Herunterladen Diese Seite drucken

orbit controls OC 7040A- POL Betriebsanleitung Seite 6

Werbung

1
TECHNISCHE DATEN
0 ... ± 999999, 7-Segmenten, rote 14,7 mm LED mit Dezimalpunkt.
Anzeige:
Eingang:
Der Eingang wird gemäss Kundenbestellung für DC- oder AC- Spannungen oder Ströme, RTD
oder Thermoelemente, Potentiometer oder Widerstandsmessung im Werk definiert.
Spannung
Strom
Pt-100/200
OHM
T/C
Thermistoren
ADC:
19 Bit, bipolar, Messzyklusdauer 63ms.
Integral Nonlinearity: ± 0.006% v. Bereich
Zero Error:
Rollover Error:
Tempco:
Linearität:
Genauigkeit
DC Bereiche
Echt RMS
Pt-100 und T/C
Set Points:
Standard: Grenzwertrelais SP1, SP2 mit je einem Schliesskontakt 5A-230VAC.
Option:
Analogausgang: Option:
Datenausgang: Option:
Excitation:
Isolierte Sensorversorgung 5 ... 24 V/40mA, einstellbar
Stromquelle:
1mA Stromquelle für Temperatur- und Ohmmessung
115V / 230V ±10%, 48-60 Hz. Option 9-36VDC-4W.
Versorgung:
Gehäuse:
DIN 48x96x100 mm (H x B x T), Panelausschnitt 45 x 90 mm. Schutzart IP65 frontseitig.
Anschlüsse:
Steckbare Schraubklemmen
± 100mV bis 300V DC oder echt RMS.
20mVDC für DMS Brücken.
0/4-20mA, ±20mA bis 5A DC oder echt RMS.
2- oder 4-Leiter. -200...+650°C nach PT385.
10Ω-100k Ω, 2- oder 4-Leiter
E, J, K, S, B, C, T nach DIN.
Cold Junction Kompensation 0 - 60°C am Anschlussstecker.
96255Ω @ 0ºC, 2034Ω @ 100ºC
± 0.0168% v. Bereich
± 0.032% v. Bereich
Temperaturkoeffizient ±10ppm°C
± (1 LSB + 1 Digit).
± (0.01% vom Wert + 2 Digit)
50Hz - 5kHz:
Pt-100/200:
T/C, Thermis: ±(2°C+1 Digit)
Tempco:
Weitere Grenzwertrelais SP3, SP4 mit je einem Wechselkontakt 5A-230VAC
werden am Stecker A-F herausgeführt. Einstellbereich der Grenzwerte beträgt
± 999999. Jeder Set Point hat eine frei wählbare Hysterese zwischen 0 und 99.
Analogausgänge 0/4-20mA und 0...±10V mit 12 Bit Auflösung (Option 16 Bit).
Isolation 250V RMS. Die Anschlüsse sind am Stecker H, J, K herausgeführt.
RS232 oder RS485 mit Adresse 01-31, 8 Bit, 1 Start, 1 Stopp, ohne Parität.
Baud Rate 600 ... 19200 bd wählbar. Isolation 250V RMS.
Die Anschlüsse sind am Stecker L, M (RS485) und N, P, R (RS232) herausgeführt.
RS232:
Die Daten können dauernd gesendet oder abgefragt werden.
Dauersendung:
Anschluss P (RSI) auf +5V gegen N (GND) legen.
Abfragesendung: Anschlüsse P (RSI), R (RSO) und N (GND) mit PC D-SUB
Anschlüssen 3, 2 und 5 verbinden - Seite 7.
Die Daten werden mit <CR> <LF> (PC-Taste ENTER) abgefragt.
± (0.1%vom Wert + 2 Digit).
±(1°C+1 Digit)
±25 ppm/ °C.
6

Werbung

loading