Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchs- und Montageanweisung
Weinschrank
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Auf-
stellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich
und vermeiden Schäden.
de-DE
M.-Nr. 10 531 720

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miele KWT 6322 UG-1

  • Seite 1 Gebrauchs- und Montageanweisung Weinschrank Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Auf- stellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-DE M.-Nr. 10 531 720...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitshinweise und Warnungen............... Ihr Beitrag zum Umweltschutz................... 16 Energie sparen ....................... 17 Gerätebeschreibung..................... 18 Bedienfeld ........................18 Erklärung der Symbole....................19 Türöffnungshilfe richtig verwenden................21 Zubehör ........................... 22 Mitgeliefertes Zubehör ....................22 Nachkaufbares Zubehör ....................22 Weinschrank ein- und ausschalten................23 Vor dem ersten Benutzen....................
  • Seite 3 Inhalt Weinflaschen lagern..................... 38 Holzroste ......................... 39 Holzroste versetzen....................39 Holzroste anpassen ....................40 Holzroste beschriften....................41 Dekorost einsetzen....................41 Maximales Fassungsvermögen ..................41 Automatisches Abtauen ....................42 Reinigung und Pflege ....................43 Hinweise zum Reinigungsmittel................... 43 Weinschrank zur Reinigung vorbereiten..............44 Innenraum, Zubehör, Gerätetür..................
  • Seite 4 Inhalt Elektroanschluss......................72 Informationen für Händler................... 73 Messeschaltung  ......................73...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Kapitel zur Installation des Weinschranks sowie die Sicherheitshinweise und Warnungen unbedingt zu lesen und zu be- folgen. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden. Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und ge- ben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
  • Seite 6 Ware oder deren Verderb führen. Im Weiteren ist der Weinschrank nicht geeignet für den Betrieb in explo- sionsgefährdeten Bereichen. Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Ver- wendung oder falsche Bedienung verursacht werden.  Personen (Kinder inbegriffen), die aufgrund ihrer physischen, sen- sorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder...
  • Seite 7: Kinder Im Haushalt

    Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt  Kinder unter 8 Jahren müssen vom Weinschrank ferngehalten wer- den, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.  Kinder ab 8 Jahren dürfen den Weinschrank nur ohne Aufsicht be- dienen, wenn ihnen der Weinschrank so erklärt wurde, dass sie ihn sicher bedienen können.
  • Seite 8 Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit  Der Kältemittelkreislauf ist auf Dichtheit geprüft. Der Weinschrank entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie den zutreffenden EU-Richtlinien.  Dieser Weinschrank enthält das Kältemittel Isobutan (R600a), ein Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, aber brennbar. Das Kälte- mittel schädigt nicht die Ozonschicht und erhöht nicht den Treib- hauseffekt.
  • Seite 9 Back-up-Systeme) ist möglich. Voraussetzung für den Betrieb ist, dass die Energieversorgungsanlage die Vorgaben der EN 50160 oder vergleichbar einhält. Die in der Hausinstallation und in diesem Miele Produkt vorgesehe- nen Schutzmaßnahmen müssen auch im Inselbetrieb oder im nicht netzsynchronen Betrieb in ihrer Funktion und Arbeitsweise sicherge- stellt sein oder durch gleichwertige Maßnahmen in der Installation...
  • Seite 10 Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Weinschrank nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.  Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Originalersatzteile ausge- tauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen in vollem Umfang erfüllen.
  • Seite 11 Dieses Leuchtmittel darf nur für die vorgesehene Verwen- dung genutzt werden. Das Leuchtmittel ist nicht zur Raumbeleuch- tung geeignet. Der Austausch darf nur von einer autorisierten Fach- kraft oder vom Miele Kundendienst durchgeführt werden. Dieser Weinschrank enthält mehrere Lichtquellen, die mindestens die Gner- gieeffizienzklasse E aufweisen.
  • Seite 12 Verwenden Sie ausschließlich Miele Originalzubehör. Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Ge- währleistung und/oder Produkthaftung verloren.  Miele gibt Ihnen eine bis zu 15-jährige, mindestens aber 10-jährige Liefergarantie für funktionserhaltende Ersatzteile nach Serienauslauf Ihres Weinschranks.
  • Seite 13: Reinigung Und Pflege

