22 | Störungsanzeigen und Störungsbehebung
10.2 Störungsbehebung
10.2.1 Einfache Störungsbehebung
Beobachtung
Die Anzeigen des Regelgeräts sind dunkel oder
außer Funktion.
Die Anzeige im Display der Bedieneinheit ist dun-
kel.
Der Raum ist zu kalt.
Das Warmwasser ist kalt.
Das Warmwasser wird über externe Wärme-
erzeuger nicht genügend erwärmt.
Tab. 15 Störungsbehebung
10.2.2 Störungsübersicht
Störung
Brenner Störung
Kessel bleibt kalt
Warmwasser bleibt kalt
Sicherheitskette hat ausgelöst
Fernbedienung Störung
Kesseltemperaturfühler Störung
Außentemperaturfühler Störung
Vorlauftemperaturfühler Störung
Warmwasser-Temperaturfühler Störung • Wenn der Warmwasser-Temperaturfühler
Tab. 16 Störungsübersicht
6 720 805 938 (2013/01)
Ursache
• Der Ein/Aus-Schalter steht auf AUS.
• Keine Versorgungsspannung
• Die Bedieneinheit ist falsch eingesteckt (Kon-
taktprobleme) oder defekt.
• Die gemessene Raumtemperatur wird für den
gewählten Heizkreis falsch angezeigt.
• Die Regelung befindet sich im Absenkbetrieb. ▶ Uhrzeit und Heizprogramm prüfen.
• Die eingestellte Raumtemperatur ist zu nied-
rig.
• Die Warmwasserbereitung läuft zu lange.
• Die Wärmeerzeuger liefern nicht genügend
Heizenergie oder sind abgeschaltet.
• Der Raumtemperaturfühler wurde falsch
abgeglichen.
• Die Warmwasser-Solltemperatur ist falsch
eingestellt.
• Das Zeitprogramm ist falsch eingestellt.
• Die Wärmeerzeuger liefern nicht genügend
Heizenergie.
Auswirkung
• Die Heizung bleibt kalt.
• Die Heizung bleibt kalt.
• Die Warmwassertemperatur steigt nicht.
• Die Heizung bleibt kalt.
• Das Regelgerät arbeitet mit den zuletzt an der
Fernbedienung eingestellten Werten.
• Die Heizung heizt gegebenenfalls mit höheren
Temperaturen und stellt so die Wärmeversor-
gung sicher.
defekt ist, wird aus Sicherheitsgründen kein
Warmwasser erwärmt.
Abhilfe
▶ Ein/Aus-Schalter auf EIN stellen.
▶ Haussicherung prüfen.
▶ Heizungsnotschalter auf EIN stellen.
▶ Bedieneinheit korrekt einstecken.
▶ Heizkreiszuordnung prüfen.
▶ Gegebenenfalls Uhrzeit und Heizprogramm
ändern.
▶ Raum-Solltemperatur korrigieren.
▶ Warmwasserbereitung prüfen.
▶ Wärmeerzeuger prüfen.
▶ Raumtemperaturfühler abgleichen.
▶ Warmwasser-Solltemperatur korrigieren.
▶ Zeitprogramm neu programmieren.
▶ Wärmeerzeuger prüfen.
Abhilfe
▶ Brenner entstören (technische Dokumente des Heiz-
kessels und des Brenners beachten).
▶ Prüfen, ob der Temperaturregler auf AUT steht.
▶ Zugelassenen Heizungsfachbetrieb verständigen.
▶ Prüfen, ob noch Brennstoff vorhanden ist.
▶ Handschalter Brenner auf Heizbetrieb stellen
( Kapitel 11, Seite 23).
▶ Prüfen, ob der Temperaturregler auf AUT steht.
▶ Zugelassenen Heizungsfachbetrieb verständigen.
▶ Handschalter Warmwasser und Heizkreis am Modul auf
Handbetrieb stellen ( Kapitel 11, Seite 23).
▶ Zugelassenen Heizungsfachbetrieb verständigen.
▶ Prüfen, ob der erforderliche Betriebsdruck vorhanden
ist.
Wenn dies der Fall ist:
▶ Sicherheitstemperaturbegrenzer entriegeln.
Um den Sicherheitstemperaturbegrenzer zu entriegeln:
▶ Hutmutter abdrehen.
▶ Darunterliegende Entstörtaste drücken.
▶ Zugelassenen Heizungsfachbetrieb verständigen.
▶ Zugelassenen Heizungsfachbetrieb verständigen.
▶ Dem zugelassenen Heizungsfachbetrieb mitteilen, wel-
cher Temperaturfühler defekt ist.
▶ Zugelassenen Heizungsfachbetrieb verständigen.
CFB 840