 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Stromwert, desto kürzer ist die Verzögerung. Die Unsymmetriestufe wird 200 ms nachdem die Gegenstromkomponente unter den eingestellten Ansprechwert der Stufe gefallen ist, zurückgesetzt. Der Unsymmetrieschutz wird blockiert, wenn alle Phasenstrome unter 12% des Volllaststroms (FLC) des Motors fallen oder wenn ein oder mehrere Phasenströme den Volllaststrom (FLC) des Motors um das vierfache überschreiten.
  • Seite 39 > = 0.5 x I > = 0.2 x I > = 0.1 x I 1000 10000 100000 Abb. 4.1.4.7.-1 Inverszeitkurven der Stufe I > 4.1.4.8. Phasenumkehrschutz Der Phasenumkehrschutz basiert auf der berechneten Gegenstromkomponente und erfasst zu hohe Gegenstromkomponenten während des Motoranlaufs, welche durch falsch geschaltete Phasen verursacht werden und bewirken, dass der Motor in die entgegengesetzte Richtung dreht.
  • Seite 40 Start 2 Wiederanlaufsperre aktiviert >St (121 s) Start 1 CumCount_a Abb. 4.1.4.9.-1 Funktion des kumulativen Anlaufzeitzählers Hinweis! Der Registerwert nimmt auch während des Motoranlaufs ab. Hinweis! Wenn der Notstart aktiviert worden ist, so wird ein Motorstart erlaubt, selbst wenn der Registerwert den eingestellten Wiederanlaufsperrenwert überschreitet.
  • Seite 41 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Der LSVS kann auch so eingestellt werden, dass er durch Aufschalten eines binären Eingangssignals auf das Relais ausgelöst wird. In diesem Falle generiert der LSVS ein Auslösesignal über den Ausgang PO2, wenn der Strom nicht innerhalb der eingestellten Verzögerung abgeschaltet wird.
  • Seite 42 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Hinweis! RTD6 kann zur Messung der Umgebungstemperatur für die thermische Schutzstufe verwendet werden. In diesem Falle, werden Ta6> und Tp6> nicht verwendet. Dieser Zustand wird durch Striche auf dem LCD angezeigt, sowie durch “999” wenn der eingestellte Alarm/Auslösewert über den SPA-Bus gelesen wird.
  • Seite 43 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch RTD-Temperatur zu Widerstand Widerstandswerte (Ω) der RTD-Sensoren bei spezifizierten Temperaturen sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt. Tabelle 4.1.4.11-1 Widerstandswerte der RTD-Messfühler Platin Nickel Kupfer Nickel TCR 0.00385 TCR 0.00618 TCR 0.00427 TCR 0.00672 Temperatur °C...
  • Seite 44 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Abb. 4.1.4.11.-2Gruppierung der Temperaturstufen...
  • Seite 45 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch 4.1.4.12. Einstellungen Es stehen zwei alternative Einstellgruppen zur Verfügung, die Einstellgruppen 1 und 2. Eine dieser Einstellgruppen kann jeweils für die tatsächlichen Einstellungen verwendet werden. Beide Einstellgruppen haben ihre zugehörigen Register. Durch Umschaltung zwischen den Einstellgruppen kann eine ganze Gruppe von Einstellungen gleichzeitig verändert werden.
  • Seite 46 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Tabelle 4.1.4.12-1 Einstellwerte (Forts.) Einstell- Standardeinstel- Beschreibung Einstellbereich ungen lung t< >Verzögerung der Stufe I< 2...600 s >/I Ansprechwert der Stufe I > 0,10…0,50 x I 0,20 x I Zeitkonstante der Stufe I > bei 5...100...
  • Seite 47 524288 SG_ ∑ Quersumme 349525 Abb. 4.1.4.12.-1Ein Beispiel für die Berechnung der Quersumme einer SG Wahlschaltergruppe Wenn die, nach obigem Beispiel berechnete, Quersumme, gleich der Quersumme des Relais ist, so sind die Schalter in der Schaltergruppe richtig eingestellt. Die Standardwerkseinstellungen der Schalter und die entsprechenden Quersummen...
  • Seite 48 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch SGF1...SGF5 Die Schaltergruppen SGF1...SGF5 werden wie folgt für das Konfigurieren der gewünschten Funktion verwendet Tabelle 4.1.4.12-2 SGF1 Standard- Schalter Funktion einstellung SGF1/1 Wahl der Selbsthaltefunktion für PO1 SGF1/2 Wahl der Selbsthaltefunktion für PO2 SGF1/3 Wahl der Selbsthaltefunktion für PO3...
  • Seite 49 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Tabelle 4.1.4.12-3 SGF2 Standard- Schalter Funktion einstellung SGF2/5 Betriebsmodus der Anregungsanzeige der Stufe I > SGF2/6 Betriebsmodus der Anregungsanzeige der Stufe I > SGF2/7 Betriebsmodus der Alarmanzeige der Stufe ThA> SGF2/8 Betriebsmodus der Alarmanzeige der StufeThB>...
  • Seite 50 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Tabelle 4.1.4.12-5 SGF4 Standard- Schalter Funktion einstellung SGF4/3 Wahl der Umgebungstemperatur • 0 = Eingestellte Umgebungstemperatur • 1 = Umgebungstemperatur von RTD6 Wenn das RTD-Modul nicht installiert ist, wird die eingestellte Umgebungstemperatur verwendet. ΣSGF4 Tabelle 4.1.4.12-6 SGF5...
  • Seite 51 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Tabelle 4.1.4.12-7 SGB1...SGB5 Standard- Schalter Funktion einstellung SGB1...5/3 • 0 = Durch das binäre Eingangssignal werden Anzeigen und gespeicherte Werte nicht gelöscht und selbsthaltende Ausgangskontakte nicht entriegelt. • 1 = Durch das binäre Eingangssignal werden Anzeigen und gespeicherte Werte gelöscht und selbsthaltende...
  • Seite 52 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Hinweis! Bei Verwendung von LSVS muss SGR2 auf 0 gesetzt sein, um Konflikte zu vermeiden. Hinweis! Bei Verwendung der externen Fehlerwarnung muss SGR5 auf 0 gesetzt sein, um Konflikte zu vermeiden.
