DE
Deckenmontage
Das Gerät wird auf dem Boden mit dem
Filterteil verbunden, und als eine Einheit
an der Decke verschraubt. Die Teile sollten
mit Schrauben oder Führungsschienen
miteinander verbunden werden.
Anschluss des Wasserheizregisters
Die Installation muss von einem qualifizierten
Installateur durchgeführt werden.
Durch Wenden des Gerätes können die
Rohranschlüsse des Heizregisters an beiden
Seiten liegen. Die Anschlüsse bestehen aus
Kupfer und können gelötet oder mittels
Klemmringen befestigt werden. Für die
korrekten Vorlauf- und Rücklaufverbindungen
des Wärmetauschers siehe bitte die Zeichnung
mit den Abmessungen.
Hinweis! Das Anschließen muß mit großer
Vorsicht erfolgen, um Beschädigung oder
Undichtigkeit der Anschlüsse zu vermeiden.
Das Heizregister darf nicht an eine
Druckwasserleitung oder an ein offenes
Wassersystem angeschlossen werden.
Vor der Inbetriebnahme sollte das
Rohrsystem entlüftet werden. Das
Entlüftungsventil sollte an einem
hochgelegenen Punkt des Rohrsystems
angebracht sein. Ist ein Ablaufventil
vorhanden, so sollte es außerhalb des
Gerätes angebracht werden. Entlüftungs- und
Entleerungsventile sind im Lieferumfang des
Heizregisters nicht beinhaltet.
Elektroinstallation
Die Installation, der ein allpoliger Schalter
mit einem Kontaktabstand von mindestens
3 mm vorgeschaltet sein sollte, darf nur
von einem qualifizierten Elektriker und
entsprechend der jeweils gültigen Fassung der
IEE Anschlussnorm angeschlossen werden.
Der Ventilatormotor ist über die integrierte
Steuerplatine welche am Heizlüfter montiert
ist, verbunden.
Das Steuersystem ist bei einem Heizlüfter
mit integrierter Steuerplatine vorinstalliert.
SIRe wird vorprogrammiert und mit
Schnellanschlusskupplungen ausgeliefert.
Siehe Bedienungsanleitung für SIRe.
24
SWH
Der Motor hat einen eingebauten
Thermokontakt zum Schutz vor Überhitzung.
Ein Alarm muss mit dem SIRe rückgestellt
werden. Siehe Bedienungsanleitung für SIRe.
Nach dem Elektroanschluss des Motors
prüfen Sie die Drehrichtung des Ventilators.
Von der Ansaugseite gesehen sollte sich das
Laufrad gegen den Uhrzeiger drehen.
Wartung
Um die richtige Funktion und Zuverlässigkeit
des Gerätes sicherzustellen, sollte eine
regelmäßige Kontrolle und Reinigung
vorgenommen werden. Die Kontrolle sollte
mindestens zweimal im Jahr erfolgen.
Reinigen Sie das Gerät nach Bedarf. Während
der Überprüfung muss das Gerät vom Netz
getrennt sein.
Reinigen des Ventilators
Die Reinigunsintervalle für den Ventilator
sind vom Filter, falls vorhanden, und
von der Luftqualität abhängig. Wird eine
Filtereinheit mit einem Taschenfilter
verwendet, und ist die Qualität der Raumluft
normal, so ist eine Reinigung des Gerätes
einmal pro Jahr erforderlich. Werden
die Ventilatorlaufräder nicht gründlich
gereinigt, können Vibrationsgeräusche
auftreten und die Ventilatorlager können
Schaden nehmen. Sollten trotz Reinigung die
Vibrationsgeräusche immernoch vorhanden
sein, so verständigen Sie bitte einen
Fachmann.
Das Gerät, die Filtereinheit und das Heizregister
können mittels Staubsauger vom Staub
gereinigt werden.
Falls an der Ansaugseite kein Zubehör
montiert ist, kann der Ventilator von
aussen überprüft werden. Falls ein Filterteil
verwendet wird, ist eine Kontrolle durch die
Wartungstür an der Seite der Filtereinheit
möglich.