Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Covidien Nellcor SpO2 Bedienungsanleitung
Covidien Nellcor SpO2 Bedienungsanleitung

Covidien Nellcor SpO2 Bedienungsanleitung

Patientenüberwachungssystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Nellcor SpO2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Nellcor
TM
Tragbares SpO
-Patientenüberwachungssystem
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Covidien Nellcor SpO2

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Nellcor Tragbares SpO -Patientenüberwachungssystem...
  • Seite 2 COVIDIEN, COVIDIEN mit seinem Logo, das Covidien-Logo und positive results for life sind in den USA und/oder international registrierte Warenzeichen der Covidien AG. Alle anderen Marken sind Warenzeichen eines Covidien Unternehmens. ©2014 Covidien. Alle Rechte vorbehalten. Microsoft und Windows CE sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Einführung ..........1-1 1.1 Übersicht .
  • Seite 4 4 Betrieb ..........4-1 4.1 Übersicht .
  • Seite 5 6.3.3 Sensorleistungsfaktoren ........6-3 6.3.4 Reduzierung elektromagnetischer Interferenzen (EMI) .
  • Seite 6 11 Technische Daten ........11-1 11.1 Übersicht .
  • Seite 7 Verzeichnis der Tabellen Tabelle 1-1. Definition der Sicherheitssymbole......... 1-2 Tabelle 2-1. Farben der Anzeige ..............2-8 Tabelle 2-2. Symboldeskriptoren..............2-9 Tabelle 3-1. Standardkomponenten ............3-1 Tabelle 4-1. Menüstruktur und verfügbare Optionen......4-5 Tabelle 4-2. Alarmzustände................ 4-9 Tabelle 5-1. Überwachungsstatuscodes ............. 5-4 Tabelle 8-1.
  • Seite 8 Seite absichtlich frei gelassen viii...
  • Seite 9 Abbildungsverzeichnis Abbildung 2-1. Komponenten des vorderen Bedienfelds ......2-3 Abbildung 2-2. Anzeige-Komponenten ..............2-5 Abbildung 2-3. Komponenten auf der Rückseite ..........2-9 Abbildung 3-1. Abdeckung des Sensoranschlusses ......... 3-4 Abbildung 3-2. Anschließen des Schnittstellenkabels (DEC-4) oder des Sensorkabels ..................3-4 Abbildung 3-3.
  • Seite 10 Abbildung 5-8. Der Bildschirm „New Hardware Wizard“ (Neuer Installationsassistent) ..............5-11 Abbildung 5-9. Schaltfläche GERÄTE-MANAGER unter der Registerkarte „Geräte“ ....................5-13 Abbildung 5-10. Geräte-Liste im Fenster „Geräte-Manager“ ......5-14 Abbildung 5-11. Beispiel für den ursprünglichen Zustand des Fensters „USB to UART Bridge Properties“ ..........5-15 Abbildung 5-12.
  • Seite 11: Einführung

    1 Einführung Übersicht Dieses Handbuch enthält Informationen zum Betrieb des Tragbaren Nellcor™ -Patientenüberwachungssystems. Vor Inbetriebnahme des Überwachungssystem ist dieses Handbuch sorgfältig zu lesen. Dieses Handbuch gilt für die folgenden Produkte: PM10N  Hinweis: Vor dem Einsatz sollten dieses Handbuch, die Gebrauchsanweisung des Zubehörs und alle Vorsichtshinweise und technischen Daten sorgfältig gelesen werden.
  • Seite 12: Sicherheitssymbole

    Einführung Sicherheitssymbole 1.2.1 Tabelle 1-1. Definition der Sicherheitssymbole Symbol Definition WARNUNG Hiermit werden Sie auf mögliche schwerwiegende Folgen (Tod, Verletzung oder unerwünschte Ereignisse) für Patienten, Benutzer oder die Umwelt aufmerksam gemacht. Vorsicht Hiermit wird auf Bedingungen oder Praktiken hingewiesen, durch die das Gerät oder sonstige Gegenstände Schaden nehmen könnten.
  • Seite 13: Patientenüberwachung Und Sicherheit

    Sicherheitshinweise Patientenüberwachung und Sicherheit 1.2.3  WARNUNG: Bei Aufnahmen im Magnetresonanztomographen (MRT) müssen das Überwachungssystem und die Sensoren immer abgetrennt und entfernt werden. Der Versuch, das Überwachungssystem während eines MRT-Verfahrens zu verwenden, kann Verbrennungen hervorrufen und das MRT-Bild oder die Genauigkeit des Überwachungssystems beeinträchtigen.
  • Seite 14 Einführung  WARNUNG: Zur Gewährleistung der vollen Leistungsfähigkeit und zur Verhinderung von Gerätefehlfunktionen darf das Überwachungssystem keiner extremen Feuchtigkeit (beispielsweise Regen) ausgesetzt werden. Dies könnte die Funktionstüchtigkeit beeinträchtigen und Geräteausfälle zur Folge haben. Sensoren dürfen nicht vollständig in Wasser, Lösungs- oder Reinigungsmittel getaucht werden, da das Überwachungssystem und Pulsoximetriesensoren und ihre Anschlüsse nicht wasserdicht sind.
  • Seite 15: Messwerte Des Überwachungssystems

    Kundendiensttechniker, um die einwandfreie Funktion des Überwachungssystems sicherzustellen.  WARNUNG: Im Sinne einer optimalen Produktleistung und Messgenauigkeit dürfen ausschließlich von Covidien gelieferte oder empfohlene Zubehörteile verwendet werden. Verwenden Sie Zubehörteile entsprechend ihrer jeweiligen Bedienungsleitung. Sensoren, Kabel und sonstige Zubehörteile 1.2.6 ...
  • Seite 16: Elektromagnetische Interferenz

    Kabel und Zubehörteile kann zu ungenauen Messwerten und erhöhten Emissionen des Überwachungssystems führen.  WARNUNG: Verwenden Sie keine weiteren Kabel, um das von Covidien zugelassene Schnittstellenkabel zu verlängern. Mit zunehmender Länge lässt die Signalqualität nach, was zu ungenauen Messungen führen kann. ...
  • Seite 17: Verbindungen Zu Anderen Geräten

    Sicherheitshinweise  WARNUNG: Große Geräte mit einem Schaltrelais zum Ein- und Ausschalten können die Funktion des Überwachungssystems beeinträchtigen. Betreiben Sie das Überwachungssystem in solchen Umgebungen nicht.  Vorsicht: Dieses Gerät wurde geprüft, woraufhin festgestellt wurde, dass es die Grenzwerte für medizinische Geräte in Verbindung mit der Richtlinie IEC 606011-1-2: 2007 einhält.
  • Seite 18: Lagerung, Transport Und Entsorgung Des Überwachungssystems

    Einführung  Vorsicht: Beim Anschließen des Überwachungssystems an ein anderes Gerät muss vor dem klinischen Einsatz der ordnungsgemäße Betrieb geprüft werden.  Vorsicht: Der Anschluss eines PCs an den Datenausgabeanschluss entspricht der Konfigurierung eines medizinischen Systems. Die ausführende Person ist daher für die Einhaltung der Anforderungen der Systemnormen IEC 60601-1-1 und IEC 60601-1-2 (elektromagnetische Kompatibilität) verantwortlich.
  • Seite 19: Anfordern Von Technischer Unterstützung

    1.800.635.5267, 1.925.463.4635, oder kontaktieren Sie einen Covidien-Vertreter vor Ort. www.covidien.com Wenn Sie sich an Covidien oder einen Covidien-Vertreter vor Ort wenden, halten Sie bitte die Seriennummer des Überwachungssystems bereit. Geben Sie die Versionsnummer der Firmware an, die beim Einschalt-Selbsttest (POST) angezeigt wird.
  • Seite 20: Überarbeitungsverlauf

    Überarbeitungsverlauf Die Teilenummer und die Versionsnummer der Dokumentation geben ihre aktuelle Ausgabe an. Die Versionsnummer ändert sich, wenn Covidien eine neue Ausgabe druckt. Geringfügige Korrekturen und Updates, die bei einer neuen Auflage eingearbeitet werden, führen nicht zu einer Änderung der Versionsnummer.
  • Seite 21: Produktübersicht

    2 Produktübersicht Übersicht Dieses Kapitel enthält grundlegende Informationen zum Tragbaren Nellcor™ -Patientenüberwachungssystem. Das Überwachungssystem besitzt eine einzigartige Oximetrie-Technologie und ein einzigartiges Design und versorgt Krankenhäuser, Ärzte und Pflegepersonal mit genauen und zeitgerechten Daten, die zahlreiche Parameter umfassen. Sauerstoffsättigung des arteriellen Bluts (SpO ).
  • Seite 22: Verwendungszweck

