Herunterladen Diese Seite drucken

Buderus Logatherm WSW186i.2 Bedienungsanleitung Seite 3

Sole-wasser-wärmepumpe

Werbung

1
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
1.1
Symbolerklärung
Warnhinweise
In Warnhinweisen kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der
Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt
werden.
Folgende Signalwörter sind definiert und können im vorliegenden Doku-
ment verwendet sein:
GEFAHR
GEFAHR bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personenschä-
den auftreten werden.
WARNUNG
WARNUNG bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personen-
schäden auftreten können.
VORSICHT
VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere Personenschäden
auftreten können.
HINWEIS
HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten können.
Wichtige Informationen
Wichtige Informationen ohne Gefahren für Menschen oder Sachen wer-
den mit dem gezeigten Info-Symbol gekennzeichnet.
Weitere Symbole
Symbol
Bedeutung
Handlungsschritt
Querverweis auf eine andere Stelle im Dokument
Aufzählung/Listeneintrag
Aufzählung/Listeneintrag (2. Ebene)
Tab. 1
1.2
Allgemeine Sicherheitshinweise
1.2.1
Einsatzbereich
Die Wärmepumpe darf nur in geschlossenen Warmwasser-Heizungsan-
lagen nach EN 12828 eingebaut werden.
Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Daraus
resultierende Schäden sind von der Haftung ausgeschlossen.
Die Wärmepumpe muss Wartung gemäß EN1717 4.6 gewartet werden.
HSicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnli-
che Zwecke
Zur Vermeidung von Gefährdungen durch elektrische Geräte gelten ent-
sprechend EN 60335-1 folgende Vorgaben:
"Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Per-
sonen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähig-
keiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unter-
wiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kin-
der dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Betreiber-
Logatherm WSW196i.2/186i – 6721831567 (2023/09)
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden."
"Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt wird, muss sie durch den
Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Per-
son ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden."
HInspektion und Wartung
Regelmäßige Inspektion und Wartung sind Voraussetzungen für den si-
cheren und umweltverträglichen Betrieb der Heizungsanlage.
Wir empfehlen, einen Vertrag zur jährlichen Inspektion und bedarfsab-
hängigen Wartung mit einem zugelassenen Fachbetrieb abzuschließen.
▶ Arbeiten nur von einem zugelassenen Fachbetrieb ausführen lassen.
▶ Festgestellte Mängel unverzüglich beheben lassen.
HInspektion und Wartung
Eine fehlende oder mangelhafte Reinigung, Inspektion oder Wartung
kann zu Sach- und/oder Personenschäden bis hin zur Lebensgefahr füh-
ren.
▶ Arbeiten nur von einem zugelassenen Fachbetrieb ausführen lassen.
▶ Die Abdeckung der Heizungspumpe nicht abnehmen.
▶ Keine Änderungen an der Wärmepumpe und anderen Komponenten
der Heizungsanlage vornehmen.
HMaßnahmen durch den Benutzer
Der Benutzer darf an der Anlage nur die hier beschriebenen Maßnahmen
ausführen. Eingriffe an der Anlage, am Anlagenzubehör und an sonstigen
Betriebsmitteln, die im Benutzerhandbuch nicht beschrieben sind, sind
ausschließlich von Fachkräften oder Servicepersonal auszuführen.
▶ Arbeiten an der Anlage ausschließlich von auto? r isierten Fachkräften
und Servicepersonal durchführen lassen.
▶ Die Bedienung der Anlage (Wärmeerzeuger, Zubehör und sonstige
zugehörige Ausrüstung) durch den Benutzer muss entsprechend
dem Benutzerhandbuch erfolgen. Jede andere Bedienung ist nicht
zulässig.
HRaumluft
Die Luft im Aufstellraum muss frei sein von entzündlichen oder chemisch
aggressiven Stoffen.
▶ Keine leicht entflammbaren oder explosiven Materialien (Papier,
Benzin, Verdünnungen, Farben, usw.) in der Nähe des Wärmeerzeu-
gers verwenden oder lagern.
▶ Keine korrosionsfördernden Stoffe (Lösungsmittel, Klebstoffe, chlor-
haltige Reinigungsmittel, usw.) in der Nähe des Wärmeerzeugers ver-
wenden oder lagern.
HSchäden durch Frost
Wenn die Anlage nicht in Betrieb ist, kann sie einfrieren:
▶ Hinweise zum Frostschutz beachten.
▶ Anlage immer eingeschaltet lassen, wegen zusätzlicher Funktionen,
z. B. Warmwasserbereitung oder Blockierschutz.
▶ Auftretende Störung umgehend beseitigen.
HVerbrühungsgefahr an den Warmwasser-Zapfstellen
▶ Wenn Warmwassertemperaturen über 60 °C eingestellt werden oder
die thermische Desinfektion eingeschaltet ist, muss eine Mischvor-
richtung installiert sein. Im Zweifelsfall die Fachkraft fragen.
1
3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Logatherm wsw196i.2