Audio-Einstellungen
Klingelton für externe Anrufe einstellen
1.
„Einstellungen" öffnen.
2.
„Audio" auswählen und OK drücken.
3.
„Klingelton extern" auswählen und OK drücken.
4.
Klingelton oder Klingeltonlautstärke mit OK auswählen.
5.
Einstellungen vornehmen und „Speichern" drücken.
6.
Das Menü mit „Zurück" verlassen.
Klingelton für interne Anrufe einstellen
1.
„Einstellungen" öffnen.
2.
„Audio" auswählen und OK drücken.
3.
„Klingelton intern" auswählen und OK drücken.
4.
Klingelton oder Klingeltonlautstärke auswählen und OK drücken.
5.
Einstellungen vornehmen und „Speichern" drücken.
6.
Das Menü mit „Zurück" verlassen.
Hinweis- und Tastentöne einstellen
1.
„Einstellungen" öffnen.
2.
„Audio" auswählen und OK drücken.
3.
„Hinweistöne" auswählen, OK drücken, Ton mit OK ein- bzw.
ausschalten.
- „Tastatur" - Tastenton
- „Laden" - Akku muss geladen werden.
- „Neue Nachrichten"
- „Bestätigungston"
- „Reichweite" - Sie sind am Rande der Reichweite Ihrer Basis.
4.
Drücken Sie zum Abschluss „Speichern".
46 WEITERE EINSTELLUNGEN UND FUNKTIONEN
Funktion der Auflegetaste einstellen
Diese Einstellung gilt nur für das Beenden des aktiven Gesprächs im
Zustand „Makeln" an einem Netzanschluss. Beim Betrieb an einer
Telefonanlage sollte diese Funktion ausgeschaltet sein.
Alternativ zum „normalen" Auflegen können Sie durch Drücken der
Auflegetaste das aktive Gespräch beenden und werden unmittelbar
mit dem zweiten Gesprächspartner verbunden. Der Wiederanruf
entfällt.
1.
„Einstellungen" öffnen.
2.
„Basis" auswählen und OK drücken.
3.
„Gespräch beenden" auswählen und OK drücken.
4.
„Ein" oder „Aus" mit OK auswählen und „Speichern" drücken.
5.
Das Menü mit „Zurück" verlassen.
WEITERE EINSTELLUNGEN UND FUNKTIONEN 49
Eco Mode
Ihr Sinus 12 ist Full ECO Mode kompatibel, so dass der Sender der
Basis komplett ausgeschaltet wird, sobald zwischen Basis und
Mobilteilen keine aktive Verbindung mehr besteht (Auslieferungs -
zustand, kann jederzeit durch ein Zurücksetzen der Basisstation
wieder hergestellt werden). Voraussetzung hierfür ist, dass an der
DECT-Basis der ECO-Mode aktiviert ist und alle angemeldeten
Mobilteile Full ECO Mode kompatibel sind. Die Sende leistung wird auf
Null reduziert. Dadurch kommt es zu einem leicht erhöhten
Stromverbrauch des Mobilteils und einer Verzögerung des
Gesprächsaufbaus um zwei Sekunden.
Bei eingeschaltetem ECO-Mode werden die Balken der Sendestärke
bzw. das „ECO-Mode-Blatt" grün dargestellt (s. Seite 20).
Ist der ECO-Mode ausgeschaltet, erscheinen die Balken der
Sendeleistung in weiß. Während des Gesprächs werden die Balken
generell in weiß angezeigt.
1.
„Einstellungen" öffnen.
2.
„Sendeleistung" auswählen und OK drücken.
3.
„Eco Mode" auswählen. Der gegenwärtige Zustand wird
angezeigt.
4.
Schalten Sie die Einstellung mit OK um und drücken Sie „Speichern".
52 WEITERE EINSTELLUNGEN UND FUNKTIONEN
Flashzeit einstellen
Die Flashzeit für die Leistungsmerkmale im analogen Netz
(Standardanschluss der Telekom) beträgt 200 ms (voreingestellt). Die
Flashzeit bei älteren Telefonanlagen beträgt typischerweise 80 ms.
1.
„Einstellungen" öffnen.
2.
„Basis" auswählen und OK drücken.
3.
„Flash-Zeit" auswählen und OK drücken.
4.
Einstellungen vornehmen und „Speichern" drücken.
5.
Das Menü mit „Zurück" verlassen.
Wahlverfahren einstellen
Tonwahl: Das übliche Wahlverfahren an analogen Anschlüssen.
Impulswahl: Wird beim Anschluss an ältere Telefonanlagen
möglicherweise benötigt. Bitte beachten Sie die entsprechende
Dokumentation.
1.
„Einstellungen" öffnen.
2.
„Basis" auswählen und OK drücken.
3.
„Wahlverfahren" auswählen und OK drücken.
4.
„Tonwahl" bzw. „Impulswahl" mit OK auswählen und „Speichern"
drücken.
5.
Das Menü mit „Zurück" verlassen.
WEITERE EINSTELLUNGEN UND FUNKTIONEN 47
Netzwerkcodes ändern
Die Komfortleistungen im analogen Netz (Standardanschluss der
Telekom), z. B. Konferenz, Makeln, Automat. Rückruf usw. werden
durch Codes gesteuert, die von Ihrem Telefon an die Vermittlungs -
stelle geschickt werden.
Nur für den Fall, dass sich diese Codes einmal in Zukunft mit der
Weiterent wicklung des analogen Netzes ändern sollten, bietet ihnen
Ihr Mobilteil die Möglichkeit der Umprogrammierung.
1.
„Einstellungen" öffnen.
