Herunterladen Diese Seite drucken
METREL Power Master Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Power Master:

Werbung

Power Master XT / Power Master / Master Q4
MI 2893 / MI 2892 / MI 2885
(HW: 9.0)
Bedienungsanleitung
Version 1.5.10, Code-Nr. 20 753 200

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für METREL Power Master

  • Seite 1 Power Master XT / Power Master / Master Q4 MI 2893 / MI 2892 / MI 2885 (HW: 9.0) Bedienungsanleitung Version 1.5.10, Code-Nr. 20 753 200...
  • Seite 2 Die Kennzeichnung auf Ihrem Gerät bestätigt, dass es den Anforderungen aller geltenden EU-Vorschriften entspricht. Hiermit erklärt Metrel d.o.o, dass der MI 2893, MI 2892, MI 2885 den geltenden EU-Richtlinien entspricht. Der vollständige Text der EU- Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar.
  • Seite 3 MI 2892 Power Master Inhaltsverzeichnis Einführung ......................14 Hauptmerkmale ....................15 Sicherheitsaspekte ..................16 Geltende Normen .................... 17 Abkürzungen ....................20 Beschreibung......................33 Frontplatte ....................... 33 Anschlussfeld ....................34 Ansicht der Rückseite ..................35 Zubehör ......................35 Standardzubehör ..................35 2.4.1...
  • Seite 4 Erfassen der Wellenform ................95 3.15.3 Erfasste Wellenform ................. 97 Transienten-Rekorder ..................99 Power Master XT – MI 2893 ..............99 3.16.1 Power Master/Master Q4 – MI 2892/MI 2885 ......... 103 3.16.2 3.16.3 Erfassen der Transienten ............... 105 3.16.4 Erfasste Transienten ................107 Ereignistabelle ....................
  • Seite 5 MI 2892 Power Master Inhaltsverzeichnis 4.3.1 Kommunikationsprinzip ................180 Einrichtung des Geräts am Remote-Messort ......... 181 4.3.2 Einrichtung von PowerView für den Remote-Zugriff auf das Gerät ..183 4.3.3 4.3.4 Remote-Verbindung ................184 Anzahl gemessenen Parameter Zusammenhänge Anschlussarten......................194 Theorie und interne Funktionsweise ..............202 Messverfahren ....................
  • Seite 6 MI 2892 Power Master Inhaltsverzeichnis 6.2.6 Flicker ..................... 249 6.2.7 Transienten .................... 249 6.2.8 Zusammengesetzte Leistung ..............249 6.2.9 Grundfrequente Leistung ................ 250 6.2.10 Nicht grundfrequente Leistung ............... 251 6.2.11 Leistungsfaktor (LF, LFe, LFv, LFa) ............252 Verschiebungsfaktor (VF) oder Cos φ ............ 252 6.2.12...
  • Seite 7 MI 2892 Power Master Inhaltsverzeichnis Liste der Tabellen: Tabelle 1: Standardzubehör für MI 2893/MI 2892/MI2885 ............... 35 Tabelle 2: Beschreibung der Statusleiste des Geräts .................. 37 Tabelle 3: Shortcut-Tasten und sonstige Funktionstasten ................. 38 Tabelle 4: Hauptmenü des Geräts ......................40 Tabelle 5: Tasten im Hauptmenü: .......................
  • Seite 8 MI 2892 Power Master Inhaltsverzeichnis Tabelle 49: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm ............85 Tabelle 50: Tasten auf dem Netzsignale (MESSGERÄT)-Bildschirm ............85 Tabelle 51: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm ............86 Tabelle 52: Tasten auf dem Netzsignale (TREND)-Bildschirm..............86 Tabelle 53: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm ............
  • Seite 9 MI 2892 Power Master Inhaltsverzeichnis Tabelle 101: Tasten auf den Bildschirmen der Alarmeinrichtung ............140 Tabelle 102: Beschreibung der Netzsignaleinrichtung ................142 Tabelle 103: Tasten auf dem Bildschirm zur Netzsignal-Einrichtung............142 Tabelle 104: Beschreibung der RVC-Einstellung ..................142 Tabelle 105: Tasten auf dem RVC-Einstellungsbildschirm ................ 143 Tabelle 106: Beschreibung der Einstellung der Messmethode ..............
  • Seite 10 MI 2892 Power Master Inhaltsverzeichnis Liste der Abbildungen: Abbildung 1: Das Gerät Power Master XT ....................14 Abbildung 2: Frontplatten und Markierungsschilder ................. 15 Abbildung 3: Frontplatte ..........................33 Abbildung 4: Oberes Anschlussfeld ......................34 Abbildung 5: Seitliches Anschlussfeld ......................34 Abbildung 6: Ansicht der Rückseite ......................
  • Seite 11 MI 2892 Power Master Inhaltsverzeichnis Abbildung 51: Tabelle Unterabweichung und Überabweichung auf dem Gerätebildschirm ..... 82 Abbildung 52: Unterabweichung und Überabweichung auf dem (TREND)-Bildschirm......83 Abbildung 53: Bildschirm für die Messung der Netzsignale ............... 85 Abbildung 54: Bildschirm mit dem Trend der Netzsignale ................. 86 Abbildung 55: Bildschirm mit der Tabelle Netzsignale ................
  • Seite 12 Abbildung 137: Einstellungsformular von PowerView v3.0 für die Remote-Verbindung ......183 Abbildung 138: Remote-Verbindungsmonitor von PowerView v3.0............184 Abbildung 139: PowerView-Verbindung zum LAN- und Metrel-Server hergestellt (Schritte 1 und 2) ..185 Abbildung 140: Remote-Verbindung des Geräts zum Metrel-Server hergestellt (Schritt 3) ....186 Abbildung 141: Verbindung des Remote-Geräts mit PowerView v.3.0 hergestellt (Schritt 4) ....
  • Seite 13 MI 2892 Power Master Inhaltsverzeichnis Abbildung 148: Konfiguration des Remote-Rekorders ................192 Abbildung 149: Aufzeichnung läuft ......................193 Abbildung 150: Phasen- und Phase-Phase-Spannung ................202 Abbildung 151: IEEE 1459 Organisation der Phasenleistungsmessung (Phase) ........204 Abbildung 152: IEEE 1459 Organisation der Phasenleistungsmessung (Gesamt) ........205 Abbildung 153: Vektorielle Darstellung der Gesamtleistungsrechnung ...........
  • Seite 14 Erfassung schneller Transienten (MI 2893), die Erfassung (von Transienten MI 2892/MI 2885) und für die Fehlersuche sowie für Messungen der Energieeffizienz. Abbildung 1: Das Gerät Power Master XT Unterschiede der Produkte: MI 2893/2892/2885 haben die gleiche Hardware und Firmware-Plattform für Messungen MI 2893 –...
  • Seite 15 Einführung MI 2892 Power Master Abbildung 2: Frontplatten und Markierungsschilder Hauptmerkmale • Vollständige Einhaltung der Norm über die Netzqualität IEC 61000-4-30 Klasse A (MI 2893/MI 2892) • Vollständige Einhaltung der Norm über die Netzqualität IEC 61000-4-30 Klasse S (MI 2885) •...
  • Seite 16 Einführung MI 2892 Power Master • 4,3 Zoll TFT-Farbdisplay • Wellenform-/Einschaltspitzen-Rekorder, Ereignissen Alarmen /Spannungsniveaus / Stromniveaus / Intervall ausgelöst werden kann; Transienten- Rekorder für Phasen- / Neutralleiter (Spannung und Strom gleichzeitig) mit Auswahl des Auslösers auf Niveau und Hüllkurve, der gleichzeitig mit dem allgemeinen Rekorder läuft •...
  • Seite 17 Einführung MI 2892 Power Master Es sind alle üblichen Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um die Gefahr eines elektrischen Schlags während der Arbeiten an elektrischen Anlagen zu vermeiden! Verwenden Sie nur zugelassenes Zubehör, das bei ihrem Händler erhältlich ist! Das Gerät enthält wiederaufladbare NiMH-Akkus. Die Akku-Zellen dürfen nur durch denselben Typ ersetzt werden, der auf dem Schild des Akkufachs oder in diesem Handbuch angegeben ist.
  • Seite 18 Einführung MI 2892 Power Master Teil 2-030: Besondere Anforderungen an Prüf- und Messstromkreise Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte für EN 61010-031:2015 + A1:2021 + Mess-, Steuer-, Regel- und Laborzwecke - A11:2021 Teil 031: Sicherheitsbestimmungen für handgehaltenes Messzubehör zum Messen und Prüfen.
  • Seite 19 Einführung MI 2892 Power Master Netzqualitätsgrenzen öffentlichen Stromversorgungssystemen Hinweis zu EN- und IEC-Normen: Der Text dieses Handbuchs enthält Verweise auf europäische Normen. Alle Normen der Serie EN 6XXXX (z. B. EN 61010) entsprechen den IEC-Normen mit der gleichen Nummer (z. B. IEC 61010) und unterscheiden sich nur durch die ergänzten Teile, welche durch das europäische...
  • Seite 20 Einführung MI 2892 Power Master Abkürzungen In diesem Dokument werden folgenden Symbole und Abkürzungen verwendet: Stromscheitelfaktor, einschließlich SF (Stromscheitelfaktor der Phase p) und SF (Stromscheitelfaktor des Neutralleiters). Für die Definition siehe 5.1.3. Spannungsscheitelfaktor, einschließlich (Spannungsscheitelfaktor, Phase p - Phase g) und SF (Spannungsscheitelfaktor, Phase p - Neutralleiter).
  • Seite 21 Einführung MI 2892 Power Master Momentaner (grundfrequenter) Gesamtverschiebungs- Leistungsfaktor des Mitsystems (Vektor)  gesind Ein Minuszeichen weist auf erzeugte und ein Pluszeichen auf  verbrauchte Leistung hin. Der Zusatz ind/kap steht für einen geskap induktiven/kapazitiven Charakter. Für die Definition siehe 5.1.6.
  • Seite 22 Einführung MI 2892 Power Master Gesamte effektive Verzerrungsleistung aus Harmonischen. Siehe 5.1.5 Abschnitt: Messungen der nichtgrundfrequenten Gesamtleistung für die Definition. Spannungsverzerrungsleistung der Phase, einschließlich Dᴠ (Spannungsverzerrungsleistung der Phase p). Siehe 5.1.5 Dᴠ Abschnitt: Moderne Leistungsmessung Geltende Norm: IEEE 1459-2010 für die Definition.
  • Seite 23 Einführung MI 2892 Power Master Mitkomponente des Stroms in einem Dreiphasensystem. Für die Definition - siehe 5.1.11. Gegenkomponente des Stroms in einem Dreiphasensystem. Für die Definition siehe 5.1.11. Nullstromkomponenten in einem Dreiphasensystem. Für die Definition siehe 5.1.11. Über eine Periode gemessener Effektivstrom, beginnend bei einem grundfrequenten Nulldurchgang auf einem zugehörigen...
  • Seite 24 Einführung MI 2892 Power Master Aufgezeichnete Wirkleistung der Phase (grundfrequente und   nicht grundfrequente), einschließlich P (Wirkleistung Phase p). Ein Minuszeichen weist auf erzeugte und ein Pluszeichen auf verbrauchte Leistung hin. Für die Definition siehe 5.1.5. Momentane zusammengesetzte Gesamtwirkleistung...
  • Seite 25 Einführung MI 2892 Power Master Momentane Gesamtwirkleistung einer Harmonischen. Ein  Minuszeichen weist auf erzeugte und ein Pluszeichen auf Hges verbrauchte Leistung hin. Für die Definition - siehe 5.1.5. Aufgezeichnete Gesamtwirkleistung der Harmonischen. Ein  Minuszeichen weist auf erzeugte und ein Pluszeichen auf Hges verbrauchte Leistung hin.
  • Seite 26 Einführung MI 2892 Power Master Minuszeichen weist erzeugte und ein Pluszeichen auf verbrauchte Leistung hin. Der Zusatz ind/kap steht für einen induktiven/kapazitiven Charakter. Wie in der Abbildung dargestellt, wird dieser Parameter für jeden Quadranten separat aufgezeichnet. Momentaner, effektiver, zusammengesetzter (grundfrequenter...
  • Seite 27 Einführung MI 2892 Power Master Positive Wirkleistung des Photovoltaik-Wechselrichters inv+ Negative Wirkleistung des Photovoltaik-Wechselrichters inv- Positive Gleichstrom-Wirkleistung Photovoltaik- dcinv+ Wechselrichters Negative Gleichstrom-Wirkleistung Photovoltaik- dcinv- Wechselrichters Stromwelligkeit (Ripple Factor) – Verhältnis zwischen RMS AC R.F. Komponentenwert und DC Komponente, die bei einem INV-...
  • Seite 28 Einführung MI 2892 Power Master in der Abbildung dargestellt, wird dieser Parameter für jeden Quadranten separat aufgezeichnet. Für die Definition siehe 5.1.5. Momentane zusammengesetzte (grundfrequente und nicht grundfrequente) Gesamtblindleistung (Vektor).  Minuszeichen weist auf erzeugte und ein Pluszeichen auf verbrauchte Leistung hin. Für die Definition siehe 5.1.5.
  • Seite 29 Einführung MI 2892 Power Master verbrauchte grundfrequente Blindleistung. Für die Definition siehe 5.1.6. Aufgezeichnete grundfrequente Gesamtblindleistung (Vektor). Der Zusatz ind/kap steht für einen induktiven/kapazitiven Charakter. Qfund Qfund totcap totcap  Qvfund Minuszeichen weist gesind Qfund Qfund totcap totcap  erzeugte und ein Pluszeichen auf...
  • Seite 30 Einführung MI 2892 Power Master Grundfrequente arithmetische Gesamtscheinleistung. Für die Safund Definition siehe 5.1.6. Grundfrequente Gesamtscheinleistung (Vektor). Für die Svfund Definition siehe 5.1.6. Grundfrequente Gesamtscheinleistung des Mitsystems. Für die Definition siehe 5.1.5. Unsymmetrische grundfrequente Scheinleistung. Für die Sᴜfund Definition siehe 5.1.5.
