Herunterladen Diese Seite drucken
Hitachi PC-ARFH1E Installations- Und Betriebshandbuch

Hitachi PC-ARFH1E Installations- Und Betriebshandbuch

Kabelfernbedienungen für yutaki-einheiten
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PC-ARFH1E:

Werbung

INSTALLATIONS-
UND BETRIEBS-
HANDUCH
KABELFERNBEDIENUNGEN
FÜR YUTAKI-EINHEITEN
MODELLE
PC-ARFH1E
PMDE0602 rev.1 - 04/2024

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Hitachi PC-ARFH1E

  • Seite 1 – INSTALLATIONS- UND BETRIEBS- HANDUCH – KABELFERNBEDIENUNGEN FÜR YUTAKI-EINHEITEN MODELLE PC-ARFH1E PMDE0602 rev.1 - 04/2024...
  • Seite 2 The English version is the original one; other languages are translated from English. Should any discrepancy occur between the English and the translated versions, the English version shall prevail. La versión en inglés es la original, los demás idiomas se han traducido de la versión inglesa. En el caso de que existan discrepancias entre la versión inglesa y las traducidas, la que debe prevalecer es la inglesa.
  • Seite 3 Οι πρωτότυπες οδηγίες είναι στα αγγλικά. Οι άλλες γλώσσες είναι μετάφραση από τα αγγλικά. Αν υπάρχει οποιαδήποτε ασυμφωνία ανάμεσα στην αγγλική και τις μεταφράσεις, αυτή που επικρατεί είναι η αγγλική έκδοση. English Original version Español Versión traducida Deutsch Übersetzte Version Français Version traduite Versione tradotta...
  • Seite 4 Inhalt PC-ARFH1E Funktionen ..................1 Fehlerbehebung ....................64 PMDE0602 rev.1 - 04/2024...
  • Seite 5 Allgemeines Inhaltsverzeichnis 1. PC-ARFH1E Funktionen ....................1 1.1 Definition der Schalter ..................4 1.2 Beschreibung der Symbole ................5 1.2.1 Gängige Symbole ..................5 1.2.2 Symbole für die Gesamtübersicht ............6 1.2.3 Symbole für die Raumthermostatansicht ..........7 1.3 Inhalte des Raumthermostats ................8 1.4 Inhalte der Gerätesteuerung ................10 1.5 Inhalte der Geräte- und Raumthermostatsteuerung ........13 1.6 Reglerkonfiguration ..................17...
  • Seite 6 1.8.2.5 Konfiguration von Warmwasser (WW) ........47 1.8.2.6 Schwimmbad-Konfiguration .............49 1.8.2.7 Konfiguration der Zusatz-Heizung ..........50 1.8.2.8 Wärmepumpenkonfiguration ..........53 1.8.2.9 Konfiguration der optionalen Funktionen .......55 1.8.2.10 Konfiguration der Eingänge, Ausgänge und Fühler ....58 1.8.3 Inbetriebnahme ..................61 1.8.4 Reglereinstellungen ................62 1.8.5 Informationen ..................62 1.8.6 Werkseinstell. zurücksetzen ..............63 1.8.7 Zurück zur Bedienerebene ..............63 2. Fehlerbehebung .......................64 2.1 Alarmcode-Anzeige der Fernbedienung ............65 2.1.1 Alarme von der Wasserkreislauf-Leiterplatte ........66 2.1.2 Alarme, die von der Leiterplatte des Kältemittelkreislaufs generiert...
  • Seite 7 PC-ARFH1E Funktionen 1.1 Definition der Schalter ..................4 1.2 Beschreibung der Symbole ................5 1.2.1 Gängige Symbole ..................5 1.2.2 Symbole für die Gesamtübersicht ............6 1.2.3 Symbole für die Raumthermostatansicht ..........7 1.3 Inhalte des Raumthermostats ................8 1.4 Inhalte der Gerätesteuerung ................10 1.5 Inhalte der Geräte- und Raumthermostatsteuerung ........13 1.6 Reglerkonfiguration ..................17...
  • Seite 8 1.8.2.6 Schwimmbad-Konfiguration .............49 1.8.2.7 Konfiguration der Zusatz-Heizung ..........50 1.8.2.8 Wärmepumpenkonfiguration ..........53 1.8.2.9 Konfiguration der optionalen Funktionen .......55 1.8.2.10 Konfiguration der Eingänge, Ausgänge und Fühler ....58 1.8.3 Inbetriebnahme ..................61 1.8.4 Reglereinstellungen ................62 1.8.5 Informationen ..................62 1.8.6 Werkseinstell. zurücksetzen ..............63 1.8.7 Zurück zur Bedienerebene ..............63 PMDE0602 rev.1 - 04/2024...
