Seite 1
VIESMANN Montage- und Serviceanleitung für die Fachkraft Vitocell 100-U Typ CVUD, CVUD-A Bivalenter Speicher-Wassererwärmer mit Solar-Set VITOCELL 100-U Bitte aufbewahren! 6196474 DE 1/2023...
Seite 2
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicher- heitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Gefahr Hinweis Dieses Zeichen warnt vor Perso- Angaben mit dem Wort Hinweis enthal- nenschäden. ten Zusatzinformationen. Achtung Dieses Zeichen warnt vor Sach- und Umweltschäden.
Seite 3
Sturz führen. Während Montage- und War- ■ tungsarbeiten den Boden sauber und trocken halten. Rutschfeste Schuhe tragen. ■ Instandsetzungsarbeiten Achtung Die Instandsetzung von Bauteilen mit sicherheitstechnischer Funktion gefährdet den sicheren Betrieb der Anlage. Defekte Bauteile müssen durch Viessmann Originalteile ersetzt werden.
Seite 4
Anlage geprüft wur- den, können die Funktion beein- trächtigen. Der Einbau nicht zuge- lassener Komponenten sowie nicht genehmigte Änderungen und Umbauten können die Sicherheit beeinträchtigen und die Gewähr- leistung einschränken. Bei Austausch ausschließlich Viessmann Originalteile oder von Viessmann freigegebene Ersatz- teile verwenden.
Seite 5
Entsorgung der Verpackung ..............Symbole ....................Bestimmungsgemäße Verwendung ............Produktinformation ................. Inspektion und Wartung ................. Anlagenbeispiele ................... Wartungsteile und Ersatzteile ..............Viessmann Partnershop ..............■ Viessmann Ersatzteil-App ..............■ Montagevorbereitung Auspacken und Einbringung ..............Anschlüsse .................... 10 Hinweise zur Aufstellung ............... 10 Montageablauf Solar-Set ....................
Seite 6
Information Entsorgung der Verpackung Verpackungsabfälle gemäß den gesetzlichen Festle- gungen der Verwertung zuführen. DE: Nutzen Sie das von Viessmann organisierte Ent- sorgungssystem. AT: Nutzen Sie das gesetzliche Entsorgungssystem ARA (Altstoff Recycling Austria AG, Lizenznum- mer 5766). CH: Verpackungsabfälle werden vom Heizungs-/ Lüftungsfachbetrieb entsorgt.
Seite 7
Magnesium-Schutzanode. Die Prüfung kann ohne Betriebsunterbrechung erfolgen. Mit einem Anoden- Prüfgerät wird der Schutzstrom gemessen (siehe Kapi- tel „Anodenschutzstrom mit Anoden-Prüfgerät prüfen“). Anlagenbeispiele Verfügbare Anlagenbeispiele: Siehe www.viessmann-schemes.com. Wartungsteile und Ersatzteile Wartungsteile und Ersatzteile können Sie direkt online identifizieren und bestellen.
Seite 8
Information Wartungsteile und Ersatzteile (Fortsetzung) Viessmann Partnershop Login: https://shop.viessmann.com/ Viessmann Ersatzteil-App www.viessmann.com/etapp...
Seite 9
Montagevorbereitung Auspacken und Einbringung Abb. 1...
Seite 10
Montagevorbereitung Anschlüsse Heizwasserrücklauf solar (untere Heizwendel, Kol- lektoranschluss) Warmwasser zum Netz Heizwasservorlauf solar (untere Heizwendel, Kol- lektoranschluss) Tauchhülse für Speichertemperatursensor der Regelung des Wärmeerzeugers Heizwasservorlauf Heizkessel (obere Heizwendel) Zirkulation Heizwasserrücklauf Heizkessel (obere Heizwen- del) Prozessinjektionsstopfen für Isolierschaum Nichts anschließen! Kaltwasser/Entleerung Heizwasserrücklauf solar (untere Heizwendel, Anschluss an Wärmetauscher)/Tauchhülse für Speichertemperatursensor solar...
Seite 11
Montageablauf Solar-Set Befestigung für Solar-Set anbauen Beiliegende Schrauben mit Unterlegscheiben (h = 3 mm) ca. zur Hälfte in den Speicher-Wasser- erwärmer einschrauben. Abb. 4 Solar-Set anbauen 1. Grundträger des Solar-Sets an den 3 Schrauben einhängen. 2. Alle Schrauben mit einem Anzugsdrehmoment von 10 Nm festziehen.
Seite 12
Montageablauf Hydraulischer Anschluss (solarseitig) Untere Heizwasser-Anschlüsse (solar) anschließen Hinweis 1. Anschlussrohr Heizwasservorlauf solar mit bei- Falls ein Wärmemengenzähler vorhanden ist, weiter liegender Flachdichtung und Überwurfmutter ver- auf Seite 13. schrauben. Anzugsdrehmoment: 50 Nm. 2. Anschlussrohr Heizwasserrücklauf solar beiliegender Flachdichtung und Überwurfmutter verschrauben.
