Herunterladen Diese Seite drucken
Nibe Drazice OKH 100 NTR/HV Bedienungs- Und Montageanleitung
Nibe Drazice OKH 100 NTR/HV Bedienungs- Und Montageanleitung

Nibe Drazice OKH 100 NTR/HV Bedienungs- Und Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Drazice OKH 100 NTR/HV:

Werbung

BEDIENUNGS- UND
MONTAGEANLEITUNG
INDIREKT BEHEIZTE WARMWASSERSPEICHER
OKH 100 NTR/HV
OKH 125 NTR/HV
Družstevní závody Dražice - strojírna s.r.o. (GmbH)
Dražice 69, 294 71 Benátky nad Jizerou
Tel.: +420 / 326 370 911
E-Mail:
export@dzd.cz
OKH 100 NTR
OKH 125 NTR
OKH 160 NTR

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Nibe Drazice OKH 100 NTR/HV

  • Seite 1 BEDIENUNGS- UND MONTAGEANLEITUNG INDIREKT BEHEIZTE WARMWASSERSPEICHER OKH 100 NTR/HV OKH 100 NTR OKH 125 NTR/HV OKH 125 NTR OKH 160 NTR Družstevní závody Dražice - strojírna s.r.o. (GmbH) Dražice 69, 294 71 Benátky nad Jizerou Tel.: +420 / 326 370 911 E-Mail: export@dzd.cz...
  • Seite 2 INHALT TECHNISCHE SPEZIFIKATION DES PRODUKTS .................... 4 FUNKTIONSBESCHREIBUNG....................... 4 MITTEILUNG FÜR DIE VERWENDER ....................4 1.2.1 WARMWASSERVERBRAUCH ...................... 4 1.2.2 ENERGIEEINSPARUNGEN ......................4 KONSTRUKTION UND GRUNDLEGENDE ABMESSUNGEN DES WASSERSPEICHERS ......5 BETRIEBS- UND MONTAGEINFORMATIONEN ................... 9 BETRIEBSBEDINGUNGEN ........................9 WASSERINSTALLATION ........................9 ELEKTRIOINSTALLATION ........................
  • Seite 3 LESEN SIE BITTE VOR DER INSTALLATION DES WARMWASSERSPEICHERS AUFMERKSAM DIESE ANLEITUNG DURCH! Sehr geehrter Kunde, Družstevní závody Dražice - strojírna s.r.o. bedankt sich bei Ihnen für Ihren Entschluss, ein Erzeugnis unserer Marke zu verwenden. Mit diesen Instruktionen machen wir Sie mit dem Gebrauch, der Bauart, Wartung und weiteren Informationen über diese elektrischen Warmwasserbereiter (Boiler) vertraut.
  • Seite 4 1 TECHNISCHE SPEZIFIKATION DES PRODUKTS 1.1 FUNKTIONSBESCHREIBUNG Die stationären indirekt beheizten Warmwasserspeicher NTR und NTR/HV dienen zur Zubereitung von Warmbrauchwasser (WBW) in Verbindung mit einer anderen Heizwasserquelle, am häufigsten mit einem Gasheizkessel. Mit ihrer Nennleistung garantieren sie eine ausreichende Menge von Warmbrauchwasser auch für große Wohneinheiten, Betriebsstätten, Restaurants und ähnliche Einrichtungen.
  • Seite 5 1.3 KONSTRUKTION UND GRUNDLEGENDE ABMESSUNGEN DES WASSERSPEICHERS Der Behälter des Warmwasserspeicher produziert von Stahlblech und er ist mit 1,5 MPa Arbeitsdruck getestet. Das Behälterinnere ist mit Email beschichtet. Am Behälterboden ist ein Flansch angeschweißt, an den der Flanschdeckel angeschraubt ist. Zwischen Flanschdeckel und Flansch befindet sich ein Dichtungsring.
  • Seite 6 OKH 100 NTR, OKH 125 NTR, OKH 160 NTR Bild 3 A[mm] B[mm] C[mm] D[mm] E[mm] F[mm] L[mm] OKH 100 NTR OKH 125 NTR 1050 1047 OKH 160 NTR 1235 1233  1" außen  3/4" innen  3/4" außen ...
  • Seite 7 OKH 100 NTR/HV, OKH 125 NTR/HV  3/4" außen  3/4" außen  3/4" außen  3/4" außen  3/4" außen Bild 4  1/2" innen A[mm] B[mm] C[mm] D[mm] E[mm] F[mm] G[mm] OKH 100 NTR/HV OKH 125 NTR/HV 1050 1047 - 7 -...
  • Seite 8 TECHNISCHE ANGABEN OKH 100 OKH 125 OKH 160 OKH 100 OKH 125 NTR/HV NTR/HV FASSUNGSVERMÖGEN BEHÄLTERHÖCHSTDRUCK HÖCHSTDRUCK DES WÄRMETAUSCHERS ANSCHLUSSSPANNUNG 1/N/PE ~ 230V/50Hz SCHUTZART IP42 HÖCHSTTEMPERATUR DES WARMBRAUCHWASSERS °C (WBW) EMPFOHLENE WBW- °C TEMPERATUR MAX. GEWICHT DES WARMWASSERSPEICHERS OHNE WASSER WÄRMEAUSTAUSCHFLÄCHE 1,08 1,45...
  • Seite 9 2 BETRIEBS- UND MONTAGEINFORMATIONEN 2.1 BETRIEBSBEDINGUNGEN Der Warmwasserspeicher darf ausschließlich in Übereinstimmung mit den auf dem Leistungsetikett aufgeführten Bedingungen und Hinweisen für den Elektroanschluss benutzt werden. Neben den gesetzlichen nationalen Vorschriften und Normen sind auch die von lokalen Strom- und Wasserversorgungsgesellschaften festgelegten Anschlussbedingungen, sowie die Montage- und Bedienungsanleitung einzuhalten.