  • Seite 9 • RWM-(4.0-10.0)NE(-W) • RWD-(4.0-6.0)NW(S)E-(200/260)S(-K)(-W) • RASM-(3-6)(V)NE • RASM-(2/3)VRE • RWH-(4.0-6.0)(V)NF(W)E Die folgende Information gilt im Falle der PC-ARFH1E Softwareversion H-0122 und später, die in Kombination mit der Softwareversion H-0114 und später der PCB des Innengeräts verwendet wird. PMDE0602 rev.1 - 04/2024...
  • Seite 10 1.1 Definition der Schalter        LCD-Anzeige  Bildschirm auf dem die Steuerungssoftware angezeigt wird. OK-Taste  Um die zu bearbeitenden Variablen auszuwählen und die ausgewählten Werte zu bestätigen. Pfeiltaste  Hilft dem Benutzer, sich durch die Menüs und Anzeigen zu bewegen. Start/Stopp-Taste ...
  • Seite 11 1.2 Beschreibung der Symbole 1.2.1 Gängige Symbole Name Symbol Erläuterung Kreislauf I oder II in Bedarf-AUS Kreislauf I oder II ist auf Thermo-OFF Status für Heizkreis 1 oder 2 arbeitet zwischen 0 < X ≤ 33 % der gewünschten Heizkreis 1 und 2, Warmwasser und Wasserauslasstemperatur Schwimmbad.
  • Seite 12 1.2.2 Symbole für die Gesamtübersicht Name Symbol Erläuterung Dieses Symbol informiert über den Pumpenbetrieb. Es gibt drei verfügbare Pumpen im System. Jede ist nummeriert und ihre Pumpe entsprechende Nummer wird unter dem Pumpensymbol angezeigt, wenn sie in Betrieb ist Zeigt an welcher der 3 möglichen Heizer-Schritte beim Heizen angewendet wird Heizer-Stufen Warmwasser-Heizer Informiert über den Warmwasser-Heizerbetrieb.
  • Seite 13 1.2.3 Symbole für die Raumthermostatansicht Name Symbol Erläuterung Manueller Modus Manueller/Auto- Auto-Betriebsart mit Timer-Einstellung Modus Auto-Betriebsart ohne Timer-Einstellung Sollwert Temperatur Einstelltemperatur/ Raumtemperatur Raumtemperatur Die Endzeit der Timerzeit wird unter diesem Symbol angezeigt Ende der Timerzeit Die Endzeit der Ferienzeit wird unter diesem Symbol angezeigt Ende der Ferienzeit Dieses Symbol erscheint, wenn die Temperatureinstellung geändert wird, und zeigt Sollwert Temperatur...
  • Seite 14 1.3 Inhalte des Raumthermostats Menüinhalte Stufe 6 Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Betriebsinformation Allgemein Heizkreis 1 Heizkreis 2 Schwimmbad Detail Wärmepumpe E-Heizung Heizkessel-Kombination Solarpanel Alarmhistorie Systemkonfiguration Allgemeine Optionen Modus Urlaub Maxim. Sollwert-Temp. (Luft) Luft Eco Offset Zeitprogramm und Timer Heizkreis 1 Heizen (Luft)
  • Seite 15 Menüinhalte Stufe 6 Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Reglereinstellungen Regleroptionen Raumbezeichnung Datum und Zeit Datum und Zeit anpassen EU Sommerzeit Zeitzone Einstellung Bildschirm Sprache wählen Informationen Systeminformation Kontaktinformation Werkseinstell. zurücksetzen Zurück zur Bedienerebene PMDE0602 rev.1 - 04/2024...
  • Seite 16 1.4 Inhalte der Gerätesteuerung Menüinhalte Stufe 6 Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Betriebsinformation Allgemein Heizkreis 1 Heizkreis 2 Schwimmbad Detail Wärmepumpe E-Heizung Heizkessel-Kombination Solarpanel Alarmhistorie Energiedaten Systemkonfiguration Allgemeine Optionen Raumthermostat Raumregler 1 Raumregler 2 ID kabellose Verbindung 1 ID kabellose Verbindung 2 Kompensationsfaktor Keine Raumtemp.
  • Seite 17 Menüinhalte Stufe 6 Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Schwimmbad Timer Art Einfach Zeitplan Alle Timer löschen Raumheizung Heizkreis 1 W. Kalkulat. Modus ECO-Offset Einsatzgrenzen Heizkreis 2 W. Kalkulat. Modus ECO-Offset Einsatzgrenzen Mischventil Raumkühlung Heizkreis 1 W.