Seite 14
Montageablauf Hydraulischer Anschluss (solarseitig) (Fortsetzung) Abb. 10 Hinweis Der Pfeil auf dem Volumenstromsensor muss nach oben zeigen.
Seite 15
Montageablauf Hydraulischer Anschluss (solarseitig) (Fortsetzung) Abb. 11 1. Einschraubwinkel mit Tauchhülse am Vorlauf- 3. Temperatursensor bis zum Anschlag in Ein- Strang einbauen. schraubwinkel einsetzen. Hinweis 4. Temperatursensor mit Schraube der Zugentlastung Gegenstück mit Gabelschlüssel festhalten. befestigen. 2. Anzeige des Wärmemengenzählers mit Träger anbauen.
Seite 16
Montageablauf Hydraulischer Anschluss (solarseitig) (Fortsetzung) Obere Heizwasser-Anschlüsse (solar) anschließen 1. Flanschdämmung (Vlies) abnehmen. 2. Stützhülsen Ø 22 in Rohr Vorlauf und Rohr Rück- lauf einsetzen und Winkelverschraubungen 22 x 18 auf den Rohren positionieren. 3. Obere 2 Anschlussrohre durch zugehörige 4 Öff- nungen des Grundträgers Solar-Set und des Spei- cher-Wassererwärmers führen.
Seite 17
Montageablauf Sicherheitsgruppe anbauen (Fortsetzung) Sicherheitsgruppe an der Rückseite des Speicher- Wassererwärmers oben am Heizwasserrücklauf solar montieren. Hinweis Auf richtige Position des Klemmrings achten. Hinweis Beim Anziehen der Überwurfmutter das Anschlussrohr am Speicher-Wassererwärmer gegenhalten. Thermometerfühler einbauen Abb. 14 Thermometerfühler Andrückfeder der Sensorbefestigung Klemmbügel Thermometerleitung Speichertemperatursensor...
Seite 18
Montageablauf Thermometerfühler einbauen (Fortsetzung) 1. Thermometerfühler für oberes Thermometer bis 2. Thermometerfühler für unteres Thermometer vorne zum Anschlag in den Klemmbügel am Flanschde- bündig in die Feder der Sensorbefestigung legen. ckel schieben. 3. Leitung befestigen. Hinweis Überlänge der Leitung nicht im Solar-Set, sondern 4.
Seite 19
Montageablauf Solarregelung anschließen (Fortsetzung) Hinweis Hinweis Falls noch nicht angeschlossen, den Stecker der Pum- Kleinspannungsleitungen getrennt von 230/400 V Lei- penanschlussleitung an der Pumpe einstecken. tungen verlegen. Montage- und Serviceanleitung Vitosolic 100 oder Elektronikmodul SDIO/SM1A Montageanleitung Kollektor Abb. 16 An der Solarregelung folgende Anschlüsse ausführen: ■...
Seite 20
Montageablauf Anodenanschluss prüfen und Deckel anbauen Abb. 18 Magnesium-Schutzanode Masseleitung Thermometerleitung Heizwasserseitig anschließen ■ Alle Rohrleitungen mit lösbaren Verbindungen anschließen. ■ Nicht benötigte Anschlüsse mit Rotgusskappen ver- schließen. Temperaturregler und Sicherheitstemperaturbegren- ■ zer so einstellen, dass die Trinkwassertemperatur im Speicher-Wassererwärmer 95°C nicht überschreitet.
Seite 21
Anlage noch keiner vorhanden ist. Hierzu TR/STB (Tempe- raturwächter und Sicherheitstemperaturbegrenzer) einsetzen. Anlagenbeispiele Verfügbare Anlagenbeispiele: Siehe www.viessmann-schemes.com. Trinkwasserseitig anschließen ■ Für den trinkwasserseitigen Anschluss die DIN 1988 und die DIN 4753 beachten. Alle Rohrleitungen mit lösbaren Verbindungen ■...
Seite 22
Montageablauf Trinkwasserseitig anschließen (Fortsetzung) Zirkulationsleitung mit Zirkulationspumpe und Rück- ■ schlagklappe ausrüsten. ■ Anschluss der Zirkulationspumpe: – Anschluss an der Kesselkreisregelung, falls diese mit einem Zirkulationspumpenanschluss ausgerüs- tet ist. Anschluss mit Zeitschaltuhr, falls an der Kessel- – kreisregelung kein Zirkulationspumpenanschluss vorhanden ist.
Seite 23
Montageablauf Trinkwasserseitig anschließen (Fortsetzung) Achtung Sicherheitsventil über der Oberkante des Speicher- Die Ausblaseleitung des Sicherheitsventils darf Wassererwärmers montieren. nicht verschlossen werden. Der Überdruck kann die Anlage beschädigen. Austretendes Wasser muss gefahrlos und sicht- bar in eine Entwässerungseinrichtung abgeleitet werden. In der Nähe der Ausblaseleitung des Sicher- heitsventils, zweckmäßig am Sicherheitsventil selbst, ist ein Schild anzubringen mit der Auf- schrift: „Während der Beheizung kann aus...
