Zugmaschine mit vierradantrieb, hochleistungs-zugmaschine lt3340 für dreifach-rasenmäher, oder hochleistungsrasenmäher lt-f3000 dreifachschlegelmäher (4 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Toro Proline Gear 12.5 HP
Seite 1
Form No. 3327–499 Mittelgroße Zugmaschine Proline Gear 12,5 PS Modell-Nr. 30165—Serien-Nr. 220000001 und höher Bedienungsanleitung German (D)
Seite 2
Prüfen des Ölstands im Motor ....Wenden Sie sich an Ihren Toro Vertragshändler oder Einrichten ........
Seite 3
Befolgen Sie zwecks Reduzierung der Verletzungs- – Bewahren Sie Kraftstoff nur in zugelassenen gefahr diese Sicherheitsanweisungen. Vorratskanistern auf. Dieser Rasenmäher wurde von Toro für einen ange- – Betanken Sie nur im Freien, und rauchen Sie dabei messenen und sicheren Betrieb ausgelegt. Das Nicht- nie.
Seite 4
Vorbereitung Gehen Sie mit größter Vorsicht vor, wenn Sie rück- wärts fahren oder Sie einen fußgängergesteuerten Tragen Sie beim Mähen immer feste Schuhe und lange Rasenmäher zu sich ziehen. Hosen. Fahren Sie die Maschine nie barfuss oder mit Nehmen Sie nie Passagiere mit. offenen Sandalen.
Seite 5
Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zünd- schlüssel ab. Um optimale Leistung und Sicherheit zu gewähr- leisten, sollten Sie nur Originalersatzteile und Zubehörteile von Toro verwenden. Verwenden Wartung und Einlagerung Sie nie „werden schon passen“-Teile und Halten Sie alle Muttern und Schrauben fest angezogen, Zubehör;...
Seite 7
Gefällediagramm RICHTEN SIE DIESE KANTE AUF EINE VERTIKALE OBERFLÄCHE AUS (BAUM, GEBÄUDE, ZAUNPFOSTEN ETC.)
Seite 9
Sicherheits- und Bedienungsschilder Die Sicherheits- und Bedienungsschilder sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Beschädigte oder verloren gegangene Schilder müssen ausgetauscht bzw. ersetzt werden. 93-6657 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 2. Gefahr durch fliegende Teile: Halten Sie den Sicherheitsabstand zum Gerät ein.
Seite 10
93-7295 1. Choke 3. Langsam 5. Motor: Start 7. Drücken Sie die Schaltstange. 2. Schnell 4. Motor: Stopp 6. Zapfwellenscheibe (ZWA) 8. Drücken Sie den Schalter. Benzin und Öl Benzinempfehlung Verwenden Sie bleifreies Normalbenzin für den Kfz-Gebrauch (mindestens 85 Oktan). Sie können verbleites Normalbenzin verwenden, wenn bleifreies Benzin nicht erhältlich ist.
Seite 11
Gefahr Warnung Unter bestimmten Bedingungen ist Bemzin Benzin wirkt bei Einnahme schädlich oder sogar extrem leicht entflammbar und hochexplosiv. tödlich. Das langfristige Aussetzen einer Person Feuer und Explosionen durch Benzin können gegenüber Benzindünsten kann schwere Verbrennungen und Sachschäden verursachen. Verletzungen und Krankheiten zur Folge haben. Füllen Sie den Kraftstofftank im Freien auf, Vermeiden Sie das langfristige Einatmen von wenn der Motor kalt ist.
Seite 12
Maschine Motor-Bedienungsanleitung Ersatzteilkatalog Registrationskarte Bitte füllen Sie die Karte aus und senden sie an Toro zurück Installieren des Schalthebels 1. Richten Sie den Befestigungsblock mit den flachen Seiten der Welle an der Oberseite des Getriebes aus und schieben Sie ihn auf die Welle (Bild 2).
Seite 13
Einbau des Armaturenbretts 4. Legen Sie den 2. Gang ein und kontrollieren Sie die Flucht des Hebels im Schlitz der Schalttafel. Der Ab- und des Kraftstofftanks stand zwischen Ober- und Unterseite des Schalthebels muss gleich sein (Bild 5). 1. Schieben Sie das Armaturenbrett über den Schalthebel 5.