  • Seite 18 Menüinhalte Stufe 6 Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Status Betriebstag Startzeit Optionale Funktionen System Hydraulische Weiche Energiekonfiguration Smart Grid Raumheizfunktionen Auto Sommerabsch. Auto Kühl/Heiz Umwälzpumpe Rezirkulations-Timer WW Anhebung Notbetrieb Ext. Kontakte & Fühler Eingänge Ausgänge Zusätzliche Fühler Reglereinstellungen Regleroptionen...
  • Seite 19 1.5 Inhalte der Geräte- und Raumthermostatsteuerung Menüinhalte Stufe 6 Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Betriebsinformation Allgemein Heizkreis 1 Heizkreis 2 Schwimmbad Detail Wärmepumpe E-Heizung Heizkessel-Kombination Solarpanel Alarmhistorie Energiedaten Systemkonfiguration Allgemeine Optionen Modus Urlaub Luft Eco Offset Raumthermostat Raumregler 1 Raumregler 2...
  • Seite 20 Menüinhalte Stufe 6 Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Einfach Zeitplan Schwimmbad Timer Art Einfach Zeitplan Alle Timer löschen Raumheizung Heizkreis 1 W. Kalkulat. Modus ECO-Offset Einsatzgrenzen Heizkreis 2 W. Kalkulat. Modus ECO-Offset Einsatzgrenzen Mischventil Raumkühlung Heizkreis 1 W.
  • Seite 21 Menüinhalte Stufe 6 Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Konfiguration Wasserpumpe Nachtabsenkung Durchschn. Auß-T Timer Min. Laufzeit (AN) Min. Wartezeit (AUS) Festsitz-Schutz Status Betriebstag Startzeit Optionale Funktionen System Hydraulische Weiche Energiekonfiguration Smart Grid Raumheizfunktionen Auto Sommerabsch. Auto Kühl/Heiz Umwälzpumpe Rezirkulations-Timer...
  • Seite 22 ◆ Installermodus    bedeutet, dass dieses Menü nur für den „Installer“ zur Verfügung steht, der ein Das Symbol spezieller Benutzer mit höheren Zugriffsrechten zur Konfiguration des Systems ist. Um auf die Steuerung als „Installer“ zugreifen zu können, müssen die Tasten „OK” und „ ” 3 Sekunden lang gedrückt werden.
  • Seite 23 1.6 Reglerkonfiguration  • Wählen Sie die gewünschte Landessprache mithilfe der Pfeiltasten. • Drücken Sie die OK-Taste.  Datum und Zeit Zeitformat JJJJ MM TT hh mm • Wählen Sie das Datum und die Zeit mithilfe der Pfeiltasten. • Drücken Sie die OK-Taste. 1.6.1 Geführte Konfiguration ...
  • Seite 24 • Wählen Sie JA, wenn die Vorrichtung das Gerät steuert, das angeschlossen ist. Gehen Sie zum Bildschirm 6. • Wählen Sie Nein, wenn die Vorrichtung an einem anderen Ort als das Gerät installiert ist. • Drücken Sie die OK-Taste.  •...
  • Seite 25  • Wählen Sie die Heizkörper am Heizkreis 1: Fußbodenheizung, Umluftgeräte oder Heizkörper. • Wiederholen Sie diesen Schritt bei Heizkreis 2. • Drücken Sie die OK-Taste.  • Wählen Sie Ja, wenn ein Warmwasserspeicher installiert ist. • Drücken Sie die OK-Taste. ...
  • Seite 26  • Wählen Sie Ja, wenn ein elektrischer Backup-Heizer installiert ist. • Drücken Sie die OK-Taste.  • Wählen Sie den Bivalentpunkt für den Heizkessel oder den elektrischen Backup-Heizer (von -20 °C bis 20 °C). • Drücken Sie die OK-Taste. ...
  • Seite 27 1.6.2 Erweiterte Konfiguration  • Wählen Sie erweiterte Konfiguration für eine vollständige Konfiguration. • Drücken Sie die OK-Taste.  • Wählen Sie den Reglertype: ✓ Gerät: die Vorrichtung steuert das Gerät. ✓ Raum: die Vorrichtung dient als ein Raumthermostat eines Bereichs. ✓...
  • Seite 28 • Konfigurieren Sie den Heizkesseltyp: Parallel oder Reihe. • Konfigurieren Sie die Solarpaneloptionen: Deaktiviert, Eingang Anforderung, Gesamtsteuerung. (nur wenn WW aktiviert ist). • Aktivieren oder deaktivieren Sie den hydraulischen Weichenstatus. • Wählen Sie Nächste und drücken Sie auf die OK-Taste. ...