  • Seite 53 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch q> Gewich- SGR1...5/1 Alarm tungs- faktor q> SGR1...5/2 Ausl. SGR1...5/3 > SGR1...5/4 > I>> SGR1...5/5 SGR1...5/6 t>> SGR1...5/7 I< SGR1...5/8 t< SGR1...5/9 > SGR1...5/10 > SGR1...5/11 > 1024 ² SGR1...5/12 2048 ² SGR1...5/13 4096 Ausl.
  • Seite 54 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Tabelle 4.1.4.12-8 SGR1...SGR5 Standardeinstellung Schalter Funktion SGR1...SGR2 SGR3 SGR4...SGR5 Alarmsignal der Stufe θ> SGR1...5/1 Auslösesignal der Stufe θ> SGR1...5/2 SGR1...5/3 Anregesignal der Stufe I oder I > SGR1...5/4 Auslösesignal der Stufe I oder I >...
  • Seite 55 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch SGL1...SGL8 Die Signale werden mit den Schaltern der Schaltergruppe SGL1 zu LED1 geleitet, mit denen von SGL2 zu LED2, und so weiter. Tabelle 4.1.4.12-9 SGL1….SGL8 Standardeinstellung Schalter Funktion SGL1 SGL2 SGL3...8 Alarmsignal der Stufe θ>...
  • Seite 56 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Einstellungen des nichtflüchtigen Speichers Die nachstehende Tabelle zeigt Daten, die zur Speicherung im nichtflüchtigen Speicher konfiguriert werden können. Alle nachstehend erwähnten Funktionen können separat mit den Schaltern 1...6 entweder über die MMS oder den SPA-Bus gewählt werden.
  • Seite 57 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch 4.1.4.13. Technische Daten der Schutzfunktionen Tabelle 4.1.4.13-1 Stufe θ> Eigenschaft Wert Einstellung der zulässigen Blockierzeit , t 2,0...120 s Einstellung der Umgebungstemperatur, T 0...70°C Einstellung der Wiederanlaufsperrschwelle, θ > 20...80% Einstellung der Voralarmschwelle θ...
  • Seite 58 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Tabelle 4.1.4.13-4 Stufe I>> Eigenschaft Wert Einstellung des Ansprechwertes, I>> • bei unabhängiger 0,50...20,0 x I Charakteristik Ansprechverzögerung, typisch 50 ms Zeit-/Stromcharakteristik • Verzögerung bei unabhängiger Charakteristik t>> 0,05...30,0 s Rückfallzeit, typisch/maximal 40/50 ms Verzögerungszeit...
  • Seite 59 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Tabelle 4.1.4.13-6 Stufe l > (Forts.) Eigenschaft Wert Verzögerungsgenauigkeit bei ±2% der eingestellten unabhängiger Charakteristik Verzögerung oder ±25 ms Ansprechgenauigkeit • 1,0...10,0% x I ± 5% des eingestellten Ansprechwertes • 10,0...100% x I ± 3% des eingestellten Ansprechwertes Tabelle 4.1.4.13-7 7Stufe I...
  • Seite 60 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Tabelle 4.1.4.13-10 Stufen ThA> und ThB> Eigenschaft Wert Verzögerungsgenauigkeit bei ±3% der eingestellten unabhängiger Charakteristik Verzögerung oder 200 ms RTD-Messfühler Einstellung des Alarmwerts, Ta1...6> 0...200°C Verzögerung bei unabhängiger Charakteristik, ta1...6> 1...100 s Einstellung des Auslösewerts, 0...200°C...
  • Seite 61 Öffnungs- und einem Schliesskontakt. Der Schliesskontakt muss parallel zum externen Nebenschlusswiderstand (Re t) geschaltet sein, was die Auslösekreis- überwachung bei geschlossenem Leistungsschalter ermöglicht. Der Öffnungs- kontakt muss mit dem externen Nebenschlusswiderstand (R ) in Reihe geschaltet sein, welcher die Auslösekreisüberwachung bei offenem Leistungsschalter ermöglicht; siehe Abb. 4.1.5.-1.
  • Seite 62 Kontakten und des externen Widerstands im Auslösekreis 4.1.6. Anzeige-LEDs und Betriebsanzeigemeldungen Der Betrieb des REM 610 kann mit Hilfe der MMS, mit LED-Anzeigen und Textmitteilungen auf dem LCD überwacht werden. Auf der Frontplatte des Relais befinden sich drei Anzeige-LEDs mit fester Funktionalität: eine grüine Anzeige- LED (Bereit), eine gelbe Anzeige-LED (Anregung/Alarm) und eine rote Anzeige- LED (Auslösung).
  • Seite 63 Das Schreiben zum Parameter V53 setzt die Anzahl der Motoranläufe zurück. 4.1.8. Überwachung der Lastwerte REM 610 liefert drei verschiedene Arten von Lastwerten. Der erste Wert zeigt den durchschnittlichen Strom aller drei Phasen, gemessen während einer Minute. Der Wert wird einmal pro Minute aktualisiert. Der zweite Wert zeigt den durchschnittlichen Strom während eines einstellbaren Zeitintervalls von 0 bis 999...
  • Seite 64 4.1.10. Störschreiber 4.1.10.1. Funktion REM 610 enthält einen integrierten Störschreiber zur Aufzeichnung überwachter Grössen. Der Störschreiber erfasst kontinuierlich die Kurvenformen der Ströme sowie den Status der internen und binären Eingangssignale und legt diese im Speicher ab. Die Anregung des Störschreibers generiert einen Ereignis-Code. Nachdem der Störschreiber angeregt worden ist, protokolliert er Daten für eine vordefinierte...
  • Seite 65 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Aufzeichnungsdauer: Zyklen s [ ] ------------------------------------------------ - Nennfrequenz Hz Eine Änderung der Einstellwerte der Parameter M15, V238 und V243 ist nur zuläs- sig, wenn der Störschreiber nicht angeregt ist. Die Aufzeichnungsdauer nach der Anregung definiert die Zeit, während welcher der Störschreiber nach der Anregung weiterhin Daten speichert.
  • Seite 66 Verwendung des SPA-Parameters V155 bestimmt. 4.1.11. Aufgezeichnete Daten der letzten Ereignisse REM 610 zeichnet bis zu 5 Ereignisse auf. Dies ermöglicht dem Benutzer die Analyse der letzten fünf Störungszustände im Motorantriebsregler. Jedes Ereignis umfasst z.B. die gemessenen Ströme, die Anregungsdauer und den Zeitstempel.
