Überspannungsschutzfunktion: Diese ist auch ohne angeschlossene Schlussleuchte wirksam.
Bei Ausfall einer LED fällt die ganze Funktion aus.
ANMERKUNG
Bei Ausfall einer Funktions-LED fällt die jeweilige Funktion komplett aus und der
Scheinwerfer schaltet auf Abblendlicht um. Bei Ausfall einer Fahrlicht (Abblendlicht-)-LED lässt sich der
Scheinwerfer nicht mehr neu einschalten.
7.3. Fernlicht
Bei eingeschaltetem Scheinwerfer (Abblendlicht) wird die Fernlichtfunktion durch kurzes Drücken des
Lenkertasters zu- bzw. ausgeschaltet.
Ist aufgrund ausreichender Umgebungshelligkeit die Tagfahrlichtfunktion eingeschaltet, leuchtet der
Scheinwerfer durch kurzes Drücken des Lenkertasters kurz wie eine Lichthupe auf.
Bei eingeschalteter Fernlichtfunktion leuchtet die LED im Lenkertaster blau.
!
Die Fernlichtfunktion lässt sich ab einer Geschwindigkeit von 8-12 km/h zuschalten. Fällt die gefah-
rene Geschwindigkeit stärker ab, wird die Fernlichtfunktion automatisch deaktiviert bzw. lässt sich die
Fernlichtfunktion nicht zuschalten.
Für den Betrieb der Fernlichtfunktion gelten die Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung. Innerorts
bzw. auf Straßen mit durchgehend ausreichender Beleuchtung darf die Fernlichtfunktion nicht aktiviert
werden. Sobald andere Verkehrsteilnehmer geblendet werden können, darf die Fernlichtfunktion nicht
verwendet werden. An rechtzeitiges Abblenden denken.
14
Durch zweimaliges kurzes Betätigen des Lenkertasters kann die Fernlichtfunktion als Lichthupe
verwendet werden. Diese Verwendung ist nur in Situationen zulässig, wenn ein anderer Verkehrs-
teilnehmer darauf aufmerksam gemacht werden soll, dass er sich oder andere gefährdet.
ANMERKUNG
Das Fernlicht nur dann verwenden, wenn niemand anderes dadurch geblendet
wird!
8. Weitere Anmerkungen
Reinigung: Schützen Sie Ihren Scheinwerfer vor Wassereinwirkungen mit hohem Druck.
Richten Sie z. B. nie einen Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger direkt auf den Scheinwerfer.
Transport: Sollten Sie Ihr Fahrrad bei Regen mit dem Auto transportieren, decken Sie den Schein-
werfer zum Schutz gegen eindringende Feuchtigkeit z. B. mit einer Plastiktüte ab.
Funktachos: Die Elektroniken von Funktachos und LED-Scheinwerfern können einander stören.
Eine Reduzierung der Störung erreicht man durch größtmöglichen Abstand zwischen LED-
Scheinwerfer und Funktacho sowie kleinstmöglichen Abstand zwischen Sender und Empfänger
des Funktachos.
Entsorgung: Elektronische Komponenten gehören nicht in den Hausmüll, sondern sind als
Sondermüll zu entsorgen.
Reparaturen: Bei Mängeln wenden Sie sich bitte an Ihren Fahrrad-Fachhändler oder an unsere
Serviceabteilung unter service@bumm.de oder +49 2354 915-7111.
15