    Produktübersicht Verwendungszweck  WARNUNG: Das Überwachungssystem dient nur als Hilfsmittel bei der Beurteilung des Patienten. Es wird unter Berücksichtigung des jeweiligen Zustands des Patienten und seiner Symptomatik eingesetzt. Treffen Sie keine klinischen Entscheidungen allein auf der Grundlage der Messwerte dieses Überwachungssystems.
  • Seite 23: Produktansicht

    Produktansicht Produktansicht Vorderes Bedienfeld und Anzeigekomponenten 2.4.1 Vorderes Bedienfeld Abbildung 2-1. Komponenten des vorderen Bedienfelds LCD Anzeige („Anzeige“ Zur Überwachung grafischer und numerischer oder „Bildschirm“) Patientendaten sowie Zustandsanzeigen und Warnmeldungen. Siehe Abbildung 2-2. auf Seite 2-5. Aufwärtspfeil-Taste Drücken Sie auf diese Taste, um einen Wert zu erhöhen (wie z.
  • Seite 24 Produktübersicht OK-Taste Drücken Sie auf diese Taste, um das gewünschte Menü oder die gewünschte Einstellung auszuwählen. In der Ansicht „Überwachungsverlauf“ können Sie hierüber die Detailgenauigkeit auswählen. Alarmsignal Pause Drücken Sie hierauf, um zwischen Aktivierung und Deaktivierung des akustischen Alarms hin und herzuwechseln.
  • Seite 25: Abbildung 2-2. Anzeige-Komponenten

    Produktansicht Anzeige Abbildung 2-2. Anzeige-Komponenten Patiententyp und Zeigt den aktuell ausgewählten Patiententyp an. Patientenmodus Erwachsenen-/Kindereinstellung. Wird angezeigt, • wenn die Alarmgrenzen auf die Grenzwerte für Erwachsene und Kinder eingestellt sind (Standard). Neugeboreneneinstellung. Wird angezeigt, wenn • die Alarmgrenzen auf die Grenzwerte für Neugeborene eingestellt sind Sie kann jedoch auch bedeuten, dass sich das Überwachungssystem im Schlafstudien-Modus befindet.
  • Seite 26 Produktübersicht Akkuladezustand Zeigt die verbleibende Akkukapazität an. Akku gut. Guter Akkuladezustand. Vier grüne Balken • zeigen an, dass der Akku vollständig geladen ist. Die Anzahl der grünen Balken nimmt mit zunehmendem Stromverbrauch ab. Akku schwach. Ein Alarm niedriger Priorität wird •...
  • Seite 27 Produktansicht Plethysmografische (Pleth-) Diese nicht normalisierte Kurve verwendet Echtzeit- Kurve Sensorsignale, die die relative Pulsstärke der eingehenden Signale widerspiegeln. SatSeconds™-Symbol Die SatSeconds™-Funktion bietet Alarmmanagement für geringfügige oder kurze Überschreitungen der SpO Grenzwerte. Wenn die SatSeconds™-Funktion aktiviert ist, baut sich das SatSeconds-Kreissymbol im Uhrzeigersinn auf, wenn das SatSeconds-Alarmmanagementsystem feststellt, dass die SpO -Messwerte außerhalb der eingestellten...
  • Seite 28: Tabelle 2-1. Farben Der Anzeige

    Produktübersicht Sensormeldung (Nicht in der Abbildung dargestellt.) Wird angezeigt, wenn der Sensor ungültig ist. Bereich für Enthält Meldungen, mit denen der Benutzer über einen Informationsmeldungen Zustand oder eine gewünschte Aktion informiert wird. (Beispiel) Die Hintergrundfarbe zeigt an, wie ernst der Zustand ist. Siehe Tabelle 2-1.
  • Seite 29: Rückseite

    Produktansicht Rückseite 2.4.2 Abbildung 2-3. Komponenten auf der Rückseite Symbole in den Produkt- und Verpackungsbeschriftungen 2.4.3 Tabelle 2-2. Symboldeskriptoren Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Typ BF Seriennummer Verschreibungspflichtiges Gerät Herstellungsdatum Luftdruckgrenzwerte Trocken lagern Feuchtigkeitsgrenzwerte Zerbrechlich Temperaturgrenzwerte UL-gelistet Bedienungsanleitung...
  • Seite 30 Produktübersicht Tabelle 2-2. Symboldeskriptoren Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Unbedingt die Gebrauchsanweisung CE-Zeichen lesen Lithium-Batterie Hersteller Referenzcode (Teilenummer) Vertretung in Europa Schutz vor Fremdkörpern und Gebrauchsanweisung lesen Feuchtigkeit RoHS China Ordnungsgemäße Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten Entflammbar 2-10 Bedienungsanleitung...
  • Seite 31: Tabelle 3-1. Standardkomponenten

    Bedienungsanleitung für die Heimanwendung Lithium-Batterien des Typs AA 1. Covidien hält eine elektronische Kopie der Überwachungssystem-Handbücher für Sie auf CD-ROM bereit, die problemlos ganz nach Bedarf aufgerufen und ausgedruckt werden können. Bestellen Sie einen kostenlosen Ausdruck der Tragbare Nellcor™ SpO -Patientenüberwachungssystem...
  • Seite 32: Einrichtung

    Verfahren, die im Tragbaren Nellcor™ SpO Patientenüberwachungssystem-Service-Handbuch genannt sind, von einem qualifizierten Kundendiensttechniker überprüft werden.  Hinweis: Informationen zu Preisen und Bestellvorgängen erhalten Sie beim Technischen Kundendienst von Covidien. Einrichtung Batterien einlegen 3.3.1  WARNUNG: Explosionsgefahr – Verwenden Sie nur Batterien der Größe AA. Verwenden Sie keine Kombination aus unterschiedlichen Batterietypen.
  • Seite 33: Anschließen Eines Nellcor™-Pulsoximetriesensors

    Einrichtung So überprüfen Sie die Batterieleistung Schalten Sie das Überwachungssystem ein. Vergewissern Sie sich, dass das Signal für POST bestanden ertönt, wenn der Einschalt- Selbsttest abgeschlossen ist. Siehe Einschalten des Überwachungssystems, S. 4-1 für Details zum Einschalt-Selbsttest. Vergewissern Sie sich, dass das Akkuladezustandsymbol die verbleibende Batterieleistung anzeigt.
  • Seite 34: Abbildung 3-1. Abdeckung Des Sensoranschlusses

    Installation Legen Sie den Sensor sorgfältig am Patienten an, nachdem Sie die Gebrauchsanweisung gelesen haben, die dem Sensor beiliegt. Beachten Sie alle Warn- und Vorsichtshinweise in der Gebrauchsanweisung. Öffnen Sie die Abdeckung des Sensoranschlusses. Abbildung 3-1. Abdeckung des Sensoranschlusses Wenn Sie ein DEC-4-Schnittstellenkabel (optional) verwenden, schließen Sie es an den Sensoranschluss an.
  • Seite 35 Einrichtung Wenn das Überwachungssystem einen gültigen Puls erkennt, schaltet es in den Überwachungsmodus und zeigt Patientendaten in Echtzeit an. Siehe Abbildung 2-1. auf Seite 2-3. Es wird eine Sensormeldung angezeigt, wenn das Gerät keinen SpO -Wert oder keine Pulsfrequenz ermitteln kann. Siehe Abbildung 2-2.
  • Seite 36 Installation Seite absichtlich frei gelassen Bedienungsanleitung...
  • Seite 37: Betrieb

    4 Betrieb Übersicht In diesem Abschnitt sind die Methoden erläutert, mit denen Sauerstoffsättigungsdaten des Patienten mit dem Tragbaren Nellcor™ SpO Patientenüberwachungssystem erfasst und angezeigt werden. Grundlagen des Betriebs Einschalten des Überwachungssystems 4.2.1  WARNUNG: Falls eine Anzeige oder ein Displayelement nicht leuchtet oder falls der Lautsprecher stumm bleibt, verwenden Sie das Überwachungssystem nicht.
  • Seite 38: Abbildung 4-1. Beispiel-Startbildschirm

    Betrieb Abbildung 4-1. Beispiel-Startbildschirm Vergewissern Sie sich, dass das Signal für POST bestanden ertönt, wenn der Einschalt-Selbsttest abgeschlossen ist. Das Signal für den bestandenen Einschalt-Selbsttest dient als akustische Bestätigung dafür, dass der Lautsprecher ordnungsgemäß funktioniert. Ist der Lautsprecher nicht funktionsfähig, bleiben die Alarmsignale stumm. Sobald der POST abgeschlossen ist, wird der Überwachungsbildschirm angezeigt.
  • Seite 39: Ausschalten Des Überwachungssystems

    Grundlagen des Betriebs Abbildung 4-2. Hauptüberwachungsbildschirm  Hinweis: Wenn Sie eine beliebige Taste drücken, sollte das entweder einen „Gültig“- oder einen „Ungültig“-Ton hervorrufen. Erfolgt keine solche Tonsignalausgabe, wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Kundendiensttechniker.  Hinweis: Verwenden Sie das Überwachungssystem nicht, falls beim Einschalten ein sich wiederholender schriller Alarmton ertönt.
  • Seite 40: Navigieren In Den Menüs

