Herunterladen Diese Seite drucken

AEG EEB230010M Benutzerinformation Seite 38

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EEB230010M:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Unterhitze
Zum Backen von Kuchen mit knusprigen
Böden und zum Einkochen von Lebens‐
mitteln.
Heißluft
Zum Braten von Fleisch und Backen von
Kuchen. Stellen Sie eine niedrigere Tem‐
peratur ein als bei Ober-/Unterhitze, da
der Lüfter die Wärme gleichmäßig im
Backofeninneren verteilt.
Grill
Zum Grillen dünner Lebensmittel und zum
Toasten von Brot.
Heißluftgrillen
Zum Braten großer Fleischstücke oder von
Geflügel mit Knochen auf einer Ebene.
Zum Backen von Gratins und zum Bräu‐
nen.
Pizzastufe
Zum Backen von Pizza und anderen Ge‐
richten, die von unten mehr Hitze benöti‐
gen.
Auftauen
Zum Auftauen von Lebensmitteln (Gemü‐
se und Obst). Die Auftauzeit hängt von der
Menge und Größe der gefrorenen Lebens‐
mittel ab.
Die Lampe wird ggf. bei einigen
Ofenfunktionen und einer Temperatur
unter 60 °C automatisch ausgeschaltet.
7. ZUSATZFUNKTIONEN
7.1 Kühlgebläse
Wenn das Gerät in Betrieb ist, schaltet sich
das Kühlgebläse automatisch ein, um die
Oberflächen des Geräts kühl zu halten. Nach
8. VERWENDUNG DES ZUBEHÖRS
WARNUNG!
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
38
DEUTSCH
6.2 Hinweise zu: Feuchte Umluft
Diese Funktion wurde zur Einhaltung der
Energieeffizienzklasse und der Ökodesign-
Anforderungen (gemäß EU 65/2014 und EU
66/2014) verwendet. Tests gemäß: IEC/EN
60350-1.
Die Backofentür sollte während des
Garvorgangs geschlossen bleiben, damit die
Funktion nicht unterbrochen wird. So wird
gewährleistet, dass der Backofen mit der
höchsten Energieeffizienz arbeitet.
Näheres zum Garen finden Sie im Kapitel
„Tipps und Hinweise", Feuchte Umluft.
Allgemeine Empfehlungen zum
Energiesparen finden Sie im Kapitel
„Energieeffizienz", Energiesparen.
6.3 Einstellen einer Ofenfunktion
1. Drehen Sie den Backofen-Einstellknopf
auf eine Ofenfunktion.
2. Drehen Sie den Wahlknopf, um die
Temperatur auszuwählen.
3. Drehen Sie nach Beendigung des
Garvorgangs die Knöpfe in die Aus-
Position, um das Gerät auszuschalten.
dem Abschalten des Geräts kann das
Kühlgebläse weiterlaufen, bis das Gerät
abgekühlt ist.
8.1 Einsetzen des Zubehörs
Eine kleine Vertiefung oben erhöht die
Sicherheit und bietet Neigungsschutz. Die
Vertiefungen sind auch Kippsicherungen.
Durch den umlaufend erhöhten Rand des
Rosts ist das Kochgeschirr gegen Abrutschen
vom Rost gesichert.

Werbung

loading