Seite 14
Einbau des oberen Griffs 5. Ziehen Sie den Gashebel etwas, um ein ggf. be- stehendes Spiel zu entfernen. Ziehen Sie dann die Klemmschraube an, um die Justierung festzu- 1. Richten Sie das Griffoberteil mit den oberen Be- schrauben. festigungslöchern im hinteren Chassis aus (Bild 6). 6.
Seite 15
Einbau der Schaltstangen 5. Kontrollieren Sie die Feststellbremse auf ihre ein- wandfreie Einstellung. Das Bremsgestänge muss so eingestellt sein, dass der Feststellbremshebel fest ist, 1. Drehen Sie eine Stangenarmatur ungefähr 51 mm in wenn er gegen die starre Leiste gedrückt wird, jede Schaltstangen, (Bild 9) oder bis die obere Schalt- während Sie die obere Schaltleiste nach hinten ziehen leiste ungefähr senkrecht zum Boden ist (Bild 10).
Seite 16
Betrieb Schalthebel – Das Getriebe hat vier Vorwärtsgänge, Neutral und einen Rückwärtsgang. Die Schaltung erfolgt linear. Schalten Sie nie, wenn sich die Maschine bewegt, Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der sonst kommt es u.U. zu Getriebeschäden. Maschine anhand der üblichen Bedienungsposition. Obere Schaltleiste –...
Seite 17
Betätigen der Feststellbremse Hinweis: Ein bereits warmer oder heiß gelaufener Motor benötigt normalerweise keine Starthilfe. Stellen Sie den Gashebel beim Anlassen eines bereits warmen Motors auf Ziehen Sie die Feststellbremse immer an, wenn Sie die Schnell. Maschine zum Stehen bringen oder unbeaufsichtigt zurücklassen.
Seite 18
Einsatz des Schneidwerks Die Sicherheitsschalter (ZWA) Vorsicht Der Schneidwerkschalter (ZWA) stellt, zusammen mit der Schneidwerk-Schaltstange, den Strom zur Elektro- Wenn die Sicherheitsschalter abgeklemmt oder kupplung und Schneidwerkmesser ein und aus. beschädigt werden, setzt sich die Maschine möglicherweise von alleine in Bewegung, was Einschalten der Schnittmesser (ZWA) Verletzungen verursachen kann.
Seite 19
Vorwärts- und Rückwärtsfahren Rückwärtsfahren 1. Legen Sie den Rückwärtsgang ein, um rückwärts zu Sie können die Motordrehzahl mit dem Gasregler regeln, fahren. die in U/min (Umdrehungen pro Minute) gemessen wird. Stellen Sie den Gashebel für die optimale Leistung auf 2. Lösen Sie die Feststellbremse; siehe Lösen der Schnell.
Seite 20
Betätigen der unteren Schaltleiste Gehen Sie beim Fahren über einen Bordstein so vor. So können Sie beim Vorwärts- oder Rückwärtsfahren vorgehen. 1. Kuppeln Sie die Schnittmesser aus. Warnung m–4185 Beim Fahren über einen Bordstein kann das Bild 20 Schnittmesser verbogen oder beschädigt werden. Ausgeschleuderte Schnittmesserstücke können zu 1.
Seite 21
Wartung Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Bedienungsposition. Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen Prüfen Sie den Ölstand Überprüfen Sie das Sicherheitssystem Jeder Einsatz Prüfen Sie die Bremsen Motor – Außenseite reinigen 5 Stunden Radlager – einfetten Nach den ersten 8 Wechseln Sie das Öl Stunden...
Seite 22
Warten des Luftfilters 3. Gießen Sie etwas Öl auf den Einsatz (Bild 22). Drücken Sie den Einsatz, um das Öl zu verteilen. Wartungsintervalle/Spezifikation Wichtig Tauschen Sie den Schaumeinsatz aus, wenn er beschädigt oder angerissen ist. Schaumeinsatz: Reinigen und ölen Sie den Schaumeinsatz nach jeweils 25 Betriebsstunden.
