Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Drehsitzfunktion; Feststellbremsfunktion; Feststellfunktion Der Vorderräder; Sitzkantelung - Thomashilfen A chassis + EASyS Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Drehsitzfunktion

SICHERHEITSHINWEIS:
Den Klick-Hebel unter der Sitzeinheit nach vorne drücken und die Sitzeinheit nach vorne vom Untergestell abnehmen. Die Sitzeinheit
drehen und umgekehrt einsetzen und nach vorne einschnappen lassen. (Abb. 3)

Feststellbremsfunktion

Entfernen Sie bitte den Kabelbinder, der die Fußtrittbremse fixiert.
Feststellen: Den Fuß auf den Bremsbügel setzen und ihn nach unten drücken.
Lösen: Den Fuß unter den Bremsbügel setzen und nach oben schieben.
ACHTUNG: Die Auslösekraft der Bremse liegt über der Norm, um eine verbesserte Bremswirkung zu erzielen.
Feststellfunktion der Vorderräder
Feststellen: Das Vorderrad gerade ausrichten und den Arretierungsschnäpper fixieren (rastet hörbar ein).
Lösen: Den Arretierungsschnäpper herausziehen und mit halber Drehung fixieren. (Abb. 4)
Verstellung der Sitzkantelung
ACHTUNG:
Beim Einstellen der Sitzkantelung immer den Rücken des Reha-Wagens festhalten, um ruckartige
Positionsveränderungen für das Kind zu vermeiden. Wir empfehlen, diese Einstellung ohne Kind in der Sitzeinheit
vorzunehmen. Bei einer Verstellung mit Kind im Sitz muss das Kind grundsätzlich von einer zweiten Person
festgehalten / gesichert werden.
Sie haben zwei Möglichkeiten, die Sitzkantelung am A Untergestell einzustellen:
1. Auslöseklammer unterhalb der Sitzeinheit zusammendrücken und die gewünschte Sitzkantelung einstellen, danach die Klammer
wieder loslassen. Anschließend prüfen, ob der Sitz arretiert ist. (Abb. 5a)
2. Für ein bequemeres Einstellen der Sitzkantelung im Stehen den Verstellhebel am Schiebegriff verwenden. Durch Ziehen und
Festhalten des angezogenen Auslösehebels auf der rechten Seite am A Untergestell lösen Sie die Sitzkantelung. Diese ist nun
stufenlos einstellbar. Nach richtiger Positionierung lassen Sie den Auslösehebel los, die Verkantelung arretiert dann automatisch.
Überprüfen Sie die Arretierung noch einmal durch Gegendruck an der Rückenlehne des Sitzes. (Abb. 5b)
ACHTUNG:
Achten Sie im täglichen Gebrauch sorgfältig darauf, dass der Auslösehebel immer frei bleibt und nicht versehentlich
(durch Gegendrücken / Berührung mit anderen Gegenständen) ausgelöst / angezogen wird. Es besteht ansonsten
erhöhte Kipp- / Verletzungsgefahr für das Kind.

Ankipphilfe

(Zubehör)
Den Fuß auf die Ankipphilfe stellen, mit beiden Händen den Reha-Wagen festhalten und ankippen. (Abb. 6)

Federung

Federung aktivieren
Den Arretierungsschnäpper an der Feder herausziehen und mit halber Drehung fixieren. (Abb. 7)
Federung deaktivieren
Den Arretierungsschnäpper an der Feder fixieren (rastet hörbar ein).
Transport als Sitz in Kraftfahrzeugen / BTW (Behindertentransportwagen)
Das Fahrgestell in Crash-Version enthält 4 zusätzliche Befestigungspunkte zur
Aufnahme von Gurtsystemen zur Befestigung in Fahrzeugen. Verwenden Sie
nur diese Befestigungspunkte! Sie sind am Fahrgestell mit folgendem Symbol
gekennzeichnet:
In Verbindung mit der Sitzeinheit ThevoSeat / EASyS / EASyS Modular ist das Fahrgestell in Crash-Version für den Transport von
Personen / Kindern in entsprechend ausgestatteten Kraftfahrzeugen / Behindertentransportwagen (BTW) nach ISO 7176-19 und ANSI/
RESNA WC Vol.1 - Section 19 in Vorwärts-Richtung zugelassen. Verwenden Sie hierfür nur Fahrgestell- / Personen-begurtungssysteme,
die der Norm ISO 10542 entsprechen. Achten Sie darauf, dass das Gurtband nicht verdreht montiert wird.
Überprüfen Sie unbedingt nach jedem Umbau die richtige und sichere Arretierung der Sitzeinheit,
bevor Sie Ihr Kind in den Reha-Wagen setzen.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis