Inhaltszusammenfassung für De Dietrich EASYLIFE ALEZIO S MIV-S 4-8/H
Seite 1
EASYLIFE ALEZIO S Bedienungsanleitung Reversible Luft/Wasser-Wärmepumpe "Split Inverter" ALEZIO S MIV-S 4-8/H MIV-S 4-8/HI MIV-S 4-8/EM MIV-S 4-8/EMI MIV-S 11-16/H MIV-S 11-16/HI MIV-S 11-16/EM MIV-S 11-16/EMI MIV-S 11-16/ET MIV-S 11-16/ETI N A C H H A L T I G E R K O M F O R T...
Seite 2
Sehr geehrter Kunde, Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes. Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Verwendung des Produkts sorgfältig durch und heben Sie es zum späteren Nachlesen an einem sicheren Ort auf. Um langfristig einen sicheren und effizienten Betrieb sicherzustellen, empfehlen wir die regelmäßige Wartung des Produktes.
1 Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Sicherheit Bedienung Gefahr! Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber so wie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüg lich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wur...
1 Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Hydraulik Vorsicht! Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes müssen die unteren und oberen Grenzwerte für den Wasserdruck einge halten werden. Siehe Kapitel mit den Technischen Daten. Installation Wichtig: Ausreichend Freiraum um das Gerät vorsehen, um es ord nungsgemäß...
1 Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Kältemittelsicherheit Warnung! Kältemittel und Verrohrung: Zum Befüllen der Anlage nur das Kältemittel R410A verwenden. Die Werkzeuge und die Rohrkomponenten verwenden, die speziell für die Verwendung mit dem Kältemittel R410A entwickelt wurden. Zum Transport des Kältemittels mit Phosphor desoxidierte Kupferrohre verwenden.
1 Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit dem heißem Wasser. Je nach Einstellungen der Wärmepumpe kann die Warmwassertemperatur über 65 °C liegen. Um die Verbrühungsgefahr zu minimieren, muss in den Warmwasseraustrittsrohren ein Thermostatmischventil installiert werden. Hydraulische Sicherheit Beim Vornehmen des hydraulischen Anschlusses sind u.
1 Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Die Ursache für die Stromunterbrechung lokalisieren und beheben, bevor der Sicherheitsthermostat zurückgesetzt wird. Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden. Ausbau und Entsorgung der Wärmepumpe müssen von einem qualifizierten Fachhandwerker unter Einhaltung der geltenden örtlichen und nationalen Vorschriften durchgeführt werden. Nach der Durchführung von Wartungs- oder Reparaturarbeiten die gesamte Heizungsanlage prüfen, um sicherzustellen, dass keine Leckagen vorhanden sind.
2 Benutzte Symbole Benutzte Symbole In der Anleitung verwendete Symbole In dieser Anleitung gibt es verschiedene Gefahrenstufen, um die Aufmerksamkeit auf spezielle Anweisungen zu lenken. Damit möchten wir die Sicherheit der Benutzer erhöhen, Probleme vermeiden und den ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes sicherstellen. Gefahr! Gefährliche Situationen, die zu schweren Verletzungen führen können.
2 Benutzte Symbole Auf dem Typenschild verwendete Symbole Abb.2 1 Information zur Wärmepumpe: Kältemitteltyp, maximal zulässiger Betriebsdruck 2 Das Symbol zeigt die Kompatibilität mit dem angeschlossenen Smart TC° Thermostat an. 3 Informationen über die elektrische Zusatzheizung: Stromversorgung und maximale Ausgangsleistung (nur für MW-1001191-2 Versionen mit elektrischer Zusatzheizung) 4 Vor der Installation und Inbetriebnahme des Gerätes die...
3 Technische Angaben Technische Angaben Richtlinien Hiermit erklärt De Dietrich, dass der Funkanlagentyp ALEZIO S der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Das Original der Konformitätserklärung ist beim Hersteller hinterlegt. Dieses Produkt entspricht auch den Anforderungen der folgenden Europäischen Richtlinien und Normen: Europäische Richtlinie 2009/125/EG über die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU...