    Betrieb  Hinweis: Nach Situationen, in denen das System fortwährend zurückgesetzt werden muss, oder in denen es zu einer Systemsperre kommt, drücken Sie die Taste „Netz Ein/AUS“ mindestens 10 Sekunden lang, um das Überwachungssystem auszuschalten. Navigieren in den Menüs 4.2.3 Folgende Tasten stehen Ihnen auf dem vorderen Bedienfeld des Überwachungssystems zur Verfügung: Zurück...
  • Seite 41: Tabelle 4-1. Menüstruktur Und Verfügbare Optionen

    Menüstruktur und werkseitige Standardeinstellungen Tabelle 4-1. Menüstruktur und verfügbare Optionen Werkseitige Standardeinstellungen Funktion Auswahlmöglichkeiten Erwachsene/ Neugeborene Kinder Alarmgrenzwerte Alarmsignal Pause 30, 60, 90, 120 s 120 s Oberer %SpO -Grenzwert 21-100 % (in 1-%-Schritten) 100 % 95 % Unterer %SpO -Grenzwert 20-99 % (in 1-%-Schritten) 85 %...
  • Seite 42: Patientenüberwachung

    Betrieb Tabelle 4-1. Menüstruktur und verfügbare Optionen (Fortsetzung) Werkseitige Standardeinstellungen Funktion Auswahlmöglichkeiten Erwachsene/ Neugeborene Kinder Überwachungsverlauf Stichprobendaten anzeigen Stichprobenmesswerte gespeichert Kontinuierliche Daten Intervalle von 1, 5, 100 und 500 anzeigen Überwachungsverlauf Nein, Ja löschen Daten übertragen Stichprobendaten Per USB Per USB Kontinuierliche Daten Per USB Patientenmodus ändern...
  • Seite 43: Einstellen Des Patientenmodus

    Patientenüberwachung Einstellen des Patientenmodus 4.4.1  Vorsicht: Wenn das Überwachungssystem auf den Standardmodus eingestellt ist, ist es für den Einsatz durch medizinisch geschultes Personal in einem Krankenhaus oder einer krankenhausähnlichen Umgebung vorgesehen. Siehe Weitere Patientenmodi, S. 4-17 für Informationen über andere Betriebsmodi. Wählen Sie den Patientenmodus aus, und zwar entweder „Erwachsene“...
  • Seite 44: Speichern Von Stichprobenmesswerten

    Betrieb Drücken Sie auf die „OK“-Taste, um die Auswahl des Patientenmodus zu bestätigen. Drücken Sie auf die „Menü“- oder die „Zurück“-Taste, um zum Überwachungsbildschirm zurückzukehren. Speichern von Stichprobenmesswerten 4.4.2 Mit der Funktion „Stichprobenmesswert speichern“ können Sie einen bestimmten Zeitpunkt in den Patientendaten speichern. So speichern Sie einen Stichprobenmesswert: Drücken Sie die Menü-Taste.
  • Seite 45: Alarme Und Die Verwaltung Von Alarmgrenzwerten

    Alarme und die Verwaltung von Alarmgrenzwerten Alarme und die Verwaltung von Alarmgrenzwerten Alarmanzeigeelemente 4.5.1 Das Überwachungssystem wird in einen Alarmzustand versetzt, wenn eine Bedingung eintritt, die der Aufmerksamkeit des Benutzers bedarf. Siehe Fehlersuche und -behebung, S. 8-1. Wie in Tabelle 4-2 auf Seite 4-9 beschrieben arbeitet das Überwachungssystem sowohl mit optischen als auch mit akustischen Anzeigen, um auf Alarme hoher, mittlerer und niedriger Priorität aufmerksam zu machen.
  • Seite 46 Patientenalarmzustand sind die akustischen und optischen Alarme des Überwachungssystems in Verbindung mit den klinischen Zeichen und Symptomen.  Hinweis: Falls das Überwachungssystem nicht wie angegeben funktioniert, kontaktieren Sie bitte den Technischen Kundendienst von Covidien, einen qualifizierten Kundendiensttechniker oder einen Händler vor Ort, um Unterstützung einzuholen. 4-10 Bedienungsanleitung...
  • Seite 47: Unterbrechen Eines Akustischen Alarms

    Alarme und die Verwaltung von Alarmgrenzwerten Unterbrechen eines akustischen Alarms 4.5.2  WARNUNG: Wenn die Patientensicherheit beeinträchtigt werden könnte, darf der akustische Alarm nicht unterbrochen oder leiser gestellt werden.  WARNUNG: Um die Patientensicherheit nicht zu beeinträchtigen, decken Sie die Löcher für den Lautsprecher nicht ab und blockieren Sie sie nicht.
  • Seite 48: Einstellen Der Alarmgrenzwerte

    Betrieb  Hinweis: Akustische Alarme aufgrund Akkuausfalls und physiologische Alarme können nicht ohne die entsprechende Korrekturmaßnahme abgebrochen werden. Einstellen der Alarmgrenzwerte 4.5.3  WARNUNG: Überprüfen Sie bei jedem Einsatz die Alarmgrenzwerte, um sicherzustellen, dass sie für den überwachten Patienten geeignet sind. Vergewissern Sie sich, dass die Alarmgrenzwerte nicht die von der Einrichtung eingestellten Standard- Schwellenwerte überschreiten.
  • Seite 49: Abbildung 4-5. Hauptüberwachungsbildschirm

    Alarme und die Verwaltung von Alarmgrenzwerten Abbildung 4-5. Hauptüberwachungsbildschirm Numerischer SpO -Bereich. Zeigt die Sauerstoffsättigung des Hämoglobins an. Bei Pulsverlustalarmen wird der Anzeigewert mit blinkenden Nullen angezeigt, und der SpO -Wert blinkt auf gelbem Untergrund, wenn die Sättigung außerhalb der Alarmgrenzwerte liegt. Während der SpO -Suche setzt das Überwachungssystem die Aktualisierung der Anzeige fort.
  • Seite 50: Abbildung 4-6. Alarmgrenzwertmenü

    Betrieb So stellen Sie die Alarmgrenzwerte ein: Drücken Sie die Menü-Taste. Drücken Sie auf die Abwärtspfeil-Taste und auf die OK-Taste, um das Menü „Alarmgrenzwerte“ auszuwählen. Abbildung 4-6. Alarmgrenzwertmenü Die Alarmeinstellungen umfassen: Die Pulsfrequenz-(PF-) und die SpO -Alarmgrenzwertbereiche. • Die SatSeconds™-Alarmoption ermöglicht die Alarmverwaltung bei Verstößen •...
  • Seite 51: Verwenden Der Satseconds™-Alarmmanagementfunktion

    Alarme und die Verwaltung von Alarmgrenzwerten Abbildung 4-7. Einstellung des oberen SpO -Alarmgrenzwerts Drücken Sie auf die Aufwärtspfeil-Taste oder die Abwärtspfeil-Taste, um den Wert zu ändern. Siehe Menüstruktur und werkseitige Standardeinstellungen, S. 4-4 für Hinweise zu den Erwachsenen-, Kinder- und Neugeborenengrenzwerten. Drücken Sie auf die OK-Taste, um den gewünschten Wert zu speichern.
  • Seite 52: Abbildung 4-8. Satseconds-Einstellung

    Betrieb So stellen Sie SatSeconds ein: Drücken Sie die Menü-Taste. Drücken Sie die Abwärtspfeil-Taste, um das Menüelement „Alarmgrenzwerte“ zu markieren und drücken Sie „OK“, um es auszuwählen. Drücken Sie im Menü „Alarmgrenzwerte“ die Abwärtspfeil-Taste, um SatSeconds zu markieren. Drücken Sie die Abwärtspfeil-Taste, um SatSeconds auf 50, 25, 10 oder Aus zu stellen (der Standardwert ist 100).
  • Seite 53: Weitere Patientenmodi

    Weitere Patientenmodi Weitere Patientenmodi Neben den Einstellungen für den Patientenmodus auf „Erw.“ oder „Neugeboren“ können Sie außerdem den „Ansprechmodus“, den „Homecare-Modus“ und den Modus „Schlafstudie“ einstellen. Diese sind in den folgenden Abschnitten beschrieben. Einstellen des Ansprechmodus 4.6.1 Mit dem Ansprechmodus wird die Geschwindigkeit eingestellt, mit der das Überwachungssystem auf Änderungen in den SpO -Messwerten anspricht.
  • Seite 54: Einstellen Des Homecare-Modus

    Betrieb Drücken Sie die Aufwärts- oder die Abwärtspfeil-Taste, um „Normal“ oder „Schnell“ zu markieren, und drücken Sie dann die OK-Taste, um die Auswahl zu bestätigen. Normal. Spricht innerhalb von fünf (5) bis sieben (7) Sekunden auf Änderungen • in der Sauerstoffsättigung des Bluts an. Schnell.
  • Seite 55: Abbildung 4-10. Menüelement „Patientenmodus