    Sicherheitshinweise und Warnungen Reinigung und Pflege  Behandeln Sie die Türdichtung nicht mit Ölen oder Fetten. Dadurch wird die Türdichtung im Laufe der Zeit porös.  Der Dampf eines Dampfreinigers kann an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss verursachen. Benutzen Sie zum Reinigen des Weinschranks niemals einen Dampfreiniger.
  • Seite 14: Entsorgung Ihres Altgeräts

    Sicherheitshinweise und Warnungen Transport  Transportieren Sie den Weinschrank immer aufrecht stehend und in der Transportverpackung, damit keine Schäden auftreten.  Verletzungs- und Beschädigungsgefahr. Transportieren Sie den Weinschrank mit Hilfe einer 2. Person, da der Weinschrank ein hohes Gewicht hat. Entsorgung Ihres Altgeräts ...
  • Seite 15 Sicherheitshinweise und Warnungen - das Aufstechen der Kältemittelkanäle des Verdampfers - das Abknicken von Rohrleitungen - das Abkratzen von Oberflächenbeschichtungen.
  • Seite 16: Ihr Beitrag Zum Umweltschutz

    Sammel- und Rücknah- mestellen zur unentgeltlichen Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elek- tronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät sind Sie gesetz- mäßig eigenverantwortlich. Sie sind ge- setzlich verpflichtet, nicht vom Gerät...
  • Seite 17: Energie Sparen

    Energie sparen normaler erhöhter Energieverbrauch Energieverbrauch Aufstellen/Warten In belüfteten Räumen. In geschlossenen, nicht be- lüfteten Räumen. Geschützt vor direkter Son- Bei direkter Sonnenbestrah- nenbestrahlung. lung. Nicht neben einer Wärme- Neben einer Wärmequelle quelle (Heizkörper, Herd). (Heizkörper, Herd). Bei idealer Raumtemperatur Bei hoher Raumtemperatur um 20 °C.
  • Seite 18: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Bedienfeld a Ein-/Ausschalten des gesamten Weinschranks b Optische Schnittstelle (nur für den Kundendienst) c Anwählen der oberen oder unteren Weintemperierzone d Ein-/Ausschalten der Funktion DynaCool (konstante Luftfeuchtigkeit) e Ein-/Ausschalten des Präsentierlichts f Einstellen der Temperatur ( für kälter) g Bestätigen einer Auswahl (OK-Taste) h Einstellen der Temperatur (...
  • Seite 19: Erklärung Der Symbole

     und vor Verstellen der Einstellungen Akustische Signale Auswahlmöglichkeiten von Tastenton und  Warnton bei Türalarm Miele@home Nur sichtbar bei eingesetztem, angemelde-  tem Miele@home Kommunikationsstick  Messeschaltung Ausschalten der Messeschaltung (nur sichtbar bei einge- schalteter Messe- schaltung)  Display-Leuchtkraft...
  • Seite 20 Gerätebeschreibung a Türöffnungshilfe (Push2open) b Beleuchtungsleiste (in beiden Weintemperierzonen vorhanden) c Active AirClean Filter d Bedienung der oberen und unteren Weintemperierzone/ Isolationsplatte zur thermischen Trennung der Temperierzonen e Isolierleiste zur thermischen Trennung der Temperierzonen f Holzroste mit Beschriftungsleisten (FlexiFrames mit Noteboard) g Dekorost h Glastür aus UV-beständigem Sicherheitsglas...
  • Seite 21: Türöffnungshilfe Richtig Verwenden

    Gerätebeschreibung Gerätetür schließen Türöffnungshilfe richtig verwen-  Drücken Sie die Gerätetür zu. Das Push2open-System an Ihrem Bitte beachten Sie, dass das Hantieren Weinschrank erleichtert Ihnen das Öff- mit Magneten unmittelbar vor der Ge- nen der Gerätetür. Die Gerätetür Ihres rätetür des Weinschranks zu einem Weinschranks ist drucksensibel.
  • Seite 22: Zubehör