4 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Hauptkomponenten Abb.3 1 Automatischer Schnellentlüfter 2 (HMI) Bedienfeld 3 Position des Typschilds MW-1001275-1 Beschreibung des Schaltfelds 4.2.1 Beschreibung des Bildschirms Abb.4 Zurück-Taste Taste Hauptmenü Bildschirm Auswahl-/Bestätigungstaste MW-5000915-1 4.2.2 Beschreibung des Standby-Bildschirms Die Bedieneinheit Ihres Gerätes wechselt automatisch in den Standby- Modus, wenn für einen Zeitraum von 5 Minuten keine Tasten gedrückt werden: Die Hintergrundbeleuchtung wird ausgeschaltet und es werden Informationen über den allgemeinen Zustand des Gerätes angezeigt.
4 Produktbeschreibung 4.2.6 Beschreibung des Symbolbandes Abb.8 Das Symbolband ermöglicht einen schnellen Zugang zum Schaltfeld- Hauptmenü. Das Symbolband wird durch Drücken der Hauptmenütaste angezeigt. Scrollen Sie von rechts nach links durch das Menü, indem Sie den Wahlschalter drehen. Installer MW-5000948-1 Tab.16 Symbol...
5 Bedienung Bedienung Vorgehen bei der Programmierung Abb.9 Standby-Anzeige Eine beliebige Taste drücken, oder den Wahlschalter drehen, um die Hintergrundbeleuchtung für den Schaltfeld-Bildschirm einzuschalten. SYSTEM OK Wichtig: Wenn 3 Minuten lang keine Taste gedrückt wird, erlischt die 3.8° Monday 11:19 Hintergrundbeleuchtung des Schaltfeldes.
5 Bedienung Anpassen des Schaltfeldes Das Schaltfeld kann durch Ändern der Grundeinstellungen individuell angepasst werden. Abb.15 1. Taste drücken. Systemeinstellungen wählen. 3. Die gewünschten Einstellungen vornehmen. MW-6000876-01 Tab.17 Parameterliste Menü Einstellung Land und Sprache Land und Sprache auswählen Datum und Uhrzeit, dann die automatische Umstellung zwischen Sommer- Datum und Uhrzeit und Winterzeit einstellen Details Fachmann...
5 Bedienung Abb.17 1. Taste drücken. Benutzereinstellungen wählen. MW-6000865-02 Abb.18 3. Heizkreiseinstellungen wählen. 4. Den zu ändernden Heizkreis wählen. 5. Allgemein wählen, um auf die Parameter zuzugreifen, die die Bezeichnung und das Symbol für den zu ändernden Kreis ermöglichen. 6. Die Bezeichnung und/oder das Symbol für den Heizkreis ändern. MW-6000877-1 Individuelles Anpassen der Aktivitäten 5.5.1...
5 Bedienung Abb.21 3. Bezeichnung der Aktivitäten wählen. 4. Namen Heizen eingeben oder Namen Kühlen eingeben wählen. 5. Die zu ändernde Aktivität auswählen. 6. Die Bezeichnung der Aktivität ändern (max. 10 Zeichen) und mit OK bestätigen. MW-6000878-1 5.5.3 Ändern der Temperatur einer Aktivität Die Aktivitäten werden im Zeitprogramm verwendet, um die erforderliche Temperatur zu verschiedenen Tageszeiten festzulegen.
5 Bedienung 4. Die gewünschte Betriebsart wählen: Tab.20 Betriebsart Beschreibung Die Raumtemperatur wird entsprechend dem gewählten Zeitprogramm geregelt. Programmierung Empfohlene Betriebsart. Anleitung Die Raumtemperatur ist konstant. Vorübergehende Die Raumtemperatur wird für eine festgelegte Dauer erzwungen. Temperaturänderung Die Raumtemperatur wird während einer Abwesenheitsperiode abgesenkt, um Energie zu Ferien sparen.
5 Bedienung 7. Entsprechend Ihren Bedürfnissen folgende Schritte ausführen: Tab.21 Maßnahme Verfahren Die Zeiteinstellungen für programmierte Aktivitä Eine programmierte Aktivität anwählen. ten ändern. Taste drücken. Die Startzeit und/oder die zugehörige Aktivität ändern. Die Änderung mit Bestätigen speichern. Einen neuen Zeitbereich hinzufügen. Den Cursor auf eine leere Zeile bewegen.