  • Seite 31 Einführung MI 2892 Power Master Kleinste U -Spannung, die während eines Einbruchs Rms(1/2) Einbr gemessen wird. Grundfrequente Effektivspannung Harmonischen), einschließlich Ufund (grundfrequente Ufund Effektivspannung, Phase Phase Ufund (grundfrequente Effektivspannung, Phase p - Neutralleiter). Für die Definition - siehe 5.1.8. n-te...
  • Seite 32 Einführung MI 2892 Power Master Spannungsunterabweichung, Differenz zwischen gemessenen Wert und dem Sollwert einer Spannung, nur dann, wenn die Spannung niedriger ist als der Nennwert. Spannungsunterabweichung, gemessen über Unter aufgezeichnetes Intervall, ausgedrückt in % der Nennspannung einschließlich der U (Spannung Phase p zu Phase g) und pgUnter (Phase p zu Neutralspannung).
  • Seite 33 MI 2892 Power Master Beschreibung 2 Beschreibung Frontplatte Abbildung 3: Frontplatte Aufbau der Frontplatte: Farbiges TFT-Display, 4,3 Zoll, 488 × 272 Pixel 1. LCD Funktionstasten 2. F1 – F4 Bewegen den Cursor und wählen die Parameter aus. 3. PFEIL-Tasten Zum Wechseln in das Untermenü...
  • Seite 34 MI 2892 Power Master Beschreibung Schaltet das Gerät ein/aus. 8. EIN-AUS-Taste Schutz der Kommunikationsschnittstellen und des MicroSD- 9. ABDECKUNG Kartensteckplatzes Anschlussfeld Warnhinweis! Verwenden Sie nur sicherheitsgeprüfte Leitungen! maximal zulässige Nennspannung zwischen den Spannungseingängen und Erde beträgt 1000 V Die maximal kurzzeitig zulässige Spannung des externen Netzteils beträgt 14 V!
  • Seite 35 MI 2892 Power Master Beschreibung Ansicht der Rückseite Abbildung 6: Ansicht der Rückseite Aufbau der Rückseite 1. Abdeckung des Akkufachs 2. Schrauben des Akkufachs (bei Wechsel der Akkuzellen herausschrauben) 3. Seriennummernschild Zubehör 2.4.1 Standardzubehör Tabelle 1: Standardzubehör für MI 2893/MI 2892/MI2885 Beschreibung Stück...
  • Seite 36 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master 3 Bedienung des Geräts Dieser Abschnitt beschreibt die Bedienung des Geräts. Die Vorderseite des Geräts besteht aus einem farbigen LCD-Display und einem Tastenfeld. Auf dem Display werden die gemessenen Daten und der Gerätestatus angezeigt. Die Beschreibung der wesentlichen Symbole auf dem Display und Tasten ist in der Abbildung unten dargestellt.
  • Seite 37 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Statusleiste des Geräts Die Statusleiste des Geräts ist auf dem Bildschirm oben platziert. Sie zeigt verschiedene Gerätezustände an. Beschreibungen der Icons sind in der Tabelle unten ersichtlich. Abbildung 9: Statusleiste des Geräts Tabelle 2: Beschreibung der Statusleiste des Geräts Zeigt den Ladezustand der Akkus an.
  • Seite 38 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master E-Messrekorder ist aktiv, wartet auf den Auslöser. E-Messrekorder ist aktiv, E-Messgenauigkeitsprüfung läuft. Alarm erkannt, Aufzeichnung läuft Ereignis erkannt, Aufzeichnung läuft Einschaltspitze erkannt, Aufzeichnung läuft RVC erkannt, Aufzeichnung läuft Netzsignal erkannt, Aufzeichnung läuft Transiente erkannt, Aufzeichnung läuft Abruf der Speicherliste.
  • Seite 39 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Zeigt den Bildschirm für die Anschlusseinrichtung aus dem Untermenü MESSUNG. Zeigt den Bildschirm mit dem Phasendiagramm aus dem Untermenü MESSUNG. Halten Sie die Taste 2 Sekunden lang gedrückt, um die MOMENTAUFNAHME DER WELLENFORM auszulösen. Das Gerät zeichnet alle gemessenen Parameter in einer Datei auf, die danach mit PowerView analysiert werden kann.
  • Seite 40 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master 2. Führen Sie die MicroSD-Karte in den Steckplatz des Geräts ein (wie in der Abbildung dargestellt, muss die Oberseite der Karte nach unten zeigen). 3. Schließen Sie die Abdeckung des Geräts. Hinweis: Schalten Sie das Gerät nicht aus, wenn auf die MicroSD-Karte zugegriffen wird: während einer Aufzeichnung...
  • Seite 41 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Öffnet das gewählte Untermenü. 3.4.1 Untermenüs des Geräts Durch Drücken der Taste ENTER im Hauptmenü kann der Benutzer eins der vier Untermenüs auswählen: • Messungen - Auswahl von grundlegenden Messbildschirmen • Rekorder - Einstellung und Ansicht verschiedener Aufzeichnungen •...
  • Seite 42 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Abbildung 15: Untermenü Messeinrichtung Abbildung 16: Untermenü Allgemeine Einrichtung Tabelle 6: Tasten in den Untermenüs Wählt in jedem Untermenü die Funktion aus. Öffnet die gewählte Funktion. ENTER Kehrt zum „HAUPTMENÜ“ zurück. U, I, f Die Parameter für Spannung, Strom und Frequenz können auf den „U, I, f”-Bildschirmen...
  • Seite 43 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Abbildung 17: Bildschirme mit U, I, f-Phasenmesstabelle (L1, L2, L3, N) Abbildung 18: Bildschirme mit zusammenfassender U, I, f-Messtabelle Auf diesen Bildschirmen werden die mitlaufenden Messungen von Spannung und Strom angezeigt. Beschreibungen für die Symbole und Abkürzungen, die in diesem Menü verwendet werden, sind in der Tabelle unten dargestellt.
  • Seite 44 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master ThdU Thdl Scheitelfaktor SF und SF PEAK Spitzenwert U und I Maximale Spannung U und maximaler Strom I , gemessen nach Rms(1/2) Rms(1/2) einem RESET (Taste: F2) Minimale Spannung U und minimaler Strom I...
  • Seite 45 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Abbildung 19: Nur Wellenform der Spannung Abbildung 20: Nur Wellenform des Stroms...
  • Seite 46 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Abbildung 21: Spannungs- und Stromwellenform (Einzel-Modus) Abbildung 22: Spannungs- und Stromwellenform (Dual-Modus) Tabelle 9: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm U1, U2, U3, Un Echter Effektivwert der Phasenspannung: U U12, U23, U31 Echter Effektivwert der Spannung (Phase zu Phase): U...
  • Seite 47 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Zeigt die Wellenformen für die Phase L12 an. Δ 23 31 Zeigt die Wellenformen für die Phase L23 an. Δ Zeigt die Wellenformen für die Phase L31 an. Δ 12 23 Δ Zeigt die Wellenformen für alle Phasen an.
  • Seite 48 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Abbildung 23: Spannungstrend (alle Abbildung 24: Spannungstrend (einzelne Spannungen) Spannung) Abbildung 25: Spannungs- und Stromtrend Abbildung 26: Spannungs- und Stromtrend (Einfach-Modus) (Dual-Modus) Abbildung 27: Trends aller Ströme Abbildung 28: Frequenztrend Tabelle 11: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm...
  • Seite 49 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Maximaler ( ), aktiver durchschnittlicher ( ) und minimaler ( ) Wert der Frequenz auf dem Synchronisierungskanal für das Zeitintervall (IP), das mit dem Cursor ausgewählt wurde 10.Mai.20130 Zeitstempel des Zeitintervalls (IP), das mit dem Cursor ausgewählt wurde...
  • Seite 50 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Leistung Auf den Bildschirmen LEISTUNG des Geräts werden die gemessenen Leistungsparameter angezeigt. Die Ergebnisse können in tabellarischer (MESSGERÄT) oder in grafischer Form (TREND) betrachtet werden. Die Ansicht TREND ist nur aktiv, wenn der ALLGEMEINE REKORDER aktiv ist.
  • Seite 51 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Abbildung 30: Zusammenfassung der Leistungsmessungen (grundfrequent) Abbildung 31: Zusammenfassung der Leistungsmessungen (nicht grundfrequent) Abbildung 32: Ausführliche Leistungsmessungen an Phase L1 Abbildung 33: Ausführliche Messungen der Gesamtleistung Beschreibungen für die Symbole und Abkürzungen, die auf den Bildschirmen LEISTUNG...
  • Seite 52 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Tabelle 13: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm (für weitere Informationen - siehe 5.1.5 ) – Momentanwerte Abhängig von der Bildschirmposition: In der Spalte Zusammengesetzt: Zusammengesetzte (grundfrequente und nicht grundfrequente)   ...
  • Seite 53 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Grundfrequente Gesamtblindleistung des  Mitsystems( Grundfrequente Gesamtscheinleistung des Mitsystems  Leistungsfaktor des Mitsystems (grundfrequent, Gesamt) Zusammengesetzte (grundfrequente und nicht grundfrequente), effektive Gesamtscheinleistung Nicht grundfrequente Phasenscheinleistung (Sɴ , Sɴ Sɴ Sɴ Effektive nicht grundfrequente Gesamtscheinleistung Seɴ...
  • Seite 54 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Tabelle 14: Tasten auf den Leistungs-(MESSGERÄT)-Bildschirmen Hält die Messung auf dem Bildschirm fest. Die festgehaltene HALTEN Uhrzeit wird in der rechten oberen Ecke angezeigt. STARTEN Startet die festgehaltene Messung. Schaltet zwischen den Ansichten Zusammengesetzt, Grundfrequent ANSICHT und Nicht Grundfrequent.
  • Seite 55 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Ansicht: Grundfrequente Leistung Maximaler ( ), durchschnittlicher ( ) und minimaler ( ) Wert der P1±, P2±, verbrauchten (Pfund , Pfund , Pfund , P+ ) oder erzeugten (Pfund P3±, P± Pfund , Pfund , P+ ) grundfrequenten Wirkleistung für das...
  • Seite 56 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master VF+it± , und 3. Quadrant: VF , VF , VF ,) für das GESind 1ind 2ind 3ind gesind Zeitintervall (IP), das mit dem Cursor ausgewählt wurde. Ansicht: Grundfrequente Leistung VFc1±, Maximaler ( ), durchschnittlicher ( ) und minimaler ( ) Wert des VFc2±,...
  • Seite 57 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Bestätigt die gewählte Option. Verlässt das Auswahlfenster ohne Änderung. Wenn Zusammengesetzte Leistung ausgewählt wurde: Zeigt den Trend der zusammengesetzten Wirkleistung an. Ni Nc S PFi Pfc Zeigt den Trend der zusammengesetzten induktiven Nc S LFi Pfc Blindleistung an.
  • Seite 58 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Wechselt zur Ansicht TREND (nur während der Aufzeichnung TREND verfügbar). Bewegt den Cursor und wählt das Zeitintervall (IP) für die Beobachtung aus. Kehrt zum Untermenü „MESSUNGEN“ zurück. Energie 3.7.1 Messgerät Das Gerät zeigt die Status der Energiezähler im Energiemenü. Die Ergebnisse können in tabellarischer (MESSGERÄT) Form betrachtet werden.
  • Seite 59 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Abbildung 36: Bildschirm mit den Energiezählern (Der allgemeine Rekorder läuft nicht) Tabelle 17: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm Verbrauchte (+) Phasen- (Ep , Ep , Ep ) oder Gesamt- (Ep ) Wirkenergie...
  • Seite 60 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Kehrt zum Untermenü „MESSUNGEN“ zurück. 3.7.2 Trend Die Ansicht TREND ist nur während einer aktiven Aufzeichnung verfügbar (für Anleitungen zum Start des ALLGEMEINEN REKORDERS siehe Abschnitt 3.14. Abbildung 37: Bildschirm Energietrend Tabelle 19: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm...
  • Seite 61 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master MESSG. Wechselt zur Ansicht MESSGERÄT. TREND Wechselt zur Ansicht TREND. Wechselt zur Ansicht EFFIZIENZ. Kehrt zum Untermenü „MESSUNGEN“ zurück. 3.7.3 Effizienz Die Ansicht EFFIZIENZ ist nur während einer aktiven Aufzeichnung verfügbar (für Anleitungen zum Start des ALLGEMEINEN REKORDERS siehe Abschnitt 3.14.
  • Seite 62 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master • MAX – zeigt den Gesamtdurchschnitt der grundfrequenten induktiven Blindleistung im Intervall mit Ep maximal an. Qc avg+ Verbrauchte grundfrequente induktive Phasen-Blindleistung (Qfund kap1 Qfund , Qfund Qc+ avg+ kap2 kap3 Mitkomponente der gesamten grundfrequente induktiven verbrauchten...
  • Seite 63 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master • GRÜN - stellt den Teil des Leiterquerschnitt (Draht) dar, der für die Übertragung der Wirkenergie (Ep) benutzt wird. • ROT - stellt den Teil des Leiterquerschnittes (Draht) dar, der für die Übertragung der grundfrequenten Blindenergie (Eq) benutzt wird.
  • Seite 64 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master und der Anteil mit solch einer Frequenz heißt Zwischenharmonische. Für weitere Einzelheiten siehe 5.1.8. 3.8.1 Messgerät Beim Öffnen der Option HARMONISCHE im Untermenü Messungen wird der HARMONISCHE (MESSGERÄT)-Bildschirm angezeigt (siehe Abbildung unten). Auf diesen Bildschirmen werden Harmonische und Zwischenharmonische von Spannung und Strom sowie die THD dargestellt.
  • Seite 65 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master h1 … h50 Spannungs- (Uhn) oder Stromanteil (Ihn) der n-ten Harmonischen in % von grundfrequenter/m Spannung/Strom oder als Effektivwert in V, A. Spannungs- (Uihn) oder Stromanteil (Iihn) der n-ten Zwischenharmonischen ih0 … ih50 in % von grundfrequenter/m Spannung/Strom oder als Effektivwert in V, A.
  • Seite 66 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Zeigt die Harmonischen / Zwischenharmonische-Anteile für die Δ 12 23 Phase L31 an. Zeigt die Harmonischen / Zwischenharmonischen Komponenten für Δ 12 23 31 Phase – Phase an. Wechselt zur Ansicht MESSGERÄT. MESSG.
