Inhaltszusammenfassung für De Dietrich HPI EVOLUTION AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem
Seite 1
Belgien HPI EVOLUTION Luft/Wasser-Wärmepumpe AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem Installations- und Wartungsanleitung 7616348-001-06...
Seite 2
Konformitätserklärung Das Gerät stimmt mit dem in der EG- Konformitätserklärung angegebenen Baumuster überein und wird in Übereinstimmung mit den Vorschriften folgender europäischer Richtlinien und Normen hergestellt und vertrieben. Das Original der Konformitätserklärung ist beim Hersteller verfügbar.
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ...................6 Allgemeine Sicherheitshinweise ......6 Empfehlungen ............8 Spezifische Sicherheitshinweise ......11 1.3.1 Sicherheitsdatenblatt: Kältemittel R-410A .....11 Verantwortlichkeiten ..........14 1.4.1 Pflichten des Herstellers ........14 1.4.2 Pflichten des Installateurs ........15 Über diese Anleitung ................16 Benutzte Symbole ..........16 2.1.1 In der Anleitung verwendete Symbole ....16 2.1.2 An der Ausrüstung verwendete Symbole ....16 Abkürzungen ............17...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Typenschild ............26 4.3.1 Außenmodul ............26 4.3.2 Innenmodul ............26 Installation des Außenmoduls ......27 4.4.1 Aufstellung des Gerätes ........27 4.4.2 Hauptabmessungen ..........30 4.4.3 Montage des externen Moduls ......34 Installation des Innenmoduls ......35 4.5.1 Aufstellung des Gerätes ........35 4.5.2 Hauptabmessungen ..........35 4.5.3 Montage des internen Hydraulikmoduls ....36 Montage des Außenfühlers ........37 4.6.1...
Seite 5
4.11.13 Beispiel für den Anschluss eines Systems mit elektrischer Zusatzheizung ........66 4.11.14 Anschluss eines Schwimmbades ......68 4.11.15 Anschluss des Zubehörs ........70 4.11.16 Anschluss des Zubehörs "Energiezähler" .....71 4.11.17 Kaskadenschaltung ..........74 4.11.18 Beispiel für den Anschluss mit Stromabschaltung EVU ...............76 4.12 Stromlaufplan ............78 4.12.1 Erläuterung ............78 4.12.2...
Seite 6
Inhaltsverzeichnis Ausschalten des Gerätes ..............124 Ausschalten der Anlage ........124 Entfrostung ............124 Überprüfung und Wartung ..............125 Allgemeine Hinweise ........125 Entstörung des Sicherheitstemperaturbegrenzers ....125 Auszuführende Wartungsvorgänge ....125 Reinigung des 500 µm-Filters ......126 Kundenspezifische Anpassung der Wartung .............127 7.5.1 Wartungsmeldung ..........127 7.5.2 Kontaktdaten des Kundendiensttechnikers ..128 Bei Störungen ..................130 Anti-Kurzzyklus ..........130 Meldungen ............130...
Seite 8
1. Sicherheitshinweise AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise GEFAHR Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Seite 9
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 1. Sicherheitshinweise WARNUNG Vorsicht mit dem Warmwasser.Je nach Einstellung der Wärmepumpe kann die Warmwassertemperatur 65 °C überschreiten. ACHTUNG Ausschließlich Originalersatzteile verwenden. WARNUNG Das Gerät und die Anlage dürfen ausschließlich nur von qualifiziertem Fachpersonal gewartet werden. Die Rohrleitungen isolieren, um die Wärmeverluste maximal zu verringern.
Seite 10
1. Sicherheitshinweise AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem Empfehlungen WARNUNG 4 Eingriffe am Gerät oder an der Heizungsanlage dürfen nur durch einen qualifizierten Heizungsfachmann durchgeführt werden. 4 Der einwandfreie Betrieb des Gerätes hängt von der strikten Einhaltung dieser Anleitung Dieses Dokument muss in der Nähe des Aufstellungsortes sichtbar angebracht sein.
Seite 11
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 1. Sicherheitshinweise ACHTUNG Die Elektroanschlüsse müssen unbedingt spannungslos von einem Elektrofachmann durchgeführt werden. ACHTUNG Der Anschluss an die Erde muss vor jeglichen elektrischen Anschlüssen erfolgen. ACHTUNG Die Kabel mit sehr niedriger Spannung getrennt von den 230/400V Netzspannungskabeln verlegen.
Seite 12
1. Sicherheitshinweise AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem Die Frostschutzfunktion arbeitet nicht, wenn das Gerät außer Betrieb genommen wurde. ACHTUNG 4 Die Werkzeuge und die Rohrkomponenten verwenden, die speziell für die Verwendung mit dem Kältemittel R410A entwickelt wurden. 4 Das Gerät auf einer festen und stabilen Struktur aufstellen, die ihr Gewicht tragen kann.
Seite 13
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 1. Sicherheitshinweise ACHTUNG 4 Den Hauptschalter mindestens 12 Stunden vor der Inbetriebnahme des Gerätes aktivieren. Der Einsatz des Gerätes direkt nach dem Einschalten kann die internen Teile schwer beschädigen. 4 Beim Ausschalten des Gerätes mindestens 5 Minuten Nachlaufdauer abwarten, bevor der Hauptschalter abgeschaltet wird.
Seite 14
1. Sicherheitshinweise AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 4 Klassifizierung des Produkts: Dieses Produkt ist nach den Bestimmungen der Europäischen Union nicht als "Gefährliche Zubereitung" eingeordnet. ACHTUNG Wenn Kühlmittel mit Luft gemischt ist, kann dies Druckspitzen in den Kühlleitungen auslösen und zu einer Explosion oder anderen Gefahren führen.
Seite 15
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 1. Sicherheitshinweise 4 Ungeeignete Löschmittel: Keins, soweit uns bekannt. Bei Bränden in Wohngebieten geeignete Löschmittel verwenden. 4 Spezifische Gefahren: - Bei Wärmeeinwirkung Freisetzung giftiger und korrosiver Dämpfe. - Druckerhöhung: Bei Anwesenheit von Luft kann sich unter bestimmten Temperatur- und Druckbedingungen eine entzündliche Mischung bilden.
Seite 16
1. Sicherheitshinweise AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem - Bei ungenügender Belüftung: Atemschutzmaske des Typs AX - In engen Räumen: Umluftunabhängiges Atemgerät. 4 Handschutz: Schutzhandschuhe aus Leder oder Nitrilkautschuk. 4 Augenschutz: Schutzbrille mit Seitenschutz. 4 Hautschutz: Baumwollkleidung. 4 Industrielle Hygiene: Am Arbeitsort nicht trinken, essen oder rauchen.
Seite 17
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 1. Sicherheitshinweise Technische Änderungen vorbehalten. Wir können in folgenden Fällen als Hersteller nicht haftbar gemacht werden: 4 Nichteinhalten der Gebrauchsanweisungen für das Gerät. 4 Keine oder unzureichende Wartung des Gerätes. 4 Nichteinhalten der Installationsanweisungen für das Gerät. 1.4.2.
Seite 18
2. Über diese Anleitung AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem Über diese Anleitung Benutzte Symbole 2.1.1. In der Anleitung verwendete Symbole In dieser Anleitung werden verschiedene Gefahrenstufen verwendet, um die Aufmerksamkeit auf besondere Hinweise zu lenken. Wir möchten damit die Sicherheit des Benutzers garantieren, helfen jedes Problem zu vermeiden und die korrekte Funktion des Gerätes sicherstellen.
Seite 19
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 2. Über diese Anleitung Abkürzungen 4 WW: Warmwasser 4 PPS: Polypropylen schwerentflammbar 4 PCU: Primary Control Unit - Leiterplatte zur Steuerung des Wärmepumpenbetriebs 4 PSU: Parameter Storage Unit - Speicherung der Parameter der Leiterplatten PCU und SU 4 SCU: Secondary Control Unit - Leiterplatte des DIEMATIC iSystem Schaltfelds 4 SU: Safety Unit - Leiterplatte für Sicherheitsvorrichtung...
Seite 20
3. Technische Beschreibung AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem Technische Beschreibung Allgemeine Beschreibung Die Wärmepumpe AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem besteht aus zwei Elementen: 4 Das Außenmodul gewährleistet die Energieproduktion im Heizmodus. 4 Das Innenmodul garantiert den Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel R410A und dem Hydraulikkreis. Die beiden Einheiten sind über Kältemittelleitung und Elektrokabel miteinander verbunden.
Seite 21
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 3. Technische Beschreibung 3.2.2. MIT-IN-2/E Automatischer Entlüfter Behälter Umwälzpumpe mit hoher Energieeffizienz Plattenwärmetauscher Elektrische Halterung Durchflussmesser Schaltfeldabdeckung Schaltfeld Sicherheitsventil Manometer Ausdehnungsgefäß Automatischer Entlüfter M002484-A Elektrischer Erwärmer Funktionsprinzip 3.3.1. Allgemeine Angaben Das Außenaggregat produziert Wärme und leitet sie über das Wärmeträgermedium und den Plattenwärmetauscher zum Heizkreis.