  • Seite 10 Zwischen Warmwasserspeicher Sicherheitsventil darf keine Absperrarmatur zwischengeschaltet werden. Bei der Montage ist entsprechend der Anleitung des Herstellers der Sicherheitsvorrichtung vorzugehen. Vor jeder Inbetriebnahme von Sicherheitsventilen sind diese auf ihre Funktionsfähigkeit zu prüfen. Die Kontrolle erfolgt durch manuelles Entnehmen der Membran vom Ventilsitz und zwar durch leichtes Verdrehen des Knopfes der Abreißvorrichtung in Pfeilrichtung.
  • Seite 11 2.3.2 ANSCHLUSSWEISE DES ELEKTRONISCHEN THERMOSTATS Elektrischer Anschluss der Warmwasserspeicher der folgenden Typen: OKH 100 NTR, OKH 125 NTR, OKH 160 NTR, OKH 100 NTR/HV, OKH 125 NTR/HV - an Klemme 2 liegt die Spannung bei aufgeheiztem Warmwasserspeicher an - an Klemme 1 liegt die Spannung bei nicht aufgeheiztem Warmwasserspeicher an Bild 5 Bedienpanel...
  • Seite 12 Nach dem Anschluss des Warmwasserspeichers am Wasserleitungssystem, am Warmwasser- Heizsystem, ggf. am Stromnetz sowie nach entsprechender Überprüfung des Sicherheitsventils (laut Gebrauchsanweisung zum Ventil) kann das Warmwassergerät in Betrieb genommen werden. Bevor das Gerät an Strom angeschlossen wird, ist es mit Wasser zu füllen. Der erste Erhitzungsprozess muss von einem konzessionierten Fachmann vorgenommen und überwacht werden.
  • Seite 13 OKC 100 NTR/HV, OKC 125 NTR/HV, OKC 160 NTR/HV Bild 7 - 13 -...
  • Seite 14 2.5 ERSTE INBETRIEBNAHME Nach dem Anschluss des Warmwasserspeichers am Wasserleitungssystem, am Warmwasser- Heizsystem, ggf. am Stromnetz sowie nach entsprechender Überprüfung des Sicherheitsventils (laut Gebrauchsanweisung zum Ventil) kann das Warmwassergerät in Betrieb genommen werden. Bevor das Gerät an Strom angeschlossen wird, ist es mit Wasser zu füllen. Der erste Erhitzungsprozess muss von einem konzessionierten Fachmann vorgenommen und überwacht werden.
  • Seite 15 Die Entleerung des Brauchwassers erfolgt nach dem Schließen des Absperrventils in der Kaltwasserzuleitung (über das Auslassventil bei Kombination der Sicherheitsventile) und bei gleichzeitigem Öffnen aller Warmwasserventile an den angeschlossenen Armaturen. Beim Entleeren kann heißes Wasser ausströmen! Bei eventueller Frostgefahr ist zu berücksichtigen, dass das Wasser nicht nur im Warmwasserspeicher und der Warmwasserrohrleitung, sondern auch in der gesamten Kaltwasserzuleitung gefrieren kann.
  • Seite 16 Wir empfehlen, den Behälter nach zweijährigem Betrieb zu kontrollieren, ggf. von Kesselstein zu reinigen; kontrollieren Sie auch die Anodenstange und wechseln sie diese ggf. ebenfalls aus. Die Langlebigkeit der Anode liegt bei theoretisch berechneten zwei Betriebsjahren; diese kann jedoch in Abhängigkeit von der am Einsatzort vorliegenden Wasserhärte und der chemischen Zusammensetzung des Wassers variieren.
  • Seite 17 3 BEDIENUNG DES THERMOSTATS 3.1 BEDIENUNGSEINRICHTUNGEN DES WARMWASSERSPEICHERS Abdeckung der Elektroinstallation für Warmwasserspeicher: OKC 100 NTR, OKC 125 NTR, OKC 160 NTR, OKC 100 NTR/HV, OKC 125 NTR/HV Thermostatknopf Kontrollleuchte der Stromkreisschaltung Bild 8 3.1.1 TEMPERATUREINSTELLUNG Die Wassertemperatur wird durch das Drehen des Thermostatknopfs eingestellt. Das gewünschte Symbol wird gegen den festen Punkt am Bedienpaneel eingestellt (Bild 9).
  • Seite 18 4 WICHTIGE HINWEISE 4.1 INSTALLATIONSVORSCHRIFTEN Regelmäßig die Magnesiumanode prüfen und austauschen. Zwischen Warmwasserspeicher Sicherheitsventil darf keine Absperrarmatur zwischengeschaltet werden. Bei einem Überdruck in der Wasserversorgungsleitung von mehr als 0,6 MPa ist vor dem Sicherheitsventil noch ein Reduzierventil vorzuschalten. Alle Warmwasserausgänge müssen mit Mischbatterien ausgestattet werden. Vor der ersten Befüllung des Warmwasserspeichers empfehlen wir zu prüfen, ob die Schraubenmuttern der Flanschverbindung fest angezogen sind.