  • Seite 67 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Tabelle 4.1.11-1 Aufgezeichnete Daten REGISTER Datenbeschreibung EVENT1 • Phasenströme L1, L2, L3 und die Gegenstromkomponente als Mehrfaches des Nennstroms, l , der dem Volllaststrom (FLC) des Motors entspricht. Der Erdschlussstrom, l , als Prozentsatz des Nennstroms des verwendeten Stromwandlers.
  • Seite 68 Technisches Referenzhandbuch 4.1.12. Kommunikationsschnittstellen (Ports) REM 610 ist mit einer optischen Kommunikationsschnittstelle (Infrarot) auf der Frontplatte ausgerüstet. Die rückwärtige Kommunikation ist optional und benötigt ein Kommunikationsmodul, das entweder mit Kunststoff-LWL, kombiniertem LWL (Kunststoff und Glas) oder mit RS-485-Anschluss ausgerüstet werden kann.
  • Seite 69 Einstellbereichs liegen. Ist ein eingegebener Wert zu hoch oder zu niedrig, so bleibt der Einstellwert unverändert. REM 610 hat einen Zähler, der über COMMUNICATION unter CONFIGURATION im MMS-Menü zugänglich ist. Der Zählerwert wird auf Null gestellt, wenn das Relais eine gültige Meldung erhält.
  • Seite 70 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch spezifizierten Ereignis berechnet. Der mit dem Normalisierungsfaktor multiplizierte Messwert ist proportional zum Nennwert. Somit ist der maximale Wert eines jeden Messwertes der Normalisierungsfaktor, multipliziert mit dem Nennwert.Zeit spezifizierten Events.
  • Seite 71 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Tabelle 4.1.13-1 Informationsabbildung der Konfigurationssätze 1 und 2 Ereignis-Grund Notstart aktiviert/zurückgesetzt E5/E6 Störschreiber ausgelöst/gelöscht E31/ MMS-Passwort Offen/ E33/ Geschlossen Motoranlauf Beginn/Ende 1E1/ θ> Anregung/Rückstellung 1E3/ θ> Alarm/Rückstellung 1E5/ θ> Auslösung/Rückstellung 1E7/ θ> Wiederanlauf Blockierung/ 1E9/ Rückstellung...
  • Seite 72 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Tabelle 4.1.13-1 Informationsabbildung der Konfigurationssätze 1 und 2 Ereignis-Grund > Auslösung/Rückstellung 1E33/ 1E34 REV Auslösung/Rückstellung 1E35/ 1E36 LSVS Aktiviert/Zurückgestellt 1E37/ 1E38 PO1 Aktiviert/Zurückgesetzt 2E1/ PO2 Aktiviert/Zurückgesetzt 2E3/ PO3 Aktivier/Zurückgesetztt 2E5/ SO1 Aktiviert/Zurückgesetzt 2E7/ SO2 Aktiviert/Zurückgesetzt...
  • Seite 73 Steuerungen (SPS). Für die Protokoll- definition wird auf "Modicon Modbus Protocol Reference Guide PI-MBUS-300 Rev. E" verwiesen. Die Implementierung des Modbus-Protokolls in REM 610 unterstützt sowohl den RTU- als auch den ASCII-Link-Modus. Sowohl der Link-Modus als auch die Leitungseinstellparameter sind vom Benutzer konfigurierbar.
  • Seite 74 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Hinweis! Die Durchlaufzeit (Antwortzeit) von REM 610 ist von der Menge der in einer Abfrage angeforderten Daten abhängig. Deshalb kann die Durchlaufzeit zwischen etwa 10 und 70 Millisekunden schwanken. Für den Modbus-Master wird jedoch ein Durchlaufzeit-Timeout (Ablaufzeitüberwachung) von nicht weniger als 100 ms empfohlen.
  • Seite 75 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Tabelle 4.1.14.2-2 Unterstützte Diagnose-Unterfunktionen Code Name Beschreibung Return query data Die Daten in einem Abfragedatenfeld werden in der Antwort rückgeführt ( zurückgekoppelt). Die gesamte Antwort muss identisch mit der Abfrage sein. Restart Das periphere Slave-Port wird initialisiert und neu gestartet communication und die Kommunikations-Eventzähler werden gelöscht.
  • Seite 76 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Das Modbus-Protokoll stellt folgende Diagnosezähler zur Verfügung: Tabelle 4.1.14.2-3 Diagnosezähler Name Beschreibung Bus message count Anzahl der vom Slave im Kommunikationssystem seit dem letzten Neustart, Zählerlöschvorgang oder Einschalten erfassten Meldungen Bus communication error Anzahl der vom Slave seit dem letzten Neustart, count Zählerlöschvorgang oder Einschalten erfassten CRC- oder LRC-...
  • Seite 77 Auswahl-Code 1: Der Master liest die älteste ungelesene Aufzeichnung Das Status-Register 3 (HR403) gibt an, ob es ungelesene Aufzeichnungen gibt (siehe Abb. 4.1.14.2.-2). Wenn es eine oder mehrere ungelesene Störfallaufzeich- nungen gibt, kann der Master deren Inhalte mit dem Auswahl-Code 1 lesen.
  • Seite 78 23) gelesen werden Auswahlcode 1: Lesen der ältesten, ungelesenen Aufzeichnung Status-Register 3 (HR403) zeigt, ob es ungelesene Aufzeichnungen gibt (siehe Abb. 4.1.15.2.-2). Wenn es eine oder mehrere ungelesene Ereignisaufzeichnungen gibt, kann der Master mit dem Auswahlcode 1 deren Inhalte lesen.
  • Seite 79 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Die Ereignisaufzeichnung enthält eine Sequenznummer, die es dem Master ermöglicht festzustellen, ob eine oder mehrere ungelesene Ereignisaufzeichnungen infolge Überlauf gelöscht worden sind, indem ein Vergleich mit der Sequenznummer der vorher gelesenen Ereignisaufzeichnung vorgenommen wird.
  • Seite 80 Technisches Referenzhandbuch Kurzzeitig Änderungserkennung Abb. 4.1.14.2.-1Anzeigebit für die Änderungserfassung Wenn sich der momentane Wert eines Anzeige-Bits seit dem letzten Auslesen durch den Master zwei- oder mehrmals geändert hat, so wird das CD-Bit auf eins gestellt. Wenn das CD-Bit ausgelesen worden ist, wird es auf Null gesetzt. Das momentane und das CD-Bit eines bestimmten Anzeigepunktes treten in der Modbus-Speicher- abbildung immer als Paar auf.
