Fig. 12
Bedienungselemente
ESEL
63
R8
— =
z
81
R5
77
1018
manual
stop
start
82 a
82 b
Fig. 13
Startstellung
KIIN
ges
Startvorgang
Durch Betätigen der Starttaste (82b, Fig. 12) wird zunächst
der Umschalthebel
(233) in Richtung Kurvenrad verschoben.
Das hat die Auslösung
der nachstehenden
Funktionen
zur
Folge:
a) Die im Umschalthebel befestigte Stellschraube (184) ver-
dreht den auf der Rillenachse
(182) gelagerten
Schalt-
arm (128). Dieser bringt seinerseits über eine Zugfeder
die Wippe (96, Fig.2) und damit das Treibrad (90, Fig. 2)
in Eingriff mit Antriebsrolle und Plattenteller. Gleichzeitig
wird der Netzschalter durch den mit dem Schaltarm ge-
koppelten
Schaltschieber (118, Fig. 15) betätigt und damit
der Plattenteller in Drehung versetzt.
b) Der am Umschalthebel (233) befestigte Umstellwinkel (UW)
wird in den Bereich des Umlenkhebels (137) gebracht, so
daß dieser bei nachfolgender Drehung des Kurvenrades
in seine Wechselstellung gedrängt wird (Fig. 14).
Das Betätigen der Schalttaste gibt auch den Starthebel (236)
frei, der mittels der Zugfeder (234) in Richtung Kurvenrad ge-
zogen
wird.
Manuellbedienung
Durch Betätigen der Schalttaste in Stel-
lung „Manual"
wird wie beim Startvor-
gang, der Umschalthebel (233) in Richtung
Kurvenrad
verschoben
und
damit
die
nachstehenden Funktionen ausgelöst.
a) Die im Umschalthebel
(233) befestigte
Stellschraube (184) verdreht den auf
der
Rillenachse
(182)
gelagerten
Schaltarm (128).
b) Über eine Zugfeder und den Schalt-
arm (128) wird die Wippe (96, Fig. 2)
und damit das Treibrad (90, Fig. 2) in
Eingriff mit Antriebsrolle und Platten-
teller gebracht.