  • Seite 29 1.6.2.1 Beispiele möglicher Konfigurationen HINWEIS • Andere Installationskonfigurationen sind möglich. Diese Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung. • Es wird empfohlen, zuerst das Hauptgerät einzustellen, da dadurch die Konfiguration der Arbeitsgeräte einfacher wird. ◆ Beispiel 1    1 Hauptgerätesteuerung als Gerätekonfiguration. 2 Arbeitsgerätesteuerung als ein Raumthermostat für Bereich 1, als Zubehör 3 Arbeitsgerätesteuerung als ein Raumthermostat für Bereich 2, als Zubehör Schlafzimmer Bereich 2 Innengerät...
  • Seite 30 ◆ Beispiel 2    1 Gerätesteuerung in das Wohnzimmer verlagern (als Gerätesteuerung + Raumthermostat verwenden) 2 Hauptgerätesteuerung verlagert in das Wohnzimmer Zone 1 3 Arbeitsgerätesteuerung als ein Raumthermostat für Bereich 2 Schlafzimmer Bereich 2 Innengerät Wohnzimmer Bereich 1 Außengerät Bestellung ERSTE ZWEITE Haupteinheit...
  • Seite 31 ◆ Beispiel 3    1 Gerätesteuerung in das Wohnzimmer verlagern (als Gerätesteuerung + Raumthermostat verwenden) 2 Verkabelte Gerätesteuerung als ein Raumthermostat für Bereich 1 3 Verkabelter Raumsensor für Bereich 2 Schlafzimmer Bereich 2 Innengerät Wohnzimmer Bereich 1 Außengerät Bestellung ERSTE Haupteinheit Gerät + Heizkreise Antworten...
  • Seite 32 Außentemperatursensor Taux3 Fühler 3 (Taux3) ◆ Beispiel 4    1 PC-ARFH1E ist im Gerät angebracht und dient als Gerätesteuerung und Raumthermostat für beide Zonen. 2 Verkabelter Raumsensor für Bereich 1 3 Verkabelter Raumsensor für Bereich 2 Schlafzimmer Bereich 2 Innengerät Wohnzimmer Bereich 1 Außengerät...
  • Seite 33 HINWEIS • Nach dem Beenden der geführten Konfiguration gehen Sie zum Menü Ext. Kontakte & Fühler und wählen Sie aus, welchen Hilfsfühler Sie für die Umgebungstemperatur in jedem Bereich verwenden möchten. • Beispiel: Zugriff Beschreibung Standardwert Ausgewählte Werte Zusätzliche Fühler Two3 (wenn Heizkessel) Raumtemp.
  • Seite 34 Welche sind die Heizquellen des Heizkreises 2? Fußbodenheizung Haben Sie einen Warmwasserspeicher? NEIN Haben Sie ein Schwimmbad? NEIN NEIN Haben Sie einen Heizkessel? Haben Sie einen elektrischen Backup-Heizer? NEIN Welches Thermostat haben Sie für den Heizkreis 1? Kabellos Welches Thermostat haben Sie für den Heizkreis 2? Kabellos ABGESCHLOSSEN HINWEIS...
  • Seite 35 ◆ Gemischte Konfigurationen (Kabellos + Verkabelt)    1 Gerätesteuerung in das Wohnzimmer verlagern (als Gerätesteuerung + Raumthermostat verwenden) 2 Hauptgerätesteuerung verlagert in das Wohnzimmer Zone 1 3 Kabelloses „intelligentes“ Thermostat für Zone 2 (ATW-RTU-07) (Empfänger + Raumthermostat) Schlafzimmer Bereich 2 Innengerät Wohnzimmer Bereich 1 Außengerät...
  • Seite 36 1.7 Hauptbildschirm Abhängig von der Betriebsart der Benutzersteuerung wird der Hauptbildschirm auf unterschiedliche Art angezeigt. Wenn die Benutzersteuerung als eine Hauptgerätesteuerung funktioniert, wird eine Gesamtübersicht mit allen Elementen dargestellt. Funktioniert die Benutzersteuerung dagegen als ein Raumthermostat (in einem der gesteuerten Bereiche), erscheint der Hauptbildschirm mit vereinfachter Information.
  • Seite 37 Betriebsmodus (Heizung/Kühlung/Auto)  Der aktuelle Betriebsmodus wird angezeigt. Für die Konfiguration drücken Sie auf OK, um zu den Schnellvorgängen zu kommen. Nächster Vorgang  In diesem Bereich wird die Endzeit des einfachen Timers oder der Ferienzeit oder des geplanten Vorgangs unter dem entsprechenden Symbol angezeigt. Nächster Heizkreis ...
