Seite 1
Vakuum-Messgerät DVR 3pro II 2 G Ex ib IIC T4 Gb Betriebsanleitung Originalbetriebsanleitung DE BA-Nr.: 20901133...
Seite 2
Web: www.vacuubrand.com Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieses Produkts der VACUUBRAND GMBH + CO KG VACUUBRAND GMBH + CO KG entgegenbringen. Sie haben sich für ein modernes, hochwertiges Produkt entschieden. 20901133_DE_DVR 3pro_V1.8_071123...
Seite 3
Inhalt INHALTSVERZEICHNIS In der Verpackung Einleitung Benutzerhinweise ....... . 5 1.2 Zu dieser Anleitung .
Seite 4
Inhalt 5.2 Handhabung DVR 3pro ......27 5.2.1 Druckeinheit auswählen ..... . 27 5.2.2 Einschaltdauer und Messzyklus einstellen .
Seite 5
Beachten Sie insbesondere alle Sicherheits- hinweise. Beachten Sie, zusätzlich zu den Hinweisen in dieser Betriebs- anleitung, die geltenden, nationalen Vorschriften zur Unfall- verhütung und zum Arbeitsschutz. Allgemein Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird für DVR 3pro in den DVR 3pro Allgemeine Hinweise Texten meist die allgemeine Bezeichnung Messgerät ver- Messgerät...
Seite 7
Einleitung Ergänzende Hinweise > Beschreibung, die Sie bei Handlungen beachten müssen. WICHTIG! > Wichtige Information für den einwandfreien Betrieb Ihres Produkts. Tipps + Tricks > Hilfreiche Informationen > 1.2.2 1.2.2 Symbole und Symbole und Piktogramme Piktogramme Diese Betriebsanleitung verwendet Symbole und Piktogramme. Sicherheitssymbole weisen auf besondere Gefahren im Umgang mit dem Produkt hin.
Seite 8
Einleitung Weitere Symbole und Piktogramme Hinweise Positivbeispiel – So! Negativbeispiel – Ergebnis – o. k. So nicht! Verweis auf Inhalte in Verweis auf Inhalte dieser Betriebsanleitung. ergänzender Dokumente. Elektro-, Elektronikgeräte sowie Batterien dürfen am Ende ihrer Lebensdauer nicht im Hausmüll entsorgt werden. Handlung oder Aktion Taste drücken. Taste gedrückt halten.
Seite 9
Druckeinheit (1 Torr = 1.33 mbar = 1.33 hPa) 1.2.5 1.2.5 Begriffserklärung Begriffserklärung DVR 2pro Vollelektronisches Vakuum-Messgerät für die Produktspezifische Begriffe Messung zwischen Atmosphärendruck und 1 mbar, mit digitaler und analoger Druckanzeige DVR 3pro Funktion wie DVR 2pro, mit ATEX-Zulassung Grobvakuum Druckmessbereich in der Vakuumtechnik, von: Atmosphärendruck–1 mbar (atmospheric pressure–0.75 Torr) 20901133_DE_DVR 3pro_V1.8_071123...
Seite 10
Verwendung Das Produkt darf nur in technisch einwandfreiem Zustand ver- wendet werden. 2.1.1 2.1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung Das Messgerät DVR 3pro ist ein Labor instrument zur Messung Bestimmungs- gemäße von Absolutdruck im Bereich von Grobvakuum, vorgesehen für Verwendung den Anschluss an einer Vakuumapparatur. Das Gerät ist für den Dauerbetrieb in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 1 und Zone 2 ausgelegt.
Seite 11
Sicherheitshinweise Der Betrieb bei unzulässigen Betriebs- und Umgebungsbedin- Unsachgemäße Verwendung gungen. Unzulässige Modifikationen, kundenseitige Reparaturen, An- oder Umbauten. Das Eindringen von Fremdkörpern, heißen Gasen und WICHTIG! Flammen muss von Anwenderseite ausgeschlossen werden können. 2.1.3 2.1.3 Vorhersehbare Fehlanwendung Vorhersehbare Fehlanwendung Die Messung von Medien, die heiß, instabil, explosionsfähig Vorhersehbare ...
Seite 12
Sicherheitshinweise 2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise 2.2.1 2.2.1 Maßnahmen zur Sicherheit Maßnahmen zur Sicherheit > Verwenden Sie das Gerät nur, wenn Sie die Betriebsanleitung Sicherheits- maßnahmen und die Funktionsweise verstanden haben. > Beachten Sie, dass von anhaftenden Prozessmedien Gefah- ren für Mensch und Umwelt ausgehen können. > Befolgen Sie beim Umgang mit kontaminierten Teilen die ein- schlägigen Vorschriften und Schutzmaßnahmen.
