Seite 1
Testo 552 - Vakuumstick mit Bluetooth Bedienungsanleitung...
Seite 2
4.9 Ansicht Liste, Grafik und Tabelle............20 4.10 Messwerte exportieren ................. 20 4.10.1 Excel (CSV) Export ..............20 4.10.2 PDF Export ................20 4.10.3 Grafische Anzeige exportieren..........21 4.11 Betrieb als Fühler am testo 570 ............21 5 Instandhaltung ................... 23 5.1 Batterien wechseln ................23...
Seite 3
Inhaltsverzeichnis 5.2 Gerät reinigen ..................23 6 Tipps und Hilfe ................... 25 6.1 Fragen und Antworten ................. 25 6.2 Zubehör und Ersatzteile ............... 25 7 Zulassung und Zertifizierung .............. 26...
Seite 4
Führen Sie nur die Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an diesem Gerät durch, die in dieser Dokumentation beschrieben sind. Halten Sie sich dabei an die vorgegebenen Handlungsschritte. • Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile von Testo. Batterien und Akkus • Die unsachgemäße Verwendung von Batterien und Akkus kann zur Zerstörung der Batterien und Akkus, Verletzungen durch Stromstöße,...
Seite 5
Entsorgen Sie defekte Akkus und leere Batterien entsprechend den gültigen gesetzlichen Bestimmungen. • Entsorgen Sie das Gerät nach Ende der Nutzungszeit über die getrennte Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte. Beachten Sie dabei die lokalen Entsorgungsvorschriften. Oder geben Sie das Produkt an Testo zur Entsorgung zurück.
Seite 6
2 Technische Daten 2 Technische Daten 2.1 Allgemeine Technische Daten Eigenschaft Werte Messbereich Vakuum 0…26,66 mbar / 0…20.000 Mikron Überlast Sensor (relativ) 5 bar / 72 psi Auflösung Vakuum 1 Mikron (from 0 to 1.000 Mikron) 10 Mikron (from 1.000 to 2.000 Mikron) 100 Mikron (from 2.000 to 5.000 Mikron) 500 Mikron (from 5.000 to 10.000 Mikron) 5.000 Mikron (from 10.000 to 20.000 Mikron)
Seite 7
2 Technische Daten 2.2 Bluetooth Modul Die Verwendung des Funk-Moduls unterliegt den Regelungen und Bestimmung des jeweiligen Einsatzlandes und das Modul darf jeweils nur in den Ländern eingesetzt werden, für welches eine Länderzertifizierung vorliegt. Der Benutzer und jeder Besitzer verpflichten sich zur Einhaltung dieser Regelungen und Verwendungsvoraussetzungen und erkennen an, dass der weitere Vertrieb, Export, Import etc., insbesondere in Länder ohne Funk-Zulassung, in seiner Verantwortung liegt.
Seite 8
Evakuierung (meist bei der Inbetriebnahme) von Kälteanlagen und Wärmepumpen. Mit dem testo 552 kann man somit den aktuell herrschenden Druck in einer Kälteanlage messen, dadurch kann eine Aussage über den Grad der Entfeuchtung und das Entfernen von Fremdstoffen (Öle, Fremdgase, etc.) getroffen werden.
Seite 9
3 Gerätebeschreibung 4 Anschlüsse 7/16" UNF, Anschluss von Kältemittelschläuchen, Messing Vakuumpumpe, Monteurhilfen etc.. 5 Haken Aufhängevorrichtung 6 Batteriefach Beinhaltet zwei AA Batterien. 3.3 Übersicht Displayanzeigen Element Funktion 1 Symbol [ Zeigt die verbleibende Kapazität der Batterien an. >75% >50% >25% <10% 2 Symbol [ ] erscheint wenn Bluetooth am Gerät aktiviert...
Seite 10
3 Gerätebeschreibung 5 Slave Mode Erscheint, wenn das testo 552 mit dem testo 570 über ein Verbindungskabel verbunden ist und sich das testo 570 im Modus Evakuierung befindet. 6 Druckanzeige Zeigt den aktuell gemessenen Druck, die Messgröße und die eingestellte Einheit (mmHg, Torr, mbar, hPa, micron, inH O, inHg) an.
Seite 11
Verbindungskabel das testo 552 als Sonde verwenden (siehe Option 2). Option 1 (empfohlen) Das testo 552 wird an dem Punkt angeschlossen, der am weitesten von der Vakuumpumpe entfernt ist. Somit wird sichergestellt, dass in der gesamten Anlage ein ausreichend tiefes Vakuum erzeugt wird um eventuell vorhandene Feuchtigkeit oder Fremdgase zu entfernen.
Seite 12
3 Gerätebeschreibung Option 4 Option 5...
Seite 13
4 Bedienung 4.1 Anschließen Verwenden Sie immer Kältemittelschläuche, die speziell für Evakuierungen geeignet sind. - Entfernen Sie die Verschlusskappen. - Schließen Sie das testo 552 an den Kreislauf an. 4.2 Gerät ein- und ausschalten drücken. - Das Gerät schaltet ein, bzw. aus.
Seite 14
4 Bedienung Die Hintergrundbeleuchtung schaltet ein- bzw. aus. 4.4 Einheiten und AutoOff einstellen Verwenden Sie immer Kältemittelschläuche, die speziell für Evakuierungen geeignet sind. - Gerät einschalten. drücken um Einstellungen zu ändern.