  • Seite 38 1.7.2 Gesamtübersicht          Uhrzeit und Datum Die aktuellen Daten zu Uhrzeit/Datum werden angezeigt. Diese Information kann im Menü Steuerungskonfiguration geändert werden  Betriebsart (Heizung/Kühlung/Auto) Dieses Symbol zeigt den Gerätemodus vom Betriebsstatus an. Er kann durch Drücken der OK- Taste editiert werden und zwischen Heiz-, Kühl- und Autobetriebsart umgeschaltet werden.
  • Seite 39 Die Einstelltemperatur kann unter Verwendung der Pfeiltasten über dieser Ansicht geändert werden. Durch Drücken der OK-Taste werden folgende Schnellvorgänge angezeigt: ✓ Timer: In diesem Menü kann der Einfacherer Timer oder der Zeitplan-Timer gewählt und konfiguriert werden. ✓ WW Anhebung: Aktiviert die Warmwasser-Heizer für unmittelbaren Warmwasserbetrieb. ✓...
  • Seite 40 1.7.3 Schnellstart-Funktion Die folgenden Schnellstarts werden angezeigt, wenn die OK-Taste bei dem ausgewählten Bereich in der Gesamtübersicht oder Raumthermostatansicht gedrückt wird: ◆ Gesamtübersicht für Schnellstarts    ◆ Raumthermostatansicht für Schnellstarts    Timer: Menü für die Auswahl und Konfiguration des einfachen Timers und des Wochen-Timers. ✓...
  • Seite 41 1.8 Menü 1.8.1 Betriebsinformation Im Betriebsinformationsmenü ist es möglich, die wichtigsten Einstellungsparameter des Systems zu finden, abgesehen von der Information der Betriebsbedingungen. Detaillierte Informationen über: • Betriebsstatus • Wassereinlasstemperatur • Wasserauslasstemperatur • Wassersollwerttemperatur Detaillierte Informationen über die • Außenumgebungstemperatur Wärmepumpe: • Außenumgebungstemperatur 2 •...
  • Seite 42 Detaillierte Informationen über 2 / 3 Schwimmbad: • Betrieb (Anforderung EIN/AUS) • Aktuelle Temperatur Detaillierte Informationen über Solarpanel: • Sollwert Temperatur • Betrieb (Anforderung EIN/AUS) Detaillierte Informationen über • Solarpaneltemperatur elektrischen Heizer: • Betrieb (Anforderung EIN/AUS) • Aktuelle Temperatur Detaillierte Informationen über die •...
  • Seite 43 1.8.2 Systemkonfiguration Im Systemkonfigurationsmenü können alle Systemeinstellungen konfiguriert werden. Wasser-Einstellungen: (Bildschirm nur für Raumthermostate sichtbar) • Raumheizung Allgemeine Konfiguration: • Raumkühlung • Modus Urlaub • WW • Luft Eco Offset • Schwimmbad 1 / 2 • Raumthermostate WW-Konfiguration: • Zentralst. Betrieb •...
  • Seite 44 1.8.2.1 Allgemeine Konfigurationsoptionen Modus Urlaub: Konfiguriert die Rückkehr aus dem Urlaub • Jahr • Monat • Tag • Wiedereinsch. Zeit Maxim. Sollwert-Temp. (Luft): • Sollwert Temperatur • Heizkreis 1 • Start/Stopp Urlaubsmodus • Heizkreis 2 Luft Eco Offset für Heizkreis 1-2: Zentralst.
  • Seite 45 Somit bestimmt das YUTAKI-Gerät, zwei identische Räume vorausgesetzt, die gleiche Raumtemperatur entsprechend der OTC-Steuerung. Andererseits wird das YUTAKI-Gerät für einen Raum, in der ein größerer Unterschied zwischen der Sollwert-Temperatur und der tatsächlichen Temperatur herrscht, die Temperatur des geförderten Wassers anheben, um die gleiche Aufheizzeit sicherzustellen, bis die Sollwert-Temperatur erreicht wird.
  • Seite 46 Die Timer-Funktion ermöglicht die Auswahl zwischen einfachem Timer und Zeitplan-Timer, wie in den Abbildungen unten dargestellt: ◆ Einstellung des einfachen Timers    Anzuwendende Einstellung der Temperatur oder der Betriebsart (ECO oder Komfort) während des Betriebs für eine festgelegte Zeit, nachdem der Betrieb auf die vorherigen Einstellungen zurückkehrt.
  • Seite 47 ◆ Einstellung des Zeitprogramm-Timers    Einstellung der Temperatur, Betriebsart (ECO oder Komfort) oder Änderung des Betriebszustands von EIN auf AUS für einen festgelegten Zeitraum, nach dem der Betrieb wieder auf die vorherigen Einstellungen zurückkehrt. Manueller Betrieb der Gerätesteuerung hat Vorrang vor den Zeitplan- Einstellungen.