  • Seite 81 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Tabelle 4.1.14.2-5 Abbildung der Modbus-Daten HR/IR- DI/Spulen- Schreib- Werte- Beschreibung Adresse Bit- Kommentar bereich (.Bit) Adresse Benutzerdefinierte Register UDR 1 1 oder 385 UDR 2 2 oder 386 UDR 3 3 oder 387 UDR 4...
  • Seite 82 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Tabelle 4.1.14.2-5 Abbildung der Modbus-Daten (Forts.) HR/IR- DI/Spulen- Schreib- Werte- Beschreibung Adresse Bit- Kommentar bereich (.Bit) Adresse Binäre Daten Motoranlauf 417,00 1 = Beginn 0 = Ende Motoranlauf CD 417,01 Anregesignal der Stufe θ>...
  • Seite 83 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Tabelle 4.1.14.2-5 Abbildung der Modbus-Daten (Forts.) HR/IR- DI/Spulen- Schreib- Werte- Beschreibung Adresse Bit- Kommentar bereich (.Bit) Adresse Anregesignal der Stufe I > 418,15 Auslösesignalder Stufe I > 419,00 1 = aktiviert Auslösesignal der Stufe I >...
  • Seite 84 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Tabelle 4.1.14.2-5 Abbildung der Modbus-Daten (Forts.) HR/IR- DI/Spulen- Schreib- Werte- Beschreibung Adresse Bit- Kommentar bereich (.Bit) Adresse 421,06 1 = aktiviert IRF CD 421,07 Warnung 421,08 1 = aktiviert Warnung CD 421,09 Notstart 421,10...
  • Seite 85 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Tabelle 4.1.14.2-5 Abbildung der Modbus-Daten (Forts.) HR/IR- DI/Spulen- Schreib- Werte- Beschreibung Adresse Bit- Kommentar bereich (.Bit) Adresse Anzahl der Anregungen der 0...999 Zähler Stufe I< Anzahl der Anregungen der 0...999 Zähler Stufe I >...
  • Seite 86 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Struktur 2 Diese Struktur enthält Daten, die während eines Störfalls aufgezeichnet worden sind. Im Abschnitt Störfallaufzeichnungen ist die Auslesemethode ersichtlich. Tabelle 4.1.14.2-6 Störfallaufzeichnung Adresse Signalname Bereich Kommentar 1...2 1 = Lesen der Letzter Auswahl-Code ältesten ungelese-...
  • Seite 87 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Struktur 3 Diese Struktur enthält die Modbus-Ereignisaufzeichnungen. Im Abschnitt Ereignisaufzeichnungen ist die Auslesemethode ersichtlich. Tabelle 4.1.14.2-7 Ereignisaufzeichnung Adresse Name Bereich Kommentar 1...3 1 = Lesen der ältesten Letzter Auswahl-Code ungelesenen Aufzeichnung 2 = Lesen der altesten...
  • Seite 88 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Struktur 4 Die Echtzeituhr des Relais ist in dieser Struktur gespeichert. Sie kann durch Voreinstellung der gesamten Registerstruktur in einer Modbus-Transaktion aktualisiert werden. Tabelle 4.1.14.2-10 Echtzeituhr-Struktur Adresse Beschreibung Bereich Jahr 0...99 Monat 1...12 1...31 Stunde 0...23...
  • Seite 89 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Tabelle 4.1.15-1 Einstellungen (Forts.) Aktuelle Gruppe/ Einstell- Gruppe/Kanal Variable Kanal 2 Einstellbereich ungen (R) 1 (R, W, P) (R, W, P) Kanal 0 Motoranlaufzeit oder 0,30...80,0 s Verzögerung der Stufe ls Ansprechwert der Stufe I>>...
  • Seite 90 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Tabelle 4.1.15-1 Einstellungen (Forts.) Aktuelle Gruppe/ Einstell- Gruppe/Kanal Variable Kanal 2 Einstellbereich ungen (R) 1 (R, W, P) (R, W, P) Kanal 0 Quersumme, SGF 2 1S62 2S62 0...255 Quersumme, SGF 3 1S63 2S63 0...255...
  • Seite 91 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Aufgezeichnete Daten Der Parameter V1 zeigt die Stufe, welche die Auslösung verursacht hat, der Parameter V2 den Auslöseanzeige-Code, der Parameter V3 die Anlaufzeit des letzten Motoranlaufs und die Parameter V4...V8 die Anzahl der Anregungen der Schutzstufen.
  • Seite 92 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Tabelle 4.1.15-2 Aufgezeichnete Daten: Kanal 0 (Forts.) Aufgezeichnete Daten Parameter (R) Wert Anzahl der Anregungen der 0...999 Stufe I oder I > Anzahl der Anregungen der 0...999 Stufe I>> Anzahl der Anregungen der 0...999 Stufe I >...
  • Seite 93 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Tabelle 4.1.15-3 Aufgezeichnete Daten: Kanäle 1...5 (Forts.) Ereignis (R) Aufgezeichnete Wert Daten Kanal 1 Kanal 2 Kanal 3 Kanal 4 Kanal 5 Thermistor2, 1V17 2V17 3V17 4V17 5V17 0...20 kΩ Widerstandswert Anregungsdauer 1V18 2V18...
  • Seite 94 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Störschreiber Tabelle 4.1.15-4 Parameter des Störschreibers Parameter Beschreibung R, W Wert (Kanal 0) Fernanregung Löschen des Störschreiberspeichersr Abtastrate R, W 800/960 Hz 400/480 Hz 50/60 Hz Stationsidentifizierung/Gerätenummer R, W 0...9999 Nennfrequenz 50 oder 60 Hz...
  • Seite 95 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Tabelle 4.1.15-5 Interne Anregung und Speicherung des Störschreibers Standardwert Standardwert Standardwert Gewichtungs- der Anregung- Ereignis der Anregungs- der Speicher- faktor maske, V236 maske, V238 skante, V237 Alarm der Stufe θ> Auslösung der Stufe θ>...