Seite 23
Warten des Motoröls Wartungsintervalle/Spezifikation Ölwechsel: Nach den ersten 8 Betriebsstunden. Nach jeweils 50 Betriebsstunden. Hinweis: Wechseln Sie das Öl bei extrem staubigen oder sandigen Bedingungen häufiger. Ölsorte: Waschaktives Öl (API Klassifikation SF, SE/CC, Bild 24 SD oder SE). 1. Ölpeilstab 3.
Seite 24
Wechseln des Ölfilters Entfernen der Zündkerze(n) Wartungsintervalle/Spezifikation 1. Kuppeln Sie die Zapfwelle aus, aktivieren Sie die Feststellbremse und stellen Sie die Zündung in die Wechseln Sie den Ölfilter alle 100 Betriebsstunden oder Aus-Stellung. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab. bei jedem zweiten Ölwechsel. 2.
Seite 25
Montieren der Zündkerze(n) Einfettungsstellen 1. Schrauben Sie die Zündkerze(n) ein. Achten Sie 1. Fetten Sie die Radlager und vorderen Spindeln, bis das darauf, dass der Elektrodenabstand richtig eingestellt Fett beginnt, aus den Lagern auszutreten (Bild 29). ist. 2. Ziehen Sie die Zündkerze(n) auf 24 Nm an. 3.
Seite 26
Hinterräder frei drehen, wenn der Mäher geschoben wird. Setzen Sie sich, wenn sich die Bremswirkung und das un- Bild 31 gehinderte Drehen des Rads nicht gleichzeitig realisieren lassen, bitte sofort mit Ihrem Toro Vertragshändler in 1. Ventilschaft Verbindung. Warten der Bremse...
Seite 27
Warten des Kraftstofftanks Warten des Kraftstofffilters Entleeren des Kraftstofftanks Wartungsintervalle/Spezifikation Tauschen Sie den Kraftstofffilter alle 200 Betriebsstunden Gefahr oder mindestens einmal pro Jahr aus. Unter bestimmten Bedingungen ist Benzin extrem Austausch des Kraftstofffilters leicht entflammbar und hochexplosiv. Feuer und Bringen Sie niemals einen schmutzigen Filter wieder an, Explosionen durch Benzin können Verbrennungen nachdem Sie ihn von der Kraftstoffleitung entfernt haben.
Seite 28
Austausch des Treibriemens Austauschen des Fahrantriebsriemens Wartungsintervalle/Spezifikation 1. Heben Sie die Vorderseite der Maschine an und stützen Kontrollieren Sie sämtliche Treibriemen alle 50 Betriebs- sie auf Achsständern ab. Nehmen Sie die unteren stunden oder mindestens monatlich. Achten Sie auf Abdeckungsschrauben (4) ab. Schmutz, Abnutzung, Risse und Anzeichen einer Überhitzung.
Seite 29
Einstellen der Elektrokupplung Die Kupplung lässt sich zum Herbeiführen einer einwand- freien Aktivierung und Bremswirkung einstellen. Kontrollieren Sie die Einstellung alle 100 Betriebsstunden. 1. Ziehen Sie die Sicherungsmuttern an den Flansch- bolzen zum Einstellen der Kupplung fest oder lockern sie (Bild 37). 2.
Seite 31
Motoröls, Seite 23. Metallflächen aus. Die passende Farbe erhalten Sie bei 7. Regeln Sie den Reifendruck. Siehe Regeln des Ihrem Toro Vertragshändler. Reifendrucks, Seite 26. 12. Lagern Sie die Maschine in einer sauberen, trockenen 8. Geben Sie vor einer langfristigen Einlagerung (länger Garage oder an einem anderen geeigneten Ort ein.
Seite 32
PROBLEM MÖGLICHE URSACHEN MASSNAHME Der Motor verliert an 1. Der Motor wird zu stark belastet. 1. Reduzieren Sie die Fahr- Leistung. geschwindigkeit. 2. Der Luftfilter ist verschmutzt. 2. Reinigen Sie den Luftfilter- einsatz. 3. Zu wenig Öl im Kurbelgehäuse. 3. Füllen Sie Öl nach. 4.