Seite 22
3. Technische Beschreibung AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 3.3.2. Blockdiagramm n MIT-IN-2/H M002487-E Innenmodul mit hydraulischer Zusatzheizung Behälter Filter Durchflussmesser Heizkörper Plattenwärmetauscher Außenmodul Heizkessel n MIT-IN-2/E M002488-E Innenmodul mit elektrischer Zusatzheizung Behälter Zusatzheizung durch Elektroheizstab 16/06/2015 - 7616348-001-06...
Seite 23
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 3. Technische Beschreibung Heizkörper Plattenwärmetauscher Filter Durchflussmesser Außenmodul 3.3.3. Verfügbarer Druck M002627-C Verfügbarer Druck (mbar) Wasserdurchflussmenge (m Einstellung der Pumpe 1 - 5 ¼Für eine gute Einstellung der Drehzahl der Umwälzpumpte siehe Kapitel: "Einstellen der Umwälzpumpendrehzahl des Innenmoduls", Seite 103.
Seite 24
3. Technische Beschreibung AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 3.4.2. Wärmepumpe Betriebsbedingungen: 4 Temperaturgrenzen im Heizmodus: - Wasser: +18 °C / +60 °C - Außentemperatur: -15 °C / +35 °C (4, 6 kW) -20 °C / +35 °C (8, 11, 16, 22, 27 kW) 4 Zulässiger Betriebsüberdruck: 0,3 MPa (3 bar) n Leistungen im Wärmemodus bei Außenlufttemperatur von +7 °C und Wassertemperatur am Ausgang von...
Seite 26
4. Anlage AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem Anlage Vorschriften für die Installation ACHTUNG Die Installation des Gerätes muss durch qualifiziertes Personal gemäß den geltenden örtlichen und nationalen Vorschriften erfolgen. Lieferumfang 4.2.1. Standardlieferumfang Die Lieferung enthält: 4 Ein Außenmodul (Siehe unten) 4 Eine Innenanschlussgruppe (Siehe unten) 4 Einen Außenfühler 4 Anschlussadapter für Kühlung 4, 6 und 22 kW 4 Eine Montageschiene (an die Palette geschraubt)
Seite 27
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 4. Anlage 4.2.2. Zubehör Je nach der Konfiguration der Anlage sind verschiedene Optionen erhältlich: n Zubehör für Wärmepumpe Bezeichnung Kolli Pufferspeicher 160 L EH 60 Pufferspeicher 80 L EH 85 Wandmontagesatz für Außeneinheiten 6 - 10 kW EH 95 Kondenswasserschale für Wandhalter EH 111...
Seite 28
4. Anlage AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem Bezeichnung Kolli Funk-Fernbedienung AD253 Dialog-Fernbedienung AD254 Vereinfachte Fernbedienung mit Raumfühler FM52 Satz Kondensationserkennung HK 27 Option Energiezähler HK 29 Typenschild 4.3.1. Außenmodul Das Typenschild muss jederzeit zugänglich sein. Das Typenschild kennzeichnet das Produkt und gibt folgende Informationen: 4 Gerätetyp 4 Herstellungsdatum (Jahr - Woche) 4 Seriennummer.
Seite 29
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 4. Anlage Installation des Außenmoduls 4.4.1. Aufstellung des Gerätes Darauf achten, das Außenmodul auch in Bezug auf die Nachbarschaft optimal zu integrieren, denn es ist eine Geräuschquelle. ACHTUNG Der freie Luftstrom um das Außenmodul (Ansaugen und Ausblasen) darf durch keinerlei Hindernis gestört werden.
Seite 30
4. Anlage AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem ACHTUNG Wenn die Außentemperatur unter Null fällt, erforderliche Maßnahmen treffen, um den Frostschutz in den Abflussleitungen zu gewährleisten. Für die Kondensate jegliche Frostgefahr beim Durchlauf vermeiden. Das Heizkabel vermeidet das Einfrieren der Kondensate: Siehe Blatt EH113. n Installation in kalten Regionen und Regionen mit Schneefall Allgemeine Angaben...
Seite 31
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 4. Anlage n Einzuhaltende Abstände WARNUNG Um eine ordnungsgemäße Funktion der Wärmepumpe sicherzustellen, die minimalen und maximalen Anschlusslängen zwischen Wärmepumpe und Innenmodul einhalten. Außenmodul Innenmodul Mindestlänge 2 m Maximallänge: 40 m für 4, 6, 8 kW, 75 m für 11, 16 kW, 20 m für 22, 27 kW(mit 3/4"...
Seite 32
4. Anlage AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem Mass (mm) 4, 6, 8 kW 11, 16, 22, 27 kW 4.4.2. Hauptabmessungen n AWHP 4 und 6 MR-2 MW-M002199-2 1/4" Flare-Verbindung für Kältemittel 1/2" Flare-Verbindung für Kühlgas 16/06/2015 - 7616348-001-06...
Seite 33
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 4. Anlage n AWHP 8 MR-2 MW-M001442-2 3/8" Flare-Verbindung für Kältemittel 5/8" Flare-Verbindung für Kühlgas 16/06/2015 - 7616348-001-06...
Seite 34
4. Anlage AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem n AWHP 11 und 16 MR/TR-2 1350 MW-M001443-2 3/8" Flare-Verbindung für Kältemittel 5/8" Flare-Verbindung für Kühlgas 16/06/2015 - 7616348-001-06...
Seite 35
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 4. Anlage n AWHP 22 und 27 TR 1050 1338 MW-M002629-1 450 mm : 22 kW 424 mm : 27 kW 3/8" Flare-Verbindung für Kältemittel (22 kW) 1/2" Flare-Verbindung für Kältemittel (27 kW) 3/4" Flare-Verbindung für Kühlgas + Adapter 1"...
Seite 36
4. Anlage AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 4.4.3. Montage des externen Moduls ACHTUNG >45° Das Gerät muss stehend transportiert werden. 4 Die Gerätepalette mit einem Flurförderzeug, einem Gabelhubwagen oder einem Umzugs-Transportwagen mit 4 Rollen transportieren M001456-A n Installation auf dem Boden Betonsockel Kondensatablauf Abflussrinne mit Steinbettung vorsehen 4 Den optional erhältlichen Satz zur Bodenaufstellung verwenden:...
Seite 37
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 4. Anlage Installation des Innenmoduls 4.5.1. Aufstellung des Gerätes ACHTUNG Das Gerät an einem vor Frost geschützten Ort aufstellen. Das Gerät an einer stabilen Wand anbringen, die das Gewicht des mit Wasser befüllten Gerätes und der Ausrüstung tragen kann. n .
Seite 38
4. Anlage AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 4.5.3. Montage des internen Hydraulikmoduls n Montage des Montagebaums 1. 2 Löcher Ø 10 mm bohren. Die zusätzlichen Bohrungen sind für den Fall vorgesehen, dass die vorhandenen Montagebohrungen keine ordnungsgemäße Befestigung der Dübel ermöglichen. Ø 1 2.
Seite 39
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 4. Anlage Montage des Außenfühlers 4.6.1. Aufstellung Es ist wichtig, einen Anbringungsort zu wählen, an dem der Fühler die Außenbedingungen korrekt und wirksam messen kann. Empfohlene Anbringungsorte: 4 an einer Außenwand des zu beheizenden Bereichs, möglichst an einer Nordwand 4 in mittlerer Höhe des zu heizenden Gebäudeabschnitts 4 den schwankenden Wetterbedingungen ausgesetzt...
Seite 40
4. Anlage AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem Dübel Holzschrauben Ø4 ¼Für den Anschluss des Außenfühlers siehe das Kapitel "Elektrische Anschlüsse". 8800N003-C Kombination mit einem Warmwassererwärmer Um die Warmwasserproduktion zu optimieren, werden folgende Kombinationen von Wärmepumpen und Warmwassererwärmern empfohlen. 4 MR 6 MR-2 8 MR-2 11 MR-TR 2 16 MR-TR 2 22 TR 27 TR BLC150 BLC200 BLC300...
Seite 41
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 4. Anlage Wenn die Kühlverbindung zwischen dem Außenmodul und dem Innenmodul kürzer als 5 m ist, können die folgenden Unannehmlichkeiten auftreten: - Funktionelle Störungen aufgrund einer Überladung des Kältemittels - Geräuschentwicklung durch die Zirkulation des Kältemittels In diesem Fall eine Kühlverbindung von mindestens 5 m vorsehen, indem eventuell 1 oder 2 horizontale Schleifen gelegt werden, um diese Belästigungen und die Ölfallen zu begrenzen.
Seite 42
4. Anlage AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 2. Es muss ein Entspannungsgeräusch hörbar sein, welches beweist, dass der Wärmetauscher dicht ist. Pfffff... M002396-B 3. Muttern lösen. ACHTUNG Den Kühlanschluss am MIT-IN-2 mit einem Schlüssel gegenhalten, um das interne Rohr nicht zu verdrehen. M002397-C 4.
Seite 43
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 4. Anlage 6. Modelle 8 bis 16 MR/TR-2und 27 TR Die Rohre durch die Muttern fädeln. Modelle 4 und 6 MR-2und 22 TR Die mit den Adaptern gelieferten Muttern auf die Rohre fädeln. 7. Die Rohre anpressen. M002207-B 8.