Seite 15
4 Bedienung drücken um die gewünschte Druckeinheit einzustellen. drücken. Die Einheit ist eingestellt. Das Display zeigt die Temperatureinheit an. drücken um die gewünschte Temperatureinheit einzustellen. drücken. Die Temperatureinheit ist eingestellt. Das Display zeigt die Einstellung für die Alarmgrenze an.
Seite 16
4 Bedienung drücken um die Alarmgrenze einzustellen. drücken. Die Alarmgrenze ist eingestellt. Das Display zeigt die AutoOff Einstellung an. Ist der AutoOff aktiviert, schaltet das Gerät nach 15 Minuten aus, wenn Umgebungsdruck am Sensor anliegt. drücken um ein- oder AutoOff auszuschalten.
Seite 17
4 Bedienung Das Gerät kann jetzt verwendet werden. 4.5 Temperaturwerte anzeigen drücken um die Temperaturmessgröße zu ändern. Die Temperaturmessgröße wechselt ∆t. zwischen t wird bei °C in K, bei °F in °F angezeigt.
Seite 18
4 Bedienung 4.6 Bluetooth®-Verbindung herstellen Um eine Verbindung via Bluetooth herstellen zu können benötigen Sie ein Tablet oder Smartphone auf dem Sie die Testo-App Smart Probes bereits installiert haben. Die App erhalten Sie für iOS Geräte im AppStore oder für Android- Geräte im Play Store.
Seite 19
4 Bedienung 4.7 Übersicht Bedienelemente Auswahl der Applikationen. Anzeige der verbundenen Smart Probes. 3. Wechsel zwischen den Ansichten (Liste, Grafik, Tabelle) Startet die grafische und tabellarische Messwert Aufzeichnung neu. Export der Messwerte. Menü Optionen 4.8 App Optionen 4.8.1 Sprache einstellen - Tippen Sie ->...
Seite 20
4 Bedienung 4.8.2 Tutorial anzeigen Das Tutorial zeigt Ihnen erste Schritte in der Bedienung der testo Smart Probes App. - Tippen Sie -> Tutorial Das Tutorial wird angezeigt. Durch wischen können Sie im Tutorial die jeweils nächste Seite anzeigen lassen.
Seite 21
In den verschiedenen Ansichten können die vorhandenen Messwerte unterschiedlich dargestellt werden. • Listen-Ansicht Stellt die, vom testo 552 übertragenen, Messwerte in Listenform da. Hier werden die Messwerte aller verbundenen testo 552 aufgelistet. • Grafik-Ansicht Es kann der grafische Verlauf von bis zu vier verschiedenen Messwerten angezeigt werden.
Seite 22
4.11 Betrieb als Fühler am testo 570 Das testo 552 hat keine eigene Speicher- oder Übertragungsfunktion. Durch die Verbindung des testo 552 mit dem testo 570 werden die Daten auf das testo 570 übertragen, von dort aus können die Daten gespeichert oder über die Software easyKool verwaltet werden.
Seite 23
4 Bedienung Das testo 570 verbindet sich erst mit dem testo 552 wenn der Modus Evakuierung aktiviert wird. Während dem Betrieb als Fühler kann das testo 552 nicht bedient werden, alle Tasten sind deaktiviert. Um die Messwerte des testo 552 mittels testo 570 in der Software EasyKool verwenden zu können muss die Software EasyKool Version...
Seite 24
5 Instandhaltung 5 Instandhaltung 5.1 Batterien wechseln - Gerät ausschalten. - Haken nach oben klappen. - Batteriefach öffnen. - Batterien entnehmen. - Neue Batterien einsetzen, beachten Sie dabei die Angaben im Inneren des Batteriefachs. - Batteriefach schließen. - Haken runter klappen. 5.2 Gerät reinigen Verunreinigungen, wie Öl können die Genauigkeit des Vakuumsensors beeinträchtigen.
Seite 25
5 Instandhaltung - Schütteln Sie das Gerät für kurze Zeit. - Entfernen Sie den kompletten Alkohol aus dem Gerät. - Wiederholen sie diesen Vorgang mindestens 2 Mal. - Lassen Sie das Gerät mindestens 1 Stunde trocknen. Um den Sensor schneller zu trocknen, können sie die Sonde direkt an eine Vakuumpumpe anschließen und Vakuum ziehen.
Seite 26
Mögliche Ursache / Lösung - Prüfen Sie, ob das testo 552 korrekt Messwerte stimmen nicht. angeschlossen ist. - Schließen Sie das testo 552 direkt an die Vakuumpumpe an um die Werte zu kontrollieren. - Prüfen Sie alle Schläuche auf Dichtigkeit.
Seite 27
Product IC: 12231A-05605522 see IC Warnings Europe + EFTA The EU Declaration of Conformity can be found on the testo homepage www.testo.com under the product specific downloads. EU countries: Belgium (BE), Bulgaria (BG), Denmark (DK), Germany (DE), Estonia (EE), Finland (FI), France (FR), Greece (GR), Ireland (IE), Italy (IT), Latvia (LV),...
Seite 28
7 Zulassung und Zertifizierung Japan see Japan Information Korea MSIP-CRM-Toi-552 see KCC Warning South Africa ICASA ID: TA-2016/1706 Turkey Authorized Product FCC ID: 2ACVD05605522 see FCC Warnings Bluetooth SIG Feature Values Listing Bluetooth Range < 20 m (free field) Bluetooth type L Series BLE module (08 May 2013) based on TI CC254X...
Seite 29
7 Zulassung und Zertifizierung Caution Changes or modifications not expressly approved by the party responsible for compliance could void the user's authority to operate the equipment. Shielded interface cable must be used in order to comply with the emission limits. Warning This device complies with Part 15 of the FCC Rules.