Seite 13
Sicherheitshinweise 2.3 Richtiger Umgang mit Batterien Richtiger Umgang mit Batterien Umgang mit VORSICHT Batterien Bei falschem Umgang mit Batterien besteht grundsätzlich die Gefahr von Verletzungen oder Sachschaden. Schließen Sie die Batterie nicht kurz und berühren > Sie nicht beide Pole gleichzeitig. Laden Sie die Batterie nicht auf. >...
Seite 14
Kondensat kann das Messgerät schädigen. Ein großer Temperaturunterschied zwischen Lagerort und Auf- stellungsort kann zur Kondensatbildung führen. Lassen Sie das Messgerät nach Wareneingang oder > Lagerung mindestens 3-4 Stunden akklimatisieren, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Lieferumfang Messgerät Lieferumfang DVR 3pro 20682907 PA-Rändelmutter M14x1 (Überwurfmutter) 20637657 Schlauchwelle DN 6/10 20636635 PA-Klemmring D10 (Dichtring) 20637658 Kleinflansch KF 16 PP 20635110...
Seite 15
Das DVR 3pro ist ein vollelektronisches, batteriebetriebenes Gerätebeschreibung Vakuum-Messgerät für die Messung zwischen Atmosphären- druck und 1 mbar. Das DVR 3pro besitzt einen integrierten Vakuumsensor aus gold- beschichtetem Aluminiumoxid-Keramik mit sehr guter chemischer Beständigkeit und hoher Langzeitstabilität. Das Vakuum-Messgerät verfügt über ein großes LC-Display mit analoger Druck- und digitaler Messwertanzeige. Die Einheiten sind umschaltbar auf mbar, hPa oder Torr.
Seite 16
Produktbeschreibung Rückseite Rückansicht Bedientasten Bedeutung Vakuum-Schraubanschluss, Aufnahme für ` Schlauchwelle mit Dichtring und Überwurfmutter oder ` Schlauch direkt gesteckt mit Dichtring und Überwurfmutter oder ` Kleinflansch KF 16 Seriennummer + CE-Kennzeichnung Hersteller + Adresse (Typenschild) Batteriefachdeckel mit Innensechskant-Verschraubung (verliergesichert) ` Blockbatterie 9 V 20901133_DE_DVR 3pro_V1.8_071123...
Seite 17
Produktbeschreibung 3.3 Anwendungsbeispiel Anwendungsbeispiel Beispiel DVR 3pro und Trocknung DVR 3pro, direkt angeflanscht Bedeutung Trockenschrank mit Ex-Schutz im Inneren Ventil Vakuumschlauch Membranpumpe, Vakuumpumpe Sie erhalten ein optimales Messergebnis, wenn Sie folgende Punkte beachten: Schließen Sie das Messgerät möglichst nah an der > Anwendung an, nicht an der Vakuumpumpe.
Seite 18
Montage und Anschluss Montage und Anschluss Montage und Anschluss Das Messgerät ist für den direkten Anschluss an der Anwendung oder der Saugleitung vorgesehen. > Achten Sie bei Aufstellung, Anschluss und Installation darauf, dass Sie die Vorgaben gemäß der Technischen Daten einhal- ten siehe Kapitel Technische Informationen auf Seite 40 Technische Informationen auf Seite > Beachten Sie beim Anschluss die Angaben vom Typenschild. >...
Seite 19
Montage und Anschluss 4.2 Batterie einlegen ( Batterie einlegen (wechseln) wechseln) Die Batterie ist dem Messgerät beigelegt und muss vor der Batterie einlegen Montage in das Messgerät eingelegt werden. Zugelassene Batterien siehe Kapitel 8.2 Bestelldaten auf Seite 43 8.2 Bestelldaten auf Seite 43 GEFAHR GEFAHR Explosionsgefahr beim Batterieeinbau im...
Seite 20
Montage und Anschluss 4.3 Vakuumanschluss Vakuumanschluss WARNUNG Berstgefahr Verhindern Sie unkontrollierten Überdruck, z. B. beim > Verbinden mit einem abgesperrten oder blockierten Leitungssystem. > Maximal zulässiger Druck am Drucksensor: 1,5 bar/1126 Torr WICHTIG! (abs.). > Schmutz und Beschädigungen, speziell am Flansch, kön- nen die Messung beeinträchtigen. Anschlussmöglichkeiten Anschluss via PTFE-Schlauch DN 8/10 oder Anschluss via Schlauchwelle DN 6/10 oder Anschluss via Kleinflansch KF DN16 Anschluss via Schlauchwelle Benötigtes Anschlussmaterial: Schlauchwelle DN 6/10 mm, Überwurfmutter M14x1, Dichtring; optional: Vakuumschlauch und passende Schlauchschelle (Werkzeug: Gabelschlüssel SW17).