Seite 44
4. Anlage AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 10.Die Seitenschutzplatten des Außenmoduls abnehmen. M002402-A 11.Die Muttern der Absperrventile abschrauben. 12.Die Rohre durch die Muttern fädeln. 13.Die Rohre anpressen. Modelle 22 und 27 TR (1" Anschluss zum Hartlöten): Ohne Sauerstoff das Verbindungsrohr an das lokale Rohr hartlöten. Unter Stickstoff hartlöten.
Seite 45
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 4. Anlage 14.Kühlöl auf die gepressten Teile geben, um das Festziehen zu erleichtern und die Dichtigkeit zu verbessern. Die Rohre anschließen und die Muttern mit einem Drehmomentschlüssel festziehen. A An dieser Stelle des Ventils keinen Schlüssel verwenden, da ein Kältemittelleck entstehen könnte.
Seite 46
4. Anlage AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 4.8.3. Vakuum herstellen 1. Überprüfen, dass die Absperrventile A und B geschlossen sind. 2. Das Vakuummeter und die Vakuumpumpe an den Dienstanschluss C von Absperrventil A anschließen. 3. Das Vakuum im Innenmodul und den Kältemittelrohren herstellen. 4.
Seite 47
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 4. Anlage Kältemittel mit einer Sicherheits-Füllvorrichtung über das Kältemittel- Absperrventil zugeben. Modell Menge des hinzuzufügenden Kältemittels (Außenmodul) 11 bis 21 bis 31 bis 41 bis 51 bis 61 bis 20 m 30 m 40 m 50 m 60 m 75 m 4 - 6 kW...
Seite 48
4. Anlage AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 4.9.2. Anschluss Heizung 1. Das von den Heizkörpern kommende Rohr am Heizungsrücklaufanschluss anschließen. z : Schraubanschluss ∅ 1" 2. Das zu den Heizkörpern führende Rohr am Heizungsvorlaufanschluss anschließen. { : Schraubanschluss ∅ 1" Das Gerät ist werkseitig mit einem Sicherheitsventil ausgestattet.
Seite 49
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 4. Anlage Außenmodul Innenmodul mit hydraulischer Zusatzheizung Zusatzheizung Heizkessel Trinkwassererwärmer Sicherheitsventil 3 bar Manometer Automatischer Entlüfter Absperrventil Selbstregelnde Umwälzpumpe für ungemischten Heizkreis Umwälzpumpe für gemischten Heizkreis Ausdehnungsgefäß Entleerungshahn Füllen des Heizungskreises Außentemperaturfühler Kesseltemperaturfühler Mischerkreis-Vorlauffühler Wärmetauschereingang-Kesselkreis Wärmetauscherausgang-Kesselkreis Speicherladepumpe Rückschlagklappe Kaltwassereintritt Druckminderer, wenn der Betriebsüberdruck 80 % des...
Seite 50
4. Anlage AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem n Beispiel für den Anschluss eines Systems mit MIT-IN-2/ M003027-B Außenmodul Innenmodul mit elektrischer Zusatzheizung Trinkwassererwärmer Sicherheitsventil 3 bar Manometer Automatischer Entlüfter Absperrventil Selbstregelnde Umwälzpumpe für ungemischten Heizkreis Umwälzpumpe für gemischten Heizkreis Ausdehnungsgefäß Entleerungshahn Füllen des Heizungskreises Außentemperaturfühler Kesseltemperaturfühler Mischerkreis-Vorlauffühler...
Seite 51
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 4. Anlage Kaltwassereintritt Druckminderer, wenn der Betriebsüberdruck 80 % des Ansprechdruckes des Sicherheitsventils überschreitet Trinkwasser-Sicherheitsgruppe Trinkwasser-Temperaturfühler Primärpumpe Sicherheitstemperaturbegrenzer Systemtrenner Thermostatventil Überströmventil Zirkulationsrücklauf Warmwasseraustritt Ungemischter Heizkreis Heizkreis mit Mischerventil Auffangbehälter für Solarflüssigkeit Zonenventil mit thermischem Motor n Sicherheitsgruppe Absperrventil Kaltwassereintritt Druckminderer...
Seite 52
Gesamtinstallationsleistung von 200 kW beträgt die geeignete maximale Gesamthärte 8,4 °dH (1,5 mmol/l, 15 °f).Bei Anlagen mit mehr als 200 kW beträgt die geeignete maximale Gesamthärte 2,8 °dH (0,5 mmol/l, 5 °f). Wenn eine Wasseraufbereitung notwendig ist, empfiehlt De Dietrich Thermique die folgenden Hersteller: Cillit Climalife Fernox...
Seite 53
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 4. Anlage Anzeige des Wasserdrucks: Siehe Kapitel: ¼ "Anzeige der gemessenen Werte", Seite 104. 4 Vorhandensein von Wasserundichtigkeiten prüfen. 4 Für eine optimale Funktion das Innenmodul und die Anlage vollständig entlüften. 4.11 Elektrische Anschlüsse 4.11.1. Empfehlungen WARNUNG Die Elektroanschlüsse müssen unbedingt spannungslos von einem Elektrofachmann durchgeführt werden.
Seite 54
4. Anlage AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 4.11.2. Empfohlener Kabelquerschnitt Die elektrischen Eigenschaften des verfügbaren Netzstroms müssen den Werten auf dem Typenschild entsprechen. Welches Kabel erforderlich ist, hängt von folgenden Faktoren ab: 4 Maximale Intensität des Außenmoduls. Siehe Tabelle weiter unten. 4 Abstand des Gerätes zur Netzstromversorgung. 4 Vorschaltschutz.
Seite 55
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 4. Anlage 4.11.3. Zugang zu den Anschlussklemmen n Außenmodul Nur bei den Modellen 4, 6 kW 1. Befestigungsschrauben lösen. 2. Die Schutzhaube entfernen. MW-2000052-1 Nur bei den Modellen 8, 11, 16, 22, 27 kw 1. Befestigungsschrauben lösen. 2.
Seite 56
4. Anlage AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 3. Die Halteklemmen an den Seiten öffnen. 4. Das Schaltfeld nach vorne kippen. M002383-B 5. Die Klemme an der Vorderseite des Schaltfelds anheben. 6. Die Abdeckung des Schaltfelds anheben. M002491-A 7. Die Leiterplattenabdeckung heraus nehmen. M002492-A 16/06/2015 - 7616348-001-06...
Seite 57
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 4. Anlage 4.11.4. Position der Leiterplatten TS + On/off 0-10V S AMB C S AMB B S AMB A S EXT S ECS A B 0V 4 3 2 1 2 1 TS + S SYST + TA - S ECS S EXT S DEP C S DEP B M002490-B...
Seite 58
4. Anlage AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 4.11.5. Position der Sicherung Sicherung F1 6,3 AT 250 V AC Ersatzsicherung M002494-B 4.11.6. Anschluss des Außenmoduls M001478-B Einphasige Stromversorgung Drehstromversorgung 4.11.7. Anschluss des Kommunikationskabels zwischen dem Innen- und dem Außenmodul Kommunikationskabel-Verbindung: 3 x 1.5 mm Das Kabel ist vom Installateur zu liefern.
Seite 59
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 4. Anlage S2S3 M002407-B WARNUNG Unbedingt darauf achten, keine Leitungen zu vertauschen. WARNUNG Darauf achten, nichts an S1 anzuschließen.Beschädigung der Leiterplatten. An den Klemmen S2, S3 und * anschließen. An den Klemmen S2, S3 und * anschließen. (Außenmodul) 16/06/2015 - 7616348-001-06...
Seite 60
4. Anlage AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 4.11.8. Beschreibung der Anschlussklemmenleiste des Innenmoduls n Innenmodul mit hydraulischer Zusatzheizung Bus zur Kommunikation mit dem Außenmodul M002410-B n Innenmodul mit elektrischer Zusatzheizung Konfiguration der Leistung der elektrischen Zusatzheizungen Versorgung elektrische Zusatzheizung Bus zur Kommunikation mit dem Außenmodul Configuration Alim appoint électrique Alim appoint électrique...
Seite 61
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 4. Anlage 4.11.10. Anschluss der elektrischen Zusatzheizung des Innenmoduls Configuration Alim appoint électrique Alim appoint électrique BUS<>HP BUS<>HP Configuration Alim appoint électrique Alim appoint électrique BUS<>HP BUS<>HP L1 L2 L3 N M002408-D Drehstromversorgung: 400 V AC Einphasige Stromversorgung: 230 V AC ACHTUNG Das Erdungskabel muss länger sein als die Kabel für Phase und Nullleiter.
Seite 62
4. Anlage AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem n Leistungsregelung ¼Zur Einstellung des Parameters TYP ZUSATZ siehe: "Einstellungen Fachmann", Seite 107 Einstellung TYP Versorgung Leistung Brücke ZUSATZ Einphasig Stufe 1 2 kW zwischen C2 und C1 Stufe 2 4 kW Stufe 1 + 2 6 kW Stufe 1 2 kW...