  • Seite 48 1.8.2.3 Konfiguration der Wasser-Einstellungen Dieses Menü ist nur sichtbar für ein Raumthermostat, wenn die Steuerung das Gerät nicht steuert. Wählen Sie den gewünschten Bereich, um die Konfiguration der Wasser-Einstellungen anzuwenden: ◆ Wasser-Einstellungen für Raumkühlung oder Raumheizung    Feste Temperatur: Auswahl der Temperatur für Heizkreis 1 oder Heizkreis 2 (Heiz- oder Kühlbetrieb).
  • Seite 49 ◆ WW oder Schwimmbadtemperatur-Einstellungen    Sollwert Temperatur: Auswahl der Temperatur für Warmwasser oder Schwimmbad. • Warmwasser oder Schwimmbad müssen eingeschaltet sein, um diese Einstellung zu konfigurieren. • Bereich: ✓ WW: 30 °C ~ Max. Sollwert-Temperatur ✓ Schwimmbad: 24 ~ 33 °C 1.8.2.4 Konfiguration des Kühlbetriebs/Heizbetriebs Die Temperatur für Raumheizung oder Raumkühlung durch Konfigurieren der folgenden Parameter regeln.
  • Seite 50 Wasserkalkulationsmodus: Auswahl des Wassereinstellpunkts für Heizkreis 1 oder Heizkreis 2 (Heiz- oder Raumkühlung). • Deaktiviert • Punkte Einsatzgrenzen: • Neigung (nur im Heizbetrieb) Grenze für den Temperatur- • Konstant Einstellpunkt, um eine zu hohe oder zu niedrige Temperatur bei der Siehe detaillierte Erklärung unten.
  • Seite 51 ◆ Wasserkalkulationsmodus    Deaktiviert Die Option „Deaktiviert“ deaktiviert den Heizkreis. Punkte „Punkte“ ist der vielseitigste Kalkulationstyp. 4 Punkte und einen Scheitelpunkt festlegen, um eine Linie zur Funktionsdarstellung der Luft/ Wasser-Wärmepumpe zu bilden. Diese gibt die Temperatureinstellung entsprechend der aktuellen Umgebungstemperatur wieder. Dazu mit der Pfeiltaste nach unten den zu ändernden Parameter auswählen.
  • Seite 52 Konstant Setzt die Heizkreistemperatur auf einen definierten Wert und zwingt das Gerät dazu, ihn beizubehalten. Feste Temperatur PMDE0602 rev.1 - 04/2024...
  • Seite 53 1.8.2.5 Konfiguration von Warmwasser (WW) WW-Status: • Deaktiviert • Aktiviert. Sollwert Temperatur: Modus: Nur verfügbar, wenn WW-Heizer Einstellung der aktiviert ist (Pin 3 von DSW4 ON). Warmwassertemperatur, • Standard: Der Heizbetrieb für ausgewählt von dem Benutzer. Der Warmwassererwärmung startet, wenn maximale Wert der Einstellung 1 / 4 die Wassertemperatur im Speicher hängt von der maximalen Sollwert-...
  • Seite 54 Raumprioritätenstatus: Wenn die Raumprioritätsfunktion aktiviert ist, wird der Wärmepumpenbetrieb für Maximalzeit: den Warmwasser-Modus gestoppt (und Maximale Zeit, in der der wenn notwendig mit dem Warmwasser- Warmwasserbetrieb den Heizer fortgesetzt). Wärmepumpenmodus Diese Funktion wird nur ausgeführt, wenn verwenden kann. Wenn die 3 / 4 die Raumheizung oder Raumkühlung Wärmepumpe durch diese...
  • Seite 55 1.8.2.6 Schwimmbad-Konfiguration Status: Aktiviert oder deaktiviert Schwimmbad. Stellt Eingang 3, Ausgang 1 und Fühler 2 ein. (Siehe Abschnitt “1.8.2.10 Konfiguration der Eingänge, Ausgänge und Fühler”). Sollwert Temperatur: Anpassung der Einstellung der Schwimmbadwassertemperatur. • Bereich: 24 ~ 33 °C Temp. Anheb. Vorlauf: Die Sollwert- Temperatur wird um den angezeigten Parameter erhöht.