  • Seite 67 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Ux THD Gesamte harmonische Spannungsverzerrung THDU in V und in % der grundfrequenten Spannung Gesamte harmonische Stromverzerrung THDI in A und in % des Ix THD grundfrequenten Stroms Tabelle 26: Tasten auf den (BALKEN)-Bildschirmen für die Harmonischen /...
  • Seite 68 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Wechselt zur Ansicht TREND (nur während der Aufzeichnung TREND verfügbar). Skaliert ein angezeigtes Histogramm nach der Amplitude. Scrollt den Cursor für die Auswahl eines einzelnen Balkens der Harmonischen / Zwischenharmonischen. Schaltet den Cursor zwischen Spannungs- und Stromhistogramm hin und her.
  • Seite 69 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Ux THD Durchschnitt der harmonischen Gesamtverzerrspannung THD in V und in % der grundfrequenten Spannung Gesamte harmonische Stromverzerrung THD in A und in % des Ix THD grundfrequenten Stroms Tabelle 28: Tasten auf den (DURCHSCHNITTS)-Bildschirmen für die Harmonischen /...
  • Seite 70 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Skaliert ein angezeigtes Histogramm nach der Amplitude. Scrollt den Cursor für die Auswahl eines einzelnen Balkens der Harmonischen / Zwischenharmonischen. Schaltet den Cursor zwischen Spannungs- und Stromhistogramm hin und her. Löst eine Momentaufnahme der Wellenform aus.
  • Seite 71 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Tabelle 30: Tasten auf den (TREND)-Bildschirmen für die Harmonischen / Zwischenharmonischen Schaltet zwischen den Ansichten der Harmonischen und Zwischenharmonischen um. Schaltet die Messeinheiten zwischen Effektivwert (RMS) in V, A oder % der grundfrequenten Harmonischen um.
  • Seite 72 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Bewegt den Cursor und wählt das Zeitintervall (IP) für die Beobachtung aus. Kehrt zum Untermenü „MESSUNGEN“ zurück. Flicker Die Flickermessung misst die menschliche Wahrnehmung des Effekts der Amplitudenmodulation auf die Netzspannung mithilfe einer Glühlampe. Im Menü Flickermessung zeigt das Gerät die gemessenen Flickerparameter.
  • Seite 73 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Hält die Messung auf dem Bildschirm fest. Die festgehaltene HALTEN Uhrzeit wird in der rechten oberen Ecke angezeigt. STARTEN Startet die festgehaltene Messung. MESSG. Wechselt zur Ansicht MESSGERÄT. Wechselt zur Ansicht TREND (nur während der Aufzeichnung TREND verfügbar).
  • Seite 74 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Tabelle 33: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm Pst1m1, Pst1m2, Maximaler ( ), durchschnittlicher ( ) und minimaler ( ) Wert des 1- Pst1m3, Minuten-Kurzeitflickers P für die Phasenspannungen U st(1min) Pst1m12, oder Leiterspannungen U...
  • Seite 75 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Tabelle 34: Tasten auf den Flicker (TREND)-Bildschirmen Wählt zwischen folgenden Optionen aus: Zeigt das 10-Minuten-Kurzzeitflicker Pst an. Plt Pstmin Zeigt das Langzeitflicker Plt.an. Pstmin Pstmin Zeigt das 1-Minuten-Kurzzeitflicker Pst1min an. Pst Plt Wählt zwischen verschiedenen Parametern der Trends aus: Zeigt die ausgewählten Flicker-Trends für die Phase L1 n.
  • Seite 76 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Abbildung 46: Bildschirm des Phasendiagramms Tabelle 35: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm Grundfrequente Spannungen Ufund , Ufund , Ufund mit relativem U1, U2, U3 Phasenwinkel zu Ufund Grundfrequente Spannungen Ufund , Ufund...
  • Seite 77 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Abbildung 47: Bildschirm mit dem Unsymmetriediagramm Tabelle 37: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm Nullkomponente der Spannung U Nullkomponente des Stroms I Mitkomponente der Spannung U Mitkomponente des Stroms I Gegenkomponente der Spannung U...
  • Seite 78 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Hält die Messung auf dem Bildschirm fest. Die festgehaltene HALTEN Uhrzeit wird in der rechten oberen Ecke angezeigt. STARTEN Startet die festgehaltene Messung. Zeigt die Messung der Spannungsunsymmetrie an und wählt die Spannung fürs Skalieren (mit den Cursors) aus.
  • Seite 79 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Maximaler ( ), durchschnittlicher ( ) und minimaler ( ) Mitspannungswert Maximaler ( ), durchschnittlicher minimaler Gegenspannungswert U Maximaler ( ), durchschnittlicher minimaler Nullspannungswert U Maximaler ( ), durchschnittlicher ( ) und minimaler ( ) Mitstromwert I...
  • Seite 80 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Temperatur Die Geräte MI 2893/MI 2892/MI 2885 sind in der Lage, mit dem Temperaturfühler A 1354 Temperaturen zu messen und aufzuzeichnen. Die Temperatur wird in Grad Celsius und Fahrenheit ausgegeben. Anleitungen zum Start der Aufzeichnung finden Sie in den nächsten Abschnitten.
  • Seite 81 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Abbildung 50: Bildschirm mit dem Temperaturtrend Tabelle 43: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm Maximaler ( ), durchschnittlicher ( ) und minimaler ( ) Temperaturwert für das letzte aufgezeichnete Zeitintervall (IP) Tabelle 44: Tasten auf den Bildschirmen mit den Temperaturtrends Zeigt die Temperatur in Grad Celsius an.
  • Seite 82 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Abbildung 51: Tabelle Unterabweichung und Überabweichung auf dem Gerätebildschirm Die Beschreibungen der Symbole und Abkürzungen, die auf dem Bildschirm MESSGERÄT verwendet werden, sind in der Tabelle unten dargestellt. Tabelle 45: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm...
  • Seite 83 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master 3.12.2 Trend Während einer aktiven Aufzeichnung steht die Ansicht TREND zur Verfügung (für Anleitungen zum Start des ALLGEMEINEN REKORDERS siehe Abschnitt 3.14). Die Parameter für Unterabweichungs- Überabweichung-Parameter können durch Betätigung Funktionstaste F4 (MESSGERÄT -TREND) betrachtet werden: Abbildung 52: Unterabweichung und Überabweichung auf dem (TREND)-Bildschirm...
  • Seite 84 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Tabelle 48: Tasten für Unterabweichung und Überabweichung auf dem (TREND)-Bildschirm Wählt zwischen folgenden Optionen aus: Unter Zeigt die Trends der Unterabweichung an. Über Über Zeigt die Trends der Überabweichung an. Unter Wählt zwischen verschiedenen Parametern der Trends aus: Zeigt die Trends der Unterabweichung/Überabweichung für alle...
  • Seite 85 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master 3.13.1 Messgerät Beim Öffnen der Option NETZSIGNALE im Untermenü MESSUNGEN wird der tabellarische Bildschirm NETZSIGNALE angezeigt (siehe Abbildung unten). Abbildung 53: Bildschirm für die Messung der Netzsignale Die Beschreibungen der Symbole und Abkürzungen, die auf dem Bildschirm MESSGERÄT verwendet werden, sind in der Tabelle unten dargestellt.
  • Seite 86 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master 3.13.2 Trend Während einer aktiven Aufzeichnung steht die Ansicht TREND zur Verfügung (für Anleitungen zum Start des ALLGEMEINEN REKORDERS siehe Abschnitt 3.14). Die Parameter für die Netzsignale können mit der Durchlauffunktionstaste F4 (MESSGERÄT - TREND) betrachtet werden.
  • Seite 87 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Zeigt die Netzsignale für die Leiterspannung L31 an. Δ 12 23 Zeigt die Netzsignale für alle Leiterspannungen an (nur Δ 12 23 31 Mittelwert). MESSG. Wechselt zur Ansicht MESSGERÄT. Wechselt zur Ansicht TREND (nur während der Aufzeichnung TREND verfügbar).
  • Seite 88 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Zeit, als die überwachte Netzsignalspannung die START Schwellengrenze überschreitet Maximaler Spannungspegel den der Rekorder während eines Netzsignalereignisses erfasst hat Schwellenwert in % der Nennspannung Un, festgelegt im Niveau Menü NETZSIGNALE EINSTELLUNGEN. Für weitere Einzelheiten siehe 3.23.4.
  • Seite 89 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Die folgende Tabelle gibt eine Beschreibung der Einstellungen des Allgemeinen Rekorders wieder: Tabelle 55: Beschreibung der Einstellungen des Allgemeinen Rekorders und der Bildschirmsymbole Der allgemeine Rekorder ist aktiv und wartet auf die Startbedingung erfüllt werden. Nach dem die Startbedingungen (definiert Startzeit) erfüllt sind, nimmt das Gerät einen...
  • Seite 90 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Definieren des gemessenen Intervalls. Die verfügbaren Einstellungen liegen zwischen 1 Sekunde und 120 Minuten. Verfügbare Intervalle: 1 s, 3 s, 5 s, 10 s, 1 min, 2 min, 5 min, 10 min, 15 min, 30 min, 60 min, 120 min Intervall Hinweis: Falls der gemessene Zeitraum kürzer als 10 Sekunden...
  • Seite 91 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Hinweis: Die Wellenformdauer und der Pretrigger für Ereignis und Alarme, die unter dem Allgemeinen Rekorder erfasst werden, werden im Fenster EVENT SETUP ALARM SETUP programmiert. Benutzerdefinierter Ordnername, Rekorderdaten abgespeichert werden Ordnername Ordnername Eingabefeld •...
  • Seite 92 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Öffnet die Einstellung von Startzeit/-datum. Tasten im Fenster zur Einstellung der Startzeit: Wählt den zu ändernden Parameter aus. Verändert den Parameter. Bestätigt die gewählte Option Verlässt das Fenster zur Einstellung der Startzeit ohne Änderungen.
  • Seite 93 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Abbildung 58: Bildschirm mit den Einstellungen des Wellenform-Rekorders Tabelle 57: Beschreibung der Einstellungen des Wellenform-Rekorders und der Bildschirmsymbole Der Wellenform-Rekorder ist aktiv und wartet auf Auslöser (wird nur angezeigt, wenn der Wellenform-Rekorder gestartet wird).
  • Seite 94 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master • Fortlaufend (max. 1500 Aufzeichnungen) – fortlaufende Aufzeichnung der Wellenform, bis der Benutzer die Messung beendet oder auf dem Gerät kein freier Speicher mehr verfügbar ist. Jede fortlaufende Wellenformaufzeichnung wird eine separate Aufzeichnung behandelt. Standardmäßig können 200 Aufzeichnungen erfolgen.
  • Seite 95 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master 3.15.2 Erfassen der Wellenform Nach dem Start des Wellenform-Rekorders wartet das Gerät auf das Auftreten eines Triggers. Dies ist an der Statusleiste zu erkennen, in der das Symbol angezeigt wird. Wenn die Trigger- Bedingungen erfüllt sind, wird die Aufzeichnung gestartet.
  • Seite 96 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Kehrt zurück zum Menü “REKORDER”. Abbildung 61: Oszilloskop-Bildschirm des Wellenform-Rekorders Tabelle 59: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm Der Wellenform-Rekorder ist aktiv und wartet auf Auslöser. Der Wellenform-Rekorder ist aktiv und Aufzeichnung läuft.
  • Seite 97 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Wechselt zur Ansicht EINSTELLUNGEN. EINST. (Nur aktiv, wenn die Aufzeichnung läuft). Wählt aus, welche Wellenform gezoomt werden soll (nur in U/I oder U+I). Stellt den vertikalen Zoom ein. Stellt den horizontalen Zoom ein.
  • Seite 98 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Zeigt die Wellenformen von Spannung und Strom an (Einfach- Modus). Zeigt die Wellenformen von Spannung und Strom an (Dual- U I U,I Modus). Wählt zwischen Phasen-, Neutralleiter-, All-Phasen- und Leiteransicht aus: Zeigt die Wellenformen für die Phase L1 an.
  • Seite 99 • Schnelle Transienten durch Einschalten von NS durch Luftspalt- Schalter 3.16.1 Power Master XT – MI 2893 Eine Transientenaufnahme ist eine Aufnahme mit der Abtastrate von 1 M Abgastungen/s. Das Messprinzip ähnelt der Wellenformaufzeichnung, aber mit einer höheren Abtastrate. Im Gegensatz zur Wellenformaufzeichnung, wo die Aufzeichnung auf Basis von RMS-Werten ausgelöst wird, basiert der Auslöser beim Transientenrekorder auf Abtastwerten.
  • Seite 100 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Um Spannungsspitzen am 3L-Anschluss zu erkennen, sollte der GND-Anschluss entsprechend dem vorgesehenen Verbindungsplan angeschlossen werden. Die Triggerauswahl sollte als „GND“ eingestellt werden; Um Spannungsspitzen an der Open-Delta-Verbindung zu erkennen, sollte der GND- Anschluss entsprechend dem vorgesehenen Verbindungsplan angeschlossen werden.
  • Seite 101 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Grenzwerte der Neutralleiterspannung → nicht verfügbar Grenzwerte der Phasen-/Neutralleiterspannung: Minimalwert: 0,0055 * I * sqrt(2) Maximalwert: 1,1 * I * sqrt(2) Niveau: Ausgelöst wird, wenn eine Abtastung innerhalb der Periode größer ist als das definierte absolute Auslöseniveau.
  • Seite 102 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Rekordersitzung wird nach 500 aufgezeichneten Transienten gestartet. Diese Einstellung wird nur verwendet, wenn der Transientenrekorder als unabhängiger Rekorder läuft • Durchgängig (200/1500 Max) – aufeinanderfolgende Transientenaufzeichnung, bis der Nutzer die Messung stoppt oder das Gerät die voreingestellte Anzahl von Transienten erreicht.
  • Seite 103 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master In Untermenü wechseln ( Kehrt zum Untermenü zurück. 3.16.2 Power Master/Master Q4 – MI 2892/MI 2885 Eine Transientenaufzeichnung ist eine Aufzeichung mit einer Abtastrate von 49 k Abtastungen/s. Einstellungen Das Transientenrekorder-Einrichtungsmenü ist zugänglich über: HAUPTMENÜ...
  • Seite 104 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Phasen-/Neutralleiterstromgrenzen: Kleinster Wert: 0,0055 * I * sqrt(2) Nenn Größter Wert: 1,1 * I * sqrt(2) Nenn Niveau: Eine Auslösung findet statt, wenn irgendein Abtastwert innerhalb einer Periode größer ist als ein definiertes absolutes Auslöserniveau.
