Die Türscharniere am Weinschrank sind
werkseitig so eingestellt, dass die Gerä-
tetür weit geöffnet werden kann.
Soll der Öffnungswinkel der Gerätetür
aus bestimmten Gründen begrenzt wer-
den, kann dies am Scharnier eingestellt
werden.
Falls die Gerätetür z. B. beim Öffnen ge-
gen eine angrenzende Wand schlagen
würde, sollten Sie den Öffnungswinkel
der Gerätetür auf ca. 90° begrenzen.
Die Türbegrenzungsstifte müssen
montiert werden, bevor der Wein-
schrank eingebaut wird.
Setzen Sie die beiliegenden Stifte zur
Türbegrenzung von oben in die
Scharniere ein.
Der Öffnungswinkel der Gerätetür ist
nun auf ca. 90° begrenzt.
Weinschrank einbauen
Beschädigungs- und Verlet-
zungsgefahr durch kippenden Wein-
schrank.
Wird der Weinschrank von einer ein-
zelnen Person eingebaut, besteht ei-
ne erhöhte Verletzungs- und Beschä-
digungsgefahr.
Bauen Sie den Weinschrank unbe-
dingt mit Hilfe einer zweiten Person
ein.
Bauen Sie den Weinschrank nur in
stabile, standfeste Einbau-Küchen-
möbel ein, die auf einem waagerech-
ten und ebenen Boden stehen.
Die Einbaunische muss horizontal
und vertikal ausgerichtet werden.
Die Be- und Entlüftungsquerschnitte
unbedingt einhalten (siehe Kapitel
„Installation", Abschnitt „Be- und Ent-
lüftung" und „Einbaumaße").
Folgende Montageteile liegen dem
Weinschrank bei:
Alle Montageteile finden Sie hier mit
Zahlen gekennzeichnet. Diese Kenn-
zeichnung des Montageteils finden Sie
auch im jeweiligen Montageschritt wie-
der.
- für den Einbau des Weinschranks in
der Nische:
Installation
67