Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ESSENTIAL MED 85 DIN:

Werbung

Gebrauchsanweisung
Kühlschrank
ESSENTIAL MED-Reihe
Vor Beginn aller Arbeiten Gebrauchsanweisung lesen!

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Kirsch ESSENTIAL MED 85 DIN

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung Kühlschrank ESSENTIAL MED-Reihe Vor Beginn aller Arbeiten Gebrauchsanweisung lesen!
  • Seite 2 Philipp KIRSCH GmbH Im Lossenfeld 14 77731 Willstätt-Sand DEUTSCHLAND Telefon: +49 781 9227-0 Telefax: +49 781 9227-200 E-Mail: info@KIRSCH-medical.de Internet: www.KIRSCH-medical.de D904_11.24_Gebrauchsanweisung_ESSENTIAL_MED_Version_1_de_DE © Philipp KIRSCH GmbH 2024 Kühlschrank ESSENTIAL MED-Reihe 19.11.2024...
  • Seite 3 Serviceanleitung für das Gerät zur Verfügung. Modelle Diese Anleitung ist für folgende Geräte gültig: Modell Fabriknummer ab ESSENTIAL MED 85 DIN 080 31 35000 ESSENTIAL MED 125 125 30 35000 Abbildungen Abbildungen in dieser Gebrauchsanweisung dienen dem grund- sätzlichen Verständnis und können von der tatsächlichen Ausfüh-...
  • Seite 4 +49 781 9227-200 E-Mail info@kirsch-medical.de Internet www.kirsch-medical.de Auftragsannahme zu den Geschäftszeiten. Weitere Informationen Sollten Sie Fragen oder Hinweise zu dieser Gebrauchsanweisung oder zum Gerät haben, wenden Sie sich bitte an Ihren autorisierten regionalen Fachhänder oder direkt an KIRSCH. Kühlschrank ESSENTIAL MED-Reihe 19.11.2024...
  • Seite 5 1.5.4 Temperaturfühler............12 1.5.5 Akku................. 12 1.6 Zusätzliche Gerätekomponenten........ 13 1.6.1 Temperaturdokumentation........13 1.6.2 Abschließbare Glastür..........14 Zubehör................16 2.1 KIRSCH EVOLUTION CLOUD........16 2.1.1 Kommunikation............16 2.1.2 Datenspeicherung............ 16 Sicherheit................18 3.1 Symbole in dieser Gebrauchsanweisung....18 3.2 Zweckbestimmung............19 3.3 Vorhersehbarer Fehlgebrauch........
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 6.2.2 Temperaturwarngrenzen.......... 36 6.2.2.1 Funktion der Temperaturwarngrenzen....36 6.2.2.2 Temperaturwarngrenzen anzeigen und ändern..37 Bedienung................. 40 7.1 Gerät einschalten............40 7.2 Gerät ausschalten............40 7.3 Gerät beschicken............41 Reinigung und Desinfektion..........43 Wartung................45 9.1 Sicherheitstechnische Kontrolle........45 9.2 Akku auswechseln............47 Alarme................
  • Seite 7 Produktbeschreibung Geräteübersicht Produktbeschreibung 1.1 Geräteübersicht Modell ESSENTIAL MED(Beispiel) Abb. 1: ESSENTIAL Medikamentenkühlschrank Anzeige- und Bedieneinheit Ä Kapitel 1.2 „Anzeige- und Bedienelemente“ auf Seite 8 Türkontakt Türschloss Kältemaschine (rückseitig im Maschinenfach) Stellfüße Innenausstattung Umluftkühlung 19.11.2024 Kühlschrank ESSENTIAL MED-Reihe...
  • Seite 8 Produktbeschreibung Anzeige- und Bedienelemente > Details zur Steuerung 1.2 Anzeige- und Bedienelemente 1.2.1 Details zur Steuerung Abb. 2: Anzeige- und Bedieneinheit Die Funktion der Tasten der folgenden Übersicht entnehmen: Tab. 1: Tasten Position Taste Bezeichnung Funktion – Display Anzeige von Fehlermeldungen und Status. Kombinationstaste: [SET] Setzen der Parameter...