  • Seite 105 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master • Durchgängig (200/1500 Max) – aufeinanderfolgende Transientenaufzeichnung, bis der Nutzer die Messung stoppt oder das Gerät die voreingestellte Anzahl von Transienten erreicht. • Der Rekorder ist auf 200 Aufzeichnungen voreingestellt. Dieser Wert kann ggf. geändert werden.
  • Seite 106 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Abbildung 65: Erfassungsbildschirm des Transienten-Rekorders (Wartephase/Aufnahme) – MI 2893 Abbildung 66: Transientenrekorder-Erfassungsbildschirm (Wartephase/Aufzeichnung) – MI 2892/MI 2885 Abbildung 67: Bildschirm Erfasster Transientenrekorder Tabelle 68: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm Der Transienten-Rekorder ist aktiv und wartet auf Auslöser.
  • Seite 107 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master U1, U2, U3, Un Echter Effektivwert einer Periode der Phasenspannung: U 1Rms 2Rms 3Rms NRms U12, U23, U31 Echter Effektivwert einer Periode der Leiterspannung: 12Rms 23Rms 31Rms I1, I2, I3, In Echter Effektivwert einer Periode des Stroms: I...
  • Seite 108 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Abbildung 68: Rekorder-Bildschirm mit erfasster Transiente Tabelle 70: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm Abruf der Speicherliste. Der angezeigte Bildschirm wurde vom Speicher abgerufen Cursor-Position in Bezug auf die Auslösezeit (blaue Linie in der...
  • Seite 109 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Δ Zeigt die Wellenformen für alle Leiterspannungen an. 12 23 31 ZOOM Stellt den horizontalen Zoom ein. Stellt den vertikalen Zoom ein. Bewegt den Cursor. Schaltet den Cursor zwischen Spannung und Strom um (nur in U, I oder U/I).
  • Seite 110 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Abbildung 70: Bildschirm mit der Detailansicht zum Spannungsereignis Tabelle 72: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm Datum Datum, als das ausgewählte Ereignis eintrat Eindeutige Ereignisnummer (ID) Zeigt die Phasen- oder Leiterspannung an, bei der das Ereignis eintrat: 1 –...
  • Seite 111 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Zeigt nur die Mehrphasenspannungsunterbrechungen nach den IEC 61000-4-30-Anforderungen. START-zeit und Dauer in der Tabelle verweisen nur auf die Spannungsunterbrechung. Zeigt die ausgewählte Wellenform und Einschaltspitzen-Ansicht. ANSICHT Wählt das Ereignis aus. Öffnet die Ansicht der Ereignisdetails.
  • Seite 112 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master werden in einer Tabelle dargestellt, in der jede Zeile ein Phasenereignis enthält. Jedes Ereignis hat eine Ereignisnummer, Ereignisstartzeit, Dauer und ein Niveau. Zusätzlich wird in der Spalte „T“ die Ereignisart angezeigt (für Einzelheiten - siehe die Tabelle unten).
  • Seite 113 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Es wird Ansicht Phasenansicht dargestellt. Drücken, um zur  Ansicht „GRUPPE“ zu wechseln Filtert die Ereignisse nach Typ:  EINBRUCH UNTERBR Zeigt alle Ereignisarten an. ÜBERHÖHT  EINBRUCH Zeigt nur Einbrüche an. UNTERBR ÜBERHÖHT ...
  • Seite 114 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Einzelheiten zur Alarmeinrichtung siehe 3.23.3 und für Details zu den Alarmmessungen siehe 5.1.14). Abbildung 72: Bildschirm mit der Alarmliste Tabelle 76: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm Datum Datum, als der ausgewählte Alarm ausgelöst wurde Start Wählt die Startzeit des Alarms (wenn der erste U...
  • Seite 115 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Flick Sym H iH Sig Temp  Flickeralarme UIf Z. Lst G. Lst NG. Lst Flick Sym H ZH Sig Temp  Unsymmetrie-Alarme UIf Z. Lst G. Lst NG. Lst Flick H ZH Sig Temp ...
  • Seite 116 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Abbildung 73: RVC-Ereignisgruppenübersicht Tabelle 78: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm Eindeutige Ereignisnummer (ID) Zeigt die Phasen- oder Leiterspannung an, bei der das Ereignis eintrat: 1 – Ereignis auf Phase U 2 – Ereignis auf Phase U 3 –...
  • Seite 117 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Kehrt zum Bildschirm mit der RVC-Ereignistabellen-Gruppenansicht zurück. Kehrt zum Bildschirm mit der RVC-Ereignistabellen-Gruppenansicht zurück. Kehrt zum Untermenü „REKORDER“ zurück. Zulauftabelle Dieser Bildschirm zeigt eine Liste von Zulaufereignissen. Zulaufereignisse werden in einer Tabelle angezeigt, bei der jede Reihe einen einzelnen Zulauf zeigt. Jeder Zulauf wird mit einer Startzeit, Phase (Kanal) und dem Max.-Wert in Verbindung gebracht.
  • Seite 118 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Hinweis: Metrel empfielt A 1398 PQA, A 1588 Stromklemmen oder einen A 1037 U/I- Messwandler zu verwenden, um eine Systemgenauigkeit von etwa 1% zu erzielen. Als Referenzmessgerät wird das Stromqualitätsgerät verwendet. Messungen von 200ms werden während der Genauigkeitsmessungen akkumuliert.
  • Seite 119 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Abbildung 77: E-Messgerätfunktion im Rekorder-Menü 5. Fenster für die E-Messaufzeichnung und die Parametereinrichtung: Abbildung 78: Rekorder-Menü für das E-Messgerät Tabelle 81: Beschreibung der Einstellungen des E-Messgeräts Der E-Messrekorder ist aktiv und wartet darauf, dass die Startbedingung erfüllt ist.
  • Seite 120 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master • Die vorgegebene Zeit wurde erreicht • Die SD-KARTE ist voll Hinweis: Wenn sich Akkus während Aufzeichnungssitzung, beispielsweise aufgrund einer langen Unterbrechung, entleert haben, schaltet sich das Gerät automatisch Nachdem Akkus wieder aufgeladen/erneuert sind, beginnt das Gerät automatisch mit einer neuen Aufzeichnungssitzung.
  • Seite 121 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Abbildung 79: Einrichtungsmenü für das E-Messgerät Tabelle 83: Beschreibung der Einrichtungseinstellungen des E-Messgeräts Auswahl des am E-Messgerät gemessenen Werts, der geprüft wird (Aktiv/Reaktiv). Gemessener Wert Aktiv: Q I + Q II + Q III + Q IV (kombiniert) Reaktiv: Q I + Q II + Q III + Q IV (QvFund / Qenergy) Q –...
  • Seite 122 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Anzahl der aufeinanderfolgenden Messungen, die automatisch Anzahl der Messungen durchgeführt werden. Informationsfeld für die Beschreibung des Messortes und des geprüften E-Messgeräts Messort: Beschreibung des Messorts E-Messgerät SN: Seriennummer des geprüften E-Messgeräts E-Messgerät Nenndaten: Daten des E-Messgeräts, wie z. B.
  • Seite 123 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Speicherliste Mit diesem Menü kann der Benutzer durch gespeicherte Aufzeichnungen navigieren und diese anschauen. Bei Öffnen dieses Menüs werden Informationen zu den Aufzeichnungen angezeigt. Abbildung 80: Bildschirm mit der Speicherliste Tabelle 84: Symbole und Abkürzungen des Gerätebildschirms Wählt die Ordnernummer aus, für die Details angezeigt werden / Anzahl...
  • Seite 124 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Unterstützung für USB-Speicherstick aktivieren USB-STICK Ausgewählten Ordner auf USB kopieren ORDN. KOPIEREN Alle Daten von der SD-Karte auf USB kopieren ALLE KOPIEREN Öffnet ein Bestätigungsfenster zum Löschen aller gespeicherten Datensätze. Tasten im Bestätigungsfenster: Wählt JA oder NEIN aus.
  • Seite 125 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Name der Aufzeichnung unter der ausgewählten Ordner-Struktur auf der SD-Karte. Nach Konvention werden Dateinamen nach folgenden Regeln erstellt: Rxxxxyyy.REC, wobei: • xxxx wenn die Aufzeichnungsnummer 0000 ÷ 9999 • yyy für den Aufzeichnungstyp steht o WAW –...
  • Seite 126 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Tasten im Bestätigungsfenster: Wählt JA oder NEIN. Bestätigt die Auswahl Verlässt das Bestätigungsfenster ohne Löschen der gespeicherten Aufzeichnungen. Navigiert durch die Aufzeichnungen (nächste oder vorherige Aufzeichnung). Kehrt zum Untermenü „Ordner“ zurück. Kehrt zum Untermenü „REKORDER“ zurück.
  • Seite 127 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Wechselt zum Bildschirm mit dem Menü EINSTELLUNGEN ANSICHT DER KANÄLE. Durch Drücken der Taste F1 (ANSICHT) kann eine spezielle Signalgruppe betrachtet werden. Tasten auf dem Menübildschirm EINSTELLUNG DER KANÄLE: Wählt eine spezielle Signalgruppe.
  • Seite 128 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Durch Drücken von ANSICHT im Menü EINSTELLUNGEN DER KANÄLE erscheint die Grafik TREND der ausgewählten Kanalgruppe auf dem Bildschirm. Das Diagramm ist in der Abbildung unten dargestellt. Abbildung 83: Ansicht der Rekorder Daten für den U,I,f-TREND Tabelle 90: Symbole und Abkürzungen auf dem Gerätebildschirm...
  • Seite 129 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Wählt zwischen Phasen-, Neutralleiter-, All-Phasen- und Leiteransicht aus: Zeigt den Trend für die Phase L1 an. 2 3 N  Zeigt den Trend für die Phase L2 an. 3 N  Zeigt den Trend für die Phase L3 an.
  • Seite 130 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Start Startzeit der allgemeinen Aufzeichnung Größe Aufzeichnungsgröße in Kilobyte (kB) Tabelle 93: Tasten auf dem Bildschirm mit der ersten Seite der Momentaufnahme Wechselt zum Bildschirm mit dem Menü EINSTELLUNGEN DER KANÄLE. Durch Drücken der Taste F1 (ANSICHT) kann eine spezielle Signalgruppe betrachtet werden.
  • Seite 131 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Durch Drücken von ANSICHT im Menü EINSTELLUNGEN DER KANÄLE erscheint der Bildschirm MESSGERÄT. Das Diagramm ist in der Abbildung unten dargestellt. Abbildung 85: Bildschirm von der U,I,f-Messung in der aufgerufenen Momentaufnahme Hinweis: Weitere Einzelheiten zur Handhabung und Überwachung von Daten finden Sie in den vorangegangenen Abschnitten dieses Handbuchs.
  • Seite 132 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Verbindungseinrichtung Einstellung der Parameter für die Messungen Ereigniseinrichtung Einstellung der Ereignisparameter Alarmeinrichtung Einstellung der Alarmparameter Netzsignaleinrichtung Einstellung der Parameter zu den Netzsignale. RVC-Einstellung Einrichtung der Parameter „Schnelle Spannungsänderungen“ (RVC) Auswahl der Messmethode (Modern (IEEE 1459), Klassisch (Vektor),...
  • Seite 133 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Tabelle 96: Beschreibung der Verbindungseinrichtung Nennspannung entsprechend der Netzspannung einstellen. Wenn die Spannung über einen Spannungswandler gemessen wird, drücken Sie für die Einstellung der Parameter des Spannungswandlers die Taste ENTER: Nennspannung Spannungsverhältnis: Spannungswandler-Verhältnis Δ ...
  • Seite 134 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Hinweis: Für Einzelheiten zu weiteren Einstellungen der Stromzangen siehe Abschnitt 4.2.3. Verfahren für den Anschluss des Geräts an Multi- Phasensysteme (für Einzelheiten siehe 4.2.1). • 1L: einphasiges 3-Leitersystem; • 2L: zweiphasiges 4-Leitersystem; Anschluss •...
  • Seite 135 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master • INV1L: einphasige Wechselrichterverbindung • INV3L: einphasige Wechselrichterverbindung Synchronisierungskanal. Dieser Kanal wird Synchronisierung des Geräts mit der Netzfrequenz verwendet. diesem Kanal wird auch eine Frequenzmessung durchgeführt. In Abhängigkeit vom Synchronisierung Anschluss kann der Benutzer auswählen: •...
  • Seite 136 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Überprüfen Sie, ob die Messergebnisse die vorgegebenen Grenzwerte einhalten. Die Messung wird mit dem OK-Zeichen ( ) versehen, wenn Gerät ordnungsgemäß verbunden Messergebnisse den vorgegebenen Messeinstellungen entsprechen. Die Verbindungsprüfung ist mit dem gelben OK-Zeichen ( ) gekennzeichnet, das anzeigt, dass sich einige Messungen am Rande der Spezifikation des Geräts befinden.
  • Seite 137 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Stellt die werkseitig eingestellten Standardparameter ein. Dies sind: Nennspannung 230V (L-N); Spannungsverhältnis: 1:1; Δ  : 1 Phasen-Stromzange; Smart-Stromzangen; Neutralleiter-Stromzangen; Smart-Stromzangen; Verbindung: 4L; Synchronisierung: U1 Systemfrequenz: 50 Hz. Einbruchsspannung: 90 % U Nenn...
  • Seite 138 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Abhängig vom Status der Verbindungsprüfung: • OK-Symbol ( , ) Kehrt zum Untermenü „MESSEINSTELLUNGEN“ zurück. Fehlersymbol ( ) führt in das Untermenü “VERBINDUNGSPRÜFUNG”. Es wird erwartet, dass der Benutzer dieses Problem löst, bevor er mit den Messungen fortfährt.
  • Seite 139 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Tasten auf dem Menübildschirm EINSTELLUNG DER KANÄLE: ZURÜC Vorheriger Hilfe- Bildschirm. Nächster Hilfe-Bildschirm. Schaltet zwischen den Hilfebildschirmen hin und her. Kehrt zum Bildschirm ENTER EREIGNISEINRICHTUNG zurück GEN. Dauer- und Pretrigger-Einstellung, gilt für Ereignis- und...
