Herunterladen Diese Seite drucken

HIKMICRO SP40 Kurzanleitung Seite 145

Werbung

Wartung
● Warten Sie die Kamera NICHT, wenn sie
eingeschaltet ist, da dies zu einem Stromschlag
fü hren kann! Falls das Produkt nicht
einwandfrei funktionieren sollte, wenden Sie
sich an Ihren Hä ndler oder den
nä chstgelegenen Kundendienst. Wir
ü bernehmen keine Haftung fü r Probleme, die
durch nicht Reparatur- oder
Instandhaltungsarbeiten von nicht autorisierten
Dritten verursacht werden.
● Einige Gerätekomponenten (z. B.
Elektrolytkondensator) mü ssen regelmä ß ig
ausgetauscht werden. Die durchschnittliche
Lebensdauer variiert, weshalb eine regelmä ß ige
Prü fung empfohlen wird. Einzelheiten erfahren
Sie von Ihrem Händler.
● Wischen Sie das Gerä t vorsichtig mit einem
sauberen Tuch und gegebenenfalls etwas
Ethanol ab.
● Reinigen Sie das Objektiv mit einem
Baumwolltuch und 99-prozentigem
Ethylalkohol.
● Wenn das Gerä t in einer Weise verwendet wird,
die vom Hersteller nicht vorgegeben ist, kann
der durch das Gerät gebotene Schutz
beeinträ chtigt werden.
● Bitte beachten Sie, dass die Stromgrenze des
USB 3.0 PowerShare-Anschlusses je nach PC-
Marke variieren kann. Dies kann zu
Inkompatibilitä tsproblemen fü hren. Verwenden
Sie daher einen normalen USB 3.0- oder USB
2.0-Anschluss, wenn der PC das USB-Gerät ü ber
den USB 3.0 PowerShare-Anschluss nicht
erkennt.
● Ihre Kamera fü hrt regelmäß ig eine
Selbstkalibrierung durch, um die Bildqualität
und Messgenauigkeit zu optimieren. Bei diesem
Vorgang wird stoppt das Bild kurz und Sie
hören einen „Klickton", wenn sich ein
Verschluss vor dem Detektor bewegt. Die
Selbstkalibrierung findet wä hrend des
Startvorgangs oder in sehr kalten oder heiß en
Umgebungen häufiger statt. Dies ist ein
normaler Vorgang, um die optimale Leistung
Ihrer Kamera zu erzielen.
Einsatzumgebung
● Setzen Sie das Gerät NICHT extrem heiß en,
kalten, staubigen, korrosiven, salzhaltigen,
alkalischen oder feuchten Umgebungen aus.
Achten Sie darauf, dass die Betriebsumgebung
den Anforderungen des Geräts entspricht. Die
Betriebstemperatur des Geräts beträ gt -20 °C
bis +50 °C und die Betriebsluftfeuchtigkeit darf
hö chstens 95 % betragen.
● Stellen Sie das Gerät an einem kü hlen und gut
belü fteten Ort auf.
● Setzen Sie das Gerät KEINER hohen
elektromagnetischen Strahlung oder staubigen
Umgebungen aus.
● Richten Sie das Objektiv NICHT auf die Sonne
oder eine andere helle Lichtquelle.
● Achten Sie bei Verwendung eines Lasergerä ts
darauf, dass das Objektiv des Geräts nicht dem
Laserstrahl ausgesetzt wird. Andernfalls kö nnte
es durchbrennen.
● Das Gerä t ist fü r den Innen- und Auß enbereich
geeignet, darf jedoch nicht in feuchten
Umgebungen eingesetzt werden.
● Die Schutzart ist IP 54.
● Der Verschmutzungsgrad beträ gt 2.
Kalibrierungsdienst
Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler vor Ort, um
Informationen zu den Wartungspunkten zu
erhalten. Weitere Informationen ü ber
Kalibrierungsdienste finden Sie unter
https://www.hikmicrotech.com/en/support/
Technischer Support
● Das Portal
https://www.hikmicrotech.com/en/contact-
us.html unterstü tzt Sie als HIKMICRO-Kunde
dabei, Ihre HIKMICRO-Produkte optimal zu
nutzen. Ü ber dieses Portal haben Sie Zugang zu
unserem Support-Team, zu Software und
Dokumentation, zu Servicekontakten usw.
Notruf
● Wenn Rauch, Geruch oder Geräusche vom
Gerä t ausgehen, schalten Sie es sofort aus,
ziehen Sie den Netzstecker und wenden Sie
sich an das Service-Center.
Weiß es Zusatzlicht
Der Lichtstrahl im Abstand von 200 mm wird in
die Risikogruppe 1 (RG1) eingestuft.
Tragen Sie einen geeigneten Augenschutz oder
schalten Sie das weiß e Licht NICHT ein, wenn
Sie die Kamera montieren, installieren oder
warten.
Wenn keine geeignete Abschirmung oder kein
Augenschutz vorhanden ist, schalten Sie das
Licht nur in einem sicheren Abstand (1,3 Meter)
oder in dem Bereich ein, der bei der Installation
143

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sp serie