Herunterladen Diese Seite drucken

Emerson EC2-311 Betriebsanleitung Seite 2

Werbung

Einbauposition der Sensoren (siehe Grafik auf Seite 1)
(1) Der Verdampfereintrittstemperaturfühler ECN-Pxx wird auf der Oberseite des
ersten Bogens des Verdampfers, mit einer Rohrschelle aus Metall montiert.
(2) Der Verdampferaustrittstemperaturfühler ECN-Pxx wird auf der Oberseite der
Sammelleitung kurz hinter dem Verdampfer, mit einer Rohrschelle aus Metall
montiert (ideale Position der Rohrfühler zwischen 9 und 15 Uhr, siehe Bild).
Auf guten Temperaturübergang achten. Rohrschellen aus Kunststoff müssen
temperaturbeständig sein. Normale Kabelbinder aus Kunststoff dürfen nicht
verwendet werden, weil sie sich mit der Zeit lockern und dann zu falschen
Temperaturmessungen und schlechter Überhitzungsregelung führen. Der Ver-
dampferaustrittstemperaturfühler sollte mit ARMAFLEX™ oder vergleichbaren
Materialien isoliert werden
(3) ECN-Sxx Lufttemperaturfühler mit Hilfe eines Abstandshalters in der Mitte des
Lufteintritts möglichst hoch montieren, so daß er gut umströmt wird.
(4) ECN-Sxx Lufttemperaturfühler mit Hilfe eines Abstandshalters in der Mitte des
Luftaustritts, unsymmetrisch näher am EX2, möglichst hoch montieren.
(5) ECN-Fxx Der Abtaufühler wird in der Mitte des Verdampfers, etwas näher
beim Expansionsventil montiert.
Hinweise: Die Fühlerleitungen können bei Bedarf verlängert werden. Verbindung
gegen Wasser und Schmutz schützen.
Die Überhitungsregelung stützt sich auf die beiden Temperaturfühler (1) und (2).
Der Verdampfereintrittstemperaturfühler simuliert die gesättigte Saugtemperatur.
Er kann auch an einer anderen Position als dem ersten Bogen des Verdampfers
montiert werden; in diesem Fall ist zu prüfen ob die gemessene Temperatur mit
dem Saugdruck korreliert. Der Verdampferaustrittsfühler wird an die gemeinsame
Saugleitung des Verdampfers montiert. Die Überhitzung wird aus der Differenz der
beiden Fühler bestimmt.
Mit Hilfe des Parameters u1 kann die Temperaturmessung korrigiert werden (siehe
Parametertabelle).
Parametereinstellung mit der Tastatur
Falls kein PC angeschlossen ist, lassen sich die Parameter des Reglers mit der
Infrarotfernbedienung EC2-IRD bequem verändern.
Parameteränderungen
sind
auch
Konfigurationsparameter sind passwortgeschützt.
Änderung der Konfigurationsparameter:
• PRG Taste länger als 5 Sek. gedrückt halten bis eine blinkende "0" erscheint
oder
Tasten so oft drücken, bis das Paßwort (Standardwert 12) angezeigt
wird
• Mit SEL Taste bestätigen
Der erste Konfigurationsparameter (/1) wird angezeigt.
Parameter einstellen
oder
Tasten so oft drücken bis die gewünschte Parameterkennung erscheint
• Mit SEL wird der aktuell eingestellte Wert angezeigt
• Mit
oder
wird dieser Wert vergrößert oder verkleinert
• Mit SEL wird der eingestellte Wert vorläufig behalten, aber noch nicht
gespeichert. Die Parameterkennung wird wieder angezeigt.
• Zur Änderung weiterer Parameter wird diese Prozedur wiederholt; mit
nächste Parameterkennung auswählen.
Parameter speichern und Konfigurationsmodus beenden:
• PRG Taste drücken
Konfigurationsmodus ohne Parameteränderung beenden:
• Mindestens 1 Min. lang keine Taste drücken (Zeitsperre)
• An der Fernbedienung "ESC" drücken.
Dokument Nr.: EC2-311_65081_DE_R08.doc
EC2-311 Kühlstellenregler
mit
der
Gerätetastatur
möglich.
ersetzt Rev.: 07
Betriebsanleitung
Abtauung manuell starten:
• Taste
länger als 5 Sek. gedrückt halten bis eine blinkende „0" erscheint
oder
Tasten so oft drücken bis das Paßwort (Standardwert 12) angezeigt
wird
• mit SEL Taste Paßwort bestätigen
der Abtauvorgang beginnt.
Spezialfunktionen:
Diese Betriebsart wird folgendermaßen aufgerufen:
und
Tasten zusammen länger als 5 Sek. gedrückt halten bis eine blinkende
"0" erscheint
oder
Tasten so oft drücken bis das Paßwort (Standardwert 12) angezeigt
wird und mit SEL Taste Paßwort bestätigen
• Es erscheint eine blinkende „0" für die 1. Spezialfunktion
• Mit
oder
eine andere Funktionskennung auswählen. Die Funktions-
kennungen sind je nach Regler unterschiedlich. Siehe Tabelle unten.
• Mit
SEL
wird
Spezialfunktionen bleibt aktiv.
• Mit PRG wird die gewählte Funktion aktiviert und die Betriebsart Spezial-
funktionen verlassen.
Die meisten Spezialfunktionen arbeiten im Togglemode, d.h. der 1. Aufruf
aktiviert, der 2. Aufruf deaktiviert die Funktion.
Eine Anzeige der Spezialfunktion erfolgt erst nach dem Verlassen dieser
Betriebsart.
Tabelle Spezialfunktionen
• 0: Funktionstest der Anzeige
• 1: Alarmmeldungen löschen
• 2: Reinigungsbetrieb. Beim Reinigungsbetrieb handelt es sich um eine manuelle
Abtauung, bei der die Lüfter ein- oder ausgeschaltet werden können. Der
Reinigungsbetrieb sollte nicht zum Abzuschalten der Anlage bei Wartungs-
arbeiten genutzt werden.
• 3: Lüfter aktivieren
• 4: Elektrisches Regelventil 100% öffnen
• 5: Alle Parameter auf Werkseinstellung zurücksetzen. Anzeige während der
Rückstellung: "oF", Regelventil schließt.
Datenanzeige:
Im Normalbetrieb ist auf der Anzeige einer von 10 Meßwerten sichtbar. Dieser
Wert wird mit dem Parameter /1 ausgewählt (siehe Parametertabelle). Bei einem
Alarm wird der Alarmcode abwechselnd mit dem Meßwert angezeigt. Die Anzeige
des Alarmcodes kann unterdrückt werden.
Die
Mit SEL können die Meßwerte aller Fühler nacheinander angezeigt werden. Dies
ist hilfreich, wenn das System ohne WebSeiten eingestellt werden soll. Hierbei ist
zuerst eine Sekunde lang die Parameterkennung, danach der Meßwert sichtbar.
Dies funktioniert nur, wenn der Parameter H2 = 3 ist.
Schaltzustand des Verdichterrelais
(wenn der Service Pin gedrückt wurde).
Schaltzustand des Lüfterrelais
Schaltzustand des Relais für die Abtauheizung
oder
2 / 4
die
eingestellte
Funktion
aktiviert,
LON aktiviert
Alarm
D
die
Betriebsart
IR LED
29.11.2007

Werbung

loading