  • Seite 140 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Abbildung 89: Bildschirme für die Alarmeinrichtung Tabelle 100: Beschreibung der Alarmeinrichtung 1. Spalte - Wählt den Alarm aus der Gruppe der Messungen und dann die Messung selbst aus. Messgröße (P+, Uh5, I, in der Abbildung oben) 2.
  • Seite 141 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master ANFÜGEN Fügt einen neuen Alarm hinzu. Löscht den ausgewählten oder alle Alarme: ENTFERNEN BEARB. Ändert den ausgewählten Alarm. GEN. R. WF Dauer- und Pretrigger-Einstellung, gilt für Ereignis- und Alarmwellenformen, die im Rahmen des Allgemeinen Rekorders erfasst werden Öffnet oder verlässt ein Untermenü...
  • Seite 142 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Tabelle 102: Beschreibung der Netzsignaleinrichtung Nennspannung Angabe des Typs (L-N oder L-L) und des Werts der Nennspannung SIGN. 1 FREQUENZ 1. überwachte Netzsignalfrequenz SIGN. 2 FREQUENZ 2. überwachte Netzsignalfrequenz DAUER Dauer der RMS-Aufzeichnung, die erfasst wird, nachdem Schwellenwert erreicht ist Schwellenwert ausgedrückt in % der Nennspannung, die die...
  • Seite 143 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Nennspannung Angabe des Typs (L-N oder L-L) und des Werts der Nennspannung RVC-Schwellenwert ausgedrückt in % der Nennspannung für die RVC SCHWELLENWERT Erkennung der eingeschwungenen Spannung RVC HYSTERESE Wert der RVC-Hysterese, ausgedrückt in % des RVC-...
  • Seite 144 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Abbildung 93: Bildschirm Einstellung der Messmethoden – MI 2892/MI 2885 Tabelle 106: Beschreibung der Einstellung der Messmethode Leistungsmessungen Moderne (IEEE 1459) Messmethode. Siehe Abschnitt 5.1.5 für Details. Klassische (Vektor) Messmethode. Siehe Abschnitt 5.1.6 für Details.
  • Seite 145 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Abbildung 94: Bildschirm Transienten-Einstellung – MI 2893 Abbildung 95: Bildschirm Transienten-Einstellung – MI 2892/MI 2885 Hinweis: MI 2893 – alle Auslöser könnten gleichzeitig aktiviert werden MI 2892/MI 2885 – es steht jeweils nur ein einziger Auslöser zur Verfügung: Hüllkurve U oder U oder I oder I ;...
  • Seite 146 • USB-Kommunikation. Das Gerät ist per USB-Datenkabel mit dem PC verbunden • INTERNET-Kommunikation. Das Gerät ist durch ein lokales Netzwerk (Ethernet-LAN) mit dem Internet verbunden. Die Verbindung von PowerView zum Gerät wird über das Internet und den Metrel GPRS-Relay-Server hergestellt. Für Einzelheiten siehe Abschnitt 4.3.
  • Seite 147 MI 2892 Power Master • INTERNET (3G, GPRS). Das Gerät ist über das 3G oder GPRS-Modem mit dem Internet verbunden. Diese Option minimiert den Internet-3G-Verkehr mit dem Metrel GPRS- Relay-Server und PowerView, um Verbindungskosten zu reduzieren. Das Gerät verbraucht im Ruhezustand (während nicht mit PowerView verbunden) etwa 5 MB / pro Tag.
  • Seite 148 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Kommunikationsverbindung. Vor dem Verbindungsaufbau muss dieselbe Nummer in PowerView v3.0 eingegeben werden. MAC-Adresse Ethernet-MAC-Adresse des Geräts Hostname des Geräts Hostname des Geräts IP-Adresse des Geräts IP-Adresse des Geräts Hinweis: Weitere Informationen über die Konfiguration, das Herunterladen von Daten, das Betrachten von Echtzeitmessdaten in PowerView und den Aufbau einer Remote-Verbindung zwischen Gerät und PowerView über das Internet die und USB-Schnittstelle finden Sie im...
  • Seite 149 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Wählt die Zeitzone aus. Hinweis: MI 2893/MI 2892/MI 2885 können ihre Systemuhr mit der Coordinated Universal Time (UTC-Zeit) synchronisieren, die Zeitzone von einem extern angeschlossenen GPS-Modul geliefert wird. In diesem Fall müssen nur die Stunden (Zeitzone) eingestellt werden.
  • Seite 150 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Wählt die Sprache Bestätigt die ausgewählte Sprache. Kehrt zum Untermenü „ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN“ zurück. 3.24.4 Geräteinformationen In diesem Menü können Basisinformationen betrachtet werden (Unternehmen, Benutzerdaten, Seriennummer, Firmware-Version, Hardware-Version, Firmware des Transienten-Moduls, Hardwareversion und Kalibrierdatum des Geräts).
  • Seite 151 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Trans.-Modul HW HW-Version des Transientenmoduls Kalibrierungsdatum Kalibrierungsdatum des Geräts GPS-Koordinaten, die im Instrumentenstandort aufgezeichnet sind GPS-Koordinaten Hinweis: diese werden nur angezeigt, wenn das GPS mit dem Gerät verbunden ist Tabelle 117: Tasten auf dem Bildschirm mit den Geräteinformationen Kehrt zum Untermenü...
  • Seite 152 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Tabelle 119: Tasten auf dem Sperren-/Entsperren-Bildschirm Wählt den zu ändernden Parameter aus. Ändert den Wert der ausgewählten Ziffer im PIN-Eingabefenster Wählt die Ziffer im PIN-Eingabefenster aus. Sperrt das Gerät. Öffnet das PIN-Eingabefenster zum Entsperren.
  • Seite 153 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Abbildung 104: Farbdarstellungen der Phasenspannungen Tabelle 121: Tasten auf den Bildschirmen des Farbmodells Öffnet den Farbänderungsbildschirm (nur im benutzerspezifischen Modus verfügbar). Tasten auf dem Farbänderungsbildschirm: BEAR Zeigt die ausgewählte Farbe für die Phase L2 L3 N L1 an.
  • Seite 154 Bedienung des Geräts MI 2892 Power Master Kehrt ohne Änderungen zum Untermenü „ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN“ Kehrt zurück. 3.24.7 Hintergrundbeleuchtung Im Menü HINTERGRUNDBELEUCHTUNG kann der Nutzer definieren, ob sich das LCD automatisch nach einer vorgegebenen Zeit AUS schalten soll. Das LCD wird in zwei Schritten AUS geschaltet, und zwar über einen:...
  • Seite 155 MI 2892 Power Master Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss 4 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss Im folgenden Abschnitt wird die empfohlene Mess- und Aufzeichnungspraxis beschrieben. Messkampagne Bei Messungen der Netzqualität handelt es sich um eine spezielle Art von Messungen, die viele Tage dauern können und zumeist nur einmal durchgeführt werden. Gewöhnlich werden Messkampagnen durchgeführt, um:...
  • Seite 156 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2892 Power Master...
  • Seite 157 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2892 Power Master...
  • Seite 158 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2892 Power Master Abbildung 106: Empfohlenes Messverfahren Schritt 1: Einstellungen am Gerät Messungen vor Ort können sehr anstrengend. Daher ist es empfehlenswert, die Messausrüstung im Büro vorzubereiten. Die Vorbereitung von MI 2893/MI 2892/MI 2885 beinhaltet folgende Schritte: •...
  • Seite 159 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2892 Power Master • Wählen Sie den Synchronisierungskanal aus. Es wird eine Synchronisierung mit der Spannung empfohlen, es sei denn, die Messung wird an Lasten mit starken Verzerrungen durchgeführt wie z. B. PWM-Antriebe. In solchen Fällen ist eine Synchronisierung mit dem Strom zweckdienlicher.
  • Seite 160 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2892 Power Master Schritt 3.6: Alarm-Einstellung Verwenden Sie diesen Schritt, wenn Sie nur prüfen möchten, ob einige Größen vordefinierte Grenzen überschreiten (siehe Abschnitte 3.18 und 3.23.2 für Details). Hinweis: Sie können den WALLENFORM-REKORDER auch bei Alarmen auslösen. Das Gerät erfasst dann die Wellenform und den Einschaltstrom für jeden Alarm.
  • Seite 161 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2892 Power Master Hinweis: Normalerweise dauert das Aufzeichnen einige Tage. Stellen Sie sicher, dass das Gerät während des Aufzeichnungsvorgangs für unbefugte Personen nicht zugänglich ist. Falls notwendig, verwenden Sie die Funktion SPERREN gemäß Beschreibung im Abschnitt 3.24.5.
  • Seite 162 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2892 Power Master Anschlusseinrichtung 4.2.1 Anschluss an Niederspannungssysteme Diese Gerät kann an verschiedene Netzwerk-Typen angeschlossen werden. Der richtige Anschluss sollte gewählt werden, um zuverlässigen Ergebnisse zu erhalten. Die tatsächliche Anschlussbelegung ist im Menü ANSCHLUSSEINSTELLUNG festzulegen (siehe Abbildung unten).
  • Seite 163 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2892 Power Master Das Gerät muss entsprechend der Abbildung unten an das Netzwerk angeschlossen werden: Abbildung 109: 3-Phasen 4-Leitersystem 3-Phasen 3-Leitersystem (3L) Für die Auswahl dieses Anschlussschemas wählen Sie auf dem Gerät folgenden Anschluss: Abbildung 110: Auswählen des 3-Phasen 3-Leitersystems auf dem Gerät Das Gerät muss entsprechend der Abbildung unten an das Netzwerk angeschlossen werden.
  • Seite 164 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2892 Power Master Offenes Dreieck-3-Leitersystem (Aronschaltung) Für die Auswahl dieses Anschlussschemas wählen Sie auf dem Gerät folgenden Anschluss: Abbildung 112: Auswählen des offenen Dreieck-3-Leitersystems auf dem Gerät Das Gerät muss entsprechend der Abbildung unten an das Netzwerk angeschlossen werden.
  • Seite 165 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2892 Power Master Das Gerät muss entsprechend der Abbildung unten an das Netzwerk angeschlossen werden. Abbildung 115: 1-Phasen 3-Leitersystem Hinweis: Bei der Erfassung von Ereignissen wird empfohlen, nicht genutzte Spannungsanschlüsse mit dem Spannungsanschluss N zu verbinden.
  • Seite 166 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2892 Power Master Abbildung 117: 2-Phasen 4-Leitersystem Hinweis: Bei der Erfassung von Ereignissen wird empfohlen, nicht genutzte Spannungsanschlüsse mit dem Spannungsanschluss N zu verbinden. Einphasiger Wechselrichter (INV1L) Für die Auswahl dieses Anschlussschemas wählen Sie auf dem Gerät folgenden Anschluss: Abbildung 118: Auswählen des einphasigen Wechselrichtersystems auf dem Gerät...
  • Seite 167 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2892 Power Master Dreiphasiger Wechselrichter (INV3L) Für die Auswahl dieses Anschlussschemas wählen Sie auf dem Gerät folgenden Anschluss: Abbildung 120: Auswählen des dreiphasigen Wechselrichtersystems auf dem Gerät Das Gerät muss entsprechend der Abbildung unten an das Netzwerk angeschlossen werden.
  • Seite 168 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2892 Power Master power plant measuring instruments high voltage Transformer Type: xA / 5A xA / 5A xA / 5A Abbildung 123: Anschließen des Geräts an einen vorhandenen Stromwandler im Mittelspannungssystem (Aron / offenes Dreieck) power plant...
  • Seite 169 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2892 Power Master power plant measuring instruments high voltage xA / 5A xA / 5A xA / 5A Δ Measurement Settings → Connection setup → Nominal Voltage → Abbildung 125: Anschließen des Geräts an einen vorhandenen Stromwandler im Mittelspannungssystem (Dreieck–Stern)
  • Seite 170 Methoden für beide Fälle vorgestellt. Funktion Automatischer Stromzangen-Bereich Die meisten Metrel-Stromzangen werden als Smart-Stromzangen entwickelt. Sie werden vom Gerät automatisch erkannt. Die meisten Klemmen unterstützen unterschiedlichste Strombereiche, z. B. 30/300/3000 A (Stromzangen A 1501/A 1502/A 1227/A 1445/A 1582). Das Stromqualitätsgerät sollte im so genannten "Auto"-Bereich betrieben werden, in dem das Gerät...
  • Seite 171 Die direkte Strommessung kann mit jedem Stromzangenwandler durchgeführt werden. Wir empfehlen besonders Smart-Stromzangen: z. B. die flexiblen Stromzangen A 1502, A 1227 und die Eisen-Stromzangen A 1281, A1588. Es können auch andere Stromzangenmodelle von Metrel verwendet werden: A1783 (200 A), A1069 (100 A) usw.. Weitere Informationen zu den aktuellen Stromzangen finden Sie im Metrel-Hauptkatalog.
  • Seite 172 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2892 Power Master Beispiel: Eine Last über 2700 A wird über 3 gleich dimensionierte Parallelkabel gespeist. Für die Strommessung können wir nur ein Kabel mit der Stromzange umfassen und wählen aus: Stromwandler, Primärstrom: 1 A, Sekundärstrom: 1 A im Stromzangen-Menü...
  • Seite 173 • Ein offener Sekundärkreis kann zu gefährlich hohen Spannungen zwischen den Kontakten führen. Automatische Erkennung der Stromzangen Metrel hat eine Produktfamilie von Smart-Stromzangen entwickelt, um die Auswahl der Stromzangen und deren Einrichtung zu vereinfachen. Smart-Stromzangen sind schalterlose Mehrbereichs-Stromzangen, die vom Gerät automatisch erkannt werden. Um die Erkennung der Smart-Stromzangen zu aktivieren, muss beim ersten Mal folgende Prozedur durchgeführt...
  • Seite 174 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2892 Power Master Beim nächsten Mal wird sich das Gerät an die Stromzangeneinstellungen erinnern. Deshalb muss der Benutzer lediglich: 1. Die Stromzangen in die Stromeingangsanschlüsse des Geräts einstecken, 2. Das Messgerät einschalten. Das Gerät erkennt die Stromzangen automatisch und stellt die Bereiche ein, die bei der vorherigen Messung eingerichtet wurden.
