Parametertabelle
/ ANZEIGEPARAMETER
/1 Datenanzeige Normalbetrieb
0 =
Thermostat Kontrolltemperatur mit Korrekturfaktor
Parameter /C
1 =
Temperatur am Lufteintritt °C
2 =
Temperatur am Luftaustritt °C
3 =
Alarmtemperatur °C
4 =
Abtau-Endtemperatur °C
5 =
Verdampfer-Eintrittstemp. °C
6 =
Verdampfer-Austrittstemp. °C
7 =
Überhitzung °K (berechnet)
8 =
Öffnungsgrad des Ventils in %
9 =
Abtaustatus
/2 Alarm Unterdrückung 0 = aus,1 = ein
/5 Temperatur Einheit
0 = °C, 1 = °F
/6 Dezimalstelle
0 = ja, 1 = nein
/7 Anzeige während Abtauung
0 = dF (= Abtaubetrieb); 1 = dF abwechselnd mit Abtau-
Endtemperatur; 2 = Df abwechselnd mit Kontroll-Temperatur
/C Korrekturfaktor für Temperatur-
anzeige Parameter /1=0
A ALARM-PARAMETER
A0 Mittelwert Alarmtemperatur
A1 Alarmverzug Regeltemp Min.
A2 Alarmverzug Regeltemp Max.
A3 Alarmverzug bei Abtauende
AH
Alarmgrenze Regeltemp Max.
AL Alarmgrenze Regeltemp Min.
At Gleitende Alarmgrenzen
0=absolute Temp.werte °C; 1= Temp.werte K rel. zum Sollwert
r THERMOSTAT-PARAMETER
r1 Sollwert Grenze Min.
r2 Sollwert Grenze Max.
r3
Tag-/Nachtumschaltung 0 = aus, 1 = ein
r4 Thermostatfunktion
0 =
aus; keine Thermostatfunktion; keine Überwachung der
Lufttemperatur; es wird kein Temperaturalarm ausgelöst
1 =
Kühltemperaturregelung mit Hysterese:
Kühlung ein bei Sollwert + Differenz;
Kühlung aus bei Sollwert
2 =
Kühltemperaturregelung mit moduliertem Thermostat:
Kühlung ein bei Sollwert;
Kühlung aus bei Sollwert - Differenz / 2
3 =
Heiztemperaturregelung mit Hysterese:
Heizung ein bei Sollwert – Differenz;
Heizung aus bei Sollwert
4 =
ein; externe Regelung durch nvi Ventil über SNMP;
keine Überwachung der Lufttemperatur;
Temperaturalarm wird ausgelöst.
r6 Sollwert Nacht
r7 Differenz Nacht
r8 Mittelwert Tag
r9 Mittelwert Nacht
rd Differenz Tag
St Sollwert Tag
d ABTAU-PARAMETER
d0 Abtaumethode
0 =
natürlich, Abtauheizung wird nicht aktiviert;
pulsierte Abtauung nicht möglich
1 =
elektrisch aktivierte Abtauung, pulsierte Abtauung möglich
2 =
elektrisch aktivierte Abtauung, pulsierte Abtauung möglich;
Synchronisation durch nviStartUp über SNMP
d1 Abtauung beendet bei:
0 =
Erreichen der Abtauendtemperatur;
Überschreitung des Zeitlimits löst einen Alarm aus
1 =
Erreichen der Abtauzeit;
Überschreitung der Temperatur löst einen Alarm aus
2 =
Erreichen der Abtauendtemperatur oder -Zeit; kein Alarm
3 =
Erreichen von Abtauendtemperatur und -Zeit; kein Alarm
d2 Fühler für Abtautemperatur
0 = Abtaufühler (Fin sensor) muß installiert werden
1 = Abtautemperatur wird mit dem Fühler am Luftaustritt gemessen
Dokument Nr.: EC2-311_65081_DE_R08.doc
EC2-311 Kühlstellenregler
Betriebsanleitung
Min Max Einheit Werk
Kunde
0
9
-
0
0
1
-
0
0
1
-
0
0
1
-
0
0
2
-
0
-20
20
K
0.0
0
100
%
100
0
180
min
5
0
180
min
5
0
180
min
10
AL
70
°C / K
40
-55
AH
°C / K
-50
0
1
-
0
-50
r2
°C
-50
r1
60
°C
40
0
1