  • Seite 56 1.8.2.7 Konfiguration der Zusatz-Heizung Heizquelle: • Nur PS • PS + E-Heizung • PS + Heizkessel • PS + E-Heiz. + Heizkessel (Nur für YUTAKI S und YUTAKI S COMBI) E-Heizung: (Nur, wenn Heizquelle als WP + E-Heizung oder WP + Solarpanel: E-Heizung + Heizkessel konfiguriert Solarpanel ermöglicht Ihnen, Ihre...
  • Seite 57 ◆ Elektrischer Heizer    Betrieb: • Starten: E-Heizung der Raumheizung wird bei niedriger Wassertemperatur und niedriger Proportionalband: Umgebungstemperatur eingeschaltet, um zusätzliche • Kontrollieren, um festzustellen, Leistung für Warmwasser bereitzustellen. wie schnell die Sollwert- • Backup: E-Heizung der Raumheizung wird bei Temperatur erreicht wird.
  • Seite 58 ◆ Heizkessel Kombination    Bivalenter Punkt: • Heizkessel wird zugelassen, betrieben zu werden, falls die Umgebungstemperatur unter diesen Wert fällt. Min Laufzeit (AN): Konfigurationsmodus: • Zeit, die vergangen sein muss, • Reihe: Der Heizkessel wird in Reihe mit der bevor der Heizkessel gestoppt werden kann, nachdem er Wärmepumpe betrieben.
  • Seite 59 1.8.2.8 Wärmepumpenkonfiguration Außentemperatur-Durchschnitt: Der OTC-Durchschnitt wird verwendet, um die Wirkung der gelegentlichen Temperaturschwankungen zu neutralisieren. Wasserpumpenkonfiguration: 1 / 2 Der Durchschnittswert der in Stichproben Konfiguriert die Wasserpumpe genommenen Außentemperaturen über der Wärmepumpe. einen ausgewählten Zeitraum (zwischen 1 und 24 Stunden) wird für die Berechnung der Siehe detaillierte wetterabhängigen Einstellpunkttemperatur Informationen auf der...
  • Seite 60 ◆ Wasserpumpenkonfiguration    Betriebsmodus: • ΔT: Zur Steuerung der Pumpendrehzahl, 1 / 2 um ΔT zwischen Two und Twi zu garantieren. Geschw. Schwimmbad: • Konstant: Die Wasserpumpe arbeitet auf Auswahl des Prozentsatzes für einem spezifischen Drehzahlprozentsatz die Pumpendrehzahl, wenn entsprechend dem Menü für die Schwimmbad verwendet wird.
  • Seite 61 1.8.2.9 Konfiguration der optionalen Funktionen Dieses Menü ermöglicht, die optionalen Funktionen für System, Raumheizung oder Raumkühlung, WW und Notbetrieb zu konfigurieren. System: Konfiguriert die optionalen Funktionen für das System. Siehe detaillierte Informationen unten. Raumheizfunktionen: Konfiguriert die optionalen Funktionen für die Raumheizung oder Raumkühlung. Siehe detaillierte Informationen unten.
  • Seite 62 Energie-Konfiguration Status: Aktiviert oder deaktiviert Optionen der Energiekonfiguration. Stromzähler 1 oder 2: • Der Stromzähler führt eine reale Messung des Stromverbrauchs durch. Leistungskonfiguration: • Wenn der Stromzähler aktiviert ist, ist es möglich, Wegen der Nutzung des die erfasste Information über Wassertemperatureinlasses die Betriebsinformation - und -auslasses +...
  • Seite 63 ◆ Optionale Raumfunktionen    Auto Kühl/Heiz: Nur verfügbar in Geräten mit Heiz- und Kühlbetrieb und wenn die Auto Sommerabsch.: Kühlung aktiviert ist. Zur automatischen Abschaltung Sie ermöglicht, automatisch auf des Heizbetriebs, sobald die durchschnittliche Tagesaußentemperatur Heiz- oder Kühlbetrieb umzuschalten, wobei die gleiche durchschnittliche des vorherigen Tages höher als die Außentemperatur des vorherigen festgelegte Abschalttemperatur ist.
  • Seite 64 ◆ Notbetrieb    Raumheizung: Aktiviert oder deaktiviert den Modus: Notbetrieb für die Raumheizung. Nur verfügbar, wenn „Heizquelle“ in Auswahl des Notbetrieb-Modus. “1.8.2.7 Konfiguration der Zusatz- • Manuell: Notbetrieb ist aktiv, wenn Heizung” die Option „Elektrischer er manuell aktiviert wird (über DSW4 Heizer oder Heizkessel“...
  • Seite 65 • Erzwungener Aus: Warmwasser, Raumheizung und Raumkühlung untersagt. • Smart Aktion/SG1 (konstant bei Eingang 5, wenn Smart Akt. aktiviert ist): Zur Aktivierung des Smart Grid. • Schwimmbad (konstant bei Eingang 3, wenn Schwimmbad aktiviert ist): Berücksichtigt Schwimmbad bei Anforderung EIN, wenn das Signal eingeschaltet ist. •...
