Wichtige Hinweise zum Abluftbetrieb
WARNUNG
Vergiftungsgefahr durch zurückgesaugte Abgase. Betreiben Sie
das Gerät im Abluftbetrieb niemals gleichzeitig mit einem Gerät
mit offenem Abzug, wenn kein ausreichender Luftstrom
gewährleistet ist.
Geräte mit offenem Abzug (z. B. Gas-, Öl-, Holz- oder Kohleheizgeräte,
Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter) saugen die Verbrennungsluft aus dem
Raum ab und leiten sie durch ein Abluftrohr oder einen Schornstein ins Freie. Im
Abluftbetrieb wird die Raumluft aus der Küche und den angrenzenden Räumen
abgesaugt – ohne ausreichende Luftzufuhr entsteht dadurch ein Unterdruck.
Giftige Gase aus dem Kamin oder Abluftrohr können dabei in die Wohnräume
zurückgesaugt werden.
•
Achten Sie immer darauf, dass ausreichend Frischluftzufuhr garantiert ist und
die Luft zirkulieren kann.
•
Ein Zuluft-/Abluftkasten allein gewährleistet nicht die Einhaltung des
Grenzwerts.
Ein gefahrloser Betrieb ist nur dann möglich, wenn der Unterdruck in dem Raum,
in dem sich das Gerät befindet, 4 Pa (0,04 mbar) nicht überschreitet. Dies lässt sich
erreichen, indem die zur Verbrennung benötigte Luft durch nicht verschließbare
Öffnungen strömen kann, z. B. in Türen, Fenstern, in Verbindung mit einem
Zuluft-/Abluftkasten oder durch andere technische Maßnahmen. Wenden Sie sich
in jedem Fall an einen qualifizierten Schornsteinfeger, der die gesamte Belüftung
Ihres Hauses beurteilen und geeignete Maßnahmen für eine angemessene
Belüftung vorschlagen kann.
Wird die Dunstabzugshaube ausschließlich im Umluftbetrieb eingesetzt, ist der
Betrieb ohne Einschränkung möglich.
Wichtiger Hinweis zur Demontage des Geräts
•
Die Demontage gleicht der Installation/Montage in umgekehrter Reihenfolge.
•
Nehmen Sie sich bei der Demontage eine zweite Person zu Hilfe, um
Verletzungen zu vermeiden.
DE
5