    WLAN Stick (Miele@Home) Mit dem WLAN Stick wird ihr Wein- schrank kommunikationsfähig, so dass Gerätedaten jederzeit abgerufen werden können. Der WLAN Stick muss vom Miele Kun- dendienst installiert werden. Allzweck-Microfasertuch Das Microfasertuch hilft bei der Entfer- nung von Fingerabdrücken und leichten Verschmutzungen auf Edelstahlfronten, Geräteblenden, Fenstern, Möbeln, Au-...
  • Seite 23: Weinschrank Ein- Und Ausschalten

    Weinschrank ein- und ausschalten Vor dem ersten Benutzen Den Weinschrank bedienen Bei diesem Weinschrank reicht zur Be- Verpackungsmaterialien entfernen dienung eine Berührung der Sensortas-  Entfernen Sie sämtliche Verpackungs- ten mit dem Finger aus. materialien aus dem Innenraum. Jede Berührung wird mit einem Tasten- Schutzfolie (je nach Modell) ton bestätigt.
  • Seite 24: Weinschrank Ausschalten

    Weinschrank ein- und ausschalten Einstellungen vornehmen Weinschrank ausschalten Für jede Weintemperierzone können Sie individuelle Einstellungen vorneh- men.  Berühren Sie dazu die Sensortaste  Berühren Sie die Ein/Aus-Taste. der Weintemperierzone, in der Sie die Ist das nicht möglich, ist die Verriege- Einstellungen vornehmen möchten.
  • Seite 25: Bei Längerer Abwesenheit

    Weinschrank ein- und ausschalten Bei längerer Abwesenheit Wenn der Weinschrank bei längerer Abwesenheit ausgeschaltet, aber nicht gereinigt wird, besteht im ge- schlossenen Zustand Gefahr von Schimmelbildung. Reinigen Sie den Weinschrank unbe- dingt. Wenn Sie den Weinschrank längere Zeit nicht benutzen, dann beachten Sie Fol- gendes: ...
  • Seite 26: Weitere Einstellungen Vornehmen

    Weitere Einstellungen vornehmen Bestimmte Einstellungen am Wein- schrank können Sie nur im Einstellungs- modus vornehmen. Während Sie sich im Einstellungsmo-  Durch Tippen auf die Taste  oder  dus befinden, wird der Türalarm auto- können Sie nun einstellen, ob die Ver- matisch unterdrückt.
  • Seite 27: Akustische Signale

    Weitere Einstellungen vornehmen Akustische Signale  Der Weinschrank verfügt über akusti- sche Signale wie den Tastenton und den Warnton bei Tür- und Temperaturalarm.  Durch Tippen auf die Taste  oder  Sie können den Tastenton sowie den können Sie nun wählen: Warnton bei Türalarm ein- oder aus- 0: Tastenton aus, Türalarm aus schalten, der Temperaturalarm kann...
  • Seite 28: Leuchtkraft Des Displays

    Weitere Einstellungen vornehmen Leuchtkraft des Displays  Sie können die Leuchtkraft des Displays an die Lichtverhältnisse der räumlichen Umgebung anpassen.  Durch Tippen auf die Taste  oder  Die Leuchtkraft des Displays kann stu- können Sie nun die Leuchtkraft des fenweise von 1 bis 3 verändert werden.
  • Seite 29: Die Optimale Temperatur Und Luftqualität

    Die optimale Temperatur und Luftqualität terbrochen. Deshalb ist es sehr wichtig, Wein optimal lagern eine nahezu schwankungsfreie Tempe- Weine entwickeln sich in Abhängigkeit ratureinhaltung sicherzustellen. von den Umgebungsbedingungen stän- Die Temperatur ist abhängig von den dig weiter. So ist sowohl die Temperatur folgenden Faktoren: als auch die Qualität der Luft ausschlag- gebend für die Haltbarkeit des Weins.
  • Seite 30: Temperaturen Einstellen