  • Seite 175 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2892 Power Master Das Kontrollkästchen Verbindung kann mit dem Zeichen OK ( ) oder Fehler ( ) versehen werden und zeigt den Gesamtstatus der Verbindung an: • Die Verbindungsprüfung ist mit grünem OK-Zeichen ( ) gekennzeichnet, wenn das Gerät ordnungsgemäß...
  • Seite 176 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2892 Power Master Spannungsmessungen (Effektivwert, Harmonische, Spannungsereignisse) können beeinträchtigt sein. Gemessener Strom ist innerhalb des Bereichs 10 % ÷ 110 % des gewählten Messzangen-Bereichs. Alle Strommessungen (Effektivwert, Harmonische, Spannungsereignisse) sind gültig. Wenn während Gemessener Strom ist innerhalb des Messkampagne ein höherer...
  • Seite 177 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2892 Power Master richtige Reihenfolge erreichen Phasenwinkel zwischen Spannungsleitungen Spannungen beträgt nicht 120° ± 30°. überprüfen und prüfen, ob die Unsymmetrie- und Leistungsmessung gewählte Verbindung Useq sind beeinträchtigt. tatsächlichen Netzwerk passt Reihenfolge der Ströme ist korrekt, der Phasenwinkel zwischen den Strömen...
  • Seite 178 MI 2892 Power Master Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss Beispiel: Die Stromrichtung in Phase L1 wird durch die Analysator- Firmware umgekehrt, dass eine physische Stromzangenumkehrung nicht notwendig ist. Wählt aus, welche Messanordnung betrachtet werden soll: ANSICHT Verbraucht oder Erzeugt AUTOSET I Der MI 2893 führt den optimalen Klemmstrombereich aus. (Der automatische Bereich wird automatisch ausgeführt)
  • Seite 179 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2892 Power Master Zubehör - A 1355). Um diese spezielle Funktion nutzen zu können, muss das GPS-Gerät an das Messgerät angeschlossen sein und außen aufgestellt werden. Wenn dies geschehen ist, versucht das GPS-Modul eine Verbindung herzustellen und empfängt den Zeittakt der Satelliten. Bei der Funktionsweise des GPS-Moduls unterscheiden MI 2893/MI 2892/MI 2885 zwei verschiedene Zuständen.
  • Seite 180 Statuszeile sollte innerhalb von 2 Minuten erscheinen). Hinweis: Ausgehende Ports 80, 443, 7781 ÷ 8888 zum Server gprs.metrel.si müssen dort auf der Remote-Firewall geöffnet werden, wo sich das Gerät befindet! 2. Der Benutzer gibt Seriennummer des Geräts auf PowerView ein und nimmt die Verbindung zum Metrel-Server auf.
  • Seite 181 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2892 Power Master Router Outgoing ports 7781÷8888 to gprs.metrel.si should be open Internet Metrel Server gprs.metrel.si Outgoing ports 433 Office Router (https) and 80 (http) to server gprs.metrel.si should be open PowerView Abbildung 135: Schematische Darstellung der Remote-Messungen 4.3.2 Einrichtung des Geräts am Remote-Messort...
  • Seite 182 IP-Adresse vom DHCP-Server. Die Vergabe einer neuen IP-Nummer kann bis zu 2 Minuten dauern. Hat das Gerät eine IP-Adresse erhalten, wird es versuchen, sich mit dem Metrel- Server zu verbinden, über den die Kommunikation mit PowerView sichergestellt wird. Wenn die Verbindung vollständig hergestellt ist, erscheint das Icon...
  • Seite 183 (für die Installation der Software auf Ihrem PC schauen Sie im Benutzerhandbuch von PowerView v3.0 nach). PowerView v3.0 kommuniziert über die Ports 80 und 443, dieselben wie Ihr Internetbrowser. Hinweis: Die ausgehenden Ports 80, 443 zum Server gprs.metrel.si müssen auf der lokalen Firewall geöffnet werden! Einstellungen in PowerView So wie in der Abbildung unten dargestellt, drücken Sie auf Remote...
  • Seite 184 Internet. Wie unten dargestellt, erscheint bei erfolgreicher Verbindungsherstellung zwischen den Icons „Ihr Computer“ und „Router/Proxy/ISP” ein grünes Icon „VERBUNDEN“-Status. Falle eines FEHLERS bitten Ihren Netzwerkadministrator, PowerView v3.0 den http-Zugang zum Internet freizugeben. Schritt 2: PowerView v3.0-Verbindung zum Metrel-Server...
  • Seite 185 Verbindungsherstellung zwischen den Icons „Metrel-Server“ und „Router/Proxy/ISP” ein grünes Icon und der „VERBUNDEN“-Status. Bei einem FEHLER bitten Sie Ihren Netzwerkadministrator um Hilfe. Beachten Sie, dass die ausgehende Kommunikation zu gprs.metrel.si über die Ports 80 und 443 möglich sein muss. Abbildung 139: PowerView-Verbindung zum LAN- und Metrel-Server hergestellt (Schritte 1 und Hinweis: Schritt 1 und Schritt 2 werden bei Aufrufen der „Remote-Verbindung“...
  • Seite 186 Schritt 4: Verbindung des Remote-Geräts zu PowerView v3.0 Nachdem die ersten drei Schritte erfolgreich abgeschlossen wurden, verbindet sich MI 2893/MI 2892/MI 2885 automatisch per VPN-Verbindung über den Metrel-Server mit PowerView v.3.0 und stellt die Verbindung her. Wenn die Verbindung des Remote-Geräts zu PowerView v3.0 erfolgreich hergestellt wurde, erscheint zwischen den Icons „Router/Proxy/ISP“...
  • Seite 187 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2892 Power Master Abbildung 141: Verbindung des Remote-Geräts mit PowerView v.3.0 hergestellt (Schritt 4) Während die Daten aktualisiert werden, wird die Remote-Schaltfläche grün dargestellt, um anzuzeigen, dass die Verbindung aktiv ist. Siehe auch Abbildung unten. Falls er in der Farbe Orange erscheint, bedeutet dies, dass die Verbindung unterbrochen wurde und vom Benutzer neu initialisiert werden muss.
  • Seite 188 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2892 Power Master Abbildung 143: Icon der Remote-Verbindung Herunterladen von Daten Wenn die Einstellungen zur Remote-Verbindung korrekt sind und das „Remote-Gerät“ mit PowerView v3.0 verbunden ist, ist ein Download der Daten möglich. Öffnen Sie das Download- Fenster durch Drücken von F5 oder durch Klicken auf die Schaltfläche...
  • Seite 189 Aufzeichnungen angezeigt, die in einem neuen Standortknoten platziert sind. An diesem Punkt wird immer eine Sicherung der PowerView v3.0-Datei durchgeführt, die in einer *.ZIP-Datei komprimiert und im Ordner MyDocuments/Metrel/PowerView/PQData abgelegt wird. Diese Sicherungskopie wird jedes Mal angelegt, wenn eine Datei erstellt oder geöffnet wird.
  • Seite 190 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2892 Power Master Abbildung 146: Fenster des Echtzeit-Oszilloskops bei einer Remote-Verbindung, mit verschiedenen, ausgewählten Kanälen Die Abbildung oben zeigt ein Online-Fenster mit verschiedenen, ausgewählten Kanälen. Solange Online-Ansicht aktiv ist, werden Daten automatisch aktualisiert. Aktualisierungsgeschwindigkeit hängt von der Geschwindigkeit Ihrer Verbindung ab. Um die schnellstmögliche Aktualisierungsrate sicherzustellen, wird jedes neue Update initiiert, sobald...
  • Seite 191 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2892 Power Master Abbildung 147: Formular zur Remote Konfiguration des Geräts Klicken Sie bitte auf die Schaltfläche „Lesen“ um die derzeitigen Geräteeinstellungen zu erhalten. Nach dem Empfang der Daten vom Remote-Gerät sollte das Formular mit Daten ausgefüllt sein, so wie in der Abbildung unten dargestellt.
  • Seite 192 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2892 Power Master Abbildung 148: Konfiguration des Remote-Rekorders Durch Klicken auf die Schaltfläche „Start“ startet das Gerät den ausgewählten Rekorder genauso, als ob der Benutzer diesen Rekorder direkt am Gerät starten würde. Ein grünes Icon zeigt an, dass der Rekorder aktiv ist, während ein roter darauf hinweist, dass der Rekorder gestoppt wurde.
  • Seite 193 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2892 Power Master oder nach dem Festhalten eines Ereignisses. Durch Drücken auf die Schaltfläche „Lesen“ kann der Benutzer jederzeit den Gerätestatus abrufen. Abbildung 149: Aufzeichnung läuft...
  • Seite 194 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2892 Power Master Anzahl der gemessenen Parameter und Zusammenhänge mit der Anschlussarten Die vom MI 2893/MI 2892/MI 2885 gemessenen und angezeigten Parameter, die hauptsächlich vom Netztyp abhängen, sind im Menü ANSCHLUSSEINRICHTUNG – Anschluss – Art festgelegt.
  • Seite 195 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2892 Power Master • • • • • • • • • • Leistungsfaktor Anschlussart Wechselrichter INV–3L Menu – 1L • • • • • • • • • • • • • • • •...
  • Seite 196 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2892 Power Master Gleichermaßen hängen die aufzuzeichnenden Größen auch von der Anschlussart ab. Die Signale im Menü ALLGEMEINER REKORDER und die für eine Aufzeichnung ausgewählten Kanäle werden entsprechend der Anschluss-Art gemäß nachstehender Tabelle und dem Aufnahme-PROFIL ausgesucht.
  • Seite 197 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2892 Power Master Nicht grundfreq. Wirkenergie Blindenergie Leistungsfaktoren Verbindungsart Menü Wechselrichter- Wechselrichter-3L Scheitelfaktor Frequenz Harmonische (0÷50) Zwischenharm. (0÷50) Unsymmetrie Flicker Netzsignal • • • • Ereignisse Harmonische (0÷50)
  • Seite 198 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2892 Power Master Zwischenharm. (0÷50) Unsymmetrie Zusammengesetzt Grundfrequent Nicht grundfreq. Wirkenergie Blindenergie. Leistungsfaktoren Legende: • - Quantität enthalten. - Maximalwert für jedes Intervall wurde aufgezeichnet. - Quadratischer (RMS) oder arithmetischer Mittelwert für jedes Intervall wurde aufgezeichnet (für Einzelheiten siehe 5.1.15).
  • Seite 199 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2892 Power Master Tabelle 134: Vom Gerät aufgezeichnete Größen (Eingeschränktes Profil) Connection type Menü OpenD (Offenes Dreieck) Scheitelfaktor Frequenz Harmonische (0÷25) Zwischenharm. (0÷25) Unsymmetrie Flicker Netzsignal • • • • • • • • • •...
  • Seite 200 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2892 Power Master Verbindungsart Menu Wechselrichter- Wechselrichter-3L Scheitelfaktor Frequenz Harmonische (0÷50) Zwischenharm. (0÷50) Unsymmetrie Flicker Netzsignal • • • • Ereignis Harmonische (0÷50) Zwischenharm. (0÷50) Unsymmetrie Zusammengesetzt...
  • Seite 201 Aufzeichnungspraxis und Geräteanschluss MI 2892 Power Master Grundfrequent Nicht grundfreq. Wirkenergie Blindenergie Leistungsfaktoren Legende: • - Quantität enthalten. - Maximalwert für jedes Intervall wurde aufgezeichnet. - Quadratischer (RMS) oder arithmetischer Mittelwert für jedes Intervall wurde aufgezeichnet (für Einzelheiten siehe 5.1.15 ).
  • Seite 202 MI 2892 Power Master Theorie und interne Funktionsweise 5 Theorie und interne Funktionsweise Dieser Abschnitt enthält die grundlegende Theorie der Messfunktionen sowie technische Informationen zur internen Funktionsweise der Geräte MI 2893/MI 2892/MI 2885, einschließlich der Beschreibung von Messverfahren und Protokollierungsprinzipien.
  • Seite 203 MI 2892 Power Master Theorie und interne Funktionsweise Leiterspannung: [V], pg.: 12,23,31 CF = Phasenspannungs-Scheitelfaktor: , p: 1,2,3,N Leiterspannungs-Scheitelfaktor: , pg: 12, 23, 31 Das Gerät hat intern 3 Spannungsmessbereiche, die je nach Nennspannung automatisch gewählt werden. 5.1.3 Strommessung (Ausmaß des Versorgungsstroms) Einhaltung der Norm: Klasse A (Abschnitt 5.13)
  • Seite 204 MI 2892 Power Master Theorie und interne Funktionsweise Die Frequenzmessung wird auf dem Synchronisierungs-Kanal durchgeführt, der im Menü VERBINDUNGSEINSTELLUNG gewählt wurde. 5.1.5 Leistungsmessung IEC 1459-2010 Einhaltung der Normen: IEEE 1459-2010 Siehe Abschnitt 3.23.6, wie Sie die Methode Moderne Leistungsmessung auswählen. Bitte beachten Sie, dass das Gerät alle Messungen (Klassisch und Modern) aufzeichnet, unabhängig...
  • Seite 205 MI 2892 Power Master Theorie und interne Funktionsweise Leitungsauslastung ind/kap ind/kap Harmonische fund Verunreinigung (%) Wie in der Abbildung unten dargestellt, unterscheidet sich die Leistungsmessung in Dreiphasensystemen leicht. fund fund fund (positive sequence of (positive sequence of (effective fundamental fundamental active power)
  • Seite 206 MI 2892 Power Master Theorie und interne Funktionsweise Die zusammengesetzte Schein- und Blindleistung und der Leistungsfaktor werden mit folgenden Gleichungen ermittelt: Zusammengesetzte Phasenscheinleistung:  [W], p: 1,2,3 Zusammengesetzte Phasenblindleistung:  − [var], p: 1,2,3 Sign Phasenleistungsfaktor: , p: 1,2,3 (10)
  • Seite 207 MI 2892 Power Master Theorie und interne Funktionsweise Grundfrequente Phasenwirkleistung: (17) [W], p: 1,2,3 Die grundfrequente Schein- und Blindleistung und der Leistungsfaktor werden mit folgenden Gleichungen ermittelt: Grundfrequente Phasenscheinleistung: (18) [W], p: 1,2,3 Grundfrequente Phasenblindleistung: (19) [var], p: 1,2,3 Phasenverschiebungsfaktor:...