  • Seite 96 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Steuerparameter Tabelle 4.1.15-7 Steuerparameter Beschreibung Parameter R, W, P Wert Lesen eines Ereignis-Puffers Zeit, Kanalnummer und Ereignis- Code Erneutes Lesen eines Ereignis- Zeit, Kanalnummer und Ereignis- Puffers Code Lesen der Relais-Statusdaten 0 = normaler Status 1 = das Relais wurde automatisch zurückgesetzt...
  • Seite 97 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Tabelle 4.1.15-7 Steuerparameter (Forts.) Beschreibung Parameter R, W, P Wert Auslösekreisüberwachung V113 R, W 0 = nicht verwendet 1 = verwendet Messfühler/Thermistor-Auswahl R, W (P) 0 = nicht verwendet V121 für Eingang RTD1 1 = Pt100 -45...+150°C 2 = Pt250 -45...+150°C...
  • Seite 98 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Tabelle 4.1.15-7 Steuerparameter (Forts.) Beschreibung Parameter R, W, P Wert Eingabe des SPA-Passwortes für V160 1...999 Einstellungen Ändern des SPA-Passwortes oder V161 W (P) 1...999 Wiederherstellen des Passwortschutzes Ändern des MMS-Passwortes V162 1...999 Wiederherstellen der V167 W (P) 2 = Werkseinstellungen für CPU...
  • Seite 99 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Die gemessenen Ströme können mit den Parametern I1... I4 ausgelesen werden, die berechnete Gegenstromkomponente mit Parameter 15, der Status der Binäreingänge mit den Parametern I6. ..I10, die Temperaturen von RTD1...RTD6 mit den Parametern I11 ...I16 und die Widerstandswerte der Thermistoren 1 und 2 mit den Parametern I17 und I18.
  • Seite 100 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Tabelle 4.1.15-9 Ausgangssignale Aufgezeichnete Status von Stufe (R), Status der Schutzstufen Funktionen (R), Wert Kanal 0 Kanal 0 Anregung von Stufe θ> Alarm der Stufe θ> Auslösung der Stufe θ> Anregung von Stufe I oder >...
  • Seite 101 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Hinweis! Die Parameter O41...O46 und O51 steuern die physikalischen Ausgangskontakte, die beispielsweise an Leistungsschalter angeschlossen werden können. Parameter für das Fernkommunikationsprotokoll IEC 60870-5-103 Tabelle 4.1.15-11 Einstellungen Parameter Beschreibung R, W, P Wert (Kanal 507)
  • Seite 102 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Messungen Tabelle 4.1.15-13 Messwerte Parameter Beschreibung R, W, P Wert (Kanal 0) Kumulativer Startzeitzähler 0...999 s Zeit bis zum nächstmöglichen Motoranlauf 0...999 min Motorbetriebsstunden R, W (P) 0...999 x 100 Maximaler Phasenstrom während des 0...50 x I...
  • Seite 103 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch gekennzeichnet. Die Ereignismaske wird durch die Summe der Gewichtungsfaktoren all derjenigen Ereignisse gebildet, welche in den Ereignisbericht einbezogen werden sollen. Tabelle 4.1.15.1-1 Ereignismasken Standard- Ereignismaske Code Einstellbereich einstellung V155 E31...E34 0...15 1V155 1E1...1E14 0...16383...
  • Seite 104 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Kanal 1 Tabelle 4.1.15.1-5 Ereigniscodes E1...E14 Ereig- Gewich- Standard- Kanal Beschreibung tungsfaktor wert Motoranlauf beginnt Motoranlauf endet Anregung der Stufe θ> aktiviert Anregung der Stufe θ> zurückgesetzt Alarmsignal der Stufe θ> aktiviert Alarmsignal der Stufe θ> zurückgesetzt Auslösesignal der Stufe θ>...
  • Seite 105 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Tabelle 4.1.15.1-7 Ereigniscodes E27...E38 Ereig- Gewich- Standard- Kanal Beschreibung tungsfaktor wert Anregesignal der Stufe I > aktiviert Anregesignal der Stufe I > zurückgesetzt Auslösesignal der Stufe I > aktiviert Auslösesignal der Stufe I > zurückgesetzt Anregesignal der Stufe I >...
  • Seite 106 Standardwert der Ereignismaske 2V157 4.1.16. Selbstüberwachungssystem (IRF) Das REM 610 ist mit einem umfassenden Selbstüberwachungssystem ausgestattet, das die Software und die Elektronik des Relais kontinuierlich überwacht. Es handhabt Laufzeitfehlersituation und informiert den Benutzer über eine LED in der MMS und eine Textmeldung auf dem LCD über einen bestehenden Fehler. Es gibt zwei Arten von Fehleranzeigen: IRF-Anzeigen und Warnungen.
  • Seite 107 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Die Fehler-kodes sind in der folgenden Tabelle aufgelistet: Tabelle 4.1.16-1 IRF-Codes Fehlercode Fehlertyp Fehler im Ausgangsrelais PO1 Fehler im Ausgangsrelais PO2 Fehler im Ausgangsrelais PO3 Fehler im Ausgangsrelais SO1 Fehler im Ausgangsrelais SO2 Fehler im Freigabesignal für die Ausgangsrelais PO1,...
  • Seite 108 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Wenn ein Fehler auftritt, muss die Fehleranzeigemeldung protokolliert und in dem Serviceauftrag angegeben werden. Die Fehlercodes sind in der folgenden Tabelle aufgelistet: Tabelle 4.1.16-2 Warncodes Gewichtungs- Fehler wert Batterie schwach Auslösekreisüberwachung Stromversorgungsmodultemperatur hoch Kommunikationsmodul fehlerhaft oder nicht vorhanden...
  • Seite 109 Wandlereingängen kann das Relais auch in ein- oder zweiphasigen Anwendungen eingesetzt werden. Der Wandlereingang für den Erdschlußstrom des REM 610 ist an die Klemmen X2.1/7-8 angeschlossen (siehe Tabelle 4.2.1-1). Die Eingangsklemmen des optionalen RTD-Moduls befinden sich auf dem Klemmenblock X3.1.
  • Seite 110 Ausgangskontakt ab und der Kontakt schliesst (X4.1/3-4). Abb. 4.2.1.-1 und Abb. 4.2.1.-2 stellen eine Rückansicht des REM 610 mit vier Klemmenleisten dar: Je eine für die Messwandler, für das optionale RTD-Modul, für die Hilfsspannungsversorgung und für die optionale serielle Kommunikation.