    Weitere Patientenmodi Abbildung 4-10. Menüelement „Patientenmodus“ Drücken Sie die Aufwärts- oder die Abwärtspfeil-Taste, um das Menü „Homecare-Modus“ zu markieren, und drücken Sie dann die OK-Taste, um den Homecare-Modus auszuwählen. Abbildung 4-11. Menüelement „Homecare-Modus“ Bedienungsanleitung 4-19...
  • Seite 56: Abbildung 4-12. Eingabe Des Zugangscodes Für Den Homecare-Modus

    Betrieb Geben Sie den vierstelligen Zugangscode für den Homecare-Modus ein. Verwenden Sie die Aufwärtspfeil- und die Abwärtspfeil-Taste, um den Wert der einzelnen Ziffern zu ändern, und drücken Sie dann auf „OK“, um den Wert auszuwählen. Abbildung 4-12. Eingabe des Zugangscodes für den Homecare-Modus Nachdem Sie den vierstelligen Zugangscode eingegeben haben, wählen Sie „Bestätigen“...
  • Seite 57: Abbildung 4-13. Aufforderung Zum Löschen Oder Speichern Des Überwachungsverlaufs

    Weitere Patientenmodi Wenn Sie aufgefordert werden, den Überwachungsverlauf zu löschen oder zu speichern, wählen Sie „Ja“ oder „Nein“ aus. Abbildung 4-13. Aufforderung zum Löschen oder Speichern des Überwachungsverlaufs Das Überwachungssystem arbeitet jetzt im Homecare-Modus. Abbildung 4-14. Überwachungsbildschirm im Homecare-Modus Bedienungsanleitung 4-21...
  • Seite 58: Einstellen Des Schlafstudien-Modus

    Betrieb Um zum Standardmodus zurückzukehren, rufen Sie erneut das Menü „Patientenmodus“ auf und geben den Zugangscode für den Standardmodus ein. Einstellen des Schlafstudien-Modus 4.6.3 Setzen Sie das Überwachungssystem in den Schlafstudien-Modus, wenn an einem Patienten eine Schlafstudie durchgeführt werden soll. Im Schlafstudien- Modus sind die Alarme stummgeschaltet und der Bildschirm ist abgedunkelt.
  • Seite 59: Abbildung 4-16. Modus „Schlafstudie

    Weitere Patientenmodi Drücken Sie die Aufwärts- oder die Abwärtspfeil-Taste, um den Modus „Schlafstudie“ zu markieren, und drücken Sie dann die OK-Taste, um den Modus „Schlafstudie“ auszuwählen. Abbildung 4-16. Modus „Schlafstudie“ Geben Sie den vierstelligen Zugangscode für den Modus „Schlafstudie“ ein. Verwenden Sie die Aufwärtspfeil- und die Abwärtspfeil-Taste, um den Wert der einzelnen Ziffern zu ändern, und drücken Sie dann auf „OK“, um den Wert auszuwählen.
  • Seite 60: Abbildung 4-17. Eingabe Des Zugangscodes Für Den Modus „Schlafstudie

    Betrieb Abbildung 4-17. Eingabe des Zugangscodes für den Modus „Schlafstudie“ Nachdem Sie den vierstelligen Zugangscode eingegeben haben, wählen Sie „Bestätigen“ aus, um den Modus „Schlafstudie“ auszuwählen. Abbildung 4-18. Modus „Schlafstudie“ Wenn die Tasten drei Minuten lang nicht gedrückt wurden, wird der Bildschirm abgedunkelt.
  • Seite 61: Einstellen Der Helligkeit Und Der Lautstärke

    Einstellen der Helligkeit und der Lautstärke Um den Bildschirm erneut aufzuhellen, drücken Sie eine beliebige Taste. Um zum Standardmodus zurückzukehren, rufen Sie erneut das Menü „Patientenmodus“ auf und geben den Zugangscode für den Standardmodus ein. Einstellen der Helligkeit und der Lautstärke Rufen Sie das Menü...
  • Seite 62: Regulierung Der Helligkeit

    Betrieb Regulierung der Helligkeit 4.7.1 So regulieren Sie die Helligkeit des Bildschirms: Drücken Sie im Menü „Geräteeinstellungen“ die Aufwärts- oder die Abwärtspfeil- Taste, um das Menü „Helligkeitseinstellung“ zu markieren, und drücken Sie dann die OK-Taste, um „Helligkeitseinstellung“ auszuwählen. Abbildung 4-20. Menü „Helligkeitseinstellung“ Drücken Sie die Abwärtspfeil-Taste, um die Helligkeit zu reduzieren.
  • Seite 63: Regulierung Der Lautstärke

    Einstellen der Helligkeit und der Lautstärke Regulierung der Lautstärke 4.7.2 So regulieren Sie die gewünschte Lautstärke des akustischen Signals: Drücken Sie die Menü-Taste. Drücken Sie die Abwärtspfeil-Taste, um das Menü „Geräteeinstellungen“ zu markieren, und drücken Sie dann die OK-Taste, um die Geräteeinstellungen auszuwählen.
  • Seite 64: Abbildung 4-22. Beispiel-Lautstärkeeinstellung

    Betrieb Drücken Sie auf „OK“, um „Alarmlautstärke“ auszuwählen. Drücken Sie die Abwärtspfeil-Taste und die OK-Taste, um „Pulstonlautstärke“ oder „Tastendrucklautstärke“ zu markieren und auszuwählen. Über die Alarmlautstärke wird die Lautstärke der Alarme geregelt. Die kleinstmögliche • Alarmeinstellung wird über die Einstellung „Permission to Mute Alarm“ (Erlaubnis zum Stummschalten des Alarms) im Service-Menü...
  • Seite 65: Bildschirmschoner

    Regelmäßig alle 24 Monate sind Termine zur Wartung und Sicherheitsprüfung mit einem qualifizierten Kundendiensttechniker zu vereinbaren. Siehe Regelmäßige Sicherheitschecks, S. 7-3. Im Falle mechanischer oder funktioneller Beschädigungen, wenden Sie sich bitte an Covidien oder einen Covidien- Vertreter vor Ort. Siehe Anfordern von technischer Unterstützung, S. 1-9.
  • Seite 66 Betrieb 4-30 Bedienungsanleitung...
  • Seite 67: Datenverwaltung

    5 Datenverwaltung Übersicht Dieses Kapitel enthält Informationen dazu, wie Sie mit dem Tragbaren Nellcor™ SpO -Patientenüberwachungssystem Patiententrenddaten aufrufen. Trenddaten können angezeigt werden, sobald sie im Überwachungssystem gespeichert sind. Das Überwachungssystem kann Trenddaten in einem Umfang von bis zu 80 Stunden speichern. Sobald das Überwachungssystem mit dem Messen von Vitalzeichen begonnen hat, speichert es in jeder Sekunde Daten.
  • Seite 68: Abbildung 5-1. Das Menü „Überwachungsverlauf

    Datenverwaltung Abbildung 5-1. Das Menü „Überwachungsverlauf“ Wählen Sie aus dem Menü „Überwachungsverlauf“ entweder „Stichprobendaten anzeigen“ oder „Kontinuierliche Daten anzeigen“ aus. Abbildung 5-2. Der Bildschirm „Überwachungsverlauf“ Bedienungsanleitung...
  • Seite 69: Abbildung 5-3. Der Bildschirm „Kontinuierliche Daten" (Intervall 100) Und Bildlaufleiste

    Überwachungsverlauf Auf dem Bildschirm „Stichprobendaten anzeigen“ werden nur die Messwerte angezeigt, die mit der Funktion „Stichprobenmesswert speichern“ im Hauptmenü gespeichert wurden. Wenn die Liste der Messwerte länger ist als der Bildschirm, wird am rechten Bildschirmrand eine Bildlaufleiste angezeigt. Mit dem Abwärtspfeil können Sie durch die Liste blättern. Auf dem Bildschirm „Kontinuierliche Daten“...
  • Seite 70: Externe Datenkommunikation

    Datenverwaltung Tabelle 5-1. Überwachungsstatuscodes Statuscode Beschreibung Pulsverlust, Patientenbewegung Pulsverlust Kritisch schwache Batterie Akku schwach Sensor gelöst Sensor getrennt Alarm ausgeschaltet Alarmsignal Pause Signalstörung, Patientenbewegung Pulssuche Externe Datenkommunikation  WARNUNG: Alle Verbindungen zwischen diesem Überwachungssystem und anderen Geräten müssen den geltenden Sicherheitsstandards für medizinische Geräte wie etwa der Norm IEC 60601-1 und den geltenden Zusatzregelungen entsprechen.
  • Seite 71: Überwachungsverlauf-(Trenddaten-)Download