Seite 21
Montage und Anschluss 3. Schieben Sie die Schlauchwelle mit der Überwurfmutter in den Vakuumanschluss des Messgeräts und drehen Sie die Überwurfmutter handfest an. 4. Schieben Sie den Vakuumschlauch (d) von der Apparatur auf die Schlauchwelle und fixieren Sie den Vakuumschlauch, z. B. mit einer Schlauchschelle (e). 5. Fixieren Sie das Messgerät an Ihrer Apparatur oder, z. B. an einem Stativsystem. Anschluss via PTFE-Schlauch Benötigtes Anschlussmaterial: Überwurfmutter M14x1, Dich- tring; optional: PTFE-Schlauch DN 8/10. 1. Falls montiert, drehen Sie den Kleinflansch aus dem Vakuum- anschluss des Messgeräts. 2. Verbinden Sie den Dichtring (b), die Überwurfmutter (c) und den PTFE-Schlauch (f) wie abgebildet.
Seite 22
Montage und Anschluss Anschluss via Kleinflansch Benötigtes Anschlussmaterial: Spannring mit Universal-Zentrier- ring oder Innenzentrierring für KF DN16 (Werkzeug: Gabelschlüs- sel SW17). 1. Setzen Sie den Kleinflansch KF DN16 auf den Vakuum- anschluss des Messgeräts. 2. Drehen Sie den Kleinflansch KF DN16 handfest an. 3. Nehmen Sie die Staubschutzkappe (g) vom Kleinflansch KF DN16 (h). 4. Setzen Sie das Messgerät mit dem Zentrierring auf den Anschluss der Apparatur Kleinflansch KF DN16. 5.
Seite 23
5.1 Bedien- und Anzeigeelemente Bedien- und Anzeigeelemente 5.1.1 5.1.1 Bedienelemente Bedienelemente Die Drucktasten befinden sich auf der Rückseite des Messgeräts, auf der Höhe der jeweiligen Symbole auf der Frontseite. Ansicht Bedienelemente Bedienelemente DVR 3pro Taste Bedeutung Tastenfunktion EIN/AUS ` Messgerät einschalten/ausschalten ` Druckeinheit bestätigen ` Modus beenden AUF/AB ` In Stellrichtung des Zeigers: links = Wert verkleinern, rechts = Wert vergrößern...
Seite 24
Bedienung 5.1.2 5.1.2 Tastenkombinationen Tastenkombinationen Bestimmte Funktionen, wie Druckeinheit auswählen und Abgleich- modus aufrufen, können nur über Tastenkombinationen aufgeru- fen werden. Das Messgerät muss dabei ausgeschaltet sein. HINWEIS HINWEIS Falsche Tastenkombinationen führen zu Fehleingaben. Drücken und halten Sie zuerst die Taste, die gedrückt gehal- > ten werden muss und erst dann kurz die Kombinations- Taste.
Seite 25
5.1.4 Anzeigeelemente Anzeigeelemente Nach dem Einschalten wird der gemessene Druck direkt im Dis- play angezeigt. Display mit Druckanzeige und Anzeigeelementen Anzeigeelemente DVR 3pro Anzeigesymbole Zeiger (Schwertzeiger) Analoge Druckanzeige, Anzeigeskala aktueller Druck Digitale Druckanzeige, aktueller Druck als Zahlenwert Druckeinheit gemäß Voreinstellung (mbar, Torr, hPa) 20901133_DE_DVR 3pro_V1.8_071123...
Seite 26
Bei eingeschaltetem Messgerät sind, je nach Zustand, ergänz- ende Anzeige symbole im Display zu sehen. Bedeutung der Anzeigesymbole Symbol Bedeutung Anzeigesymbole DVR 3pro Warndreieck ` Warnung ` Abgleichmodus aktiv ` Automatisches Abschalten aktiviert ` Bei Anzeige schaltet sich das Messgerät nach circa 30 Sekunden aus > Rücksetzen durch kurzes Drücken beliebiger Taste...