  • Seite 9 Produktbeschreibung Anzeige- und Bedienelemente > Details zur Steuerung Position Taste Bezeichnung Funktion Kombinationstaste: [Nach unten] Nach unten navigieren. Parameterlisten auswählen. Kombinationstaste: Nach oben navigieren. [Nach oben] Parameterlisten auswählen. Langer Tastendruck (> 4 Sekunden): Zusätzliche Abtauung einleiten. Bestimmte Tasten haben je nach Ausführung eine Mehrfachfunktion in Verbindung mit anderen Tasten.
  • Seite 10 Tab. 3: Schnittstellen Schnittstelle Modul Potentialfreier Alarmkontakt Fernwarnanlage (beispiels- weise Kirsch Evolution Cloud Modul oder Anschluss Gebäu- deleittechnik (GLT) (Schaltbild am Gerät beachten) Informationen zum Anschließen der Module an das Gerät der jeweiligen Produktdokumentation entnehmen. Kühlschrank ESSENTIAL MED-Reihe...
  • Seite 11 Produktbeschreibung Gerätefunktionen > Abtauung 1.5 Gerätefunktionen 1.5.1 Kühlung Kältemaschine Das Gerät verfügt über eine Kältemaschine mit innenliegendem Verdampfer zur Kühlung des Kühlguts. Nach Erstinbetriebnahme oder Wiederinbetriebnahme benötigt die Kältemaschine einige Zeit, um den Innenraum auf den einge- stellten Temperatursollwert herabzukühlen. Umluftkühlung Bei der Umluftkühlung zirkuliert die Luft im Innenraum des Kühl- schranks.
  • Seite 12 Produktbeschreibung Gerätefunktionen > Akku Taste [Zusatzabtauung] 4 Sekunden drücken. ð Der Abtauvorgang startet. 1.5.3 Temperaturanzeige Die Temperaturanzeige befindet sich auf dem Display der Anzeige- Ä Kapitel 1.2 „Anzeige- und Bedie- und Bedieneinheit des Geräts nelemente“ auf Seite 8. Das Display zeigt die Temperatur des Kühlguts an. Die Temperaturanzeige zeigt nicht die aktuelle Lufttem- peratur des Innenraums an.
  • Seite 13 Produktbeschreibung Zusätzliche Gerätekomponenten > Temperaturdokumentation Falls die Kapazität des Akkus nicht mehr ausreichend ist, wird die Meldung "bbE" im Display angezeigt. Der Akku ist zu erneuern Ä Kapitel 9.2 „Akku auswechseln“ auf Seite 47. Technische Daten des Akkus: 12V, 2,9Ah Akku versorgt nicht das Gerät! Der Akku versorgt ausschließlich die Temperaturüber- wachung mit Strom.
  • Seite 14 Weitergabe der Daten an bereits vorhandene, bausei- tige Schnittstellen. Die Kompatibilität muss gegebenfalls durch den Anwender/Betreiber geprüft werden. 1.6.2 Abschließbare Glastür Türschloss Ihr Gerät kann mit einer abschließbaren Glastür ausgestattet werden. Weiterführende Informationen zum Einbau der Glastür bei KIRSCH erfragen. Kühlschrank ESSENTIAL MED-Reihe 19.11.2024...
  • Seite 15 Produktbeschreibung Zusätzliche Gerätekomponenten > Abschließbare Glastür Beim Modell ESSENTIAL MED 125 ist die optionale Glastür nicht abschließbar. Das Modell ESSENTIAL MED 85 DIN verfügt nicht über die Option Glastür. 19.11.2024 Kühlschrank ESSENTIAL MED-Reihe...
  • Seite 16 Das Kirsch EVOLUTION MODUL sammelt und speichert Tempe- ratur-/ Eingangsdaten eines Geräts das überwacht werden soll. Mit Hilfe von mobilem Internet werden die Daten an die KIRSCH CLOUD weiter gesendet. Es handelt sich um eine spezielle Provider unabhängige IOT SIM Karte, die eine bestmögliche Netzabdeckung ermöglicht.
  • Seite 17 Zubehör KIRSCH EVOLUTION CLOUD > Datenspeicherung Das Logging von Daten erfolgt in einem Intervall von 2 Minuten auf dem im Modul integrierten Ringspeicher. Die Speicherkapazität beträgt maximal 30 Tage. Um den 31 Tag zu speichern wird der Datensatz des ersten Tages überschrieben.