    Externe Datenkommunikation Das Überwachungssystem unterstützt Trenddaten-Downloads per Mini-USB- Verbindung zu einem PC. Überwachungsverlauf-(Trenddaten-)Download 5.3.1  Vorsicht: Der Anschluss eines PCs an den Datenausgabeanschluss entspricht der Konfigurierung eines medizinischen Systems. Die ausführende Person ist daher für die Einhaltung der Anforderungen der Systemnormen IEC 60601-1-1 und IEC 60601-1-2 (elektromagnetische Kompatibilität) verantwortlich.
  • Seite 72: Voraussetzungen Für Die Systemkompatibilität

    Datenverwaltung Voraussetzungen für die Systemkompatibilität Windows-basierter PC • HyperTerminal oder eine entsprechende Software installiert auf PC • Hardware Mini-USB-Daten-Download-Kabel • CD oder Speicherstick, wenn ein USB-Laufwerk benötigt wird • Die Datenübertragung per USB-Anschluss beruht auf den vorhandenen Kommunikationssoftware-Treibern für USB-basierte Geräte, die bereits auf dem Computer installiert sind;...
  • Seite 73: Abbildung 5-4. Übertragungsdatentyp

    Externe Datenkommunikation Stellen Sie die Baudrate (Bits pro Sekunde) so ein, dass sie der des Überwachungssystems entspricht. Stellen Sie sicher, dass die Datenbit auf 8 eingestellt sind. Stellen Sie sicher, dass die Paritätsbits auf „Keine“ eingestellt sind. Stellen Sie sicher, dass das Stoppbit auf 1 eingestellt ist. Stellen Sie sicher, dass die Durchflussmengenregelung auf „Aus“...
  • Seite 74: Abbildung 5-5. Datenübertragung Per Usb

    Datenverwaltung Abbildung 5-5. Datenübertragung per USB Die Daten werden übertragen und es wird eine Statusleiste angezeigt. Bei Bedarf können Sie „Abbrechen“ auswählen, um die Übertragung abzubrechen. Wenn die Übertragung abgeschlossen ist, wird die Meldung „Output Complete“ (Ausgabe abgeschlossen) angezeigt. So interpretieren Sie heruntergeladene Trenddaten: Prüfen Sie die Trenddaten auf dem HyperTerminal-Bildschirm, in einem Tabellenkalkulationsblatt oder auf einem PC-Ausdruck.
  • Seite 75: Abbildung 5-6. Trenddaten-Testausdruck

    Externe Datenkommunikation Abbildung 5-6. Trenddaten-Testausdruck Produkt-Spaltenüberschriften Datenquelle, Firmware-Version und Systemeinstellungen Patientendaten- Zeigt geeignete Zeit- und Datenüberschriften an Spaltenüberschriften Zeitspalte Echtzeituhr-Datum und Zeitstempel Ausgabe abgeschlossen Meldung über den Abschluss des Trenddaten-Downloads %SpO Aktueller Sättigungswert Aktuelle Pulsfrequenz Aktuelle Pulsamplitude Status Betriebsstatus des Überwachungssystems Stellen Sie sicher, dass die Patientendateneinstellungen mit den erwarteten Einstellungen übereinstimmen.
  • Seite 76: Abbildung 5-7. Das Fenster „Bridge Driver Installer

    Legen Sie die Nellcor™ Bettseit-SpO -Patientenüberwachungssystems-CD-Rom in den dafür vorgesehenen PC ein. Kopieren Sie die Bridge Driver-ZIP-Datei COVIDIEN USB to UART in das entsprechende Programmverzeichnis des PC. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die ZIP-Datei. Wählen Sie ALLE EXTRAHIEREN aus.
  • Seite 77: Abbildung 5-8. Der Bildschirm „New Hardware Wizard

    Externe Datenkommunikation Schließen Sie das Überwachungssystem an den PC an, stecken Sie das USB-Ende fest in den PC und das Mini-USB in das Überwachungssystem ein. Der PC erkennt die neue Hardware und lädt den Installationsassistenten, der den Benutzer durch den gesamten Einrichtungsprozess führt. Drücken Sie nicht auf die Schaltfläche ABBRECHEN.
  • Seite 78 Datenverwaltung  Hinweis: Wird eine Windows-Sicherheitsmeldung angezeigt, wählen Sie die Option, den Treiber dennoch zu installieren. Klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“, um die Installation im anschließend geöffneten Fenster „Installation erfolgreich ausgeführt“ abzuschließen. Starten Sie den PC neu, um die Änderungen zu übernehmen. Klicken Sie im Menü...
  • Seite 79: Abbildung 5-9. Schaltfläche Geräte-Manager Unter Der Registerkarte „Geräte

    Externe Datenkommunikation Klicken Sie auf die Registerkarte „Geräte“ und anschließend auf GERÄTE-MANAGER. Abbildung 5-9. Schaltfläche GERÄTE-MANAGER unter der Registerkarte „Geräte“ Bedienungsanleitung 5-13...
  • Seite 80: Abbildung 5-10. Geräte-Liste Im Fenster „Geräte-Manager

    Datenverwaltung Wählen Sie die Option „Ports“ aus der Liste aus. Abbildung 5-10. Geräte-Liste im Fenster „Geräte-Manager“ Doppelklicken Sie auf die Option „Silicon Labs CP210x USB to UART Bridge“.  Hinweis: Die Bezeichnung des aufgeführten COM-Ports muss der HyperTerminal COM- Port-Bezeichnung entsprechen. Siehe So laden Sie Trenddaten mit HyperTerminal herunter:, S.
  • Seite 81: Abbildung 5-11. Beispiel Für Den Ursprünglichen Zustand Des Fensters „Usb To Uart Bridge Properties

    Externe Datenkommunikation Abbildung 5-11. Beispiel für den ursprünglichen Zustand des Fensters „USB to UART Bridge Properties“ Klicken Sie auf die Registerkarte „Anschlusseinstellungen“. Bedienungsanleitung 5-15...
  • Seite 82: Firmware-Aktualisierungen

    Datenverwaltung Stellen Sie die Bits pro Sekunde auf eine von vier möglichen Baudraten ein: 19200, 38400, 57600 oder 115200. Die werksseitige Standardeinstellung ist 19200 bps. Abbildung 5-12. Baudraten-Liste unter der Registerkarte „Anschlusseinstellungen“ Klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“, um den Vorgang abzuschließen. Siehe So laden Sie Trenddaten mit HyperTerminal herunter:, S.
  • Seite 83: Leistungsfaktoren

    6 Leistungsfaktoren Übersicht Dieses Kapitel enthält Informationen zur Optimierung der Leistung des Tragbaren Nellcor™ SpO -Patientenüberwachungssystems. Überprüfen Sie die Leistung des Überwachungssystem, indem Sie die im Wartungshandbuch beschriebenen Verfahren durchführen. Lassen Sie diese Verfahren von einem qualifizierten Kundendiensttechniker ausführen, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal in einer Klinik installieren.
  • Seite 84: Leistungsfaktoren

    Leistungsfaktoren Leistungsfaktoren Übersicht 6.3.1 Dieser Abschnitt enthält Informationen über die Optimierung der Leistung des Überwachungssystems. Überprüfen Sie die Leistung des Überwachungssystems, indem Sie wie im Technischen Handbuch zum SRC-MAX-Pulsoximetrie-Funktionstester beschrieben vorgehen. Lassen Sie diese Schritte vor der ersten Installation in einem klinischen Umfeld und alle 24 Monate im Rahmen einer Routinewartung von einem qualifizierten Kundendiensttechniker durchführen.
  • Seite 85: Sensorleistungsfaktoren

    Leistungsfaktoren Sensorleistungsfaktoren 6.3.3  WARNUNG: Um in hellem Umgebungslicht exakte Messungen zu gewährleisten, decken Sie den Pulsoximetriesensor mit lichtundurchlässigem Material ab. Ungenaue Sensormessungen Es gibt eine Vielzahl von Bedingungen, die zu ungenauen Messungen mit dem Nellcor™-Pulsoximetriesensor führen können. Inkorrekte Anlegung des Pulsoximetriesensors •...
  • Seite 86 Leistungsfaktoren Empfohlene Verwendung Wählen Sie einen geeigneten Nellcor™-Pulsoximetriesensor aus, und legen Sie ihn an. Beachten Sie dabei die Anweisungen und alle Warnhinweise in der Gebrauchsanweisung, die dem Sensor beiliegt. Reinigen Sie die Anlegestelle des Sensors; entfernen Sie gegebenenfalls verwendeten Nagellack. Überprüfen Sie regelmäßig, ob der Sensor noch ordnungsgemäß...
  • Seite 87: Reduzierung Elektromagnetischer Interferenzen (Emi)