  • Seite 208 MI 2892 Power Master Theorie und interne Funktionsweise Scheinleistung des Mitsystems: (23) [VA], Leistungsfaktor des Mitsystems: (24) und  werden aus der Berechnung der Unsymmetrie bezogen. Für Einzelheiten - siehe Abschnitt 5.1.11. Messungen der nicht grundfrequenten Phasenleistung Einhaltung der Norm:...
  • Seite 209 MI 2892 Power Master Theorie und interne Funktionsweise [var] Dabei sind: Effektive Gesamtspannungsverzerrungsleistung: [var] (33) Dabei sind: Effektive Gesamtscheinleistung: (34) [VA] Effektive Gesamtleistung der Harmonischen: [W], (35) Dabei sind: Effektive Gesamtverzerrungsleistung (36) [var] Harmonische Verunreinigung (37) Dabei sind: Lastunsymmetrie (38) 5.1.6 Klassische Vektor- und arithmetische Leistungsmessung...
  • Seite 210 MI 2892 Power Master Theorie und interne Funktionsweise Abbildung 153: Vektorielle Darstellung der Gesamtleistungsrechnung Abbildung 154: Arithmetische Darstellung der Gesamtleistungsrechnung In der folgenden Tabelle ist eine Zusammenfassung aller Leistungsmessungen dargestellt. Tabelle 137: Zusammenfassung und Gruppierung der Phasenleistungsgrößen Quantität Zusammengesetzte Grundfrequente...
  • Seite 211 MI 2892 Power Master Theorie und interne Funktionsweise Schein (VA) fund Wirk (W) Blind/reaktiv (var) Leitungslast DPFv ind/kap ind/kap Zusammengesetzte Phasenleistungsmessungen Alle klassischen zusammengesetzte Phasenleistungsmessungen sind identisch mit der modernen zusammengesetzten Phasenleistungsmessung. Siehe Abschnitt 5.1.5 Kombinierte Phasenleistungsmessungen für Details. Zusammengesetzte Vektor-Gesamtleistungsmessungen Einhaltung der Norm: IEC 61557-12 Anhang A und IEEE STD 1459-2010 Abschnitt 3.2.2.6...
  • Seite 212 MI 2892 Power Master Theorie und interne Funktionsweise Grundfrequente Phasenleistungsmessungen Einhaltung der Norm: IEEE STD 1459-2010 Alle klassischen zusammengesetzte Phasenleistungsmessungen sind identisch mit der modernen zusammengesetzten Phasenleistungsmessung. Siehe Abschnitt 5.1.5 Kombinierte Phasenleistungsmessungen für Details. Grundfrequente Vektor-Gesamtleistungsmessungen Einhaltung der Norm: IEC 61557-12 Anhang A und IEEE STD 1459-2010 Abschnitt 3.2.2.6 Grundfrequente Wirk-, Blind.
  • Seite 213 MI 2892 Power Master Theorie und interne Funktionsweise Grundfrequente Gesamtblindleistung (arithmetisch): (53) [var], Gesamtleistungsfaktor (arithmetisch): (54) Alle grundfrequenten Leistungsmessungen werden aus grundfrequenten Spannungen und Strömen der Analyse der Harmonischen erhalten (siehe Abschnitt 5.1.8 für Details). 5.1.7 Energie Einhaltung der Norm: IEC 62053-21 Klasse 1S, IEC 62053-23 Klasse 2…...
  • Seite 214 MI 2892 Power Master Theorie und interne Funktionsweise Fundamental Reactive Energy Active Energy Abbildung 155: Energiezähler und Quadrantenverhältnis Das Gerät hat drei verschiedene Zählereinstellungen: 1. Die Summenzähler messen die Energie für eine vollständige Aufzeichnung. Wenn der Rekorder startet, rechnet er die Energie zu den vorhandenen Zählerständen hinzu.
  • Seite 215 MI 2892 Power Master Theorie und interne Funktionsweise 1 2 3 4 5 6 10 periods 1 2 3 4 5 6 10 periods Abbildung 157: Strom- und Spannungsharmonische (57) – Frequenz des grundfrequenten Signals (im Beispiel: 50 Hz) –...
  • Seite 216 MI 2892 Power Master Theorie und interne Funktionsweise Die gesamte harmonische Verzerrung wird als Verhältnis des Effektivwerts der harmonischen Untergruppe zum Effektivwert der Untergruppe berechnet, die zur Grundfrequenz gehört: Gesamte harmonische Verzerrung der Spannung: (60) p:1,2,3,…,N Gesamte harmonische Stromverzerrung: (61) p:1,2,3,…,N 1,2,3...
  • Seite 217 MI 2892 Power Master Theorie und interne Funktionsweise K - Faktor: , p:1,2,3,…,N (64) 5.1.9 Netzsignale Einhaltung der Norm: IEC 61000-4-30 Klasse A (Abschnitt 5.10) Die Signalspannung wird auf Grundlage eines FFT-Spektrums eines 10/12-Zyklenintervalls ermittelt. Der Wert der Netzsignalspannung wird gemessen als: •...
  • Seite 218 MI 2892 Power Master Theorie und interne Funktionsweise voltage(V) -100 -200 -300 -400 time (s) Abbildung 159: Spannungsschwankung Flicker werden gemäß der Norm IEC 61000-4-15 gemessen. Die Norm legt eine Umwandlungsfunktion fest, die auf einer Glühlampen-Auge-Gehirn-Reaktionskette mit 230 V/60 W- und 120 V/60 W beruht. Diese bildet die Grundlage für Flickermessgeräte und ist unten dargestellt.
  • Seite 219 MI 2892 Power Master Theorie und interne Funktionsweise Dabei sind Für die Berechnung der Unsymmetrie verwendet das Gerät die grundfrequente Komponente des Spannungseingangssignals (U ), gemessen über ein 10/12-Zyklenintervall. Der Gegenspannungsanteil u , als Prozentsatz ausgedrückt, wird ermittelt mit: (67) Der Nullspannungsanteil u , als Prozentsatz ausgedrückt, wird ermittelt mit:...
  • Seite 220 MI 2892 Power Master Theorie und interne Funktionsweise 5.1.13 Spannungsereignisse Messverfahren Einhaltung der Norm: IEC 61000-4-30 Klasse A (Abschnitt 5.4) Die Grundlage für Ereignismessungen ist U ½ ist der Wert der Effektivspannung, Rms(1/2) Rms(1/2) der über 1 Zyklus gemessen wird, beginnend bei einem grundfrequenten Nulldurchgang und mit Aktualisierung nach jedem halben Zyklus.
  • Seite 221 MI 2892 Power Master Theorie und interne Funktionsweise [n] U [n+1] rms(1/2) rms(1/2) half cycle period (10 ms @ 50 Hz) Swell duration duration Swell limit swell U nominal Dip limit Interrupt duration Interruption limit Abbildung 161: Definition der Spannungsereignisse Spannungseinbruch Einhaltung der Norm: IEC 61000-4-30 Klasse A (Abschnitt 5.4.1 und 5.4.2)
  • Seite 222 MI 2892 Power Master Theorie und interne Funktionsweise größer als der Schwellenwert für den Spannungseinbruch plus der Hysterese Spannung ist. Abbildung 162: Spannungseinbruch auf dem Gerätebildschirm Eine Spannungsüberhöhung wird durch folgende Daten gekennzeichnet: Einbr. Startzeit , Niveau (Up) und Einbr Dauer: •...
  • Seite 223 MI 2892 Power Master Theorie und interne Funktionsweise unter den Schwellenwert für den Spannungsüberhöhung plus der Hysterese Spannung fällt. Eine Spannungsunterbrechung wird durch folgende Daten gekennzeichnet: Startzeit der Überhöhung, Niveau (U .) und Dauer der Überhöhung: Überh • U - die maximale Überhöhungsspannung, ist der größte U -Wert, der auf einem Überh.
  • Seite 224 MI 2892 Power Master Theorie und interne Funktionsweise Abbildung 163: Spannungsunterbrechung auf dem Gerätebildschirm Eine Spannungsunterbrechung wird durch folgende Daten gekennzeichnet: Startzeit der Unterbrechung, Niveau (U ) und Dauer der Unterbrechung: • U - der minimale Wert der Unterbrechungsspannung, ist der niedrigste U Unterbr.
  • Seite 225 MI 2892 Power Master Theorie und interne Funktionsweise Phase L1, L2, L3, L12, L23, L31, All, Ges, N Flankenauslösung < - Fallen, > - Steigen Schwellenwert. [Nummer] Minimale Dauer 200 ms ÷ 10 min Jeder erfasste Alarm wird durch folgende Parameter beschrieben:...
  • Seite 226 MI 2892 Power Master Theorie und interne Funktionsweise RVC event duration RVC threshold with 50% hysteresis RVC Threshold 100/120 RMS(½) ΔUss Arithmetic mean values of the previous RMS(½) ΔUmax 100/120 U values RMS(½) DIP Threshold Time Abbildung 164: RVC-Ereignisbeschreibung • Startzeit eines RVC Ereignis ist der Zeitstempel, wenn der U...
  • Seite 227 MI 2892 Power Master Theorie und interne Funktionsweise End of Interval 10 min interval (x+1) 10 min interval (x) overlap 10/12 cycles 10/12 cycles 10/12 cycles 10/12 cycles 10/12 cycles 10/12 cycles Abbildung 165: Synchronisierung und Aggregation von 10/12-Zyklusintervallen In Abhängigkeit von der Messgröße errechnet das Gerät für jedes Aggregationsintervall den durchschnittlichen, minimalen, maximalen und/oder aktiven Mittelwert.
  • Seite 228 MI 2892 Power Master Theorie und interne Funktionsweise Tabelle 141: Datenaggregations Methoden Aufgezeichnete Gruppe Wert Aggregationsmethode Werte Quadratischer Mittelwert Min., Mittelw., (RMS) Arith.Mittelw., Max. Quadratischer Mittelwert Arith.Mittelw., Max Spannung (RMS) Quadratischer Mittelwert Min., Mittelw., Max. (RMS) Quadratischer Mittelwert Min., Mittelw., (RMS) Arith.Mittelw., Max.
  • Seite 229 MI 2892 Power Master Theorie und interne Funktionsweise Aktiver quadratischer Mittelwert (RMS) (75) Dabei sind: – Durchschnitt der Messgröße für den aktiven Teil des vorgegebenen RMSact Aggregationsintervalls, A – 10/12-als „aktiv“ markierter 10/12-Zyklen-Messgrößenwert, M – Anzahl der 10/12-Zyklen-Messungen mit aktivem Wert (nicht Null).
  • Seite 230 MI 2892 Power Master Theorie und interne Funktionsweise CONSUMED REACTIVE POWER GENERATED ACTIVE POWER CONSUMED ACTIVE POWER CONSUMED REACTIVE POWER CONSUMED REACTIVE POWER TYPE TYPE Capacitive Inductive → → → → → → → → PFc- PFi+ → → -DPF...
  • Seite 231 MI 2892 Power Master Theorie und interne Funktionsweise Voltage 10-min interval (n-1) 10-min interval (n) 10-min interval (n+1) Flagged Interval Abbildung 168: Markierte Daten zeigen, dass der aggregierte Wert unzuverlässig sein könnte 5.1.18 Momentaufnahme der Wellenform Während der Messkampagne kann MI 2893/MI 2892/MI 2885 Momentaufnahmen von der Wellenform anfertigen.
  • Seite 232 MI 2892 Power Master Theorie und interne Funktionsweise beinhalten die Pufferspeicher Momentaufnahmen von der Wellenform, welche vor und nach dem Auslöseereignis gemacht wurden. Record Duration = 2 sec PreTrigger = 1 sec PostTrigger=1sec Record stop Record start Trigger point Abbildung 169: Darstellung der Auslösung und Vorauslösung Es sind verschiedene Auslösequellen möglich:...
  • Seite 233 MI 2892 Power Master Theorie und interne Funktionsweise Voltage Duration (2 sec) Duration (2 sec) Pretrigger Pretrigger (1 sec) (1 sec) Dip Treshold (90 % U Rms(1/2) Trigger Point Trigger Point (cause: dip) (cause: interrupt) Int. Treshold (5 % U Waveform record No.1...
  • Seite 234 • Der Benutzer kann einzelne oder fortlaufende Wellenformaufzeichnungen bis zu einer Anzahl Aufzeichnungen durchführen. fortlaufenden Wellenformaufzeichnung initialisiert das Power Master automatisch die nächste Wellenformaufzeichnung bei Abschluss der vorherigen. Spannungs-Ereignis-Auslöser Der Wellenform Rekorder kann so eingerichtet werden, dass er auf Spannungsereignisse auslöst, wie unten auf Abbildung dargestellt.
  • Seite 235 MI 2892 Power Master Theorie und interne Funktionsweise Einschaltspitzen-Rekorder Zusätzlich zur Wellenformaufzeichnung mit ihren Spannungsabtastungen speichert das Gerät auch die Effektivspannung U und den Effektivstrom I . Diese Aufzeichnungsart ist Rms(1/2) Rms(1/2) besonders zweckmäßig für die Erfassung von Einschaltspitzen am Motor. Sie liefert Analysen der Spannungs- und Stromschwankungen während des Starts eines Motors oder anderer...
  • Seite 236 MI 2892 Power Master Theorie und interne Funktionsweise Der Hüllkurven-Auslöser wird aktiviert, wenn die Differenz zwischen gleichen Abtastungen der Auslösesignale aus zwei aufeinander folgenden Perioden größer ist als der vorgegebene Grenzwert. Level Allowed waveform area (envelope) Abbildung 176: Feststellung des Transienten-Auslösers (Hüllkurve) Der Niveauauslöser wird aktiviert, wenn der Abtastwert für die Spannung/Strom größer ist als...
  • Seite 237 MI 2892 Power Master Theorie und interne Funktionsweise Tabelle 142: Überblick über die Norm EN 50160 LV Grenzen (Kontinuierliche Erscheinungen) Erscheinung der Zulässige Mess- Überwachu Zulässigen Versorgungsspannung ngs- Grenzwerte Intervall Prozentsatz Zeitraum 49.5 ÷ 50.5 Hz 99,5% Netzfrequenz 10 s 1 Woche 47.0 ÷...