2.
„Anrufeinstellung" auswählen und OK drücken.
3.
„Netz-Codes" auswählen und OK drücken.
4.
Den zu ändernden Netzwerkcode auswählen und OK drücken.
5.
Änderungen durchführen, „Optionen" drücken, „Speichern"
auswählen und OK drücken.
50 WEITERE EINSTELLUNGEN UND FUNKTIONEN
Mobilteil ein- oder ausschalten
Sie können Ihr Mobilteil komplett ausschalten. Eingehende Anrufe
werden dann nicht in die Anrufliste aufgenommen.
Ausschalten
1.
Auflegetaste lange drücken (zwei Sekunden).
2.
Die nachfolgende Sicherheitsabfrage mit „Ja" bestätigen.
Einschalten
Auflegetaste lange drücken (zwei Sekunden).
Mobilteil anmelden
Sie können Ihr Mobilteil an verschiedenen geeigneten Basistationen
anmelden. Lesen Sie hierzu auch die Bedienungs anleitung der
jeweiligen Basisstation.
Bei Anmeldung eines weiteren Mobilteils an dieser Basis:
1.
Ruftaste/Anmeldetaste an der Sinus 12-Basis für ca. 3 Sekunden
drücken (Signalton).
2.
Am Mobilteil „Einstellungen" öffnen.
3.
„Basis" auswählen und OK drücken.
4.
„Anmeldung" auswählen und OK drücken.
WEITERE EINSTELLUNGEN UND FUNKTIONEN 53
Amtskennzahl eingeben
Ist Ihre Basisstation an einer Telefonanlage angeschlossen, müssen
Sie für externe Anrufe eventuell eine AKZ (Amtskennzahl) als
Vorwahlziffer eingeben. Beachten Sie bitte hierzu die Bedienungs-
anleitung Ihrer Telefonanlage.
Haben Sie diese AKZ eingegeben und erkennt Ihr Telefon diese AKZ
am Anfang einer Rufnummer, fügt es automatisch eine Pause hinter
der AKZ ein.
1.
„Einstellungen" öffnen.
2.
„Basis" auswählen und OK drücken.
3.
„Amtskennzahl" auswählen und OK drücken.
4.
Amtskennzahl eingeben und „Speichern" drücken.
Rückfrage einstellen
Abhängig davon, ob das Gerät an einer Telefonanlage oder direkt am
Anschluss eines Netzanbieters (Standard-Anschluss) betrieben wird,
muss die Rückfragefunktion angepasst werden.
Im Auslieferungszustand ist die Rückfragefunktion für den
Netzanbieter eingeschaltet.
1.
„Einstellungen" öffnen.
2.
„Basis" auswählen und OK drücken.
3.
„Rückfrage" auswählen und OK drücken.
4.
„Netzanschluss" oder „Telefonanlage" mit OK-Taste auswählen und
„Speichern" drücken.
5.
Das Menü mit „Zurück" verlassen.
48 WEITERE EINSTELLUNGEN UND FUNKTIONEN
Sendeleistung begrenzen
Sie können die Sendeleistung des Sinus 12 begrenzen.
Die Einstellung begrenzt die maximale Sendeleistung des Mobilteils
und gleichzeitig die Strahlenexposition im Gespächszustand, dabei
wird auch die Reichweite verringert.
Stufe 1 bedeutet geringste Sendeleistung bei kleinster Reichweite.
Stufe 4 bedeutet, dass die Sendeleistung auf maximale Stärke gehen
kann und damit maximale Reichweite möglich ist. Stufe 1 wird mit
zwei Balken angezeigt und entsprechend weiter bis Stufe 4 mit fünf
Balken.
1.
„Einstellungen" öffnen.
2.
„Sendeleistung" auswählen und OK drücken. Die aktuellen
Einstellungen werden angezeigt.
3.
„Blue ECO Mode" auswählen. Die gegenwärtige Stufe wird
angezeigt.
4.
Wählen Sie die gewünschte Stufe (von 4 - 1) mit OK aus, und
drücken Sie „Speichern".
Die tatsächliche Sendeleistung ist abhängig von der Entfernung bzw.
Funkqualität zur Basis und wird automatisch stufenweise angepasst.
Während des Gesprächs wird die Stufe der tatsächlichen Sende -
leistung angezeigt.
WEITERE EINSTELLUNGEN UND FUNKTIONEN 51
Mobilteilwechsel zum Speedport
Sie können das Mobilteil auch direkt an einem Speedport betreiben.
Hierdurch können Sie Telefonate in HD Voice Qualität führen.
Sofern keine weiteren Mobilteile an der Basis angemeldet sind, wird
mit dem Wechsel die Funktion der Basis deaktiviert, sie wird zu einem
Ladegerät.
1.
„Einstellungen" öffnen.
2.
„Basis" auswählen und OK drücken.
3.
„Wechsel zu Speedport" auswählen und OK drücken.
4.
Sicherheitsabfrage mit „Ja" bestätigen.
5.
System-PIN (Speedport) eingeben und mit „OK" bestätigen.
6.
Das Mobilteil ist jetzt von der Basis abgemeldet
7.
Sprache auswählen.
8.
Anmeldetaste am Speedport drücken und mit „Weiter" bestätigen.
9.
Ein grünes Häkchen im Display bestätigt die erfolgreiche
Anmeldung am Speedport.
Hinweis: Sofern die Ladeschale wieder als Basis verwendet werden
soll, trennen Sie diese kurz vom Stromnetz und melden ein Mobilteil
wieder an (siehe Seite 53).
54 WEITERE EINSTELLUNGEN UND FUNKTIONEN