381641 ISS T 09.08
381623 ISS Q 11.98
4
3
Inbetriebnahme und Bedienung
3.1
Vor Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme des Mischers ist das Einlaßrohr abzubauen und
zu reinigen. Das Mischergehäuse muß ebenfalls geöffnet und geprüft
werden. Eventuelle Fremdkörper sind zu entfernen.
Vor Öffnen des Mischergehäuse ist die Stromzufuhr abzuschalten.
Mischer zusammenbauen und Einlaß- und Auslaßrohr montieren.
Fig. 4
Mischer zusammenbauen und korrekte Drehrichtung und
Drehbewegung kontrollieren. Fig. 4.
Achten Sie auf eventuelle Mißlaute.
Mischer mit einzelmechanischer Wellenabdichtung
(ohne Wasserspülung):
Lassen Sie den Mischer nur kurz rotieren. Längerdauernde Rotation
ohne Produktzuführung führt zu Zerstörung der Wellenabdichtung.
Mischer mit doppeltwirkender Wellenabdichtung
(mit Wasserspülung):
Wasserspülung zusetzen und den Mischer kurz starten.
Der Mischer darf nie ohne Wasserspülung rotieren.
Prüfen Sie ebenfalls:
- den festen Sitz der Schutzvorrichtung der Welle.
3.2
Inbetriebnahme
Der Startvorgang bei Inbetriebnahme des Mischers hängt
grundsätzlich davon ab, wie die Prozeßanlage in der der Mischer
installiert ist, konstruiert/montiert ist.
Allgemein gilt jedoch stets folgende Regel:
- Öffnen des Spülwassers an der Wellenabdichtung.
- Scheibenventil zwischen Trichter und Mischer muß geschlossen
sein.
Wenn der Mischer gestartet wurde und sichergestellt ist, daß
Flüssigkeit (Produkt) im System zirkuliert, läßt sich das
Scheibenventil stufenweise öffnen und somit kann Pulver zugeführt
werden.
Scheibenventil nach Pulverzusatz schließen.
Scheibenventil ebenfalls bei Stopp des Mischers schließen.