2.3
Serielle Schnittstellen RS232 und RS485
Die Geschwindigkeit der seriellen Schnittstellen wird im Menuschritt bAUd mit Tasten UP- oder DOWN
gewählt. Im Menuschritt rS Adr wird mit der Wahl der Adresse 00 automatisch RS232 aktiviert.
Mit der Wahl einer der Adressen 01 ... 31 wird automatisch RS485 aktiviert.
Datenformat: 8 bit, ohne Parität, 1 Start und 1 Stopp, Baud Rate 1200 bis 19200 bd wählbar.
Die Anschlüsse sind am Stecker L, M (RS485) und N, P, R (RS232) herausgeführt.
RS232:
Die Daten können dauernd gesendet oder abgefragt werden.
Dauersendung:
Abfragesendung: Anschlüsse P (RSI), R (RSO) und N (GND) mit PC D-SUB
Bei der Abfragesendung werden über die Schnittstele vom PC zwei Byte gesendet. Das erste Byte ist
die Adresse, das zweite Byte ist ein D. Das Messgerät antwortet mit einem Telegramm, abgeschlossen
mit <CR> <LF>. Die Adresse besteht aus einer Zahl 128 + die im Gerätemenu gewählte Adresse (1 ...
31). Für ein Messgerät mit Adresse 1 wird der erste Byte 129 (1 + 128). Der zweite Byte D ist 44
68
.
D
2.4
Analogausgänge
Zwei Analogausgänge -10V ... +10V und 0/4 ... 20mA werden gleichzeitig generiert. Sie werden über die
Tastatur zwei Anzeigewerten zugeordnet.
Im Menuschritt Aout L werden -10V und 0/4mA dem gewünschten Low- Anzeigewert zugeordnet. Im
Menuschritt Aout H werden +10V und 20mA dem gewünschten High- Anzeigewert zugeordnet.
2.5
Relaisausgänge
Vier Set Points SP1... SP4 aktivieren vier Transistorausgänge oder vier mechanische Relais. Jeder Set
Point hat wählbare Hysterese und Funktion. Die Parameter werden in Menuschritten SP 1, HSt 1 und
FnrL1 bis SP 4, HSt 4 und FnrL4 programmiert. Die Funktionen FnrL1 bis FnrL4 erlauben dass die Set
Points im Alarmzustand aktiviert oder nicht aktiviert werden (Open oder Closed).
Anschluss P (RSI) auf +5V gegen N (GND) legen.
Anschlüssen 3, 2 und 5 verbinden
Die Daten werden mit <CR> <LF> (PC-Taste ENTER) abgefragt.
8
=
H