    Die optimale Temperatur und Luftqualität Tipp: Schwere Rotweine sollten vor Dabei bewirkt das Tippen auf die Taste dem Genuss 2–3 Stunden offen stehen, damit sie sich mit Sauerstoff vollsaugen und so die Aromen freigeben können. Sicherheitseinrichtung bei niedrigen Umgebungstemperaturen - Temperatur wird niedriger Damit der Wein vor niedrigen Umge- bungstemperaturen geschützt ist, sorgt ein Sicherheitsthermostat dafür, dass...
  • Seite 31: Mögliche Einstellwerte Für Die Temperatur

    Die optimale Temperatur und Luftqualität Ungefähr 5 Sekunden nach dem letzten Mögliche Einstellwerte für die Tempe- Tastendruck wird die Temperaturanzeige ratur automatisch auf den tatsächlichen Die Temperatur ist in beiden Weintem- Temperaturwert, der momentan in der perierzonen von 5 bis 20 °C einstellbar. Weintemperierzone herrscht, umge- stellt.
  • Seite 32: Luftqualität Und -Feuchtigkeit

    Die optimale Temperatur und Luftqualität DynaCool Luftqualität und -feuchtigkeit (konstante Luftfeuchtigkeit)  ver- In einem herkömmlichen Kühlschrank wenden ist die Luftfeuchtigkeit für Wein zu nied- rig und deshalb ist ein Kühlschrank zur Mit DynaCool erhöht sich die relative Lagerung von Wein nicht geeignet. Eine Luftfeuchtigkeit im gesamten Wein- hohe Luftfeuchtigkeit ist für die Lage- schrank.
  • Seite 33: Luftaustausch Durch Active Airclean Filter

    Die optimale Temperatur und Luftqualität DynaCool ausschalten Luftaustausch durch Active AirClean Filter Da sich der Energieverbrauch bei ein- Der Active AirClean Filter sorgt für einen geschaltetem DynaCool etwas erhöht optimalen Luftaustausch und somit für und der Weinschrank auch etwas lau- eine hohe Luftqualität.
  • Seite 34: Temperatur- Und Türalarm

    Temperatur- und Türalarm Der Weinschrank ist mit einem Warn- Temperaturalarm vorzeitig ausschalten system ausgestattet, damit die Tempe- Sollte Sie der Warnton stören, können ratur nicht unbemerkt ansteigen oder Sie ihn vorzeitig ausschalten. abfallen kann und damit dem Wein schaden könnte. Temperaturalarm Steigt oder fällt die Temperatur in einer ...
  • Seite 35 Temperatur- und Türalarm Türalarm Wenn die Gerätetür länger als ca. 2 Mi- nuten offen steht, ertönt ein Warnton. Im Bedienfeld blinken die Sensortasten der Weintemperierzonen. Das Symbol Alarm  leuchtet im Display. Sobald die Gerätetür geschlossen wird, verstummt der Warnton. Die Sensortas- ten der Weintemperierzonen und das Symbol Alarm ...
  • Seite 36: Präsentierlicht

    Präsentierlicht Falls Sie Ihre Weinflaschen auch bei ge- Helligkeit des Präsentierlichts einstel- schlossener Gerätetür präsentieren möchten, können Sie die Innenbeleuch- Die Helligkeit des Präsentierlichts kann tung so einstellen, dass sie auch bei ge- verändert werden. schlossener Gerätetür eingeschaltet bleibt. Jede Weintemperierzone ist mit einer ei- genen Beleuchtungsleiste ausgestattet, so dass der Weinschrank optimal aus- ...
  • Seite 37: Beleuchtungsdauer Des Präsentierlichts Einstellen

    Präsentierlicht Dabei bewirkt das Tippen auf die Taste  Berühren Sie zur Bestätigung der ge- wählten Einstellung die Taste OK. - Beleuchtungsdauer wird um 30 Mi- Die eingestellte Helligkeit wird gespei- nuten verringert chert. Im Display erscheint wieder die Temperaturanzeige. Sobald die Gerätetür geschlossen wird, leuchtet das Präsentierlicht mit der ein- gestellten Helligkeit.
  • Seite 38: Weinflaschen Lagern