Seite 27
Bedienung 5.2 Handhabung DVR 3pro Handhabung DVR 3pro 5.2.1 5.2.1 Druckeinheit auswählen Druckeinheit auswählen Druckeinheit einstellen 1. Drücken und halten Sie am ausgeschalteten Messgerät die Taste MODE und drücken Sie dann die Taste EIN/AUS MODE EIN/AUS. 5 Anzeige der eingestellten Druckeinheit, z. B. hPa. 2. Drücken Sie die Taste AUF/AB so oft, bis die gewünschte...
Seite 28
Bedienung 5.2.2 5.2.2 Einschaltdauer und Messzyklus einstellen Einschaltdauer und Messzyklus einstellen Einschaltdauer einstellen 1. Schalten Sie das Gerät ein und drücken Sie die Taste MODE MODE. 5 Anzeige des Displays: Einschaltdauer einstellen. 5 Anzeige der voreingestellten Einschaltdauer, z. B. 5 Minuten (= Auslieferungszustand). 2. Drücken Sie die Taste AUF/AB so oft oder halten Sie die AUF/AB Taste gedrückt, bis die gewünschte Einschaltdauer...
Seite 29
Bedienung Messzyklus einstellen 4. Drücken Sie die Taste AUF/AB so oft, bis der gewünschte AUF/AB Messzyklus (Cycle) angezeigt wird, z. B. C 1 C 1 Auswahl – = Auslieferungszustand) 5 Anzeige des neu eingestellten Messzyklus‘. 5 3x Messung pro 1 Sekunde = Pfeil im Blinktakt 0,3 Sek. 5.
Seite 30
Bedienung 5.2.3 5.2.3 Druck messen Druck messen Druckmessung einschalten 1. Drücken Sie am ausgeschalteten Messgerät die Taste EIN/ EIN/ AUS. 5 Anzeige des aktuellen Drucks. Druckmessung ausschalten 1. Drücken Sie am eingeschalteten Messgerät für ca. 1–2 Sekunden die Taste EIN/AUS EIN/AUS. 5 Kurze Anzeige des Entladezustands der Batterie. Anzahl der Pfeile zeigt den Batteriestatus, 5 und Anzeige von Systemdaten für Service.
Seite 31
Reinigung und Abgleich Reinigung und Abgleich Reinigung und Abgleich 6.1 Reinigung Reinigung Fehlfunktionen, die auf Verschmutzung des Sensors zurückge- führt werden können, sind durch die Reinigung des Sensors zu beseitigen. Auch vor einem Abgleich empfiehlt sich die Reinigung des Sensors. Dieses Kapitel enthält keine Beschreibung zur Dekontamina- WICHTIG! tion des Produkts. Hier werden einfache Reinigungs- und Pflegemaßnahmen beschrieben.
Seite 32
Reinigung und Abgleich 6.2 Sensorabgleich, allgemein Sensorabgleich, allgemein Das Messgerät ist für den Dauerbetrieb ausgelegt und ab Werk abgeglichen. Ein Abgleich gehört nicht zur alltäglichen Bedienung. Der Abgleich sollte nur durchgeführt werden, wenn die Messwerte von einem Referenznormal abweichen, Unregelmäßigkeiten in der Druckan- zeige auftreten oder nach einer Sensorreinigung. Oft genügt ein Abgleich unter Vakuum siehe 6.2.3 Abgleich 6.2.3 Abgleich unter Vakuum auf Seite 36 unter Vakuum auf Seite 36 6.2.1 6.2.1 Abgleich bei Atmosphärendruck...
Seite 33
Reinigung und Abgleich 5 Wert entspricht aktuellem Atmosphärendruck. 4. Drücken Sie die Taste EIN/AUS EIN/AUS zur Bestätigung des Werts. 5 Wechsel zur Druckanzeige. 5 Anzeige Atmosphärendruck. 5 Sensor auf Atmosphärendruck ab g eglichen. 20901133_DE_DVR 3pro_V1.8_071123...
Seite 34
Reinigung und Abgleich 6.2.2 6.2.2 Abgleich auf Referenzdruck Abgleich auf Referenzdruck Für den Abgleich muss das Messgerät auf einen genau bekann- WICHTIG! ten Referenzdruck evakuiert werden. > Wenn möglich, prüfen Sie die Genauigkeit des Endvakuums mit einem kalibrierten Referenzmessgerät für Vakuum. > Fehler bei der Referenzdruckmessung werden direkt auf das Messgerät übertragen. Sensor auf Referenzdruck abgleichen 1.