  • Seite 111 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch X2.1 X3.1 X4.1 X5.3 X5.4 Abb. 4.2.1.-1 Rückansicht des REM 610 mit dem Lichtwellenleiter- Kommunikationsmodul für Kunststofffaser- und Glasfaser-LWL...
  • Seite 112 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch X2.1 X3.1 X4.1 X5.5 RearRS_REM610_a Abb. 4.2.1.-2 Rückansicht des REM 610 mit dem RS-485-Kommunikationsmodul Tabelle 4.2.1-1 Eingänge für Phasen- und Erdschlussströme Funktion Klemme REM610A11xxxx REM610A15xxxx REM610A51xxxx REM610A55xxxx X2.1-1 X2.1-2 X2.1-3 X2.1-4 X2.1-5 X2.1-6 X2.1-7 X2.1-8...
  • Seite 113 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Tabelle 4.2.1-2 Hilfsversorgungsspannung Klemme Funktion X4.1-1 Eingang, + X4.1-2 Eingang, - Tabelle 4.2.1-3 IRF Kontakt Klemme Funktion X4.1-3 IRF, Gemeinsamer Pol X4.1-4 Geschlossen; IRF, oder U unterbrochen X4.1-5 Geschlossen; kein IRF, und U angeschlossen Tabelle 4.2.1-4 Ausgangskontakte...
  • Seite 114 IrDA® Standard-Spezifikationen kompatibler PC verwendet, so ist auch eine drahtlose Kommunikation möglich. Die maximale Entfernung für drahtlosen Betrieb ist abhängig vom Sender/Empfänger des PC. Die rückwärtige Kommunikation des REM 610 ist optional, wobei der physikalische Anschluss von der Kommunikationsoption abhängt Optischer Kunststofffaser-Anschluss Wenn REM 610 mit dem optionalen faseroptischen Kommunikationsmodul fur Kunststofffaser ausgestattet ist, werden die LWL-Kabel an die Klemmen X5.3-RX...
  • Seite 115 Verwendung in einem Liniennetz-Busverdrahtungsschema mit 2-Leiter-, Halbduplex-, Mehrpunktkommunikation vorgesehen. Es können maximal 32 Geräte (Knoten) an den Bus angeschlossen werden, an dem REM 610 verwendet wird. Die maximale Buslänge betragt 1200 Meter. Zum Anschliessen von REM610 an den Bus muss ein verdrilltes Adernpaar eines abgeschirmten Kabels guter Qualität verwendet werden.
  • Seite 116 X5.5-1 Schirmerde Kombinierter faseroptischer Anschluss (Kunststoff und Glas) Ist das REM 610 mit dem optionalen faseroptischen Kommunikationsmodul für Kunststoff- und Glasfaser ausgerüstet, so sind die Kunststofffaserkabel an die Klemmen X5.3-RX (Empfanger) und X5.3-TX (Sender) und die Glasfaserkabel an die Klemmen X5.4-RX (Empfanger) und X5.4-TX (Sender) angeschlossen.
  • Seite 117 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Tabelle 4.2.2-4 Empfängerauswahl Sender Position der Brücke X2 Kunststoff X5.3-RX Glas X5.4-RX X5.3-TX(Kunststoff) X5.3-RX(Kunststoff) Faseropt. Schnittstelle X5.3 X5.4 X5.3 X5.4 X5.4-TX(Glas) X5.4-RX(Glas) Fig. 4.2.2.-2 Anordnung der Brücken auf dem Kommunikationsmodul für Kunststoff- und Glasfaser Tabelle 4.2.2-5 Rückwärtige faseroptische Anschlüsse (Kunststoff und Glas)
  • Seite 118 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch 4.2.3. Technische Daten Tabelle 4.2.3-1 Abmessungen Breite, Rahmen 177 mm, Gehäuse 164 mm Höhe, Rahmen 177 mm (4U), Gehäuse 160 mm Tiefe, Gehäuse 149,3 mm Gewicht des Relais ~3,5 kg Gewicht der Reserveeinheit ~1,8 kg 'Für Masszeichnungen wird auf die Montageanleitung verwiesen (1MRS756030).
  • Seite 119 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Tabelle 4.2.3-5 Binäreingänge Eingangsstrom 2...18 mA Stromverbrauch/Eingang <0,9 W Tabelle 4.2.3-6 Signalausgang SO1 Nennspannung 250 V WS/GS Dauerstrom Einschaltstrom bis 3,0 15 A Einschaltstrom bis 0,5 s 30 A Abschaltleistung bei Steuerkreis-Zeitkonstante L/R 1 A/0,25 A/0,15 A <40 ms, bei 48/110/220 V GS...
  • Seite 120 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Tabelle 4.2.3-10 RTD/Analogeingänge (Forts.) 10 Ω Kupfer TCR 0,00427 Unterstützter PTC-Thermistorbereich 0...20 kΩ Maximaler Leitungswiderstand (Drei-Leiter-Messung) 200 Ω pro Leitung Isolation 2 kV (Eingänge zur Schutzerde) Abtastfrequenz 5 Hz <8 s Ansprechzeit RTD/Widerstandserfassungsstrom Maximal 4,2 mA effektiv (rms) 6,2 mA effektiv (rms) für 10 Ω...
  • Seite 121 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Tabelle 4.2.3-12 Elektromagnetische Verträglichkeitsprüfungen EMV-Störfestigkeitsprüfwert erfüllt die nachfolgenden Anforderungen Störfestigkeitstest gegen 1 MHz, Störgrössen, Gemäss IEC 60255-22-1 Klasse III • Gleichtakt 2,5 kV • Differenzmodus 1,0 kV Störfestigkeitstest gegen die Entladung Gemäss IEC 61000-4-2, IEC 60255-22-2 statischer Elektrizität, Klasse IV...
  • Seite 122 • 9,6 oder 4,8 kbps (9,6 kbps bei frontseitigem Kommunikationskabel) Hilfsspannung REM 610 benötigt für den Betrieb eine gesicherte Hilfsspannungsversorgung. Die interne Stromversorgung des Relais liefert die von der Relais-Elektronik benötigten Spannungen. Bei der Stromversorgung handelt es sich um einen galvanisch getrennten Gleichspannungswandler (ausgeführt als Sperrwandler).