Seite 63
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 4. Anlage 4.11.12. Beispiel für den Anschluss eines Systems mit hydraulischer Zusatzheizung n Heizkessel mit Schaltfeld, das mit einem TAM und/oder E.TEL-Eingang versehen ist 0-10V S AMB C S AMB B S AMB A 4 3 2 1 2 1 TS + S SYST + TA - S ECS S EXT S DEP C...
Seite 64
4. Anlage AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem Einen Sicherheitstemperaturbegrenzer anschließen, wenn es sich beim ungemischten Heizkreis um eine Fußbodenheizung handelt: Die Brücke entfernen. Die Drähte des Sicherheitstemperaturbegrenzers am Stecker anschließen. Nicht benutzt: An die Klemmleisten nichts anschließen. Das BUS-Kabel zwischen dem Außenmodul und der Klemmleiste des Innenmoduls anschließen.
Seite 65
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 4. Anlage - 2 mal die Taste ( drücken. - Taste verwenden, um den gewünschten Parameter zu wählen. 4 SVmatic Solltemperatur für Heizung = MAX TEMP MIT:. 4 B-Kesselschaltfeld Den Thermostaten des Heizkessels auf denselben Wert wie MAX TEMP MIT: einstellen.
Seite 66
4. Anlage AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem n Heizkessel mit Schaltfeld ohne TAM-Eingang (Modulierendes Raumthermostat) 0-10V S AMB C S AMB B S AMB A 4 3 2 1 2 1 TS + S SYST + TA - S ECS S EXT S DEP C S DEP B °C °C...
Seite 67
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 4. Anlage Das BUS-Kabel zwischen dem Außenmodul und der Klemmleiste des Innenmoduls anschließen. Vorlauffühler AD 199 anschließen (Kreis B). Die Umwälzpumpe und das Relais K an den Stecker AL1 der Leiterplatte PCU anschließen. Der Eingang CS des Heizkessels an den Stecker AL2 der Leiterplatte PCU anschließen.
Seite 68
4. Anlage AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 4.11.13. Beispiel für den Anschluss eines Systems mit elektrischer Zusatzheizung 0-10V S AMB C S AMB B S AMB A 4 3 2 1 2 1 TS + S SYST + TA - S ECS S EXT S DEP C S DEP B M003034-B...
Seite 69
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 4. Anlage Einen Sicherheitstemperaturbegrenzer anschließen, wenn es sich beim ungemischten Heizkreis um eine Fußbodenheizung handelt: Die Brücke entfernen. Die Drähte des Sicherheitstemperaturbegrenzers am Stecker anschließen. WW-Fühler anschließen. Die Anode des Speichers anschließen. ACHTUNG Wenn der Speicher mit einer Fremdstromanode des Titan Active System®...
Seite 70
4. Anlage AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen Parameter Zugang Vorzunehmende Siehe Kapitel Einstellungen ¼ "Einstellungen Fachmann", Seite Fachmann-Ebene STEILHEIT B Menü #SEKUNDÄRE ANLAGE ¼ "Einstellungen Fachmann", Seite Fachmann-Ebene /E1 (Stufe 1) TYP ZUSATZ Menü #PRIMÄR ANLAGE P. /E2 (Stufe 2) ¼...
Seite 71
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 4. Anlage Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen Parameter Zugang Vorzunehmende Siehe Einstellungen ¼ "Die Parameter des erweiterten Fachmann-Ebene ANLAGE ERWEITERT Menü #SYSTEM Modus anzeigen", Seite 91 ¼ "Die installationsspezifischen Fachmann-Ebene KREIS B SCHWIMB. Menü #SYSTEM Parameter einstellen", Seite 94 Wenn E.TEL verwendet Fachmann-Ebene 0/1 B...
Seite 72
4. Anlage AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem n Abschaltung Wie Sie Ihr Schwimmbad winterfest machen, erfahren Sie von Ihrem Schwimmbadinstallateur. 4.11.15. Anschluss des Zubehörs TS + 0-10V S AMB C S AMB B S AMB A 4 3 2 1 2 1 TS + S SYST + TA - S ECS...
Seite 73
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 4. Anlage Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen Parameter Zugang Vorzunehmende Siehe Kapitel Einstellungen ¼ "Die Parameter des erweiterten Fachmann-Ebene ANLAGE ERWEITERT Menü #SYSTEM Modus anzeigen", Seite 91 ¼ "Die installationsspezifischen Fachmann-Ebene FEHLER PUMPE.A Menü #SYSTEM Parameter einstellen", Seite 94 Falls ein zweiter Speicher Fachmann-Ebene angeschlossen ist:...
Seite 74
4. Anlage AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem n Einstellungen 230Vac 50Hz 230Vac/400Vac 50Hz Ele1 Ele2 THERM M003006-B Stromzähler (Zum Messen des Stromverbrauchs des Außenmoduls). Stromzähler (Zum Messen des Stromverbrauchs des Innenmoduls (ohne die elektrischen Zusatzheizungen)). Vorlauftemperaturfühler - PT100. Rücklauftemperaturfühler - PT100. Der zweite Stromzähler ist nicht obligatorisch, ermöglicht aber die Erfassung der vom Innenmodul verbrauchten Energie (Platinen, Umwälzpumpen, Mischventile usw.).
Seite 75
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 4. Anlage ACHTUNG Keinen Zähler für die elektrischen Zusatzheizungen anschließen. Die für diesen Parameter angegebene Leistung ermöglicht die automatische Berechnung der verbrauchten und wieder eingespeisten Energie. Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen Parameter Zugang Vorzunehmende Einstellungen Siehe Kapitel ¼...
Seite 76
4. Anlage AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 4.11.17. Kaskadenschaltung EH 114 °C °C °C °C °C °C °C °C M003036-B EH 114 Innenmodul, Führungsmodul Innenmodul, Folgemodul Umschaltventil (Kolli HK23) WW-Fühler anschließen (Kolli AD212) Kabel BUS Thermohydraulische Weiche Vorlauffühler der Kaskade Den Fühler an Klemme S SYST des Führungskessels anschließen.
Seite 77
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 4. Anlage Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen: Modul , Führungskessel Parameter Zugang Vorzunehmende Einstellungen Siehe Kapitel ¼ "Die Parameter des erweiterten Fachmann-Ebene ANLAGE ERWEITERT Menü #SYSTEM Modus anzeigen", Seite 91 ¼ "Das Netz konfigurieren", Seite Fachmann-Ebene KASKADE Menü...
Seite 78
4. Anlage AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 4.11.18. Beispiel für den Anschluss mit Stromabschaltung EVU 0-10V S AMB C S AMB B S AMB A 4 3 2 1 2 1 TS + S SYST + TA - S ECS S EXT S DEP C S DEP B M003037-B Nicht benutzt: An die Klemmleisten nichts anschließen.
Seite 79
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 4. Anlage Einen Sicherheitstemperaturbegrenzer anschließen, wenn es sich beim ungemischten Heizkreis um eine Fußbodenheizung handelt: Die Brücke entfernen. Die Drähte des Sicherheitstemperaturbegrenzers am Stecker anschließen. WW-Fühler anschließen (Kolli AD212). Die Anode des Speichers anschließen. ACHTUNG Wenn der Speicher mit einer Fremdstromanode des Titan Active System®...
Seite 80
4. Anlage AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen Parameter Zugang Vorzunehmende Siehe Kapitel Einstellungen ¼ "Einstellungen Fachmann", Fachmann-Ebene /E1: Stufe 1 TYP ZUSATZ Menü #PRIMÄR ANLAGE /E2: Stufe 2 Seite 107 ¼ "Einstellungen Fachmann", Fachmann-Ebene BUS WP Menü #PRIMÄR ANLAGE Seite 107 ¼...
Seite 81
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 4. Anlage Nullleiter Primär-Kontrolleinheit Widerstand Relais S2, S3 Brauchwasserfühler SONDE Systemfühler SONDE SYST Raumfühler A, B, C SONDE AMB A, B, C Vorlauffühler B, C SONDE DEP B, Außenfühler SONDE Titan Active System Anschlussleiste Schnittstellenkarte TB6, TB142 Sicherheitstemperaturbegrenzer 3-Wege-Ventil Leiterplattenstecker - PCU...
Seite 82
4. Anlage AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 4.12.2. Zusatzheizung durch Heizkessel 16/06/2015 - 7616348-001-06...
Seite 83
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 4. Anlage 4.12.3. Zusatzheizung durch Elektroheizstab 16/06/2015 - 7616348-001-06...
Seite 84
5. Inbetriebnahme AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem Inbetriebnahme Schaltfeld 5.1.1. Beschreibung der Tasten AUTO Einstelltaste für die Temperaturen (Heizung, WWE, Schwimmbad) Betriebsartauswahltaste Taste für WW-Abweichung Zugriff zu Fachmannebene vorbehaltenen Parameter Tasten, deren Funktion von vorherigen Auswahlen abhängt ¼Siehe: "Tastenfunktionen", Seite 83 Dreh-Einstellknopf: Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern oder einen Wert zu ändern Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü...