  • Seite 18 Sicherheit Symbole in dieser Gebrauchsanweisung Sicherheit Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicher- heitsaspekte für einen optimalen Schutz des Patienten und Perso- nals sowie für die sichere und störungsfreie Nutzung des Geräts. Die Nichtbeachtung der in dieser Gebrauchsanweisung aufge- führten Handlungsanweisungen und Sicherheitshinweise kann zu erheblichen Gefährdungen führen.
  • Seite 19 Sicherheit Vorhersehbarer Fehlgebrauch Tipps und Empfehlungen Dieses Symbol hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für eine effiziente und störungs- freie Nutzung des Geräts hervor. Weitere Kennzeichnungen Kennzeichnung Erläuterung Schritt-für-Schritt-Handlungsanweisungen ð Ergebnisse von Handlungsschritten Verweise auf Abschnitte dieser Gebrauchs- anweisung Auflistungen ohne festgelegte Reihenfolge Verweise auf Gebrauchsanweisungen von ...
  • Seite 20 Sicherheit RestrisikenRestrisiken 3.4 Restrisiken Infektion des Anwenders WARNUNG! Infektionsgefahr bei unzureichender Hygiene, Des- infektion und Sterilisation! Bei Kontakt mit nicht gereinigten, nicht sterilisierten oder nicht desinfizierten Teilen besteht Infektionsgefahr. – Die geltenden Anforderungen an die persönliche Hygiene, Desinfektion und Sterilisation beachten. –...
  • Seite 21 Sicherheit RestrisikenRestrisiken Bei Eco-Kältemaschinen WARNUNG! Gefahr durch unerlaubten Eingriff in den Kälte- kreislauf! Die Kältemaschine enthält das natürliche Kältemittel Propan R290 / Isobutan R600a. Das verwendete Kälte- mittel des Geräts ist brennbar und kann bei Kontakt mit den Augen oder der Haut zu schweren Verletzungen führen.
  • Seite 22 Sicherheit RestrisikenRestrisiken Fehlende Stromversorgung VORSICHT! Gefahr von Sach- und Personenschäden durch feh- lende Stromversorgung! Der Akku versorgt bei einem Stromausfall nur die Warneinrichtung mit Strom. Das Kühlaggregat wird abgeschaltet, was das Kühlgut beschädigen oder zer- stören kann. – Sicherstellen, dass das Gerät vor Stromausfall geschützt ist (beispielsweise durch eine unterbre- chungsfreie Stromversorgung).
  • Seite 23 Daten und für die ordnungsgemäße Gerätefunktion muss der Benutzer die erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen gemäß den örtli- chen Gesetzen, Vorschriften und Richtlinien der Einrichtung ergreifen. Kirsch empfiehlt Gesundheitsorganisationen oder medi- zinischen Einrichtungen, eine umfassende und mehrstufige Stra- tegie zu implementieren, um die Daten und Systeme vor internen und externen Sicherheitsbedrohungen zu schützen.
  • Seite 24 VORSICHT! Stellen Sie sicher, dass der Kühlschrank nur mit dem von Kirsch autorisierten/zugelassenen Gerät ver- bunden ist. Benutzer sollten alle von Kirsch bereitge- stellten und unterstützten Geräte innerhalb von durch Kirsch autorisierte Spezifikationen betreiben, ein- schließlich von Kirsch genehmigter Software, Software- konfiguration, Sicherheitskonfiguration usw.
  • Seite 25 Sicherheit Sicherheitskennzeichnungen 3.6 Sicherheitskennzeichnungen Typenschild Das Typenschild enthält folgende Angaben (Angaben entsprechen MED 100 PRO-ACTIVE Modell Kühl-Inhalt 95 Liter Type Gross volume der roten Nummer): 100 30 35000 - Modell Kältemittel Kühl-Aggregat R600a 0,043 kg VKD 2715 K Refrigerant Cooling system - Seriennummer / Fabriknummer Wechselstrom Stromaufnahme...
