Herunterladen Diese Seite drucken

Pausch Easypool Betriebsanleitung Seite 12

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Easypool:

Werbung

PAUSCH
die Auslösung:
¦
F
ilter–LED ist
aus
überschritten. Es ist vielleicht eine Phase aus-
gefallen, oder die Pumpe ist schwergängig
(z.B. Lagerschaden). Das Gerät führt selbst-
ständig max. drei mal im Abstand von 3 Stun-
den einen Reset durch. Mit der
können Sie manuell resetten.
Ò
Bei häufigen Auslösungen muss die Ursache geklärt wer-
Ò
den!
Nach einem Kurzschluss an den Filterklemmen muss
der Motorschutz durch einen Fachmann überprüft werden!
¦
F
ilter–LED ist
ein
sind durch einen Kurzschluß beschädigt wor-
den. Wenn nach einem Reset der Fehler wie-
der auftritt, muss das Gerät zum Service.
WASSERFEST
Das EASYPOOL ist in seinem hochwertigen
Kunststoffgehäuse wasserfest. Der Klarsicht-
deckel muss jedoch verschlossen sein, damit
kein Wasser in das Innere eindrigen kann!
ÜBERWINTERN
Wenn das Schwimmbad im Winter nicht ver-
wendet wird, können Sie die Stomversorgung
ausschalten. Sie müssen bei der Inbetriebnah-
me im Frühling lediglich die Uhr neu stellen. Sie
können auch Filter und Heizung mit den Tasten
ausschalten (siehe letzte Seite) und den Strom
eingeschaltet lassen. Das verringer das Risiko
von Schäden durch Kondenswasserbildung.
¤
Der Stromverbrauch des EASYPOOL ist dann sehr gering.
Stellen Sie sicher, das die Filterpumpe oder Heizung nicht aus
Versehen eingeschaltet werden, wenn sich im Schwimmbad
kein Wasser befindet.
£
Bleibt das Bad im Winter befüllt, können Sie den Tempe-
raturdrehknopf des Heizungsreglers auf 5°C stellen um Eis-
bildung zu verhindern. Das verbraucht jedoch einiges an Ener-
gie :-(
12
Betriebsanleitung für die Poolsteuerung EASYPOOL
:
Der Pumpenstrom wurde
F
ilter–Taste
:
Die Schaltrelais im Gerät
INHALTSÜBERSICHT

Allgemeines
Funktionen ........................................2
Technische Daten ................................2
Wichtige Hinweise ...............................2
Installation
Montage .............................................3
Elektrischer Anschluss..........................3
Stromversorgung ....................................3
Filterpumpe ............................................3
Zonenventil.............................................3
Heizausgänge .........................................4
ZLT ........................................................4
Dosierfreigabe ........................................5
ExternEin ...............................................5
ExternAus...............................................6
Temperaturfühler ....................................6
ƒ
Automatische Motorschutzjustage
Start ..................................................7
Justage ..............................................7
Drehrichtung ......................................7
Fehler ................................................7
Einstellung prüfen ...............................7
Setupmodus
Bedienung.........................................8
Einstellungen.....................................8- 9
Betriebsstundenzähler ablesen ............9
Problemlösung
Checkliste ...........................................10
Service ...............................................10
Mehr Infos bei www.pausch.at...............10
Endkunde
Betriebsmodi.......................................1 1
Die Schaltuhr ......................................1 1
Der Heizungsregler ..............................1 1
Der Solarheizungsregler .......................1 1
Der Motorschutz ..................................1 1
Wasserfest..........................................1 2
Überwintern........................................12

Werbung

loading