Seite 85
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 5. Inbetriebnahme 5.1.2. Beschreibung des Displays n Tastenfunktionen Zugang zu den verschiedenen Menüs > Zum Blättern durch die Menüs Zum Blättern durch die Parameter Das Symbol wird angezeigt, wenn ein Hilfetext verfügbar < AUTO Zum Anzeigen der Kurve des ausgewählten Parameters Zurücksetzen aller Zeitprogramme Auswahl des Komfortmodus oder Auswahl der zu programmierenden Tage...
Seite 86
5. Inbetriebnahme AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem Betrieb im Automatikmodus je nach Zeitprogramm. AUTO Tagbetrieb (Komfortmodus): Das Symbol wird angezeigt, wenn eine TAG-Abweichung (Komfortprogramm) aktiviert ist. Blinkendes Symbol: Vorübergehende Abweichung < AUTO Dauernd angezeigtes Symbol: Permanente Abweichung Absenkbetrieb: Das Symbol wird angezeigt, wenn eine NACHT-Abweichung (Reduktion) aktiviert ist.
Seite 87
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 5. Inbetriebnahme n Zusatzheizung durch Elektroheizstab Das Symbol 1 oder 2 leuchtet auf, je nachdem, ob die Stufe 1 oder 2 der elektrischen Zusatzheizung angesteuert wird. < AUTO n Zusatzheizung durch Heizkessel Dauernd angezeigtes Symbol: Der Brenner und die Umwälzpumpe der Zusatzheizung werden angesteuert.
Seite 88
5. Inbetriebnahme AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 5.1.3. Zugang zu den verschiedenen Navigationsebenen n Benutzer-Ebene Die Informationen und Einstellungen auf der Ebene Benutzer sind für alle zugänglich. 1. Die Taste > drücken. SONNTAG 11:45 < AUTO C002219-D-02 n Fachmann-Ebene Die Daten und Einstellungen auf der Ebene Installateur sind nur für Fachleute bestimmt.
Seite 89
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 5. Inbetriebnahme n Kundendienst-Ebene Die Informationen und Einstellungen auf der Ebene Kundendienst sind für Servicepartner bestimmt. 1. Die Taste > drücken. SONNTAG 11:45 < AUTO C002219-D-02 2. Die Taste - etwa 5 Sekunden lang drücken. Es ist auch möglich, die Kundendienst-Ebene aufzurufen, SONNTAG 11:45 indem während etwa 10 Sekunden nur die Taste - TEMP.: 68°...
Seite 90
5. Inbetriebnahme AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 5. Zum Ändern des Parameters den Drehknopf drehen. 6. Zum Bestätigen den Drehknopf drücken. AKTUEL PROG. C Wahl des Zeitprogramms angewendet auf C Zum Annullieren die Taste h drücken. < AUTO C002222-C-02 7. Zur Rückkehr zur Hauptanzeige 2 Mal die Taste j drücken. Statt des Drehknopfs können auch die Tasten ( und LUNDI 11:45 verwendet werden.
Seite 91
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 5. Inbetriebnahme Kontrollliste für Inbetriebnahme (WP) Reihe: Modelle: Software-Version: Inbetriebnahmeprotokoll: Aufstellungsort, Wandabstand Sonderfunktion Verrohrung Hydraulik Kühlbetrieb Kältekreis Dichtigkeit Mischerventil Druck wärend Kältekreis Evakuierung Überprüfungen nach der Elektrik Inbetriebnahme Nach 1 Betriebsstunde Nutzung von Empfholende Hauptsicherung (C Kennlinie) Dichtheitsprüfung Heizungsanlage am Entlüfter Klemmen nachziehen...
Seite 92
5. Inbetriebnahme AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem Inbetriebnahme des Gerätes 1. Leistung und Typ ablesen, die auf dem Typenschild des Außenmoduls angegeben sind. MW-M001832-2 2. Einschalten durch Betätigen des Ein/Aus-Schalters des Innenmoduls. C002366-B 3. Beim ersten Einschalten, wird das Menü SPRACHE angezeigt. Die gewünschte Sprache durch Drehen des Drehknopfs auswählen.
Seite 93
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 5. Inbetriebnahme Überprüfungen und Einstellungen nach der Inbetriebnahme 5.5.1. Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen Bei Auslieferung ist der Anzeigemodus des Schaltfelds so eingestellt, dass nur die klassischen Parameter angezeigt werden. Auf folgende Weise kann auf den erweiterten Modus umgeschaltet werden: 1.
Seite 94
5. Inbetriebnahme AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem Die Einstellung dieses Sollwerts vermeidet die kurzen Aus- und Wiedereinschaltzyklen der Wärmepumpe bei der Anforderung der Warmwasserproduktion. 1. Die Fachmann-Ebene aufrufen: Die Taste - etwa 5 Sekunden lang drücken. 2. Menü #PRIMÄR ANLAGE P. auswählen: SONNTAG 11:45 TEMP.: 68°...
Seite 95
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 5. Inbetriebnahme 5.5.4. Einstellen des Durchfluss-Schwellenwerts Durch Einstellung des Durchfluss-Schwellenwerts wird ein Schwellenwert festgelegt, unterhalb dessen die Pumpe als defekt angesehen wird. Der Durchfluss-Schwellenwert muss je nach Typ des Außenmoduls ausgewählt werden (Siehe Tabelle weiter unten). 1. Die Fachmann-Ebene aufrufen: Die Taste - etwa 5 Sekunden lang drücken.
Seite 96
5. Inbetriebnahme AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem ACHTUNG Den Wasserdurchfluss der Anlage überprüfen, er muss mindestens 4 bis 5 l/min größer sein als der Wert DURC.MIN.MITT.. Parameter DURCHFL.MESS überprüfen. ¼Siehe Kapitel: "Anzeige der gemessenen Werte", Seite 104. Bei zu niedrigem Durchfluss, Filter vor dem Plattenwärmetauscher reinigen.
Seite 97
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 5. Inbetriebnahme Fachmann-Ebene - Menü #SYSTEM Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks- Kunden- Einstellung Einstellung Heizungs-Umwälzpumpe Heizkreis A: Der (1) (2) HZ.PUMPE A HZ.PUMPE A PUMPE.A Ausgang PUMPE A wird zur Ansteuerung der Pumpe von Heizkreis A verwendet. Erlaubt die Wiederaufnahme der Funktionen des KR.AUX Parameters S.AUX, ohne die Option Platine + Fühler hinzuzufügen (Kolli AD249).
Seite 98
5. Inbetriebnahme AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem Fachmann-Ebene - Menü #SYSTEM Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks- Kunden- Einstellung Einstellung Der Fühlereingang wird für den Anschluss eines (1) (4) SYSTEM SYSTEM E.SYST gemeinsamen Vorlauffühlers einer in Kaskade geschalteten Anlage verwendet. PUFFERSPEICHER Warmwasserspeicher nur auf Heizung abgestellt. Verwendung des WWE-Speichers mit 2 Fühlern WW SCHICHT (oben und unten).
Seite 99
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 5. Inbetriebnahme Fachmann-Ebene - Menü #SYSTEM Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks- Kunden- Einstellung Einstellung Ein/Aus-Kontakt: Ermöglicht die Verwendung von 0/1 A+ECS FROSTSCH E.TEL E.TEL: als einen Frostschutz-Eingang für die Kreise A+ECS Ein/Aus-Kontakt: Ermöglicht die Verwendung von 0/1 B+ECS E.TEL: als einen Frostschutz-Eingang für die Kreise B+ECS Ein/Aus-Kontakt: Ermöglicht die Verwendung von...
Seite 100
5. Inbetriebnahme AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem Einfluss der Einstellung des Parameters KT.TEL auf den Kontakt E.TEL KT.TEL E.TEL Kontakt E.TEL geschlossen Kontakt E.TEL geöffnet FROSTSCH Der am Innenmodul ausgewählte Modus ist aktiv. Der Frostschutzmodus ist in allen Kreisen aktiv. Öffne Das Heizungssystem ist ausgeschaltet. Der Frostschutzmodus ist im betroffenen Kreis Der am Kreis ausgewählte Modus ist aktiv.
Seite 101
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 5. Inbetriebnahme Stufe C (¼Siehe unten) Funktion EVU Stufe A Normalbetrieb gemäß den WW-Tagesprogrammen und ECO/KOMFORT. Stufe B Start des Tagesprogramms EVU. Die Solltemperatur des Innenmoduls wird um den Wert erhöht, der als Parameter OFFSET EVU angezeigt wird, solange das Tagesprogramm EVU aktiv ist und das Signal EVU fehlt (Kontakt EVU ist geschlossen).
Seite 102
5. Inbetriebnahme AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 7. Um den Namen zu bestätigen, den Drehknopf drücken und dann etwas gegen den Uhrzeigersinn drehen. Wenn das Symbol U erscheint, den Drehknopf drücken. Der Name ist bestätigt. Wenn der Name 6 Zeichen lang ist, wird er automatisch bestätigt, indem das letzte Zeichen bestätigt wird.