  • Seite 26 Sicherheit Personalqualifikation 3.7 Personalqualifikation Unzureichende Qualifikation des Personals WARNUNG! Gefahr von Sach- und Personenschäden bei Inbe- triebnahme durch unqualifiziertes Personal! Durch unsachgemäße Inbetriebnahme durch nicht dafür qualifiziertes Personal kann erheblicher Schaden am Kühlgut entstehen, der schwere Personenschäden zur Folge haben kann. –...
  • Seite 27 Sicherheit Persönliche Schutzausrüstung Der Gerätebeauftragte erfüllt folgende Voraussetzungen: Der Gerätebeauftragte kennt die Zweckbestimmung, den vor- hersehbaren Fehlgebrauch und die Restrisiken des Geräts. Der Gerätebeauftragte ist mit der Gebrauchsanweisung und allen weiteren sicherheitsbezogenen Dokumenten vertraut. Der Gerätebeauftragte ist in die technisch richtige und sichere Handhabung des Geräts eingewiesen.
  • Seite 28 Sicherheit Persönliche Schutzausrüstung Sicherheitsschuhe Sicherheitsschuhe schützen die Füße vor Quetschungen, herabfal- lenden Teilen und Ausgleiten auf rutschigem Untergrund. Kühlschrank ESSENTIAL MED-Reihe 19.11.2024...
  • Seite 29 Transport und Stilllegung Gerät transportieren Transport und Stilllegung 4.1 Gerät transportieren Bei Auslieferung wird das Gerät in Absprache mit dem Fach- händler transportiert. Bei einem Transport im Rahmen einer Standortänderung während der Betriebsdauer des Geräts die folgenden Sicherheitshinweise beachten. Sicherheit beim Transport WARNUNG! Gefahr von Quetschverletzungen bei Umkippen! Wenn das Gerät geneigt wird, kippt es unkontrolliert...
  • Seite 30 Transport und Stilllegung Gerät wieder in Betrieb nehmen Ä „Gerät Gerät wieder in Betrieb nehmen wie in Abschnitt wieder in Betrieb nehmen“ auf Seite 30 dargestellt. 4.2 Gerät stilllegen Gerät stilllegen Eine Sekunde lang auf eine Taste tippen ð Das Display zeigt „UnL“. Die Taste[ON/STANDBY] 4 Sekunden lang drücken.
  • Seite 31 Tabelle Ä Kapitel 13.2 „Technische Daten“ auf Seite 58. R600a: Volumen = Kältefüllmenge / 8,6 g/m³ R290a: Volumen = Kältefüllmenge / 7,6 g/m³ 5.2 Gerät einbauen Übersicht einbaufähige Geräte ESSENTIAL MED 85 DIN ESSENTIAL MED 125 19.11.2024 Kühlschrank ESSENTIAL MED-Reihe...
  • Seite 32 Aufbau, Einbau und Anschluss Gerät anschließen Einbauen Den Einbau des Geräts ausschließlich durch dafür qualifiziertes Personal durchführen lassen. Im Zweifel KIRSCH kontaktieren Ä „Herstelleradresse“ auf Seite 4. Das Gerät einbauen wie in der beiliegenden Einbauzeichnung dar- gestellt. Die vorgegebenen Lüftungsquerschnitte für Zu- und Abluft sind zwingend einzuhalten.
  • Seite 33 Aufbau, Einbau und Anschluss Gerät anschließen Wir empfehlen den Anschluss als Öffner, da so auch ein Kabelbruch über den Potentialfreien Kontakt gemeldet wird. Es ist zu beachten, dass die Geräte nach Inbetrieb- nahme eine Alarmunterdrückungszeit von 120 Minuten haben, so dass das Gerät nicht alarmiert, während es herunterkühlt.
  • Seite 34 Die Solltemperatur legt fest, bei welcher Temperatur das Gerät betrieben wird, um das Kühlgut unter optimalen Bedingungen zu lagern. Die Solltemperatur des Geräts ist durch KIRSCH voreingestellt. Änderungen des Sollwerts verändern nicht die Tempe- raturwarngrenzen. Diese werden manuell angepasst Ä Kapitel 6.2.1.2 „Solltemperatur anzeigen und ändern“...