    Weinflaschen lagern Vibrationen und Bewegungen wirken  Verletzungsgefahr durch herab- sich negativ auf den Reifeprozess des fallende Weinflaschen. Weins aus, dies wiederum kann den Ge- Weinflaschen können sich unter Um- schmack des Weins beeinträchtigen. ständen an darüber liegenden Holz- Um auch beim Entnehmen von Weinfla- rosten verkeilen und beim Herauszie- schen ein ruhiges Lagern der übrigen hen der Holzroste aus dem Wein-...
  • Seite 39: Holzroste

    Weinflaschen lagern Holzroste versetzen Holzroste Die Holzroste können Sie je nach Belie- ben entnehmen und wieder einsetzen. Die auf Auszugsschienen geführten Holzroste sind weit herausziehbar, so dass Sie die Weinflaschen bequem ein- legen und wieder entnehmen können.  Ziehen Sie den Holzrost bis zum An- schlag nach vorn heraus .
  • Seite 40: Holzroste Anpassen

    Weinflaschen lagern Holzroste anpassen Die einzelnen Stege auf den Holzrosten lassen sich individuell verstellen und auf die jeweilige Flaschengröße anpassen. So kann jede Flasche in einer sicheren Position gelagert werden.  Schieben Sie den Holzrost bis zum Anschlag in den Weinschrank ein . ...
  • Seite 41: Holzroste Beschriften

    Weinflaschen lagern Holzroste beschriften Dekorost einsetzen Damit Sie eine gute Übersicht über die  Setzen Sie den Dekorost ganz unten eingelagerten Weinsorten erhalten, kön- in das Gerät (siehe Kapitel „Gerätebe- nen Sie die mit Tafellack beschichteten schreibung“). Magnetleisten an den Holzrosten be- Maximales Fassungsvermögen schriften.
  • Seite 42: Automatisches Abtauen

    Automatisches Abtauen Der Weinschrank taut automatisch ab.
  • Seite 43: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege Hinweise zum Reinigungsmittel Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Elektronik, das Lüftungsgitter Verwenden Sie im Innenraum des oder in die Beleuchtung gelangt. Kältegeräts nur lebensmittelunbe- denkliche Reinigungs- und Pflegemit-  Beschädigungsgefahr durch ein- tel. dringende Feuchtigkeit. Um alle Oberflächen nicht zu beschädi- Der Dampf eines Dampfreinigers gen, verwenden Sie bei der Reinigung...
  • Seite 44: Weinschrank Zur Reinigung Vorbereiten

     Entfernen Sie vor dem Reinigen der Staubwedel oder Staubsauger (ver- Holzroste die Magnetleisten. wenden Sie dazu z. B. den Saugpinsel für Miele Staubsauger). Innenraum, Zubehör, Gerätetür Türdichtung reinigen Reinigen Sie den Weinschrank regel- mäßig, mindestens aber einmal im ...
  • Seite 45: Luftfilter Reinigen

    Reinigung und Pflege Luftfilter reinigen Der Luftfilter hinter dem Lüftungsgitter sollte mindestens einmal jährlich gerei- nigt werden.  Entnehmen Sie den Luftfilter und sau- gen Sie ihn von beiden Seiten mit dem Staubsauger ab. Ein verschmutzter Luftfilter kann dazu führen, dass der Weinschrank nicht genügend kühlt.
  • Seite 46: Active Airclean Filter

     Drücken Sie den Filter hinein und las-  Ziehen Sie den Filter heraus. sen Sie los. Der Filter wird automa- tisch verriegelt, ein Klickgeräusch ist zu hören. Active AirClean Filter erhalten Sie beim Miele Kundendienst, im Fachhandel oder im Internetauftritt von Miele.
  • Seite 47: Was Tun, Wenn