5 Bedienung 5. Entsprechend Ihren Bedürfnissen folgende Schritte ausführen: Tab.22 Maßnahme Verfahren Die Zeiteinstellungen für programmierte Aktivitä Eine programmierte Aktivität anwählen. ten ändern. Taste drücken. Die Startzeit und/oder die zugehörige Aktivität ändern. Die Änderung mit Bestätigen speichern. Einen neuen Zeitbereich hinzufügen. Den Cursor auf eine leere Zeile bewegen.
5 Bedienung Abb.35 1. Vom Startbildschirm aus den Bildschirm für den jeweiligen Kreis aufrufen. 2. Taste drücken. MW-6000863-2 Abb.36 3. Betriebsart wählen. 4. Die gewünschte Betriebsart wählen: MW-6000884-1 Tab.23 Betriebsart Beschreibung Programmierung Das Trinkwasser wird entsprechend dem festgelegten Zeitprogramm erzeugt. Anleitung Die Trinkwassertemperatur bleibt permanent auf Komforttemperatur Die Trinkwasserbereitung wird bis zur festgelegten Zeit auf die Komforttemperatur...
5 Bedienung Abb.41 6. Den zu ändernden Tag auswählen. 7. Entsprechend Ihren Bedürfnissen folgende Schritte ausführen: MW-6000864-2 Tab.24 Maßnahme Verfahren Die Zeiteinstellungen für programmierte Aktivitä Eine programmierte Aktivität anwählen. ten ändern Taste drücken. Die Startzeit und/oder die zugehörige Aktivität ändern. Die Änderung mit Bestätigen speichern.
5 Bedienung Reduziert TWW Sp.: verwendet in den Betriebsarten Programmierung, Ferien und Frostschutz. Diese Solltemperatureinstellungen können geändert werden, um sie an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Abb.45 1. Vom Startbildschirm aus den Bildschirm für den Trinkwasserkreis aufrufen. 2. Taste drücken. MW-6000863-2 Abb.46 3.
5 Bedienung 5.8.3 Abschalten der Heizung im Sommer Ihr Gerät regelt die Heizung automatisch in Abhängigkeit von der Außentemperatur. Auf Wunsch kann die Heizung unabhängig von der Außentemperatur abgeschaltet und gleichzeitig die Funktionen Trinkwasserbereitung und Kühlen aufrechterhalten werden. Abb.51 1. Auf dem Startbildschirm die Taste drücken.
5 Bedienung Einschalten des Ferienbetriebs für alle Heizkreise Wenn Sie mehrere Wochen lang abwesend sein werden, schalten Sie die Betriebsart Ferienbetrieb System für alle Heizkreise, einschließlich Trinkwasser ein. Die Raumsolltemperatur wird auf 6 °C gesenkt und der Trinkwasser-Sollwert wird auf den Parameter Reduziert TWW Sp. eingestellt.
5 Bedienung Abb.60 1. Taste drücken. MW-6000865-02 Abb.61 wählen. Benutzereinstellungen 3. Energiezähler wählen. MW-6000890-1 Tab.26 Parameter Beschreibung HK Energieverbrauch Energieverbrauch für Heizbetrieb in Kilowattstunden AC005 Energieverbr.Kühl. Energieverbrauch Kühlung in Kilowattstunden AC007 Es wird der Stromverbrauch seit dem letzten Zurücksetzen des Stromzählers angezeigt.
Seite 35
5 Bedienung Wenn die Wassertemperatur unter 5°C liegt, schaltet sich die Zirkulationspumpe ein. Wenn die Wassertemperatur unter 3 °C liegt, schaltet sich die Zusatzheizung ein. Wenn die Wassertemperatur über 10 °C liegt, schaltet sich die Zusatzheizung aus, und die Zirkulationspumpe läuft noch eine Weile nach.