  • Seite 35 ð Das Gerät reguliert die Temperatur auf den angegebenen Sollwert. Temperaturverlauf beobachten! Das Gerät erreicht den neuen Sollwert nicht unmittelbar nach der Änderung. Den Temperaturverlauf am Display oder über eine optionale Temperaturdokumentation (z. B. Kirsch Evolution Cloud) beobachten. 19.11.2024 Kühlschrank ESSENTIAL MED-Reihe...
  • Seite 36 Untere Temperaturwarngrenze: mindestens 3 °C tiefer als die Solltemperatur Temperaturwarngrenzen Tab. 5: Temperaturwarngrenzen ESSENTIAL MED Modell Untere Tempera- Solltemperatur Obere Temperatur- turwarngrenze warngrenze ESSENTIAL MED 85 DIN +2 °C +5 °C +8 °C ESSENTIAL MED 125 Kühlschrank ESSENTIAL MED-Reihe 19.11.2024...
  • Seite 37 Inbetriebnahme Gerät programmieren > Temperaturwarngrenzen 6.2.2.2 Temperaturwarngrenzen anzeigen und ändern Temperaturwarngrenzen anzeigen HINWEIS! Gefahr durch fehlerhafte Programmierung! Eine für das Kühlgut ungeeignete Programmierung kann zu Schäden am Kühlgut führen. – Die Programmierung von qualifiziertem Personal durchführen lassen. Eine Sekunde lang auf eine Taste tippen ð...
  • Seite 38 Inbetriebnahme Gerät programmieren > Temperaturwarngrenzen Temperaturwarngrenzen ändern Empfohlene Temperaturwarngrenzen Die Temperaturwarngrenzen dürfen nicht der Solltem- peratur entsprechen. Die Temperaturgrenzen wie folgt einstellen: – Obere Temperaturwarngrenze: mindestens 3 °C höher als die Solltemperatur – Untere Temperaturwarngrenze: mindestens 3 °C tiefer als die Solltemperatur HINWEIS! Gefahr durch fehlerhafte Programmierung! Eine für das Kühlgut ungeeignete Programmierung...
  • Seite 39 Inbetriebnahme Gerät programmieren > Temperaturwarngrenzen Binnen 15 Sek. auf die Taste [Nach unten] oder die Taste [Nach oben] tippen um den neuen Wert für die obere/untere Warngrenze einzustellen. Zwei Mal auf die Taste [SET] tippen um den Wert zu über- nehmen.
  • Seite 40 Bedienung Gerät ausschalten Bedienung Personal: Anwender 7.1 Gerät einschalten Die Taste[ON/STANDBY] 4 Sekunden lang drücken. Solltemperatur prüfen oder gegebenenfalls einstellen Ä Kapitel 6.2.1.2 „Solltemperatur anzeigen und ändern“ auf Seite 35. Vorlaufzeit des Temperaturalarms! Der Temperaturalarm ist frühestens aktiv, sobald die Solltemperatur erreicht wurde, oder spätes- tens nach 2 Stunden Betrieb des Geräts.
  • Seite 41 Bedienung Gerät beschicken 7.3 Gerät beschicken VORSICHT! Gefahr für das Kühlgut durch Kontamination! Ein verunreinigtes Gerät kann das gelagerte Kühlgut kontaminieren. Eine Kontamination kann das Kühlgut beschädigen oder zerstören. – Bereits kontaminiertes Kühlgut nicht im Gerät lagern. – Nach einer Kontamination das Gerät und das Kühlgut reinigen, desinfizieren und sterilisieren.
  • Seite 42 Herstellers eingehalten. Gerät mit Kühlgut beschicken. Wenn die Tür für mehr als 60 Sekunden offen steht, gegebe- nenfalls den Tür-Offen-Alarm deaktivieren. Zur Überprüfung der Temperatur ist ein geeignetes Temperaturmessgerät zu verwenden, z.B. Kirsch Evo- lution Cloud. Kühlschrank ESSENTIAL MED-Reihe 19.11.2024...
  • Seite 43 Reinigung und Desinfektion Reinigung und Desinfektion Geeignete Desinfektionsmittel Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Desinfektionsmittel wurden werksseitig durch KIRSCH getestet. Die Gebrauchsanweisung des jeweiligen Herstellers beachten. Tab. 6: Desinfektionsmittel Desinfektionsmittel Hersteller Incidin liquid Ecolab Deutschland GmbH Mikrozid AF liquid Schülke & Mayr GmbH...