    Leistungsfaktoren Reduzierung elektromagnetischer Interferenzen (EMI) 6.3.4 Auf Grund der weiten Verbreitung von Hochfrequenzstrahlung emittierenden Geräten und anderen elektrischen Störquellen im medizinischen wie im häuslichen Bereich (z. B. elektrochirurgische Geräte, Mobiltelefone, Handfunkgeräte, Elektrogeräte und hoch auflösende Fernsehgeräte) ist es möglich, dass nahe gelegene oder starke Störquellen zu Betriebsstörungen des Überwachungssystems führen.
  • Seite 88 Leistungsfaktoren Seite absichtlich frei gelassen Bedienungsanleitung...
  • Seite 89: Vorbeugende Wartung

    7 Vorbeugende Wartung Übersicht In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie das Tragbare Nellcor™ SpO Patientenüberwachungssystem gepflegt, gewartet und ordnungsgemäß gereinigt wird. Reinigung  WARNUNG: Nehmen Sie die Batterien aus dem Überwachungssystem, bevor Sie es reinigen.  WARNUNG: Bezüglich der wiederverwendbaren Sensoren lesen Sie bitte die Reinigungsvorschriften in der Gebrauchsanweisung des jeweiligen Sensors.
  • Seite 90: Recycling Und Entsorgung

    Vorbeugende Wartung Abbildung 7-1. Reinigung des Überwachungssystems Folgen Sie bei den Sensoren den Reinigungsanweisungen, die in den im Lieferumfang der Komponenten enthaltenen Gebrauchsanweisungen beschrieben sind. Vor der Reinigung eines Nellcor™-Pulsoximetriesensors ist die dem Sensor beiliegende Gebrauchsanweisung sorgfältig zu lesen. Jeder Sensortyp hat seine eigenen, besonderen Reinigungsanweisungen.
  • Seite 91: Akkuwartung

    Entnehmen Sie den Akku, wenn das Überwachungssystem länger nicht verwendet oder gelagert werden soll. Regelmäßige Sicherheitschecks Covidien empfiehlt, den internen Akku alle 24 Monate durch einen qualifizierten Kundendiensttechniker austauschen zu lassen. Überprüfen Sie das Gerät im Hinblick auf mechanische und funktionelle Schäden •...
  • Seite 92 Vorbeugende Wartung Seite absichtlich frei gelassen Bedienungsanleitung...
  • Seite 93: Fehlersuche Und -Behebung

    8 Fehlersuche und -behebung Übersicht In diesem Kapitel wird erläutert, wie allgemeine Probleme bei der Verwendung des Tragbaren Nellcor™ SpO -Patientenüberwachungssystems ermittelt und behoben werden können. Allgemein  WARNUNG: Prüfen Sie die Vitalzeichen des Patienten mit anderen Mitteln, falls Zweifel an der Genauigkeit einer Messung bestehen.
  • Seite 94: Fehlerzustände

    Fehlersuche und -behebung Fehlerzustände Tabelle 8-1. Geläufige Probleme und ihre Lösung Problem Auflösung Sensormeldung Siehe Leistungsfaktoren, S. 6-1. Zustand des Patienten prüfen; Patienten ruhig halten, Perfusion prüfen Pulssuche Alle Anschlüsse prüfen Störungen Sensor neu positionieren Kein Sensor am Patient Klebestreifen prüfen oder wechseln Alternative Stelle wählen -Kabel/Sensor gelöst Stelle anwärmen...
  • Seite 95 Verwenden Sie das Überwachungssystem nicht; kontaktieren Sie einen ordnungsgemäß und der qualifizierten Kundendiensttechniker oder den technischen Kundendienst Piepton, der signalisiert, dass von Covidien. das System eingeschaltet ist, ist nicht zu hören. Kein Ton Vergewissern Sie sich, dass die Lautstärkeeinstellung laut genug ist, sodass Sie genug hören.
  • Seite 96 Prüfen Sie die Registerkarte „Hardware“ in der Systemsteuerung des PCs. Vergewissern Sie sich, dass der Status normal ist. Übertragen Sie Daten, um eine korrekte Übertragung zu gewährleisten. Prüfen Sie den COM-Port. Installieren Sie den Bridge Driver von Covidien neu. Elektromagnetische Siehe Reduzierung elektromagnetischer Interferenzen (EMI), S.
  • Seite 97: Rücksendung

    Rücksendung Rücksendung Holen Sie die Versandanweisungen sowie eine Rücksendeauftragsnummer (RGA) bei Covidien bzw. bei einem Covidien-Vertreter vor Ort ein. Siehe Anfordern von technischer Unterstützung, S. 1-9. Falls Covidien nichts anderes verlangt, ist es nicht erforderlich, dass Sie den Sensor oder sonstiges Zubehör gemeinsam mit dem Überwachungssystem zurückschicken.
  • Seite 98 Fehlersuche und -behebung Seite absichtlich frei gelassen Bedienungsanleitung...
  • Seite 99: Zubehör

    Anlegestellen für den Sensor, benötigte Sterilität sowie voraussichtliche Dauer der Überwachung. Treffen Sie Ihre Auswahl mithilfe der Gebrauchsanweisung des Sensors oder wenden Sie sich an Covidien oder einen Covidien-Vertreter vor Ort. Siehe Sensorleistungsfaktoren, S. 6-3. Das Nellcor™-Schnittstellenkabel verbindet das Überwachungssystem mit dem Nellcor™-Sensor.
  • Seite 100 Nellcor™-Erwachsenen-SpO -Sensor, nicht klebend (zur Verwendung bei einem Patienten) Bei Covidien oder einem Covidien-Vertreter vor Ort erhalten Sie ein Nellcor™- Spezifikationsraster zur Exaktheit der Sauerstoffsättigung aller Nellcor™-Sensoren, die in Verbindung mit dem Überwachungssystem verwendet werden können. Covidien hält eine elektronische Kopie unter www.covidien.com bereit.
  • Seite 101: Nellcor™-Sensorfunktionen

    Nellcor™ Pulsoximetriesensoren  Hinweis: Physiologische Zustände, wie übermäßige Patientenbewegungen, medizinische Verfahren oder externe Faktoren wie dysfunktionales Hämoglobin, arterielle Farbstoffe, geringe Perfusion, dunkle Pigmentierung und äußerlich aufgebrachte Färbemittel wie Nagellack oder Tönungscreme und Make-up können die Fähigkeit des Überwachungssystems Messungen zu erkennen und anzuzeigen beeinträchtigen. Nellcor™-Sensorfunktionen 9.2.1 Nellcor™-Sensorfunktionen unterscheiden sich aufgrund unterschiedlicher...
  • Seite 102: Optionale Ausstattung

    Zubehör Optionale Ausstattung Folgende Artikel stehen optional für das Überwachungssystem zur Verfügung. Abbildung 9-1. Standardschutzhüllen Abbildung 9-2. Transportschutzhülle Bedienungsanleitung...
  • Seite 103: Abbildung 9-3. Tragetasche

    Optionale Ausstattung  WARNUNG: Zur Vermeidung möglicher Erschütterungen beim Einsatz des Überwachungssystems während des Patiententransports, verwenden Sie eine Transportschutzhülle. Sie besteht aus einem schwereren Material als die Standardschutzhülle und besitzt einen Ständer, sodass der Überwachungsbildschirm leicht einsehbar ist. Abbildung 9-3. Tragetasche Abbildung 9-4.
  • Seite 104 Zubehör Seite absichtlich frei gelassen Bedienungsanleitung...
  • Seite 105: 10 Theorie

    10 Theorie Übersicht 10.1 In diesem Kapitel ist die Theorie erläutert, die dem Betrieb des Tragbaren Nellcor™ SpO -Patientenüberwachungssystems zugrunde liegt. Theoretische Grundsätze 10.2 Das Überwachungssystem misst mittels Pulsoximetrie die funktionelle Sauerstoffsättigung im Blut. Bei der Pulsoximetrie wird ein Nellcor™-Sensor an eine Gliedmaße mit pulsierendem Gewebe angelegt, beispielsweise an einen Finger oder eine Zehe.
  • Seite 106: Automatische Kalibrierung

    Theorie Da Oxyhämoglobin und Desoxyhämoglobin ein unterschiedliches Lichtabsorptionsverhalten aufweisen, steht die Menge des durch das Blut absorbierten Rot- und Infrarotlichts im Bezug zur Sauerstoffsättigung des Hämoglobins. Das Überwachungssystem nutzt das Pulsieren des arteriellen Bluts, um die Sauerstoffsättigung des arteriellen Hämoglobins zu bestimmen. Während der Systole strömt frisches arterielles Blut in das Gefäßbett und das Blutvolumen sowie die Lichtabsorption nehmen zu.
  • Seite 107: Funktionstestgeräte Und Patientensimulatoren