6 Wartung Wartung Allgemeines Die Wartung ist aus folgenden Gründen erforderlich: Um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Um die Lebensdauer des Gerätes zu verlängern. Um eine Anlage bereitzustellen, die dem Kunden langfristig optimalen Komfort bietet. Vorsicht! Wartungsarbeiten an der Wärmepumpe und an der Heizungsanlage dürfen nur von qualifizierten Fachhandwerkern durchgeführt werden.
7 Fehlerbehebung Fehlerbehebung Zurücksetzen des Sicherheitstemperaturbegrenzers Gefahr! Vor allen Arbeiten am Innenmodul die Stromversorgung des Innenmoduls und des elektrischen Zusatzerzeugers unterbrechen. Wenn Sie vermuten, dass der Sicherheitstemperaturbegrenzer ausgelöst wurde: 1. Die Stromversorgung zu Innenmodul und dem Elektroheizeinsatz des elektrischen Zusatzerzeugers durch Nachuntendrücken der Leitungsschutzschalter am Schaltfeld unterbrechen.
8 Außerbetriebsetzung und Entsorgung Außerbetriebsetzung und Entsorgung Gerät außer Betrieb nehmen Vorübergehende oder endgültige Außerbetriebnahme der Wärmepumpe: 1. Den Fachhandwerker benachrichtigen. Entsorgung und Recycling Abb.63 Warnung! Ausbau und Entsorgung der Wärmepumpe müssen von einem qualifizierten Fachhandwerker unter Einhaltung der geltenden örtlichen und nationalen Vorschriften durchgeführt werden.
9 Umweltschutz Umweltschutz Energieeinsparungen Energiespartipps: Belüftungsöffnungen nicht verstopfen. Die Heizkörper nicht abdecken. Keine Gardinen vor die Heizkörper hängen. Hinter den Heizkörpern Reflektorplatten platzieren, um Wärmeverluste zu vermeiden. Leitungen in ungeheizten Räumen (z.B. Erdgeschoss, Dachböden, usw.) isolieren. Heizkörper in nicht genutzten Räumen schliessen. Warm- und Kaltwasser nicht unnötig laufen lassen.
10 Anhang 10.3 Anlagendatenblatt Wichtig: „Anwendung im Mitteltemperaturbereich“ bezeichnet eine Anwendung, bei der das Raumheizgerät oder Kombiheizgerät mit Wärmepumpe seine angegebene Heizleistung bei einer Temperatur von 55 °C am Auslass eines Innenraum- Wärmetauschers abgibt. Abb.64 Anlagendatenblatt für Mitteltemperatur-Wärmepumpen mit Angabe der Trinkwasserbereitungs-Energieeffizienz der Anlage Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffi...
Seite 42
10 Anhang Der Wert des mathematischen Ausdrucks 115/(11 · Prated), wobei sich „Prated“ auf das Vorzugsraumheizgerät bezieht. Der Wert der Differenz zwischen der jahreszeitbedingten Raumheizungs-Energieeffizienz bei durchschnittlichen und derjenigen bei kälteren Klimaverhältnissen in %. Der Wert der Differenz zwischen der jahreszeitbedingten Raumheizungs-Energieeffizienz bei wärmeren und derjenigen bei durchschnittlichen Klimaverhältnissen in %.
10 Anhang 10.4 Anlagendatenblatt – Kombiheizgeräte (Heizkessel oder Wärmepumpen) Abb.65 Anlagendatenblatt für Kombiheizgeräte (Heizkessel oder Wärmepumpen) mit Angabe der Warmwasserbereitungs- Energieeffizienz der Anlage Warmwasserbereitungs-Energieeffi zienz des Kombiheizgerätes ‘I’ Angegebenes Lastprofi l: Solarer Beitrag Hilfsstrom vom Datenblatt der Solareinrichtung (1,1 x ‘I’ - 10%) x ‘II’ - ‘III’...
Seite 48
DUEDI S. MEIER TOBLER Distributore Uffi ciale Esclusivo Chemin de la Veyre-d'En-Haut B6, De Dietrich-Thermique Italia Via Maestri del Lavoro, 16 CH -1806 St-Légier-La-Chiésaz 12010 San Defendente di Cervasca (CN) +41 (0) 21 943 02 22 +39 0171 857170 info@meiertobler.ch...