  • Seite 123 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Einstellberechnungen und Anwendungsbeispiele 5.1. Einstellberechnungen 5.1.1. Skalierfaktor für das Schutzobjekt Der Skalierfaktor für das Schutzobjekt für Phasenströme wird wie folgt berechnet: × -------- - ------- - Skalierungsfaktor fuer das Schutzobjekt wobei = Primärnennstrom CT/Stromwandlers = Sekundärnennstrom des Stromwandlers...
  • Seite 124 Fall beträgt die zulässige Blockierzeit ohne Vorlast nur etwa zehn Prozent der zulässigen Blockierzeit, te ; siehe Abb. 5.1.2.1.-1. Bei einer eingestellten zulässigen Blockierzeit von zwanzig Sekunden beträgt die Verzögerung bei einer Vorlast von 1 x Volllaststrom (FLC) nur etwa zwei Sekunden, auch wenn der Motor beispielsweise eine Blockierzeit von fünf Sekunden aushalten kann.
  • Seite 125 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch 4000 3000 2000 1000 Cold Cold Cold Kalte curve curve curve Kurve 1.05 Abb. 5.1.2.1.-1 Der Einfluss von p bei Vorlast 1x Volllaststrom (FLC) und t6x=20s...
  • Seite 126 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch 5.1.2.2. Zulässige Blockierzeit für Heißstarts Die Einstellung der zulässigen Blockierzeit, t , wird entsprechend der Anlaufzeit des Motors festgelegt. Die zulässige Blockierzeit kann nach den Auslösekurven bei einer Vorlast 1 x Volllaststrom (FLC) leicht bestimmt werden.
  • Seite 127 Abbildung wurde eine zulässige Blockierzeit von 30 Sekunden gewählt, so dass eine Anlaufzeit möglich ist, welche geringfügig länger ist als die vom Motorenhersteller angegebene; siehe Abbildung unten. 1.05 Abb. 5.1.2.2.-1 Gewählte zulässige Blockierzeit 30 s Beispiel 2 Anlaufstrom des Motors 6,2 x FLC...
  • Seite 128 (FLC) dem Volllaststrom (FLC) des Motors. Somit ist der Anlaufstrom des Motors 6.2 x interner Volllaststrom (FLC). In Abb. 5.1.2.2.-3 ist eine Einstellung der zulässigen Blockierzeit von 60 Sekunden aus den Auslösekurven bei Vorlast 1 x Volllaststrom (FLC) gewählt, so dass eine Anlaufzeit möglich ist, welche geringfügig länger als die doppelte vom...
  • Seite 129 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch 1.05 Abb. 5.1.2.2.-3 Gewählte zulässige Blockierzeit = 60 s 5.1.2.3. Prüfung der eingestellten zulässigen Blockierzeit für Kaltstarts Die Gesamtanlaufzeit des Motors kann in der, entsprechend der zuvor gewählten oder berechneten Einstellung der zulässigen Blockierzeit, ausgewählten Auslösekurve ohne Vorlast abgelesen werden.
  • Seite 130 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch 5.1.2.4. Prüfung der eingestellten zulässigen Blockierzeit für einen einzelnen Anlauf Wenn die zulässige Blockierzeit des Motors kürzer als die Verzögerung ohne Vorlast ist, so sollte ein einzelner Motoranlauf stattdessen durch die Anlaufüberwachung geschützt werden.
  • Seite 131 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch 5.1.3.1. Anlaufüberwachung auf der Basis der Berechnung der thermischen Belastung Der Anlaufstrom, I >, wird gleich dem Anlaufstrom des Motors eingestellt, und die Anlaufzeit, t >, auf etwa zehn Prozent über der Anlaufzeit des Motors, um eine Sicherheitstoleranz für den Betrieb zu gewinnen.
  • Seite 132 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch wobei t = Anlaufzeit des Motors (in Sekunden) = Zeit, während der die vom Hersteller angegebene Anzahl von reset Motoranläufen erfolgen kann (in Stunden) Wenn der Motorenhersteller maximal drei Motoranläufe in vier Stunden empfohlen...
  • Seite 133 Wenn ein zweiphasiger Anschluss verwendet wird, so empfiehlt es sich, einen Strom entsprechend der Summe aus diesen beiden Phasen an den Eingangsstrom- kreis der fehlenden Phase anzuschliessen; siehe Abb. 5.1.6.3.-1. Dies bietet zwei Vorteile: Die Unsymmetriestufe braucht nicht außer Betrieb gesetzt zu werden und die Strommessung ist präziser als bei zweiphasiger Messung.
  • Seite 134 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch 5.1.7. Erdschlussschutz Bei direkt oder niederohmig geerdeten Netzen kann der Erdschlussstrom von den Leitungsstromwandlern abgeleitet werden, vorausgesetzt, dass die Stromwandler in Summenschaltung verbunden sind. In diesem Fall wird die Verzögerung der Erd- schlussstufe typischerweise kurz eingestellt, z.B. auf 50 ms.
  • Seite 135 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch 5.1.7.2. Erhöhung der Empfindlichkeit des Erdschlussschutzes Die Empfindlichkeit des Erdschlussschutzes kann durch Verwendung eines Relais erhöht werden, das mit einem 1 A-Eingang anstelle eines 5 A-Eingangs ausgestattet ist. Dies ist auch in einem fest geerdeten Netz möglich, da die thermische Belastbarkeit des Stromeingangs normalerweise hoch genug ist.
  • Seite 136 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch 5.2. Anwendungsbeispiele 5.2.1. Schutz eines Motors mit Leistungsschaltersteuerung Vom Hersteller angegebene Daten des Käfigläufermotors: Nennleistung, P 4500 kW Nennspannung, U 3300 V Nennstrom, I 930 A Anlaufstrom des Motors 6,2 x Vollaststrom (FLC) Anlaufzeit des Motors 11 s Zulässige Blockierzeit...
  • Seite 137 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Die Voralarmschwelle, θ >, wird auf 80...90 Prozent der Auslöseschwelle eingestellt. Der Zeitkonstantenmultiplikator, K , wird auf 4 gesetzt. der Ansprechwert der Stufe >> auf Verdoppelung während des Motoranlaufs Wird eingestellt (SGF3/8=1), so sollte der Ansprechwert tiefer als der Anlaufstrom des Motors eingestellt werden, d.h.