    10.4 Einige Modelle kommerziell erhältlicher Benchtop-Funktionstestgeräte und -Patientensimulatoren können zur Überprüfung der ordnungsgemäßen Funktionsweise von Covidien Nellcor™- Überwachungssystemen, -Sensoren und -Kabeln eingesetzt werden. Hinweise zu den jeweiligen Verfahren des verwendeten Testermodells finden Sie in der Bedienungsanleitung des betreffenden Geräts. Zwar sind diese Geräte hilfreich, wenn es um die Überprüfung der Funktionstüchtigkeit der Sensoren, Kabel und Überwachungssysteme geht,...
  • Seite 108: Einzigartige Technologien

    Theorie Einzigartige Technologien 10.5 Funktionelle Sättigung im Vergleich zur fraktionellen Sättigung 10.5.1 Dieses Überwachungssystem misst die funktionelle Sättigung, wobei oxygeniertes Hämoglobin als Prozentsatz des zum Sauerstofftransport fähigen Hämoglobins ausgedrückt wird. Das Gerät misst nicht erhöhte Werte von dysfunktionalem Hämoglobin wie Carboxyhämoglobin oder Methämoglobin. Im Gegensatz dazu messen Hämoximeter (wie bspw.
  • Seite 109: Datenaktualisierungszeitraum, Datenmittelung Und Signalverarbeitung

    Einzigartige Technologien Abbildung 10-1. Sauerstoffdissoziationskurve % Sättigungsachse Erhöhter pH; verringerte Temperatur, PCO und 2,3-DPG -(mmHg-)Achse Erhöhter pH; erhöhte Temperatur, PCO und 2,3-DPG Datenaktualisierungszeitraum, Datenmittelung und 10.5.3 Signalverarbeitung Die erweiterte Signalverarbeitung des OxiMax™-Algorithmus erweitert je nach Messbedingungen automatisch die Datenmenge, die zum Messen der SpO -Werte und der Pulsfrequenz erforderlich ist.
  • Seite 110: Systemfunktionen

    Sensorkalibrierung wird die Genauigkeit vieler Sensoren verbessert, da die Kalibrierungskoeffizienten für jeden Sensor maßgeschneidert werden können. Bei Covidien oder einem Covidien-Vertreter vor Ort erhalten Sie ein Nellcor™- Spezifikationsraster zur Exaktheit der Sauerstoffsättigung aller Sensoren, die in Verbindung mit dem Überwachungssystem verwendet werden können. Covidien hält unter www.covidien.com eine Bildschirmausgabe bereit.
  • Seite 111: Satseconds™-Alarmmanagementparameter

    Systemfunktionen SatSeconds™-Alarmmanagementparameter 10.6.2 Das Überwachungssystem überwacht den Prozentsatz der mit Sauerstoff gesättigten Hämoglobin-Bindungsstellen im Blut. Beim herkömmlichen Alarmmanagement werden zur Alarmausgabe bei bestimmten SpO -Leveln obere und untere Alarmgrenzwerte eingestellt. Wenn der SpO -Wert nahe einem Alarmgrenzwert schwankt, ertönt der Alarm jedes Mal, wenn ein Alarmgrenzwert über- oder unterschritten wird.
  • Seite 112: Abbildung 10-3. Erstes Spo -Ereignis: Kein Satseconds-Alarm

    Theorie Erstes SpO -Ereignis Betrachten wir das erste Ereignis. Stellen Sie sicher, dass der SatSeconds- Alarmgrenzwert auf 25 eingestellt ist. Der SpO -Wert des Patienten fällt auf 79 % und die Dauer des Ereignisses beträgt zwei (2) Sekunden, bevor die Sättigung erneut den unteren Alarmgrenzwert von 85 % unterschreitet.
  • Seite 113: Abbildung 10-4. Zweites Spo -Ereignis: Kein Satseconds-Alarm

    Systemfunktionen Zweites SpO -Ereignis Betrachten wir das zweite Ereignis. Nehmen wir an, der SatSeconds-Alarmgrenzwert ist immer noch auf 25 eingestellt. Der SpO -Wert des Patienten fällt auf 84 % und die Dauer des Ereignisses beträgt fünfzehn Sekunden, bevor die Sättigung erneut den unteren Alarmgrenzwert von 85 % unterschreitet.
  • Seite 114: Abbildung 10-5. Drittes Spo 2 -Ereignis: Löst Einen Satseconds-Alarm Aus

    Theorie Drittes SpO -Ereignis Betrachten wir das dritte Ereignis. Nehmen wir an, der SatSeconds-Alarmgrenzwert ist immer noch auf 25 eingestellt. Während dieses Ereignisses fällt der SpO Wert des Patienten auf 75 %, was um 10 % unterhalb des Alarmgrenzwerts von 85 % liegt. Da der Sättigungswert des Patienten über einen Zeitraum von 2,5 Sekunden den unteren Alarmgrenzwert nicht erreicht, ertönt ein Alarm.
  • Seite 115 Systemfunktionen SatSeconds-Sicherheitsnetz Das SatSeconds-„Sicherheitsnetz“ ist bestimmt für Patienten, deren Sättigungswerte häufig unter den Grenzwert absinken, aber nicht lange genug dort bleiben, um die SatSeconds-Zeiteinstellung zu erreichen. Wenn die Alarmgrenze innerhalb von 60 Sekunden dreimal und häufiger über- oder unterschritten wurde, ertönt ein akustischer Alarm, selbst wenn die SatSeconds- Zeiteinstellung nicht erreicht wurde.
  • Seite 116 Theorie Seite absichtlich frei gelassen 10-12 Bedienungsanleitung...
  • Seite 117: 11 Technische Daten

    11 Technische Daten Übersicht 11.1 Dieses Kapitel enthält die Maße und die betriebsrelevanten Daten des Tragbaren Nellcor™ SpO -Patientenüberwachungssystem. Vergewissern Sie sich, dass alle Produktanforderungen erfüllt sind, bevor Sie das Überwachungssystem installieren. Abmessungen und Gewicht 11.2 Gehäuse Gewicht 274 g einschließlich vier Akkus Abmessungen B 70 mm x H 156 mm x T 32 mm Anzeige...
  • Seite 118: Stromversorgung

    Technische Daten Stromversorgung 11.3 Akku Vier neue Lithium-Akkus mit 3.000 mAh ermöglichen in der Regel einen Überwachungsbetrieb von 20 Stunden ohne externe Kommunikation und Alarmsignale bei einer Umgebungstemperatur von 25° Cund wenn die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung des Displays auf 25 % eingestellt ist. Lithium AA Spannung 1,5 V x 4...
  • Seite 119: Tondefinition

    Tondefinition Tondefinition 11.5 Tabelle 11-2. Tondefinitionen Tonkategorie Beschreibung Ton: Alarm hoher Priorität Lautstärke Regelbar (Stufe 1-4) Tonhöhe (±20 Hz) 540 Hz Pulsbreite (± 20 ms) 175 ms (IEC60601-1-8) Anzahl der Pulse der Ausgabefolge 10, Interburst-Intervall von 4 s (IEC60601-1-8) Wiederholungen Kontinuierlich Ton: Alarm mittlerer Priorität Lautstärke...
  • Seite 120: Sensorgenauigkeit Und -Bereiche

    Technische Daten Tabelle 11-2. Tondefinitionen (Fortsetzung) Tonkategorie Beschreibung Tastenton Lautstärke Regelbar (0-4) (Ungültige Tastenbetätigungen werden ignoriert) Tonhöhe (±20 Hz) 1.200 Hz Pulsbreite (± 20 ms) 20 ms Anzahl der Pulse Wiederholungen Keine Wiederholung Ton: POST (Selbsttest beim Einschalten) bestanden Lautstärke Nicht veränderbar Tonhöhe (±20 Hz) 600 Hz...
  • Seite 121: Tabelle 11-4. Genauigkeit Und Bereiche Der Pulsoximetriesensoren

    Sensorgenauigkeit und -bereiche Tabelle 11-4. Genauigkeit und Bereiche der Pulsoximetriesensoren Bereichstyp Bereichswerte Messbereiche 1 % bis 100 % -Sättigungsbereich Pulsfrequenzbereich 20 bis 250 Schläge pro Minute Perfusionsbereich 0,03% bis 20% Durchlaufgeschwindigkeiten der 6,25 mm/Sek. Anzeige Messgenauigkeit Sättigung 2, 3 70 % bis 100 % ±2 Stellen Erwachsene Erwachsene und Neugeborene, 60 bis 80% ±3 Ziffern...
  • Seite 122 Technische Daten Die Sättigungsgenauigkeit ist je nach Sensortyp unterschiedlich. Siehe das Sensor-Genauigkeitsraster unter www.covidien.com/rms. Die Genauigkeitsangaben wurden anhand von Messungen im Rahmen kontrollierter Hypoxiestudien an gesunden nicht rauchenden erwachsenen Freiwilligen über den genannten Sättigungsbereich validiert. Die Probanden wurden in der lokalen Bevölkerung rekrutiert und umfassten sowohl Männer als auch Frauen im Alter zwischen 18 und 50 Jahren mit verschiedenen Hautpigmentierungen.
  • Seite 123: Schalldruck