  • Seite 44 Reinigung und Desinfektion VORSICHT! Gefahr von Sachschäden durch unterbrochene Kühlkette bei Umlagerung! Wenn die Kühlkette des Kühlguts durch die Umlage- rung unterbrochen wird, sind die vorgeschriebenen Lagerbedingungen nicht mehr erfüllt. Dadurch kann das Kühlgut beschädigt werden. – Kühlgut bei Umlagerung nicht dem Licht aussetzen. –...
  • Seite 45 Wartung Sicherheitstechnische Kontrolle Wartung Intervall Wartungsarbeit spätestens alle 24 Monate Sicherheitstechnische Kontrolle gemäß DGUV-Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) durchführen. spätestens alle 6 Monate Verflüssiger prüfen Ä Kapitel 9.1 „Sicherheitstechnische Kontrolle“ auf Seite 45. 9.1 Sicherheitstechnische Kontrolle Sicherheitstechnische Kontrolle alle 2 Jahre durch- führen! Das Gerät sollte vom Betreiber gemäß...
  • Seite 46 Wartung Sicherheitstechnische Kontrolle Wenn Beschädigungen vorhanden sind und die Funktiona- lität nicht gewährleistet ist, Gerät außer Betrieb nehmen und Ä „Servicekontakt“ auf Seite 4. Service verständigen Temperatur prüfen Werkzeug: geeichtes Temperaturmessgerät Fühler des Messgeräts puffern, um Kühlgut zu simulieren. Messfühler in Innenraum auf mittlerer Höhe anbringen. Temperatur nach 120 Minuten ablesen.
  • Seite 47 Den Verflüssiger auf sichtbare Beschädigungen und Abnut- zungen prüfen. 9.2 Akku auswechseln Modell Einabauort des Akkus ESSENTIAL MED 85 DIN Akku im unteren Teil des Geräts rechts neben der Kältemaschine ESSENTIAL MED 125 Akku im unteren Teil des Geräts Bügel vom Akkuhalter abschrauben.
  • Seite 48 Alarme Alarmfunktionen Alarme 10.1 Alarmfunktionen Alarmfunktionen Wenn eine Funktion des Geräts fehlerhaft oder defekt ist, wird ein Alarm ausgelöst. Jeder Alarm wird sowohl optisch als auch akustisch angezeigt. Das Display zeigt abwechselnd den optischen Alarm und die Tem- peratur an. Die Meldung wird so lange angezeigt, bis der Alarm quittiert wird.
  • Seite 49 Alarme Umgang mit Alarmen Alarmfunktion Display Summer Ursache Maßnahmen Stromausfallwar- Die Stromversor- Summer deaktivieren. nung gung des Geräts Ursache für den Stromaus- ist ausgefallen. fall ermitteln und beheben. Der Fernwarnkon- Die Überwachungseinheit takt hat ausgelöst. bleibt für ca. 30 Stunden in Betrieb.
  • Seite 50 Personenschäden (z. B. Strom- schläge) oder Sachschäden (z. B. Feuer, Schäden am Kühlgut) entstehen. – Reparaturen durch den Service durchführen lassen. – Ersatzteile von KIRSCH verwenden. – Keine eigenmächtigen An- und Umbauten am Gerät vornehmen. – Im Zweifelsfall KIRSCH kontaktieren.
  • Seite 51 Statusanzeigen und Fehlermeldungen Fehlermeldungen Kühlgut umlagern HINWEIS! Gefahr für das Kühlgut durch ein defektes oder gestörtes Gerät! Durch einen Defekt oder eine Störung des Geräts ist die Kühlleistung nicht mehr gewährleistet. Verminderte Kühlleistung kann zu erheblichen Schäden am Kühlgut führen. –...