Seite 35
Reinigung und Abgleich 4. Drücken Sie die Taste EIN/AUS EIN/AUS zur Bestätigung des Werts. 5 Wechsel zur Druckanzeige. 5 Anzeige aktueller Druck. 5 Sensor auf Referenzdruck ab geglichen. Der Abgleich auf einen Referenzdruck ist ein alternatives Verfahren, sollte mit den vorhanden Vakuumpumpen kein tiefes Endvakuum < 1 mbar erreicht werden können. 20901133_DE_DVR 3pro_V1.8_071123...
Seite 36
Reinigung und Abgleich 6.2.3 6.2.3 Abgleich unter Vakuum Abgleich unter Vakuum HINWEIS HINWEIS Der Abgleich unter Vakuum erfolgt grundsätzlich auf den Messbereichsendwert 0 mbar. Pumpen Sie auf ein möglichst tiefes Endvakuum. > Wenn möglich, prüfen Sie die Genauigkeit des Endvakuums >...
Seite 37
Reinigung und Abgleich 4. Drücken Sie die Taste EIN/AUS EIN/AUS zur Bestätigung des Werts. 5 Wechsel zur Druckanzeige. 5 Anzeige aktueller Druck. 5 Sensor unter Vakuum ab geglichen. 20901133_DE_DVR 3pro_V1.8_071123...
Seite 38
Kontakt zu unserem Service auf. 7.1 Fehleranzeige Fehleranzeige Im Display erscheint im Fehlerfall ein blinkendes Warndreieck. Beispiel Fehleranzeige Beispiel Fehleranzeige Warndreieck blinkt Messwertanzeige blinkt ` hier: Überdruck 1 -> Tel: +49 9342 808-5660, Fax: +49 9342 808-5555, service@vacuubrand.com 20901133_DE_DVR 3pro_V1.8_071123...
Seite 39
Fehlerbehebung 7.2 Fehler – Ursache – Beseitigung Fehler – Ursache – Beseitigung Fehler Fehler ` mögliche Ursache 3Beseitigung Überdruck Druck zu hoch. Anlage, Apparatur belüften. Messbereich überschritten. Druck mindern. Blinktakt Messwert und Sensorabgleich durchfüh- WARNUNG! Warndreieck ren. Berstgefahr. >Entlasten Sie sofort das System durch Belüften.
Seite 41
Anhang Anschlüsse Technische Daten Vakuumanschluss Kleinflansch KF DN 16 Schlauchwelle DN 6/10 Elektrische Daten Messgerät Spannungsversorgung 9 VDC Batterie Alkaline Batteriestandzeit bei 4000 h C2 C2 Messzyklus , ca. Schutzart IP 40 Display LC-Display (LCD) Druckanzeige umschaltbar: mbar, Torr, hPa Automatisches Abschalten Auslieferungszustand: 5 Minuten; Einschaltdauer wählbar 1–600 Minuten oder On On = Dauerbetrieb Gewichte und Abmessungen Gewicht mit Batterie, circa...
Seite 42
Anhang 8.1.3 8.1.3 Gerätedaten Gerätedaten Notieren Sie im Fehlerfall den Produkttyp und die > Seriennummer vom Typenschild. Geben Sie bei Kontakt zu unserem Service Produkttyp und > die Seriennummer vom Typenschild an. So kann Ihnen gezielt Unterstützung und Beratung zu Ihrem Produkt angeboten werden.
Seite 43
WICHTIG! EX-Zulassung für das Gerät. Bezugsquellen Beziehen Sie Originalzubehör und Original-Ersatzteile über eine Internationale Vertretung und Niederlassung der VACUUBRAND GMBH + CO KG oder von Fachhandel Ihrem Fachhandel. Informationen zur kompletten Produktpalette erhalten Sie > im aktuellen Produktkatalog. Für Bestellungen, Fragen zur Vakuumregelung und >...
Seite 44
Anhang 8.3 Service Service Nutzen Sie die umfangreichen Serviceleistungen der Serviceangebot und Serviceleistungen VACUUBRAND GMBH + CO KG. Serviceleistungen im Detail Produktberatung und Lösungen für die Praxis, schnelle Zulieferung von Ersatzteilen und Zubehör, fachgerechte Wartung, umgehende Reparaturabwicklung, ...
Seite 46
Hersteller / Manufacturer / Fabricant: VACUUBRAND GMBH + CO KG VACUUBRAND GMBH + CO KG · Alfred-Zippe-Str. 4 · 97877 Wertheim · Germany Hiermit erklärt der Hersteller, dass das Gerät konform ist mit den Bestimmungen der Richtlinien: Hereby the manufacturer declares that the device is in conformity with the directives: Par la présente, le fabricant déclare, que le dispositif est conforme aux directives:...