Seite 103
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 5. Inbetriebnahme 5. Zum Ändern der Kurve den Drehknopf drehen. 6. Zum Bestätigen den Drehknopf drücken. Zum Annullieren die Taste h drücken. 0.7 = Einstellung der Steigung des Heizkreises. < AUTO C002318-B-02 n Heizkurve ohne MTPK Maximale Kreis Vorlauftemperatur C°...
Seite 104
5. Inbetriebnahme AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 5.5.8. Aktivierungsdifferz der Warmwasserproduktion n Funktionsprinzip Die Warmwasserproduktion wird ja nach Einstellung des Parameters BOOST WW durch die Wärmepumpe und die Zusatzheizungen sichergestellt. Das Wiedereinschalten der Warmwasserproduktion wird durch den Temperaturfühler des Warmwassererwärmers je nach Parameter DIFF.WW und dem Sollwert gesteuert.
Seite 105
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 5. Inbetriebnahme Phasen Die Temperatur des Warmwassererwärmers hat den Warmwasser-Sollwert am Ende der Verzögerung MAX.WWE.LAUF.ZEIT nicht erreicht Die Wärmepumpe schaltet wieder auf den Heizkreis Wärmepumpe im Heizungsmodus Die Wärmepumpe setzt die Wiederaufwärmung des Wassers im Warmwassererwärmer am Ende der Verzögerung MINDEST HEIZ.ZEIT fort Die Wärmepumpe erwärmt das Wasser des Warmwassererwärmers bis zum Warmwasser-Sollwert Die Wärmepumpe bleibt am Ende der Verzögerung MINDEST HEIZ.ZEIT im Heizungsmodus...
Seite 106
5. Inbetriebnahme AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem Anzeige der gemessenen Werte Die verschiedenen vom Gerät gemessenen Größen werden im Menü #MESSUNGEN angezeigt. 1. Die Ebene Benutzer aufrufen: Die Taste > drücken. 2. Menü #MESSUNGEN auswählen. SONNTAG 11:45 Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern oder einen Wert zu ändern.
Seite 107
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 5. Inbetriebnahme Benutzer-Ebene - Menü #MESSUNGEN Parameter Beschreibung Einheit Temperaturdifferenz der Anlage DT ANLAGE Gesamtstromverbrauch ELEK.ENERG. Gesamtstromverbrauch des Vorjahres ELEK.ENERG.J1 Gesamtstromverbrauch vor zwei Jahren ELEK.ENERG.J2 Summe der gelieferten Wärmeenergie THERM.ENERG. Summe der gelieferten Wärmeenergie im Vorjahr THERM.ENERG.J1 Summe der gelieferten Wärmeenergie vor zwei Jahren THERM.ENERG.J2 (1) Der Parameter wird nur bei den Optionen, Kreisen oder Fühlern angezeigt, die tatsächlich angeschlossen sind.
Seite 108
5. Inbetriebnahme AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 5.7.2. Kalibrieren der Fühler 1. Die Ebene Benutzer aufrufen: Die Taste > drücken. 2. Menü #EINSTELLUNGEN auswählen. SONNTAG 11:45 Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern oder einen Wert zu ändern. Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü <...
Seite 109
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 5. Inbetriebnahme Benutzer-Ebene - Menü #EINSTELLUNGEN Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks-Einstellung Kunden- Einstellung -5.0 bis +5.0 °C Verschiebung der Raumtemperatur von VERSCHI.RAUM B Kreis B: Dient zur Steuerung einer Raum- Temperaturverschiebung Diese Einstellung 2 Stunden nach dem Einschalten vornehmen, wenn die Raumtemperatur sich stabilisiert hat 0.5 bis 20 °C Raumtemperatur für die Aktivierung des...
Seite 110
5. Inbetriebnahme AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem Fachmann-Ebene - Menü #PRIMÄRE GRENZEN Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks-Einstellung Kunden-Einstellung 20 bis 79 °C Maximaltemperatur des Innenmoduls 4 bis 16 kW: 65 °C MAX MIT 22 und 27 kW: 60 °C 20 bis 79 °C Maximale Temperatur der 4 bis 16 kW: 65 °C MAX WP...
Seite 111
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 5. Inbetriebnahme Fachmann-Ebene - Menü #PRIMÄR ANLAGE P. Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks- Kunden- Einstellung Einstellung Typ der Kommunikation mit der Werkseinstellung BUS WP Wärmepumpe beibehalten. OO/ROE+ ROI+ 2 bis 10 °C Neutralbereich, in dem das 4 °C BAND HEIZ/KUHL Innenmodul ruht 15 bis 30 °C...
Seite 112
5. Inbetriebnahme AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem Fachmann-Ebene - Menü #PRIMÄR ANLAGE P. Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks- Kunden- Einstellung Einstellung Komplettes Ausschalten der 1: TEILWEISE E. BL KOMPLETT Anlage. Frostschutz nicht garantiert. Aus - Frostschutz der Anlage TEILWEISE Entstörung durch Benutzer BENUTZER RESET C004755-A Abschalten der Zusatzheizungen ZUSATZ MIT...
Seite 113
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 5. Inbetriebnahme Fachmann-Ebene - Menü #PRIMÄR ANLAGE P. Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks- Kunden- Einstellung Einstellung Verwendung des Elektro- WW.ZUSATZHEIZ SPEICHER Heizstabs des Warmwassererwärmers als WW- Zusatzheizung Verwendung der Zusatzheizungen des Innenmoduls für WW 0 bis 50 Min. Einschaltverzögerung der 5 Min.
Seite 114
5. Inbetriebnahme AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem Fachmann-Ebene - Menü #SEKUNDÄRE ANLAGE P. Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks- Kunden- Einstellung Einstellung 0 bis 4 Heizkurvensteilheit für Heizkreis B STEILHEIT B ¼ "STEILHEIT...", Seite 116 0 bis 10 Einfluss des Raumfühlers B RAUM EINFL.B ¼...
Seite 115
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 5. Inbetriebnahme Fachmann-Ebene - Menü #SEKUNDÄRE ANLAGE P. Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks- Kunden- Einstellung Einstellung Automatische Anpassung der ADAPT Heizkurven bei jedem Kreis, der einen Raumfühler besitzt, dessen Einfluss >0 ist. Die Heizkurven können nur manuell geändert werden. Unterbrechung der Heizung und der WW VORRANG ALLEIN...
Seite 116
5. Inbetriebnahme AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem Fachmann-Ebene - Menü #SOLAR Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks- Kunden- Einstellung Einstellung 0 bis 30 °C Maximale Absenkung des WW-Sollwerts, 5 °C ABSENK.SOLAR-WW wenn die Solarpumpe mit 100 % läuft 10 bis 20 °C Temperaturdifferenz, die die Solarpumpe 10 °C REFERENZ-DT zwischen dem Fühler des Solarspeichers...
Seite 117
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 5. Inbetriebnahme Fachmann-Ebene - Menü #ZÄHLER ENERGYT.ENERGIE} Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks-Einstellung Kunden- Einstellung 0 bis 20 kW Leistung der ersten Stufe der 0 kW ZUSATZ 1 elektrischen Zusatzheizung 0 bis 20 kW Leistung der zweiten Stufe der 0 kW ZUSATZ 2 elektrischen Zusatzheizung...
Seite 118
5. Inbetriebnahme AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem n STEILHEIT... Heizkurve Kreis A, B oder C Außentemperatur (°C) Wasservorlauftemperatur (°C) Maximale B - C Kreis Vorlauftemperatur M001678-B n ESTRICHTROCKNUNG Ermöglicht die Vorgabe einer konstanten Vorlauftemperatur oder die Vorgabe von Temperatur-Stufen, um die Trocknung des Estrichs einer Fußbodenheizung zu beschleunigen.
Seite 119
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 5. Inbetriebnahme n RAUM EINFL. Ermöglicht die Justierung des Einflusses des Raumfühlers auf die Wassertemperatur des betroffenen Heizkreises. Regelung Beschreibung Keine Berücksichtigung (Fernbedienung an einem Ort ohne Einfluss montiert) Geringe Berücksichtigung Mittelstarke Berücksichtigung (empfohlen) Betrieb als Raumthermostat n NACHT Dieser Parameter wird angezeigt, wenn mindestens ein Heizkreis keinen Raumfühler besitzt.
Seite 120
5. Inbetriebnahme AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem n Funktion 0-10 V Mit dieser Funktion kann die Wärmepumpe über ein externes System gesteuert werden, das einen Ausgang 0-10 V besitzt und an den Eingang 0-10 V der SCU Leiterplatte angeschlossen ist. Diese Steuerung gibt der Wärmepumpe einen Temperatursollwert vor. Es muss darauf geachtet werden, dass der Parameter MAX MIT größer ist als SOLL.MAX 0-10V.
Seite 121
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 5. Inbetriebnahme Flachkollektoren Montage der Fläche Anzahl Volumenstrom Volumenstrom Kollektoren Kollektoren (Ltr/Std) (Ltr/Min) 8...10 12,5 12...15 11,2 16...20 12...15 14,2 18...23 13,4 24...30 10,9 16...20 1200 20,0 24...30 14,2 n Hybridbetrieb Im Hybridbetrieb wird automatisch zwischen der Wärmepumpe und einer Öl- oder Gasheizung umgeschaltet, und zwar je nach der Entwicklung eines vom Benutzer vorher ausgewählten Faktors: Verbrauchskosten, verbrauchte Energie oder Kohlendioxidemission.