    In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen. Unter www.miele.com/service erhalten Sie Informationen zur selbstständigen Be- hebung von Störungen. Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.
  • Seite 48 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Der Kompressor schaltet Die Temperatur im Weinschrank ist zu niedrig einge- immer häufiger und län- stellt. ger ein, die Temperatur  Korrigieren Sie die Einstellung der Temperatur. im Weinschrank sinkt. Die Gerätetür ist nicht richtig geschlossen. ...
  • Seite 49: Meldungen Im Display

    Was tun, wenn ... Meldungen im Display Meldung Ursache und Behebung Im Display leuchtet das Der Türalarm wurde aktiviert. Symbol Alarm  und im  Schließen Sie die Gerätetür. Die beiden Sensortas- Bedienfeld blinken die ten der Weintemperierzonen und das Alarmsymbol beiden Sensortasten der ...
  • Seite 50 Was tun, wenn ... Die Innenbeleuchtung funktioniert nicht Problem Ursache und Behebung Die LED-Innenbeleuch- Der Weinschrank ist nicht eingeschaltet. tung funktioniert nicht.  Schalten Sie den Weinschrank ein. Die LED-Beleuchtung schaltet sich nach ca. 15 Minu- ten geöffneter Gerätetür wegen Überhitzung automa- tisch aus.
  • Seite 51: Allgemeine Probleme Mit Dem Weinschrank

    Was tun, wenn ... Allgemeine Probleme mit dem Weinschrank Problem Ursache und Behebung Es ertönt kein Warnton, Das ist kein Fehler. Der Alarmton im Einstellungsmo- obwohl die Gerätetür dus wurde ausgeschaltet (siehe Kapitel „Weitere seit einer längeren Zeit Einstellungen vornehmen“, Abschnitt „Akustische offen steht.
  • Seite 52: Ursachen Von Geräuschen

    Ursachen von Geräuschen Ganz normale Wodurch entstehen sie? Geräusche Brrrrr ... Das Brummen kommt vom Motor (Kompressor). Das Brum- men kann kurzfristig etwas lauter werden, wenn sich der Motor einschaltet. Blubb, blubb ... Das Blubbern, Gurgeln oder Surren kommt vom Kältemittel, das durch die Rohre fließt.
  • Seite 53: Kundendienst Und Garantie

    Bei Störungen, die Sie nicht selbst be- erreichen Sie die Produktdatenbank. heben können, benachrichtigen Sie z. B. Hier werden Sie aufgefordert, die Mo- Ihren Miele Fachhändler oder den Miele dellkennung einzugeben. Kundendienst. Die Modellkennung finden Sie auf dem Den Miele Kundendienst können Sie Typenschild im Innenraum des Kältege-...
  • Seite 54: Installation

    *INSTALLATION* Installation Geeignet ist ein trockener, gut belüftba- Aufstellort rer Raum.  Beschädigungs- und Verlet- Bitte bedenken Sie bei der Wahl des zungsgefahr durch kippendenden Aufstellortes, dass der Energieverbrauch Weinschrank. des Weinschranks steigt, falls er in un- Der Weinschrank ist sehr schwer und mittelbarer Nähe einer Heizung, eines neigt bei geöffneter Gerätetür dazu, Herdes oder einer sonstigen Wärme-...
  • Seite 55: Side-By-Side

    *INSTALLATION* Installation Side-by-side Klimaklasse Dieser Weinschrank kann mit einem Der Weinschrank ist für eine bestimmte weiteren Kältegerät „Side-by-side“ auf- Klimaklasse (Umgebungstemperaturbe- gestellt werden. reich) ausgelegt, deren Grenzen einge- halten werden müssen. Die Klimaklasse Das Side-by-side Montagekit ist im steht auf dem Typenschild im Innen- Fachhandel und über den Kunden- raum des Weinschranks.
  • Seite 56: Be- Und Entlüftung

    *INSTALLATION* Installation Be- und Entlüftung Die Be- und Entlüftung des Wein- schrankes erfolgt über den Be- und Ent- lüftungsquerschnitt im Gerätesockel. Dieser darf nicht zugedeckt oder zuge- stellt werden. Außerdem muss der Be- und Entlüftungsquerschnitt regelmäßig von Staub gereinigt werden. Der Ausschnitt in der Sockelblende muss mit dem Weinschrank zentriert sein.
  • Seite 57: Einbaumaße