  • Seite 138 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Bei einer Umgebungstemperatur von 65°C ist der interne Volllaststrom (FLC) 0,75 x Volllaststrom (FLC) des Motors. Somit ist der Anlaufstrom des Motors 6,2/0,75 = 8,27 x interner Volllaststrom (FLC). Wird eine Einstellung der zulässigen Blockier- zeit von 30 Sekunden und eine Vorlast von 0,75 x Volllaststrom (FLC) des Motors gewählt, so erlaubt das Relais keinen Heißstart, bevor der Motor nicht mehrere...
  • Seite 139 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch 5.2.3. Schutz eines Motors mit Schützensteuerung Vom Hersteller angegebene Daten des Käfigläufermotors: Nennleistung, P 900 kW Nennspannung, U 380 V Nennstrom, I 1650 A Anlaufstrom des Motors 6,0 x I Zwei Kaltstarts zulässig Anlaufzeit des Motors Zulässige Blockierzeit...
  • Seite 140 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Die Voralarmschwelle, θ >, wird auf 80...90 Prozent des Auslosepegels eingestellt. Der Zeitkonstantenmultiplikator, K , wird auf 4...6 eingestellt Die hoch eingestellte Überstromstufe sollte außer Betrieb gesetzt werden, um zu verhindern, dass der Schütz bei einem Antrieb mit Schützensteuerung bei zu hohen Phasenstromen arbeitet.
  • Seite 141 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch 5.2.6. Erdschlussschutz in einem starr geerdeten Netz Vom Hersteller angegebene Daten des Motors: Bemessungsstrom, I 1650 A Übersetzungsverhältnis des Stromwandlers 2000/5 A (Relaiseingang = 5 A) Erforderliche Erdschlussempfindlichkeit 20% x I Der Ansprechwert der Stufe I >...
  • Seite 143 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Bestellinformationen Bei der Bestellung von Schutzrelais REM 610 und/oder Zubehor geben Sie bitte Folgendes an: • Bestellnummer • Menge Die Bestellnummer bezeichnet den Typ des Schutzrelais und die Hardware, wie in den untenstehenden Abbildungen beschrieben und steht auf dem Markierungsstreifen, welcher unter dem unteren Griff des Relais angebracht ist.
  • Seite 144 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Die MMS-Sprachsatznummern, die entsprechende Terminologie und die eingeschlossenen Sprachen sind in Tabelle 6.-1 beschrieben. Tabelle 6.-1 MMS-Sprachsatznummern Sprachsatznummer Terminologie Sprachen English, Svenska, Suomi English, Deutsch, Francais, Italiano, Español ANSI English (US), Español, Portuguese Folgendes Zubehör ist erhältlich:...
  • Seite 145 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Abkürzungen ANSI American National Standards Institute ASCII American Standard Code for Information Interchange CBFP Circuit breaker failure protection (LSVS) Änderungserkennung (Change detect ) Prozessor (Central Processing Unit) Zyklische Redundanzprüfung (Cyclical Redundancy Check ) Stromwandler (Current transformer) Binäreingang (Digital input)
  • Seite 146 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Switchgroups for programmable LEDs / Schaltergruppen für programmierbare LEDs (Switchgroups for output contacts) SO1, SO2 Signalausgänge (Signal outputs) Temperaturkoeffizient des Widerstands (Temperature coefficient of resistance) Signalprogrammierbare Steuerung Auslösekreisüberwachung (Trip Circuit Supervision) Benutzerdefiniertes Register (User-defined register)
  • Seite 147 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Prüftabellen Tabelle 8.-1 Einstellgruppe 1 Gruppe/ Standard- Kundenein- Variable Kanal 1 Einstellbereich einstel- stellung (R, W, P) lung Zulässige Blockierzeit 2...120 s Gewichtungsfaktor 20...100% Zeitkonstanten-Multiplikator 1...64 Voralarmschwelle 50...100% Wiederanlaufsperrschwelle 20...80% Umgebungstemperatur 0...70°C 40°C Motoranlaufstrom oder 1,00…10,0 x I...
  • Seite 148 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Tabelle 8.-1 Einstellgruppe 1 (Forts.) Gruppe/ Standard- Kundenein- Variable Kanal 1 Einstellbereich einstel- stellung (R, W, P) lung Verzögerung tp5> 1S42 1...100 s Alarmwert Ta6> 1S25 0...200°C 0°C Verzögerung ta6> 1S31 1...100 s Auslösewert Tp6>...
  • Seite 149 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Tabelle 8.-2 Einstellgruppe 2 (Forts.) Gruppe/ Kunden- Standard- Variable Kanal 2 Einstellbereich einstel- einstellung (R, W, P) lung Ansprechwert der Stufe I>> 0,50...20,0 x I 1,00 x I Verzögerung der Stufe I>> 2S10 0,05...30,0 s...
  • Seite 150 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Tabelle 8.-2 Einstellgruppe 2 (Forts.) Gruppe/ Kunden- Standard- Variable Kanal 2 Einstellbereich einstel- einstellung (R, W, P) lung Quersumme, SGB 1 2S71 0...8191 Quersumme, SGB 2 2S72 0...8191 Quersumme, SGB 3 2S73 0...8191 Quersumme, SGB 4 2S74 0...8191...
  • Seite 151 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Tabelle 8.-3 Steuerparameter (Forts.) Parame- Standard- Kunden- Beschreibung Einstellbereich einstellung einstellung (Kanal 0) Messfühlerauswahl für V122 0 = nicht verwendet Eingang RTD2 1 = Pt100 -45...+150°C 2 = Pt250 -45...+150°C 3 = Pt1000 - 45...+150°C...
  • Seite 152 REM 610 Motorschutzrelais 1MRS756032 Technisches Referenzhandbuch Tabelle 8.-3 Steuerparameter (Forts.) Parame- Standard- Kunden- Beschreibung Einstellbereich einstellung einstellung (Kanal 0) Fernsteuerung der V150 0 = Einstellgruppe 1 Einstellgruppen 1 = Einstellgruppe 2 Geräteadresse des Relais V200 1...254 Datenübertragungsrate V201 9,6/4,8 (SPA), kbps Rückwärtiges Kommunika-...
  • Seite 154 ABB Oy Distribution Automation Postfach 699 FI-65101 Vaasa FINNLAND Tel. +358 10 22 11 Fax. +358 10 224 1094 www.abb.com/substationautomation...