-
1
0
4
-
1
r1
r2
°C
4.0
0.1
20.0
K
2.0
0
100
%
100
0
100
%
50
0.1
20.0
K
2.0
r1
r2
°C
2.0
0
2
-
1
0
3
-
0
0
1
-
1
ersetzt Rev.: 07
d3 Pulsierende Abtauung
0 =
aus; je nach Auswahl wird die Abtauheizung bei Erreichen der
Abtauuendtemperatur dt oder der max. Abtauzeit dP
ausgeschaltet
1 =
ein; Abtauheizung wird bei Temperatur dH aus und
bei dH – dd wieder eingeschaltet
d4 Abtauung bei Einschalten
0 = nein, 1 = ja
d5 Abtauung bei Einschalten Verzug
d6 Pump-down Verzögerung
Verdichter arbeitet solange bei geschlossenem Ventil
d7 Abtropfverzögerung
d8 Einspritzverzögerung
Ventil ist während dieser Zeit geöffnet, Verdichter läuft nicht
d9 Bedarfsabtauung
0 = aus, 1 = ein, 2 = ein zusammen mit zeitlich gesteuerter Abtauung
dd Pulsierende Abtauung Differenz
dH Pulsierende Abtauung Sollwert
dt Abtauendtemperatur
dP Abtaudauer Max
dI Abtauintervall
du Kühlverzug nach synch. Abtauung
F VENTILATOR-PARAMETER
F1 Lüfter nach Abtauung: 0 = ein
1 =
Verzögert durch Zeit Fd, Temperaturalarm
2 =
Verzögert durch Temperatur Ft, Zeitalarm
3 =
Wenn Zeit oder Temperatur erreicht ist; kein Alarm
4 =
Wenn Zeit und Temperatur erreicht sind, kein Alarm
F2 Lüfter während Nichtkühlen
0 = ein; 1 = aus; 2 = verzögert durch F4; 3 = aus, wenn Tür geöffnet
F3 Lüfter während Abtauung
0 = ein, 1 = aus
F4 Ausschaltverzögerung
F5 Lüfter während Wartung 0 = aus, 1 = ein
Fd Einschaltverzug nach Abtauung
Ft Einschalttemp nach Abtauung
C VERDICHTER –PARAMETER
C0 Erster Verdichter Verzug nach Neustart
C1 Zykluszeit
C2 Mindeststillstandszeit
C3 Mindestlaufzeit
u ÜBERHITZUNGS-PARAMETER
u0 Kältemittel 0 = R22,
1 = R134a,
2 = R507; 3 = R404A; 4 = R407C; 5 = R410A; 6 = R124; 7 = R744
u1 Korrektur Gleit / Druckverlust
Glide
= positive Werte
Druckverlust = negative Werte
u2 MOP Begrenzung
0= MOP aus, 1= MOP ein
u3 MOP Temperatur
u4 Überhitzungsfunktion
0=Überhitzungsregelung aus, 1=feste Überhitzung, 2= Adaptiv
u5 Überhitzung Startsollwert
u6 Überhitzung Sollwert Min
u7 Überhitzung Sollwert Max
uu Startöffnung
H WEITERE PARAMETER
H2 Bediengeräte Zugriff
0 =
alles gesperrt (Zugriff auf EC3 nur über LON möglich);
1 =
Eingabe über Tasten möglich;
2 =
Eingabe über Fernbedienung möglich;
3 =
keine Sperrung;
temporäre Datenanzeige und manuelle Abtauung möglich.
4 =
Eingabe über Tasten und Fernbedienung möglich; temp.
Datenanzeige unterdrückt; Sollwert mit SEL verstellbar,
manuelle Abtauung möglich
H3 Infrarot Adresse
H5 Paßwort
3 / 4
D
Min Max Einheit Werk
Kunde
0
1
-
0
0
1
-
0
0
180
min
0
0
180
sec
0
0
15
min
2
0
180
sec
0
0
2
-
0
1
20
K
2
-40
dt
°C
5
-40
90
°C
8
0
180
min
30
0
192
h
8
0
180
min
30
0
4
-
0
0
3
-
0
0
1
-
0
0
30
min
0
0
1
-
0
0
30
min
0
-40
40
°C
0
0
15
min
0
0
15
min
0
0
15
min
0
0
15
min
0
0
7
-
3
-20.0 20.0
K
0.0
0
1
-
0
-40
40
°C
0
0
2
-
1
u6
u7
K
6
3
u7
K
3
u6
20
K
15
25
75
%
30
0
4
-
3
0
199
-
0
0
199
-
12
29.11.2007