Seite 122
5. Inbetriebnahme AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 5.7.4. Das Netz konfigurieren 1. Die Fachmann-Ebene aufrufen: Die Taste - etwa 5 Sekunden lang drücken. 2. Menü #NETZ auswählen. SONNTAG 11:45 TEMP.: 68° Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern oder einen Wert zu ändern. <...
Seite 123
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 5. Inbetriebnahme Benutzer-Ebene - Menü #EINSTELLUNGEN Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks-Einstellung Kunden-Einstellung AUTO / 1 ... 10 Mit diesem Parameter kann der Führungskessel AUTO K.FOLGE festgelegt werden. AUTO: Der Führungskessel wird alle 7 Tage automatisch gewechselt 1 ... 10: Der Führungskessel bleibt immer derjenige, der durch diesen Wert definiert wird (1) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn KASKADE auf EIN und MEISTER REGELUNG auf EIN eingestellt ist n Die Geräte in Kaskadenschaltung anschließen...
Seite 124
5. Inbetriebnahme AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 6. Nun können auf dem Display die Nummern der aus dem Netz zu löschenden Folgekessel ausgewählt werden. Den Drehknopf drehen, um durch die Nummern zu blättern, und dann drücken, NETZ LOSCHEN GENE: 2, 5, um die ausgewählte Nummer zu löschen. Auf j drücken, um zur VM: 29, vorherigen Liste zurückzukehren.
Seite 125
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 5. Inbetriebnahme 5.7.5. Rücksetzen auf die Werkseinstellungen Zum Rücksetzen des Gerätes auf Werkseinstellungen wie folgt vorgehen: 1. Die Tasten C , > und j 4 Sekunden lang gleichzeitig gedrückt 4" halten. Das Menü #RESET wird angezeigt. 2. Die folgenden Parameter einstellen: SONNTAG 11:45 MODE <...
Seite 126
6. Ausschalten des Gerätes AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem Ausschalten des Gerätes Ausschalten der Anlage Wenn das Zentralheizungssystem während längerer Zeit nicht verwendet wird, wird empfohlen, das Gerät stromlos zu schalten. 4 Zum Ausschalten des Innenmoduls den Ein/Aus-Schalter J/K betätigen und die Netzstromversorgung am Sicherungskasten der Wohnung ausschalten.
Seite 127
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 7. Überprüfung und Wartung Überprüfung und Wartung Allgemeine Hinweise ACHTUNG Die Wartungsarbeiten sind durch qualifiziertes Fachpersonal auszuführen. Eine jährliche Inspektion ist vorgeschrieben. Es dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden. Vor jedem Eingriff zur Wartung oder Reparatur, der ein Ausschalten des Innenmoduls erfordert, auch die Stromversorgung des Außenmoduls unterbrechen, um jeglichen Datenübertragungsfehler auszuschließen.
Seite 128
7. Überprüfung und Wartung AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem Eine Inspektion in der Heizperiode durchführen, um folgende Punkte zu prüfen: 4 Wärmeleistung durch Messung des Temperaturunterschieds zwischen Vor- und Rücklauf. 4 Die Dichtheit der Anschlüsse mit einem Leckdetektor überprüfen. 4 Die Dichtheit der Wasseranschlüsse überprüfen. Vorbeugende Kontrolle 4 Leistung der Wärmepumpe überprüfen: Temperaturüberwachung.
Seite 129
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 7. Überprüfung und Wartung 3. Den Sprengring herausnehmen. 4. Den Filter herausnehmen. 5. Den Filter kontrollieren und reinigen. Den Filter ersetzen, falls erforderlich. 6. Den Filter wieder einsetzen. 7. Das Fitting wieder anschrauben. 8. Den Hahn des Wärmetauschers öffnen. M002647-A Kundenspezifische Anpassung der Wartung 7.5.1.
Seite 130
7. Überprüfung und Wartung AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem Nach Durchführung der Wartungsarbeiten die Taste t drücken, um die Meldung zu verlassen. Im Fall einer Wartung vor Anzeige der Wartungsmeldung: Nach der Durchführung der unvorhergesehenen Wartung muss der Zähler der automatische Wartungsmeldung zurückgesetzt werden. Hierzu wie folgt vorgehen: 1.
Seite 131
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 7. Überprüfung und Wartung Wenn die Meldung WARTUNG erscheint, auf ? drücken, um die Telefonnummer des Fachhandwerkers anzuzeigen. SONNTAG 11:45 TEMP. : 68° PCU. KOM. DEF D27 < AUTO C002302-D-02 16/06/2015 - 7616348-001-06...
Seite 132
8. Bei Störungen AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem Bei Störungen Anti-Kurzzyklus Wenn die Wärmepumpe im Betriebsmodus "Anti-Kurzzyklus" arbeitet, blinkt das Symbol "?". Es handelt sich um einen normalen Betriebsmodus. Wenn die Temperatur zum Wiedereinschalten erreicht ist, ist der Betrieb garantiert. 1. Die Taste "?" drücken. Die Meldung Betrieb gewährleistet wenn die Start-Temperatur erreicht wird wird angezeigt.
Seite 133
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 8. Bei Störungen Code Meldungen Beschreibung Überprüfung / Lösung Die Leiterplatte PSU ist falsch Fehler der Parameter auf der Leiterplatte PSU BL.PSU FEHLER konfiguriert Den Generatortyp im Menü #KONFIGURATION neu einstellen (Siehe das ursprüngliche Typenschild) Der Vorlauffühler MIT ist Falscher Anschluss.
Seite 134
8. Bei Störungen AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem Code Meldungen Beschreibung Überprüfung / Lösung Das Innenmodul ist nicht Die Leiterplatte PCU wurde ausgewechselt. BL.KEINE KONFIG konfiguriert. Den Generatortyp im Menü #KONFIGURATION neu einstellen (Siehe das ursprüngliche Typenschild). Geringer Durchfluss. Die Einstellung der Wärmepumpen-Umwälzpumpe BL.DURCHFLUSS überprüfen.
Seite 135
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 8. Bei Störungen 3. Die Liste der letzten 10 angezeigten Meldungen wird angezeigt. BL.KESSEL DERIVE 21/10 BL.WASSER MANG. 02/09 BL.RL AUF 26/08 BL.FLAMME LOS 26/08 < AUTO C002381-A-02 4. Eine Meldung auswählen, um die entsprechenden Daten abzulesen. BL EINGANG AUF M21 28/08/2008 - 13h32 ANZ.DER FALLE...
Seite 136
8. Bei Störungen AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem Code Fehler Ursache Beschreibung Überprüfung / Lösung Störung Fehler am Vorlauffühler von Kreis B Falscher Anschluss VORL.F.B DEF. Fehler am Vorlauffühler von Kreis C VORL.F.C DEF. Überprüfen, ob der Fühler Bemerkungen: angeschlossen ist: ¼Siehe Die Pumpe des Kreises arbeitet.
Seite 137
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 8. Bei Störungen Code Fehler Ursache Beschreibung Überprüfung / Lösung Störung Fehler des Speicherfühlers Falscher Anschluss WW.F.DEFEKT Bemerkungen: Überprüfen, ob der Fühler Die Warmwasseraufwärmung erfolgt nicht angeschlossen ist: ¼Siehe mehr. Kapitel: "Löschen der Fühler aus Die Ladepumpe arbeitet. dem Speicher der Leiterplatte ", Die Ladetemperatur des Speichers ist gleich Seite 138...
Seite 138
8. Bei Störungen AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem Code Fehler Ursache Beschreibung Überprüfung / Lösung Störung Fehler des Schwimmbadfühlers in Kreis B Falscher Anschluss SCHWIM.B.F.DEF Fehler des Schwimmbadfühlers in Kreis C SCHWIM.C.F.DEF Überprüfen, ob der Fühler Bemerkung: angeschlossen ist: ¼Siehe Die Aufheizung des Schwimmbades erfolgt Kapitel: "Löschen der Fühler aus während der Komfortperiode des Kreises dem Speicher der Leiterplatte ",...
Seite 139
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 8. Bei Störungen Code Fehler Ursache Beschreibung Überprüfung / Lösung Störung Fehler des Sonnenkollektorfühlers Falscher Anschluss DEF.F.SO-KOLL. Überprüfen, ob der Fühler angeschlossen ist: ¼Siehe Kapitel: "Löschen der Fühler aus dem Speicher der Leiterplatte ", Seite 138 Verbindungsleitung und Stecker prüfen Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist...
Seite 140
8. Bei Störungen AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem Code Fehler Ursache Beschreibung Überprüfung / Lösung Störung Unterbrochener Stromkreis beim Titan Active System® TA-S GETRENNT Sicherstellen, dass das Verbindungskabel zwischen der Leiterplatte SCU und der Anode nicht unterbrochen ist Sicherstellen, dass die Anode nicht zerbrochen ist Bemerkungen: Die Trinkwassererwärmung wurde gestoppt, kann aber mit der Taste r wieder eingeschaltet werden.