    Schalldruck Schalldruck 11.7 Tabelle 11-5. Schalldruck in Dezibel Lautstärkeeinstellung Alarmtyp Lautstärke 4 Lautstärke 3 Lautstärke 2 Lautstärke 1 Hohe Priorität 78,0 +/-3 dB 69,0 +/-3 dB 60,0 +/-3 dB 50,0 +/-3 dB Mittlere Priorität 74,0 +/-3 dB 66,0 +/-3 dB 57,0 +/-3 dB 48,0 +/-3 dB Niedrige Priorität...
  • Seite 124: Herstellererklärung

    Vorsicht: Zur Erzielung einer optimalen Produktleistung und Messgenauigkeit verwenden Sie nur Zubehör, das von Covidien geliefert oder empfohlen wird. Verwenden Sie Zubehör gemäß der Gebrauchsanweisung des Herstellers und gemäß den Vorschriften der Einrichtung. Verwenden Sie nur Zubehör, das die empfohlenen Biokompatibilitätstests gemäß...
  • Seite 125: Tabelle 11-6. Richtlinien Und Compliancevorgaben Für Elektromagnetische Emissionen

    Herstellererklärung Elektromagnetische Emissionen Tabelle 11-6. Richtlinien und Compliancevorgaben für elektromagnetische Emissionen Richtlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Emissionen (IEC/EN 60601-1-2:2007, Tabelle 1) Das Überwachungssystem ist für die Verwendung in der angegebenen elektromagnetischen Umgebung konzipiert. Der Käufer oder Benutzer des Überwachungssystems muss sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung eingesetzt wird.
  • Seite 126: Tabelle 11-7. Richtlinien Und Compliancevorgaben Zur Elektromagnetischen Immunität

    Technische Daten Elektromagnetische Störfestigkeit Tabelle 11-7. Richtlinien und Compliancevorgaben zur elektromagnetischen Immunität Richtlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Immunität (IEC/EN 60601-1-2:2007, Tabelle 2) Das Überwachungssystem ist für die Verwendung in der angegebenen elektromagnetischen Umgebung konzipiert. Der Käufer oder Benutzer des Überwachungssystems muss sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung eingesetzt wird.
  • Seite 127: Tabelle 11-8. Empfohlene Berechnung Der Aufstellabstände

    Herstellererklärung Tabelle 11-8. Empfohlene Berechnung der Aufstellabstände Richtlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Immunität (IEC/EN 60601-1-2:2007, Tabelle 4) Das Überwachungssystem ist für die Verwendung in der angegebenen elektromagnetischen Umgebung konzipiert. Der Käufer oder Benutzer des Überwachungssystems muss sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung eingesetzt wird. Immunitäts- IEC/EN 60601-1-2 Compliance-...
  • Seite 128: Auflagenerfüllung Des Sensors Und Des Kabels

    Technische Daten Tabelle 11-9. Empfohlene Abstände Empfohlene Abstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten und dem Überwachungssystem (IEC/EN 60601-1-2:2007, Tabelle 6) Das Überwachungssystem ist für den Einsatz in einer elektromagnetischen Umgebung konzipiert, in der ausgestrahlte Hochfrequenzstörungen begrenzt sind. Der Käufer oder Benutzer des Überwachungssystems kann elektromagnetische Interferenzen auf ein Minimum reduzieren, wenn er, wie unten empfohlen, abhängig von der maximalen Ausgangsleistung des Kommunikationsgeräts einen Mindestabstand zwischen dem tragbaren bzw.
  • Seite 129: Tabelle 11-10. Sensor Und Kabellänge

    Herstellererklärung Tabelle 11-10. Sensor und Kabellänge Funktion Artikel-Nr. Maximale Länge Sensoren DS100A 0,9 m Nellcor™-Erwachsenen-SpO -Sensor, wiederverwendbar (unsteril) MAX-AL 0,9 m Nellcor™-Erwachsenen-XL-SpO -Sensor (steril, nur zur einmaligen Verwendung) MAX-FAST 0,75 m Nellcor™-Stirn-SpO -Sensor (steril, nur zur einmaligen Verwendung) MAX-N Nellcor™-Neugeborenen-Erwachsenen-SpO -Sensor (steril, nur zur einmaligen Verwendung) MAX-I...
  • Seite 130: Sicherheitstests

    Technische Daten Sicherheitstests 11.9.3 Leckstrom In den folgenden Tabellen ist der maximal zulässige Gehäuse- und Patientenleckstrom angegeben. Tabelle 11-11. Angaben zum Gehäuseleckstrom Gehäuseleckstrom Zulässiger Leckstrom Testbedingung (Mikroampere) Normalzustand Tabelle 11-12. Patientenleckstromwerte Gehäuseableitstrom Zulässiger Leckstrom Testbedingung (Mikroampere) Normalzustand Wesentliche Leistungsmerkmale 11.10 Gemäß...
  • Seite 131: A Klinische Studien

    A Klinische Studien Übersicht Dieser Anhang enthält Daten aus klinischen Studien, die zu den Nellcor™- Sensoren durchgeführt wurden, die in Verbindung mit dem Tragbaren Nellcor™ SpO -Patientenüberwachungssystem verwendet werden. Es wurde eine (1) prospektive, kontrollierte klinische Hypoxiestudie durchgeführt, um die Genauigkeit der Nellcor™-Sensoren bei Verwendung in Verbindung mit dem Tragbaren Nellcor™...
  • Seite 132: Tabelle A-1. Demografische Daten

    Klinische Studien Studienpopulation Tabelle A-1. Demografische Daten Klasse Gesamt Männlich Geschlecht Weiblich Kaukasisch Hispanos Ethnische Gruppe Afro-Amerikanisch Asiaten Alter 19-48 Gewicht 108-250 Sehr hell Olivfarben Dunkelolivfarben/ Hautpigmentierung Mittelschwarz Extrem dunkel/ Blauschwarz Studienergebnisse Die Genauigkeit wurde mithilfe der Wurzel aus der mittleren quadratischen Abweichung berechnet.
  • Seite 133 Studienergebnisse Abbildung A-1. Modifiziertes Bland-Altmann-Diagramm Testsensor; Durchschn. CO-Oximeter-Wert Durchschn. CO-Oximeter-Wert 70-100 %SpO 70-100 %SpO Oximetrie-Board mit MAX-A-Sensor Trendlinie des MAX-A-Sensors Oximetrie-Board mit MAX-N-Sensor Trendlinie des MAX-N-Sensors Oximetrie-Board mit MAX-FAST-Sensor Trendlinie des MAX-FAST-Sensors Bedienungsanleitung...
  • Seite 134: Unerwünschte Ereignisse Oder Abweichungen

    Klinische Studien Unerwünschte Ereignisse oder Abweichungen Wie erwartet wurde die Studie ohne unerwünschte Ereignisse und ohne Abweichungen vom Protokoll durchgeführt. Ergebnis Die zusammengefassten Ergebnisse zeigen, dass die Akzeptanzkriterien für einen Sättigungsbereich von 60-80 % beim Überwachungssystem für das erfüllt wurden, als der Test mit den MAX-A-, MAX-N- und MAX-FAST- Sensoren durchgeführt wurde.
  • Seite 135 Index Elektromagnetische Interferenzen ..6-5 Patientenzustände ......... 6-2 Abmessungen und Gewicht ....11-5 Sensor ............. 6-3 Alarmmanagement SatSeconds™ ........10-7 Alarmsignal Pause ........4-11 Anämie ............6-2 Meldung, Sensor ........3-5 Anschließen eines Nellcor™- Menübereich Alarmgrenzwerte ....2-7 Pulsoximetriesensors ....3-3 Anzeige Sensor ab ..........
  • Seite 136 Überwachugnssystem Gewährleistung ........1-10 Überwachungssystem Produktbeschreibung ......2-1 Verwandte Dokumente ......1-9 Verwendungszweck .......2-2 Verwendungszweck ........2-2 Vorderes Bedienfeld ....2-3, 2-5, 11-7 Vorsicht Eindringen von Flüssigkeit ....1-4 Genauigkeit ..........11-8 Hochfrequenzenergie ......1-7 Ordnungsgemäßen Betrieb überprüfen 1-8 Übermäßige Umgebungsbedingungen 1-5 Überprüfung des Equipments ....1-3 Zubehör ..........1-7 Warnung Eindringen von Flüssigkeit ....1-4 Explosionsgefahr ........1-2...
  • Seite 138 Teile-Nr. 10108231 Rev A (A7340-0) 2014-05 © 2014 Covidien.  Covidien llc 15 Hampshire Street, Mansfield, MA 02048 USA.  Covidien Ireland Limited, IDA Business & Technology Park, Tullamore. www.covidien.com [T] 1.800.NELLCOR...

Diese Anleitung auch für:

Nellcor pm10n

Inhaltsverzeichnis