  • Seite 238 MI 2892 Power Master Theorie und interne Funktionsweise 5.2.4 THD der Spannung und Harmonische Unter normalen Betriebsbedingungen müssen die 10-Minuten-Mittelwerte jeder individuellen harmonischen Spannung während jedes Zeitraums von einer Woche zu 95 % unter dem oder maximal auf der Höhe des in der Tabelle unten aufgeführten Wertes liegen.
  • Seite 239 MI 2892 Power Master Theorie und interne Funktionsweise Abbildung 178: Spannungsgrenzwerte bei der Signalübertragung im Versorgungsnetz gemäß EN50160 5.2.7 Flickerstärke Unter normalen Betriebsbedingungen muss die in einem Zeitraum von 1 Woche durch Spannungsschwankungen verursachte Langzeit-Flickerstärke für 95 % der Zeit P ≤...
  • Seite 240 MI 2892 Power Master Theorie und interne Funktionsweise 5.2.9 Spannungsüberhöhungen Spannungsüberhöhungen werden typischerweise durch Schalttätigkeiten und Lastabtrennungen verursacht. Üblicherweise beträgt der Schwellenwert für den Beginn einer Spannungsüberhöhung 110 % der Nennspannung. Erfasste Spannungsüberhöhungen werden nach folgender Tabelle klassifiziert. Tabelle 145: Klassifizierung von Spannungsüberhöhungen Überhöhungsspannung...
  • Seite 241 MI 2892 Power Master Theorie und interne Funktionsweise Abbildung 179: Vordefinierte Konfiguration des Rekorders nach EN 50160 Nach Abschluss der Aufzeichnung wird die EN 50160-Analyse mit der Software PowerView v3.0 durchgeführt. Einzelheiten finden Sie im Benutzerhandbuch von PowerView v3.0.
  • Seite 242 MI 2892 Power Master Technische Daten 6 Technische Daten Allgemeine Angaben -20 C ÷ +55 C Betriebstemperaturbereich: -40 C ÷ +70 C Lagertemperaturbereich. 5 ÷ 98 % rF (0 C ÷ 40 C), nicht kondensierend Maximale Luftfeuchte: Verschmutzungsgrad: Schutzklasse: Verstärkte Isolierung Messkategorie: MI 2893 CAT IV / 600 V;...
  • Seite 243 MI 2892 Power Master Technische Daten Max. Eingangsspannung (Phase – Dreiphasen-Anschluss: 50…1000 V Neutralleiter) – MI 2892/MI 2885: Max. Eingangsspannung (Phase – Phase): 87…1730 V Max. transiente Spitzenspannung ±6 kV Max. transienter Spitzenstrom Abhängig von den verwendeten Stromzangen (Spezifikation für Stromzangen prüfen) Für die transiente Erkennung verwenden Sie...
  • Seite 244 MI 2892 Power Master Technische Daten 236 V ÷ 649 V (L-N) Bereich 2 650V ÷ 1730 V (L-N) Bereich 3 HINWEIS Stellen Sie sicher, dass während der Messung und Protokollierung alle Spannungsklemmen angeschlossen sind. Nicht angeschlossene Spannungsklemmen können elektromagnetische Störungen verursachen und falsche Ereignisse auslösen. Es wird empfohlen, sie mit dem neutralen Spannungseingang des Geräts kurz zu schließen.
  • Seite 245 MI 2892 Power Master Technische Daten ± 0.2 %  U 10% U ÷ 150% U 10 mV, 100mV 50 ÷ 1730 V (L-N) NENN NENN NENN Scheitelfaktor CF , CF , CF Messbereich Auflösung Genauigkeit 1,00 ÷ 2,50 0,01 ±...
  • Seite 246 MI 2892 Power Master Technische Daten 300 A 30 A ÷ 600 A 30 A 3 A ÷ 60 A 3000 A 300 A ÷ 6000 A ±1,5 %  I A 1501 300 A 30 A ÷ 600 A 30 A 3 A ÷...
  • Seite 247 MI 2892 Power Master Technische Daten 300 A 30 A ÷ 600 A 30 A 3 A ÷ 60 A 3000 A 300 A ÷ 6000 A ±1,6 %  I A 1582 300 A 30 A ÷ 600 A 30 A 3 A ÷...
  • Seite 248 MI 2892 Power Master Technische Daten 3000 A 300 A ÷ 8500 A ±1,6 %  I A 1227 5M 300 A 30 A ÷ 850 A 30 A 3 A ÷ 85 A 3000 A 300 A ÷ 8500 A ±1,6 % ...
  • Seite 249 MI 2892 Power Master Technische Daten Bereich 2: 50,0 mV ÷ 3,000 V ± 0,5 % · U Messbereich (geräteeigene Genauigkeit) Genauigkeit Scheitelfaktor Bereich 1 10,0 mV ÷ 150,0 mV ± 0.5 % · U Bereich 2 50.0 mV ÷ 1.500 V ±...
  • Seite 250 MI 2892 Power Master Technische Daten 4 Digits Mit flexibler Stromzange ±1,7 %  Q A 1227 / 3000 A A 1446 / 6000 A Mit Eisen- ±0,7 %  Q Stromzange A 1281 / 1000 A Ohne Stromzangen ±0.5 %  S (nur Gerät)
  • Seite 251 MI 2892 Power Master Technische Daten 4 Digits Mit flexibler Sfund , Sfund , Sfund Stromzange ±1,7 %  Sfund A 1227 / 3000 A A 1446 / 6000 A Mit Eisen- ±0,7 %  Sfund Stromzange A 1281 / 1000 A ...
  • Seite 252 MI 2892 Power Master Technische Daten Scheinleistung der Ohne Stromzangen 0,000 k ÷ 999,9 M Harmonischen* (VA) (nur Gerät) ±2,0%  S 4 Digits > 1%  S , Se   *Genauigkeitswerte sind gültig, wenn I 10 % I...
  • Seite 253 MI 2892 Power Master Technische Daten 6.2.14 Harmonische und THD der Spannung Messbereich Harmonische Systemfre Auflösung Genauigkeit Komponente quenz ± 0,05 %  U < 1 % U 10 mV Nenn Nenn 0 ÷ 50. 50/60 Hz 1 % U <...
  • Seite 254 MI 2892 Power Master Technische Daten Messbereich Auflösung Genauigkeit 0 % I < THD < 100 % I 0,1 % ± 0,6 Nenn Nenn 100 % I < THD < 200 % I 0,1 % ± 0,3 Nenn Nenn : Nennstrom (RMS)
  • Seite 255 MI 2892 Power Master Technische Daten : Nennstrom (RMS) Nenn Gemessenes Netzsignal 6.2.19 Unsymmetrie Bereich Unsymmetrie Auflösung Genauigkeit ± 0,15 % 0,5 % ÷ 5,0 % 0,1 % ± 0,15 % ± 1 % 0.0 % ÷ 20 % 0.1 % ±...
  • Seite 256 MI 2892 Power Master Technische Daten 6.2.24 Spezifikation für 400-Hz-Systeme Abtastfrequenz: Normalbetrieb 12,2 kSamples/s Antialiasing-Filter Passband (−3dB): 0 ÷ 5,7kHz Stopband (-80dB): > 6,44 kHz Zyklen- 50 Zyklen Aggregation: 6.2.25 Spezifikation für System mit VFD (Variable Frequency Drive) 1,7 kSamples/s...
  • Seite 257 MI 2892 Power Master Technische Daten 6.2.26 Spezifikations-Unterschiede zwischen Systemen mit 400 Hz, VFD und 50/60 Hz Messung / Aufzeichnung 400 Hz 50 Hz / 60 Hz Spannung • • • Strom • • • Frequenz 335 Hz ÷ 465 Hz 5 Hz ÷...
  • Seite 258 MI 2892 Power Master Technische Daten Rekorder 6.3.1 Allgemeiner Rekorder Abtastung Gemäß den Anforderungen nach IEC 61000-4-30 Klasse A. Das Basis- Messzeitintervall für Spannung, Harmonische, Zwischenharmonische und Unsymmetrie 10-Zyklus-Zeitintervall für eine Stromversorgungssystem und ein 12-Zyklus Zeitintervall für ein Stromversorgungssystem mit 60 Hz. Das Gerät führt bei kontinuierlicher Abtastung etwa 3 Messungen pro Sekunde durch.
  • Seite 259 MI 2892 Power Master Technische Daten 1 min 30 Tage 2 min 60 Tage 5 min 10 min 15 min > 60 Tage 30 min 60 min 120 min *Mindestens 2 GB freier Speicherplatz sollte auf Micro SD-Karte verfügbar ist.
  • Seite 260 MI 2892 Power Master Technische Daten mehr verfügbar ist. Es können max. 1500 Aufzeichnungen pro Session gespeichert werden. Die Standardeinstellung ist 200 Datensätze; mehr als 200 Datensätze können das Gerät verlangsamen. Aufgezeichnete Abtastungen der Wellenform von: U , (U ), I Größen...
  • Seite 261 MI 2892 Power Master Technische Daten Indirekte Strom- direkte Spannungsmessung Klassifizierung gemäß 4.3 Indirekte Strom- indirekte Spannungsmessung Temperatur Feuchtigkeit + Höhe Standard Messeigenschaften Funktionssymbole Klasse gemäß IEC 61557-12 Messbereich 2 % ÷ 200 % I Nenn 2 % ÷ 200 % I Nenn 2 % ÷...
  • Seite 262 MI 2892 Power Master Technische Daten 6.4.2 Übereinstimmung mit der IEC 61000-4-30 MI 2893/MI 2892 IEC 61000-4-30 Abschnitt und Parameter Klasse Messung 4.4 Aggregation von Messungen in Zeitintervallen* Zeitstempel • aggregiert über 150/180-Zyklen Dauer • aggregiert über 10 min • aggregiert über 2 h 4.6 Unsicherheit der Echtzeituhr...
  • Seite 263 MI 2892 Power Master Technische Daten * Gerät aggregiert die Messergebnisse entsprechend dem gewählten Intervall: Parameter in ALLGEMEINER-REKORDER. Die aggregierten Messergebnisse sind im TREND-Bildschirme angezeigt, nur wenn ALLGEMEINE REKORDER aktiv ist.
  • Seite 264 MI 2892 Power Master Wartung 7 Wartung Einsetzen der Akkus in das Gerät Bevor Sie die Abdeckung des Akkufachs öffnen stellen Sie sicher, dass der Netzteiladapter/das Ladegerät und die Messleitungen abgetrennt sind und das Gerät ausgeschaltet ist. Legen Sie die Akkus so ein, wie es in der Abbildung unten dargestellt ist (legen Sie die Akkuzellen richtig ein, sonst funktioniert das Gerät nicht und die Akkuzellen...
  • Seite 265 MI 2892 Power Master Wartung Abbildung 182: Schließen der Akkufachabdeckung Schrauben Sie die Abdeckung am Gerät fest. Warnhinweise! • Im Inneren des Geräts herrschen gefährliche Spannungen vor. Trennen Sie alle Prüfleitungen ab, entfernen Sie das Stromversorgungskabel und schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie die Abdeckung des Akkufachs entfernen.
  • Seite 266 Daten des Akku-Herstellers für diese Akkus angegeben. Firmware-Upgrade Metrel als Hersteller wird ständig neue Funktionen hinzufügen und bestehende Funktionen verbessern. Um Ihr Gerät auf dem neuesten Stand zu halten, empfehlen wir überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen Software- und Firmware-Updates. In diesem Abschnitt ist der Firmware Upgrade-Prozess beschrieben.
  • Seite 267 MI 2892 Power Master Wartung PC-Computer mit installierter neuester Version der PowerView Software. Wenn Ihr PowerView nicht mehr aktuell ist, aktualisieren Sie es, indem Sie auf „Check for PowerView-Updates“ im Hilfe-Menü klicken, und folgen Sie den Anweisungen USB-Kabel Abbildung 183: PowerView Update Funktion 7.3.2 Upgrade-Prozedur...
  • Seite 268 MI 2892 Power Master Wartung 4. Das Fenster zur Versionsprüfung wird auf dem Bildschirm angezeigt. Klicken Sie auf die Start-Schaltfläche. Abbildung 186: Menü Firmware prüfen 5. Wenn Ihr Gerät eine ältere FW hat, wird PowerView Sie informieren, dass eine neue Version der FW zur Verfügung steht.
  • Seite 269 MI 2892 Power Master Wartung Abbildung 188: FlashMe Software für den Firmware Upgrade 7. FlashMe erkennt automatisch den MI 2893/MI 2892/MI 28855, das jeweilige Gerät wird in COM-Port-Auswahlmenü angezeigt. Manchmal muss der Benutzer im FlashMe dem COM-Port manuell eintragen, mit dem das Gerät verbunden ist. Klicken Sie dann auf...
  • Seite 270 Beachten Sie, dass dieser Schritt nicht unterbrochen werden darf; da sonst das Gerät nicht mehr richtig funktioniert. Wenn Upgrade-Prozess schief geht, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder Metrel direkt. Wir helfen Ihnen, das Problem zu beheben und Gerät wiederherzustellen.
  • Seite 271 MI 2892 Power Master Wartung Abbildung 190: FlashMe Programmierbildschirm Erläuterungen zur Stromversorgung Warnhinweise • Verwenden Sie nur das vom Hersteller gelieferte Ladegerät. • Trennen Sie den Netzteiladapter ab, wenn Sie normale (nicht wieder aufladbare) Akkuzellen verwenden. Wenn Sie den Original-Netzteiladapter/das Original-Ladegerät verwenden, ist das Gerät nach dem Einschalten sofort vollständig einsatzbereit.
  • Seite 272 MI 2892 Power Master Wartung Warnhinweise • Verwenden Sie keine Flüssigkeiten auf der Basis von Benzin oder Kohlenwasserstoffen! • Gießen Sie keine Reinigungsflüssigkeit über das Gerät! Regelmäßige Kalibrierung Zur Gewährleistung von korrekten Messungen ist es sehr wichtig, dass das Gerät in regelmäßigen Abständen kalibriert wird.
  • Seite 273 MI 2892 Power Master Dokumentversion 8 Dokumentversion Nr. Dokumentversion Änderungsbeschreibung 1.5.1 - Programmierbare Wellenformdauer (Ereignisse & Alarme) erfasst unter Allgemeiner Rekorder - Hinzugefügte Option “Keine Grenze” für die Speicheroption des Transientenrekorders (ersetzt “Single”) - Entfernung veralteter Stromzangen aus der Liste der vorhandenen Stromzangen –...