  • Seite 52 Statusanzeigen und Fehlermeldungen Fehlermeldungen HINWEIS! Für Reparaturen den Service verständigen: Folgende Firma ist durch KIRSCH mit dem Service für Ä „Servicekon- das Gerät beauftragt und autorisiert: takt“ auf Seite 4 VORSICHT! Gefahr von Sachschäden durch unterbrochene Kühlkette bei Umlagerung! Wenn die Kühlkette des Kühlguts durch die Umlage- rung unterbrochen wird, sind die vorgeschriebenen Lagerbedingungen nicht mehr erfüllt.
  • Seite 53 Statusanzeigen und Fehlermeldungen Fehlermeldungen Display Summer Beschreibung Maßnahme Tür-Offen-Alarm: Tür ist länger als 60 Sekunden Tür schließen. geöffnet. Der Fernwarnkontakt wird ausge- löst. Akku defekt: Alarm ausschalten. Durch Quittie- rung ist der akustische Alarm für 48 Akku muss getauscht werden. Std.
  • Seite 54 Außerbetriebnahme und Entsorgung Gerät entsorgen Außerbetriebnahme und Entsorgung 12.1 Gerät außer Betrieb nehmen Außerbetriebnahme Gerät ausschalten. Kühlgut umlagern. Netzstecker ziehen. Anschlusskabel durchtrennen. Schlösser entfernen oder zerstören. Tür abmontieren. 12.2 Gerät entsorgen Akku entsorgen UMWELT! Gefahr für die Umwelt durch falsche Entsorgung des Akkus! Wenn der Akku einzeln entsorgt wird, wie folgt vor- gehen:...
  • Seite 55 Außerbetriebnahme und Entsorgung Gerät entsorgen Gerät entsorgen UMWELT! Gefahr für die Umwelt durch falsche Entsorgung des Geräts! Bei falschem Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen, insbesondere bei falscher Entsorgung, können erhebliche Schäden für die Umwelt entstehen. – Die Kältemaschine nicht selbstständig ausbauen und entsorgen.
  • Seite 56 Anhang Anhang Im Anhang befinden sich je nach Modell folgende mitgeltende Dokumente: Konformitätserklärung Technische Daten Einbauzeichnung Kühlschrank ESSENTIAL MED-Reihe 19.11.2024...
  • Seite 57 Verantwortung, dass die nachfolgend beschriebenen Produkte zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens die Schutzanforderungen der unten genannten Richtlinien und Normen einhalten. Fabriknummern Fabrikat Geräteart ab Fabrik-Nr. KIRSCH Kühlschrank ESSENTIAL MED 85 DIN 080 31 35000 KIRSCH Kühlschrank ESSENTIAL MED 125 125 30 35000 Richtlinien: Harmonisierte Normen:...
  • Seite 58 Anhang Technische Daten 13.2 Technische Daten ESSENTIAL 85 DIN ESSENTIAL MED 125 Kühlinhalt in Liter Temperatureinstellung ca. in °C +2 bis +15 +2 bis +15 Spannung in V 220 - 240 220 - 240 Frequenz in Hz 50/60 50/60 Kältemittelmenge in Gramm Kältemittel R600a R600a...
  • Seite 59 Regler min.515 min.480 Luftdurchgang Ansicht ohne Türe gezeichnet und mit Regler intern Bei Einbau beachten: Luftdurchgang oben und unten: ohne Kühlmaschinenventilator: mind. 200cm² mit Kühlmaschinenventilator: mind. 50cm² Zeichng.Nr.: 080700-0 Abb. 10: Einbauzeichnung ESSENTIAL MED 85 DIN 19.11.2024 Kühlschrank ESSENTIAL MED-Reihe...
  • Seite 60 Anhang Einbauzeichnung ESSENTIAL MED 125 Einbauzeichnung Regler extern eingebaut (optional) Ausschnitt 102 mm x 34.5 mm Einbautiefe 90 mm mit Anschluß Regler min.545 min.550 Luftdurchgang Ansicht ohne Türe gezeichnet und mit Regler intern Bei Einbau beachten: Luftdurchgang oben und unten: ohne Kühlmaschinenventilator: mind.
  • Seite 61 Index Index Abtauung (automatisch) ....11 Gerätefunktion Abtauung (manuell) ..... . 11 Datenspeicherung .
  • Seite 62 Index Wiederinbetriebnahme ....30 Schnittstellen ......10 Schubfächer .

Diese Anleitung auch für:

Essential med 125