  • Seite 66 ◆ Liste der verfügbaren Ausgänge:    • Deaktiviert • 3 WV SWP: (konstant bei Ausgang 1, wenn Schwimmbad aktiviert ist): Signalsteuerung des 3-Wege-Ventils des Schwimmbads. • Wasserpumpe 3: (konstant bei Ausgang 2, wenn die hydraulische Weiche oder der Pufferspeicher installiert ist): Signalsteuerung der Wasserpumpe für hydraulische Weiche oder Pufferspeicher.
  • Seite 67 • Raumtemp. HK2: Diesen Fühler verwenden, wenn ein zusätzlicher Umgebungstemperaturfühler für HK2 verwendet wird. • Außenfühler (NTC): (standardmäßig Fühler 3) Zum Anschließen eines Außentemperatursensors an den Regler, wenn sich die Wärmepumpe an einem Standort befindet, der für diese Messung nicht geeignet ist. 1.8.3 Inbetriebnahme Unter dem Inbetriebnahmemenü...
  • Seite 68 1.8.4 Reglereinstellungen Unter dem Reglereinstellungsmenü ist es möglich, die folgenden Parameter einzustellen: Regleroptionen: • Betriebsansicht (Gerät/Raum) • Favoriten-Taste (Eco/Komfort, Nachtabsenkung, WW Anhebung, Timer) • Temperatursensor Offset Raumbezeichnung: • Einen Namen für Heizkreis 1 oder Heizkreis 2 erstellen oder bearbeiten Datum und Zeit: •...
  • Seite 69 1.8.6 Werkseinstell. zurücksetzen Diese Funktion ist nur für den Installer sichtbar. Sie fragt nach dem Entfernen aller Einstellungen und kehrt zur werksseitigen Einstellungskonfiguration zurück. 1.8.7 Zurück zur Bedienerebene Diese Funktion ermöglicht, den „Installermodus“ zu verlassen. PMDE0602 rev.1 - 04/2024...
  • Seite 70 Fehlerbehebung 2.1 Alarmcode-Anzeige der Fernbedienung ............65 2.1.1 Alarme von der Wasserkreislauf-Leiterplatte ........66 2.1.2 Alarme, die von der Leiterplatte des Kältemittelkreislaufs generiert werden ....................68 PMDE0602 rev.1 - 04/2024...
  • Seite 71 2.1 Alarmcode-Anzeige der Fernbedienung Modus Alarmanzeige Alarmcode PMDE0602 rev.1 - 04/2024...
  • Seite 72 2.1.1 Alarme von der Wasserkreislauf PCB Pumpen Heizungen Kompressor Code Beschreibung P-Code Bemerkungen Alarmtyp Ursache Text erlaubt erlaubt erlaubt Übertragung (Alarm: 03) – – NEIN Übertragung Außengerät nicht erkannt Anomalie der Wassereinlasstemperatur (Twi) Thermistor (Alarm Code: 11) – – NEIN NEIN NEIN Innen Wassereinlass-Thermistor gestört (THMwi)
  • Seite 73 Pumpen Heizungen Kompressor Code Beschreibung P-Code Bemerkungen Alarmtyp Ursache Text erlaubt erlaubt erlaubt Störung des festen Widerstands 2 – – 2. Kreislauf Störung des festen Widerstands 2 Fehler bei Sauggasthermistor – – 2. Kreislauf Fehler bei Sauggasthermistor Fehler bei Abgasdrucksensor –...
  • Seite 74 2.1.2 Von der Kühlkreislauf PCB erzeugte Alarme Code Beschreibung Code wiederholen Kommentare Alarmtyp Ursache Text Auslösung der Schutzvorrichtung der Hochdruckunterbrechung Auslösung der Schutzvorrichtung der Hochdruckunterbrechung Außenanlage Kontrolle auf Anomalien bei der Übertragung zwischen Innengeräten Übertragung Kontrolle auf Störung bei der Übertragung zwischen Inverter PCB Fehler zwischen Inverter und Außengeräte PCB Übertragung Stromversorgung...
  • Seite 75 Johnson Controls-Hitachi Air Conditioning Spain, S.A.U. Ronda Shimizu, 1 - Políg. Ind. Can Torrella 08233 Vacarisses (Barcelona) Spain © Copyright 2024 Johnson Controls-Hitachi Air Conditioning Spain, S.A.U. – Alle Rechte vorbehalten. PMDE0602 rev.1 - 04/2024...