    *INSTALLATION* Installation Einbaumaße Beachten Sie vor dem Einbau, dass die Einbaunische genau den vorgegebenen Ein- baumaßen entspricht. Die Be- und Entlüftungsquerschnitte müssen unbedingt ein- gehalten werden und der Ausschnitt in der Sockelblende für das beiliegende Lüf- tungsgitter muss mit dem Weinschrank zentriert sein, um eine korrekte Funktion des Weinschrankes zu gewährleisten.
  • Seite 58: Ansicht Von Oben

    *INSTALLATION* Installation Ansicht von oben...
  • Seite 59: Öffnungswinkel Der Gerätetür Begrenzen

    *INSTALLATION* Installation Öffnungswinkel der Gerätetür Türanschlag wechseln begrenzen Der Weinschrank wird mit einem Rechtsanschlag geliefert. Ist ein Links- Die Türscharniere am Weinschrank sind anschlag erforderlich, muss der Türan- werkseitig so eingestellt, dass die Gerä- schlag gewechselt werden. tetür weit geöffnet werden kann. Für den Türanschlagwechsel benöti- Soll der Öffnungswinkel der Gerätetür gen Sie das folgende Werkzeug:...
  • Seite 60 *INSTALLATION* Installation  Drehen Sie die Schrauben  zuerst am unteren Scharnier heraus.  Nehmen Sie die Abdeckungen  ab.  Die zweite Person muss die Ge- rätetür festhalten. Vorsicht! Sobald im Folgenden das Scharnier gelöst wurde, ist die Gerä- tetür nicht mehr gesichert! ...
  • Seite 61 *INSTALLATION* Installation  Legen Sie die abmontierte Gerätetür mit der Außenfront nach oben auf einen stabilen Untergrund.  Verletzungsgefahr! Die Scharniere nicht zusammenklap- pen.  Drehen Sie die Schrauben  heraus.  Rasten Sie die obere und untere Ab- deckung  aus. ...
  • Seite 62 *INSTALLATION* Installation  Nehmen Sie die Abdeckungen  ab.  Drehen Sie die Schrauben wieder her- ein .  Ziehen Sie den oberen Haltewinkel heraus, und setzen Sie diesen auf die Gegenseite  um.  Rasten Sie die Abdeckungen  auf. Achten Sie auf die Position der Aus- sparungen an den Scharnieren.
  • Seite 63 *INSTALLATION* Installation  Ziehen Sie den unteren Haltewinkel  Schrauben Sie das obere Scharnier  heraus, und setzen Sie diesen auf die fest an. Gegenseite  um.  Schrauben Sie das untere Scharnier  fest an.  Bauen Sie jetzt den Weinschrank un- ter.
  • Seite 64: Weinschrank Unterbauen

    *INSTALLATION* Installation Für den Einbau des Weinschrankes Weinschrank unterbauen benötigen Sie das folgende Werkzeug: Vor dem Einbau des Weinschranks - verschiedene Größen Schraubendre-  Nehmen Sie vor dem Einbau das Zu- behör aus dem Weinschrank. - eine Wasserwaage - ein Bandmaß. Folgende beiliegenden Montageteile benötigen Sie für den Einbau in die Nische:...
  • Seite 65: Weinschrank Vorbereiten

    *INSTALLATION* Installation Weinschrank vorbereiten Der Luftfilter verhindert Verschmut- zungen des Kompressorraumes. Da- durch wird eine Funktionsstörung des Weinschrankes vermieden.  Ziehen Sie die Schutzfolie vom Luftfil- ter  ab.  Drehen Sie die Stellfüße  im Uhrzei- gersinn bis auf 4 mm unterhalb der ...
  • Seite 66 *INSTALLATION* Installation  Richten Sie den Weinschrank horizon- tal und vertikal aus. Ein schief aufge- stellter Weinschrank kann sich verfor- men.  Prüfen Sie, ob umliegende Möbeltü- ren dieselbe Höhe wie die Gerätefront haben. Wenn umliegende Möbeltüren  Sie können die Stellfüße entweder mit in der Höhe abweichen, beachten Sie dem beiliegenden Gabelschlüssel ...
  • Seite 67 Um die Ausgleichsblende zu befestigen, aus der Nische heraus, dass Sie ihn benötigen Sie den Befestigungswinkel kippen können. . Dieser ist beim Miele Kundendienst oder im Fachhandel erhältlich. Sie kön-  Befestigen Sie den Befestigungswin- nen den Befestigungswinkel je nach Be-...
  • Seite 68: Weinschrank In Die Nische Schieben

