1.2 Information für den Benutzer
Wir beglückwünschen Sie zum Erwerb Ihrer neuen Warmwasser-
Wärmepumpe (WW-WP). Zweifellos werden Sie mit der Spitzenqualität
der WW-WP viel und lange Freude haben. Trotzdem empfehlen wir
Ihnen diese Anleitung - vor dem Gebrauch der WW-WP - sorgfältig zu
lesen um von der vollen Leistung der WW-WP zu profitieren. Darüber
hinaus enthält die Anleitung wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit, zur
Pflege und zur Wartung des Gerätes. Die WW-WP ist für die
Erwärmung von Trinkwasser im Haushalt, im Büro oder Gewerbe
konzipiert. Die Geräte sind nicht für den industriellen Bereich oder die
gewerbliche Nutzung (z.B. Hotels, Schwimmbäder etc.) ausgelegt.
Die Baureihe ED 1x0 WL hat einen hocheffizienten EC Lüfter als
Lüftungsgerät und zur Wärmerückgewinnung.
1.3 Information für den Installateur
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Installationsbeginn sorgfältig durch.
Diese Anleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise für den reibungslosen
Betrieb der WW-WP. Die geltenden Normen, Gesetze und die örtlichen
Vorschriften für Trinkwasser- und Elektroinstallationen müssen
unbedingt beachtet werden. Entsprechend den allgemein gültigen
Regeln der Installationstechnik kann es notwendig sein weitere
Schutzmaßnahmen zur Korrosionsvermeidung – in Abhängigkeit
von der Wasserqualität (z.B. Härtegrad, pH-Wert, Schwebstoffe,
Fremdpartikel...) – vorzusehen.
1.4 Funktionsprinzip der WW-WP mit/ohne integrierter
Lüftungsfunktion
Die neuen hocheffizienten Warmwasser-Wärmepumpen der Baureihe
ED 1x0 WL haben ein integriertes Lüftungsgerät, das die Abwärme
der verbrauchten Wohnraum- luft zur Wassererwärmung mit der WP
nutzt (Wärmerückgewinnung. Der Nutzer hat dabei die Möglichkeit 3
Lüfterstufen (Minimallüftung, Normal-lüftung und Intensivlüftung) zu
definieren (0 – 400 m3/h) und zu programmieren.
Die Wärmepumpe selbst arbeitet nach dem Luft/Wasser Prinzip: Die
Wohnraumluft wird mit einem energiesparendem EC-Lüfter (Baureihe
ED1x0 WL) durch den Verdampfer geleitet, welcher der Luft
thermische Energie entzieht und diese an den Verdichter (Kompressor)
weiterleitet. Im Kompressor wird die Energie auf ein höheres
Temperaturniveau gebracht um dann über den Kondensator
(Wärmetauscher) an den WW-Speicher abgegeben zu werden. Bei der
Luft/Wasser WP wird weniger elektrische Energie eingespeist als
thermische Energie erzeugt wird. Die Energiedifferenz holt sich die WP
aus der Luft. Dabei werden in Abhängigkeit von der Zuluft-Temperatur
bis zu 75% Energie und Energiekosten eingespart.
Sicherheitshinweis: Dieses Gerät darf nicht durch
Kinder oder Personen mit eingeschränkten
körperlichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder Personen, denen es an
Kenntnissen und Erfahrung mangelt, benutzt
werden, es sei denn sie werden entsprechend
angeleitet und überwacht. Stellen Sie sicher, dass
Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
Das hocheffiziente und umweltneutrale Kältemittel R 290 (Propan)
Die Wärmepumpen der Baureihe ED 1x0 WL arbeiten mit dem
Kältemittel R290. Dieses Kältemittel gewährleistet die höchst
mögliche Effizienz und hat dabei nur einen GWP (Global Warming
Potential) Wert von 3 (zum Vergleich GWP von R134a = 1430) und
erfüllt damit schon heute die verschärften Normen und Richtlinien ab
2020/22. Die Technologie selbst hat sich bereits millionenfach in
hochwertigen Kühlaggregaten bewährt. Aufgrund der geringen
Kältemittelmenge (max. 150 g) sind keine besonderen
Sicherheitsvorkehrungen nötig.
ED Wärmeisolierung 4.0
Die Isolierung des Speichers der Warmwasser-Wärmepumpe hat einen
entscheidenden Einfluss auf die Effizienz. Schließlich ist die
effizienteste Wärmepumpe nutzlos wenn die Wärmeenergie über den
Speicher wieder verloren geht. Die Speicher der WW-WP werden mit
einem PU Schaum der Generation 4.0
(Lieferant Bayer) vollständig eingeschäumt. Mit einen ODP von 0 und
einem GWP von 3 ist diese FCKW-freie Isolierung umweltneutral und
um ein Vielfaches leistungsfähiger als die üblichen Isolierungen der 3ten
Generation. Zusammen mit dem Edelstahltank hat die WW-WP
Baureihe 100/180 einen Stillstandsverlust von nur 6 Watt - einen in der
Branche bisher unerreichten Spitzenwert.
5