Seite 24
Montageablauf Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) einbauen (Fortsetzung) 2. Temperaturfühler bis zum Anschlag in die Tauch- 4. Gehäuse auf Halteblech schieben. hülse schieben. 5. Gehäuse fixieren, dazu Laschen hochbiegen. Hinweis Temperaturfühler nicht mit Isolierband umwickeln. 3. Halteblech an ausgewählten Montageort anschrau- ben. Hinweis Länge des Kapillarrohrs beachten.
Seite 25
Montageablauf Potenzialausgleich anschließen Potenzialausgleich nach TAR Mittelspannung VDE- AR-N-4100 des örtlichen Energieversorgungsunter- nehmens und den VDE-Bestimmungen ausführen.
Seite 26
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • 1. Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) einstellen............27 • • • 2. Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) entriegeln............27 • 3. Speicher-Wassererwärmer füllen..................27 •...
Seite 27
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) einstellen Auslösetemperatur einstellen Hinweis Der Drehknopf befindet sich im Gehäuse. Abb. 22 1. Gehäuse öffnen. 2. An der Einstellskala 95 °C einstellen. Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) entriegeln Sicherheitstemperaturbegrenzer entriegeln Hinweis Die Wassertemperatur muss min. um 20 K gesunken sein.
Seite 28
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Heizwasservorlauf solar (HVs) entlüften Entlüftung über das Entlüftungsventil am Entlüftertopf. Volumenstrom einstellen Kugelhahn des Durchflussmessers vollständig öffnen. Der Volumenstrom wird elektronisch geregelt. Anlage außer Betrieb nehmen Sicherheitsventile auf Funktion prüfen Spülen Anodenschutzstrom mit Anoden-Prüfgerät prüfen 1. Deckel und Wärmedämmung herausneh- men.
Seite 29
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Speicher-Wassererwärmer innen reinigen Achtung Spitze, scharfkantige und harte Gegen- stände können die Innenwandung beschädi- gen. Zur manuellen Reinigung nur Geräte aus Kunststoff verwenden. Lose haftende Ablagerungen mit einem Hoch- druckreiniger oder manuell entfernen. Gefahr Rückstände von Reinigungsmitteln können Vergiftungen verursachen.
Seite 30
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Speicher-Wassererwärmer wieder in Betrieb nehmen (Fortsetzung) 1. Speicher-Wassererwärmer wieder an das Rohrlei- tungssystem anschließen. 2. Neue Dichtung am Flanschdeckel einlegen. 3. Flanschdeckel mit Masseleitung anbauen. Max. Anzugsdrehmoment: 25 Nm 4. Masseleitung auf Steckzunge stecken. 5. Speicher-Wassererwärmer trinkwasserseitig füllen. 6.
Seite 32
Technische Daten Technische Daten Vitocell 100-U CVUD CVUD-A Speicherinhalt DIN-Register-Nr. Beantragt Bereitschaftswärmeaufwand kWh/24 h 1,52 1,19 bei 45 K Temperaturdifferenz Volumen-Bereitschaftsteil V Volumen-Solarteil V Abmessungen Länge Gesamtbreite Höhe 1711 1711 Kippmaß 1812 1812 Gewicht komplett mit Wärmedämmung Betriebsgesamtgewicht Anschlüsse Heizwendeln (Außengewinde) Kaltwasser, Warmwasser (Außengewinde) Zirkulation (Außengewinde) Technische Angaben Hocheffizienz-Umwälzpumpe einschließlich Solar-Set...
Seite 33
Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Pumpenkennlinie Hocheffizienz-Umwälzpumpe Fördermenge in m³/h 16,7 33,2 Fördermenge in l/min Abb. 27 Widerstandskennlinie Max. Förderhöhe Hinweis Die Widerstandskennlinie bezieht sich auf alle Komponenten des Solar-Sets: ■ Entlüfter ■ Kugelhähne (HVs und HRs) ■ Durchflussmesser Rohrleitungen ■...
Seite 34
Entsorgung Endgültige Außerbetriebnahme und Entsorgung Viessmann Produkte sind recyclingfähig. Komponen- Wir empfehlen, das von Viessmann organisierte Ent- ten und Betriebsstoffe der Anlage gehören nicht in den sorgungssystem zu nutzen. Betriebsstoffe (z. B. Wär- Hausmüll. meträgermedien) können über die kommunale Sam- Zur Außerbetriebnahme die Anlage spannungsfrei...
Seite 35
Bescheinigungen Konformitätserklärung Wir, die Viessmann Climate Solutions SE, D-35108 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das bezeichnete Produkt in Konstruktion und Betriebs- verhalten den europäischen Richtlinien und den ergänzenden nationalen Anforderungen entspricht. Die Konformitätserklärung ist mit Hilfe der Herstell-Nr. unter folgender Internetadresse zu finden: DE: www.viessmann.de/eu-conformity...