Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Canyon Grand Handbuch Seite 37

Mountainbike
Inhaltsverzeichnis

Werbung

70
LAUFRÄDER
REIFEN UND SCHLÄUCHE
Gut funktionieren kann ein Reifen nur, wenn er mit
dem richtigen Luftdruck befüllt wird. Der korrekte
Fülldruck sorgt auch für einen besseren Widerstand
gegen Pannen. Vor allem das zerquetschen des
Schlauches beim Überfahren einer kante, der soge-
nannte „Snake Bite" (zu deutsch: Schlangenbiss),
hat zu geringen Druck als Ursache.
Der vom Hersteller empfohlene Luftdruck steht in der
Regel auf der Reifenflanke oder dem typenetikett. Die
niedrigere der beiden Druckangaben bringt besseren
Federungskomfort, optimal für Fahrten im Gelände.
mit zunehmendem Druck wird der Rollwiderstand
verringert, der komfort dagegen nimmt ab. Hart auf-
gepumpte Reifen eignen sich deshalb am besten für
die Fahrt über Straßen und gute Feldwege.
oft wird der Druck in der englischen Einheit psi
(pounds per square inch) angegeben. In der tabelle
sind die gängigsten Werte umgerechnet.
Der Reifen und die Felge allein sind nicht luftdicht.
Ausnahme: Schlauchlos-Reifen bei mountainbikes
(tubeless). Um den Druck im Inneren zu halten, wird
der Schlauch in den Reifen eingelegt. Er wird durch
ein Ventil befüllt. Canyon verwendet das Sclaverand-
oder Rennventil, welches inzwischen bei nahezu al-
len Fahrradgattungen verwendet wird. Das Ventil ist
durch eine kunststoff-Abdeckkappe vor Schmutz
geschützt.
Fahren mit zu geringem Luftdruck kann
dazu führen, dass der Reifen von der Felge
springen kann.
Reifen, die einen Druck von fünf bar und
mehr zulassen, müssen auf Hakenfelgen
montiert werden.
Renn- oder Sclaverandventil
Abschrauben der kunststoff-Abdeckkappe
psi
bar
kPa
30
2,1
210
40
2,8
280
50
3,5
350
60
4,1
410
70
4,8
480
80
5,5
550
90
6,2
620
Luftdruck in psi,bar und kPa
Pumpen Sie Ihren Reifen nie über den
maximal zulässigen Druck auf! Der Pneu
könnte während der Fahrt von der Felge springen
oder platzen. Sturzgefahr!
Bei Verwendung eines breiteren Reifens
als dem serienmäßigen, kann es vorkom-
men, dass der Reifen beim vollständigen Einfe-
dern der Federgabel die Gabelkrone berührt.
Beachten Sie die unterschiedlichen Durchmesser der
Ventile. Verwenden Sie nur Schläuche mit zur Felge
passendem Ventil. Die Verwendung eines falschen
Ventils kann zu plötzlichem Luftverlust und damit zu
einem Unfall führen.
Wenn die Ventilkörper bei Rennventilen nicht ganz
festgedreht sind, führt dies zu schleichendem Luft-
verlust. kontrollieren Sie den Sitz des Ventilkörpers
im länglichen Schaft.
Handpumpen sind oft nicht geeignet, einen höheren
Druck im Reifen aufzubauen. Besser geeignet sind
dafür Standpumpen mit manometer, mit denen man
zuhause die Druckkontrolle durchführt. Für alle
Ventilarten gibt es Adapter. mit dem entsprechenden
zusatzstück lässt sich ein Schlauch mit Sclaverand-
ventil an der tankstelle aufpumpen.
Beim Renn- bzw. Sclaverandventil muss
i
vor dem Pumpen die kleine, gerändelte
mutter etwas aufgeschraubt und kurzzeitig so-
weit zum Ventil hingedrückt werden, bis etwas
Luft austritt.
Fahren Sie immer mit dem vorgeschriebe-
nen Reifendruck und kontrollieren Sie
diesen in regelmäßigen Intervallen zumindest ein
mal pro Woche.
Achten Sie darauf, dass das Ventil im
!
Durchmesser zum Loch in der Felge passt
und dass es immer gerade steht!
REIFEN UND SCHLÄUCHE
LAUFRÄDER
Beim Renn- oder Sclaverandventil muss das Ventil aufgeschraubt
werden
Ventiladapter
Reifen, bei denen das Profil abgefahren ist,
oder deren Flanken brüchig sind, sollten
Sie auswechseln. Der Aufbau des Reifens im In-
neren kann Schaden nehmen, wenn Feuchtigkeit
oder Schmutz hineingelangen.
mangelhafte Felgenbänder müssen sofort
ausgetauscht werden. Ausnahme: Bei
mavic Systemlaufrädern sind keine Felgenbänder
notwendig.
Schäden an der Bereifung können im
Extremfall zu plötzlichem Platzen des
Schlauches mit Unfallfolge führen!
71

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

StriveNerveLuxTorque

Inhaltsverzeichnis