a
a
Druckentlastungsventil
5
Rohrinstallation
5.1
Vorbereiten der Wasserleitungen
HINWEIS
Stellen Sie im Fall von Kunststoffrohren sicher, dass sie
vollständig sauerstoffdiffusionsdicht gemäß DIN 4726 sind.
Die Diffusion von Sauerstoff in die Rohrleitung kann zu
einer übermäßigen Korrosion führen.
HINWEIS
Anforderungen an den Wasserkreislauf. Stellen sie
sicher, dass Sie die Anforderungen an den Wasserdruck
und die Wassertemperatur einhalten, die im Folgenden
aufgeführt
sind.
Weitere
Wasserkreislauf finden Sie im Referenzhandbuch für den
Monteur.
▪ Wasserdruck – Brauchwasser. Der maximale Wasserdruck
beträgt 10 bar. Bringen Sie im Brauchwasserkreislauf geeignete
Sicherheitsvorrichtungen an, um zu gewährleisten, dass der
maximale Druck NICHT überschritten wird. Der minimale
Wasserdruck für den Betrieb liegt bei 1 Bar.
▪ Wasserdruck – Raumheizungs-/raumkühlungskreislauf. Der
maximale Wasserdruck beträgt 3 bar (=0,3 MPa). Bringen Sie im
Wasserkreislauf geeignete Sicherheitsvorrichtungen an, um zu
gewährleisten, dass der maximale Druck NICHT überschritten
wird. Der minimale Wasserdruck für den Betrieb liegt bei 1 bar
(=0,1 MPa).
▪ Wasserdruck – Speicher. Das Wasser im Speicher steht nicht
unter Druck. Daher muss jährlich eine visuelle Prüfung des
Wasserstands im Speicher durchgeführt werden.
▪ Wassertemperatur. Alle installierten Rohrleitungen und das
Rohrleitungszubehör (Ventil, Anschlüsse usw.) MÜSSEN den
folgenden Temperaturen standhalten können:
INFORMATION
Bei der folgenden Abbildung handelt es sich um ein
Beispiele,
das
der
möglicherweise NICHT vollständig entspricht.
ETSH/X(B)16P30+50E
Daikin Altherma 3 H HT ECH₂O
4P679468-1C – 2023.11
Anforderungen
an
den
Systemanordnung
bei
Ihnen
89°C
75°C
▪ Speicher – Wasserqualität. Folgende Mindestanforderungen
gelten für die Qualität des Wassers, mit dem der Speicher gefüllt
wird:
▪ Wasserhärte (Kalzium und Magnesium, berechnet als Kalk):
≤3 mmol/l
▪ Leitfähigkeit: ≤1500 (ideal: ≤100) μS/cm
▪ Chlorid: ≤250 mg/l
▪ Sulfat: ≤250 mg/l
▪ pH-Wert: 6,5~8,5
Bei Eigenschaften, die von den Mindestanforderungen abweichen,
müssen
geeignete
Aufbereitungsmaßnahmen
werden.
5.1.1
Prüfen der Wassermenge und der
Durchflussmenge
So stellen Sie sicher, dass das Gerät ordnungsgemäß funktioniert:
▪ Sie MÜSSEN das minimale Wasservolumen und die minimale
Durchflussmenge überprüfen.
Minimales Wasservolumen
Prüfen Sie, ob die Gesamtwassermenge der Installation mindestens
20 Liter beträgt - das interne Wasservolumen des Außengeräts
NICHT eingeschlossen.
HINWEIS
Wenn die Zirkulation im Raumheizungs-/-kühlkreislauf über
ferngesteuerte Ventile geregelt wird, ist es wichtig, dass
dieses Mindestwasservolumen auch dann gewährleistet
ist, wenn alle Ventile geschlossen sind.
Minimale Durchflussmenge
Prüfen Sie, ob die minimale Durchflussmenge in der Anlage unter
allen Bedingungen gewährleistet ist.
Minimal erforderliche Durchflussmenge
22 l/min
HINWEIS
Falls Glykol zum Wasserkreislauf hinzugefügt wurde und
die Temperatur des Wasserkreislaufs niedrig ist, wird die
Durchflussmenge NICHT an der Bedieneinheit angezeigt.
In diesem Fall kann die minimale Durchflussmenge mit
Hilfe des Pumpentests überprüft werden (überprüfen Sie,
dass die Bedieneinheit NICHT den Fehler 7H anzeigt).
5 Rohrinstallation
75°C
M
unternommen
Installationsanleitung
9