3
Adressierung
Für die Kommunikation zwischen den Erweiterungsmodulen und der entsprechenden
Automation Engine wird ein interner Netzwerk-Bus verwendet (eBUS). Jedes Gerät im
eBUS Netzwerk benötigt eine einzigartige Adresse. Die Adresse des Expanders kann
über einen 10-stufigen Drehschalter (vorne am Expander Modul) eingestellt werden.
Insgesamt können bis zu 8 Expander an einen einzelnen eBCON/eBMGR angeschlossen
werden.
Bei Einsatz eines eBCON Controllers belegt die Grundplatine mit den 4
Modul-Steckplätzen des eBCON bereits die erste Expander-Adresse.
Der erste Expander, der dann an den eBCON angeschlossen wird, muss
mit der Expander-Adresse Zwei adressiert werden.
4
Verkabelung
Die gesamte Verkabelung muss den NEC Richtlinien, sowie den lokalen Normen und
Richtlinien entsprechen. Bitte benutzen Sie einen Klasse II Transformator und keinen
Spartransformator. Außerdem sollte die Leistung des Transformators auf die maximale
Verbraucherleistung begrenzt werden.
Gefahr von elektrischen Schlägen oder Bränden
▪ Eventuell wird mehr als nur ein Trennschalter gebraucht um das
▪ Eingangsseitige Klasse II Energieversorgungen sind verbunden.
▪ Alle Klemmen sind nur für Klasse II vorgesehen.
▪ Nur Kupferleitungen verwenden!
▪ Die Feldverdrahtung zum Klemmenblock muss mit mindestens
5
Energieversorgung
Der enteliBUS Expander und die Erweiterungsmodule werden von einem 24V AC Klasse
2 Transformator oder einer 24V DC Spannungsquelle versorgt. Die enteliBUS E/A Module
werden von derselben Versorgungsquelle gespeist wie die Busplatine mit der sie
verbunden sind.
DE-eBX Installationsanleitung.docx
Gerät freizuschalten.
Bitte nur geeignete Versorgungsquellen benutzen.
0,7Nm Drehmoment befestigt werden.
© Delta Controls Germany 2022
Seite 12