Seite 141
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 8. Bei Störungen Fehlerübersicht Über das Menü #FEHLER HISTORIE können die letzten 10 Fehler abgerufen werden, die vom Schaltfeld angezeigt wurden. 1. Die Kundendienst-Ebene aufrufen: Die Taste - gedrückt halten, bis #PARAMETER angezeigt wird. 2. Menü #FEHLER HISTORIE auswählen. SONNTAG 11:45 TEMP.: _ _ _ _ Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern...
Seite 142
8. Bei Störungen AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem Kundendienst-Ebene - Menü #PARAMETER Parameter Beschreibung Aktiver Führungskessel K.FOLGE Anzahl der Generatoren mit Heizanforderung STUFE Anzahl der in der Kaskade erkannten Generatoren KASKADE ZAHL Anzahl der in der Kaskade erkannten Regelungen VM VM ZAHL: Steuerung der Solarpumpe LEISTUNG SOL.P Durchschnittliche Außentemperatur...
Seite 143
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 8. Bei Störungen Kundendienst-Ebene - Menü #AUSG.TEST Parameter Einstellbereich Beschreibung Ein/Aus Pumpe Kreis A P.KREIS A EIN / NEIN Ein/Aus Pumpe Kreis B EIN / NEIN P.KREIS B Ein/Aus Pumpe Kreis C EIN / NEIN P.KREIS C Solarpumpe einschalten/ausschalten EIN / NEIN SOLAR-P.
Seite 144
8. Bei Störungen AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem Kundendienst-Ebene - Menü #INFORMATION Parameter Beschreibung Seriennummer der SCU-Leiterplatte S/N SCU Kontroll-Nummer der Software CTRL Programmversion der Leiterplatte PCU VER.ROM PCU Parameterversion der Leiterplatte PCU VERS.PARAM PCU Programmversion des Heizkessel-Funkmoduls MC.VERSION Information NUMMER FERNB.A Information NUMMER FERNB.B Information...
Seite 145
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 8. Bei Störungen Regelungssequenz Status Substatus Heizung Warmwasser Bemerkungen Anforderung (Heizung / Nur wenn die Warmwasser) Umwälzpumpe der Wärmepumpe oder des Heizkessels aufgrund eines Nachlaufs läuft Anti-Kurzzyklus Nur im Heizungs-/ Kühlmodus, wenn keine WW- Anforderung vorliegt Warten auf die Anforderung liegt vor, Einschaltbedingungen wobei Zusatzheizung...
Seite 146
8. Bei Störungen AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem Regelungssequenz Status Substatus Heizung Warmwasser Bemerkungen Betrieb im Warmwassermodus Mindestens die Wärmepumpe oder eine der Zusatzheizungen ist in Betrieb (Außer WW-Zusatzheizung) 30 Normalbetrieb 31 Wärmepumpe aus, weil die Temperatur zu hoch ist 34 Wärmepumpe aus aufgrund der Stromabschaltung 35 Zusatzheizung aus aufgrund der Stromabschaltung...
Seite 147
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 8. Bei Störungen Regelungssequenz Status Substatus Heizung Warmwasser Bemerkungen 17 Entlüftung 61 Umschaltventil in WW-Position 62 Schließen der Umwälzpumpen- Relais des Innenmoduls und des Außenmoduls 63 Umschaltventil in Heizposition 64 Öffnen der Umwälzpumpen- Relais des Innenmoduls und des Außenmoduls 16/06/2015 - 7616348-001-06...
Seite 148
9. Ersatzteile AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem Ersatzteile Allgemeine Angaben Wenn bei Inspektions- oder Wartungsarbeiten festgestellt wurde, dass ein Teil des Gerätes ausgewechselt werden muss, verwenden Sie in diesem Fall ausschließlich Original-Ersatzteile oder empfohlene Ersatzteile und Materialien. Bei Bestellung der Ersatzteile, ist es unbedingt nötig die Artikel-Nummer des gewünschten Ersatzteils anzugeben.
Seite 149
AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem 9. Ersatzteile Ersatzteile 9.2.1. Außenmodul 4 und 6 kW n Struktur MW-2000059-1 Kennziffern Artikel-Nr. Bezeichnung 300023680 Schutzgitter 7604144 Vorderabdeckung 7604156 Grundrahmen 300023684 Abdeckplatte des Wartungszugangs 7604143 Inspektionsdeckel 7604160 Seitenplatte rechts 300023688 Schutzgitter 7604145 Halter für Gebläsemotor 7604151 Abdeckhaube 16/06/2015 - 7616348-001-06...
Seite 150
9. Ersatzteile AWHP-2 MIT-IN-2 iSystem n Elektrik MW-2000060-1 Kennziffern Artikel-Nr. Bezeichnung 300023644 Gebläsemotor 300023645 Gebläsepropeller 7604150 Fixiermutter des Propellers 7604154 Verdichter SNB130FGCM2 7604142 Verdichterfühler 7604152 Leistungspeicher 7604157 Absperrventil 1/2" 7604139 Absperrventil 1/4" 7604141 Expansionsventil 16/06/2015 - 7616348-001-06...
Seite 169
Anhang Information über die Richtlinien zu Ökodesign und Energieverbrauchskennzeichnung...
Seite 170
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Besondere Hinweise ................. 3 Empfehlungen .
Seite 171
1 Besondere Hinweise Besondere Hinweise Empfehlungen Hinweis: Montage-, Einbau- und Wartungsarbeiten am Gerät oder an der Anlage dürfen nur von qualifizierten Fachkräften durchgeführt wer den. Ökodesign-Richtlinie Dieses Produkt entspricht der Europäischen Richtlinie 2009/125/EG über die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte. Technische Daten – Raumheizgerät mit Mitteltemperatur-Wärmepumpe Tab.1 Technische Parameter für Raumheizgeräte mit Wärmepumpe (die Parameter sind für eine Mitteltemperaturanwendung angegeben)
Seite 172
1 Besondere Hinweise AWHP 4 MR AWHP 6 AWHP 8 AWHP 11 MR-2 MR-2 MR-2 AWHP 11 TR-2 ƞ Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Ener gieeffizienz unter wärmeren Klimabedin gungen Angegebene Leistungszahl oder Heizzahl für Teillast bei Raumlufttemperatur 20 °C und Außenlufttemperatur COPd = -7 °C 1,82 1,89 1,95...
Seite 173
1 Besondere Hinweise AWHP 16 AWHP 22 TR AWHP 27 TR MR-2 AWHP 16 TR-2 Niedertemperatur-Wärmepumpe Nein Nein Nein Mit Zusatzheizgerät Kombiheizgerät mit Wärmepumpe Nein Nein Nein Wärmenennleistung unter Durchschnittsdingun Prated Prated Wärmenennleistung unter kälteren Klimabedin gungen Prated Wärmenennleistung unter wärmeren Klimabedin gungen Angegebene Leistung für Teillast bei Raumluft...
Seite 174
1 Besondere Hinweise AWHP 16 AWHP 22 TR AWHP 27 TR MR-2 AWHP 16 TR-2 Art der Energiezufuhr Strom Strom Strom Weitere Spezifikationen Leistungssteuerung Variabel Variabel Variabel Schallleistungspegel, innen/außen dB(A) 53 - 69 43 - 74 43 - 75 Warmwasserbereitung – Jährlicher Energiever 5184 4808 9156...
Seite 176
1 Besondere Hinweise Abb.2 Anlagendatenblatt für Mitteltemperatur-Wärmepumpen mit Angabe der Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz der Anlage Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffi zienz von Wärmepumpen ‘I’ Temperaturregler Klasse I = 1 %, Klasse II = 2 %, Klasse III = 1,5 %, Klasse IV = 2 %, Klasse V = 3 %, Klasse VI = 4 %, vom Datenblatt des Temperaturreglers Klasse VII = 3,5 %, Klasse VIII = 5 % Zusatzheizkessel...
Seite 177
1 Besondere Hinweise Tab.6 Gewichtung von Mitteltemperatur-Wärmepumpen II, Verbundanlage ohne Warmwasserspei II, Verbundanlage mit Warmwasserspeicher Prated / (Prated + Psup) (1)(2) cher 1,00 1,00 0,70 0,63 0,45 0,30 0,25 0,15 0,15 0,06 0,05 0,02 0,02 ≥0,7 (1) Die Zwischenwerte werden durch lineare Interpolation aus den beiden benachbarten Werten berechnet. (2) Prated bezieht sich auf das Vorzugsraumheizgerät oder das Vorzugskombiheizgerät.
Seite 178
1 Besondere Hinweise 7616348 - ErP01 - 15072015...
Seite 180
Бизнес-центр «Чайка Плаза», +49 (0)25 72 / 9161-102 офис 309 info@remeha.de +7 (495) 221-31-51 info@dedietrich.ru M001476-C DE DIETRICH THERMIQUE Iberia S.L.U. DE DIETRICH SERVICE www.dedietrich-calefaccion.es www.dedietrich-heiztechnik.com Freecall 0800 / 201608 C/Salvador Espriu, 11 08908 L’HOSPITALET de LLOBREGAT +34 935 475 850 info@dedietrich-calefaccion.es...