    *INSTALLATION* Installation  Ziehen Sie die Schrauben fest. Weinschrank in der Nische befestigen  Sie können jetzt den Weinschrank in  Der Weinschrank steht gleichmäßig die Nische schieben. 2 mm vor der Möbelfront hervor. Weinschrank in die Nische schieben  Öffnen Sie die Gerätetür. ...
  • Seite 69 *INSTALLATION* Installation  Berühren Sie die Ein/Aus-Taste. Das Symbol Netzanschluss  erlischt, und der Weinschrank beginnt zu kühlen. Das Push2open-System des Wein- schranks ist nun aktiviert (siehe „Gerä- tebeschreibung – Türöffnungshilfe“).  Verschrauben Sie den Weinschrank rechts und links unten mit den neben- stehenden Möbeln.
  • Seite 70 *INSTALLATION* Installation Seitliche Ausrichtung der Gerätetür einstellen Falls die Gerätetür nicht in einer Linie zu den Seitenwänden des Gehäuses ste- hen sollte, können Sie die Gerätetür über die Schrauben unterhalb der Scharniere ausrichten.  Setzen Sie die Abdeckungen auf.  Setzen Sie den beiliegenden Schaum- stoffblock ...
  • Seite 71 *INSTALLATION* Installation  Der Ausschnitt in der Sockelblende muss mit dem Weinschrank zentriert sein.  Setzen Sie das Lüftungsgitter  in die Sockelblende ein. Der Schaumstoff- block wird nach hinten verschoben.  Der Schaumstoffblock muss am Lüf- tungsgitter anliegen, damit eine ge- trennte Luftführung gewährleistet ist.
  • Seite 72: Elektroanschluss

    Anschluss des Wein- schranks. Eine beschädigte Netzanschlussleitung darf nur durch eine spezielle Netzan- schlussleitung vom gleichen Typ ersetzt werden (erhältlich beim Miele Kunden- dienst). Aus Sicherheitsgründen darf der Austausch nur von einer qualifizierten Fachkraft oder vom Miele Kundendienst vorgenommen werden.
  • Seite 73: Messeschaltung

    Informationen für Händler Messeschaltung  Der Weinschrank kann mit der Funktion „Messeschaltung“ im Handel oder in Ausstellungsräumen präsentiert wer-  Lassen Sie den Finger auf der Taste  den. Dabei sind die Bedienung des ruhen, bis im Display das Symbol  Weinschranks und die Innenbeleuch- erscheint.
  • Seite 74 Informationen für Händler  Tippen Sie auf die Taste  oder , so dass im Display die 0 (bedeutet: Mes- seschaltung ist ausgeschaltet) er- scheint.  Tippen Sie auf die OK-Taste, um Ihre Auswahl zu bestätigen. Die gewählte Einstellung wird übernom- men, das Symbol  blinkt. ...
  • Seite 75 Deutschland: Miele & Cie. KG Miele Vertriebsgesellschaft Deutschland KG Carl-Miele-Straße 29 Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh 33332 Gütersloh Telefon: 0800 22 44 666 Miele im Internet: www.miele.de (kostenfrei)* * unsere Erreichbarkeitszeiten entnehmen E-Mail: info@miele.de Sie bitte unserer Homepage Österreich: Miele Gesellschaft m.b.H.
  • Seite 76 KWT 6322 UG de-DE M.-Nr. 10 531 720 / 09...

Diese Anleitung auch für:

Kwt 6322 ugKwt 6321 ug

Inhaltsverzeichnis