Herunterladen Diese Seite drucken

Opitec 118.381 Bedienungsanleitung Seite 5

17 elektronik grundversuche mit breadboard

Werbung

Bauanleitung 118.381
17 Elektronik Grundversuche mit Breadboard
Der Widerstand
Folgende Widerstände werden benötigt:
Nun kann unser erster Versuch beginnen:
Versuch 1
Ein Verbindungskabel (20mm) zur Hand nehmen und auf dem Breadbord an der +-Leiste einstecken. Das andere Ende beim Anschluß 2a einstecken.
Die Anode der LED in Anschluß 2b einstecken und die Kathode der LED bei 6b einstecken. Den Widerstand (Variabel) zwischen 6c und - Leiste einste-
cken.
Nach Anschließen der Batterie fließt der Strom vom Pluspol durch die LED und den jeweiligen Widerstand zum Minuspol.
Ergenis:
Der 120-Ohm Widerstand ist klein und läßt viel Strom durch, deshlab leuchtet die LED sehr hell. Je größer der Widerstand ist, desto weniger Strom
fließt und die LED leuchtet schwächer oder gar nicht mehr.
Die Diode (Leuchtdiode)
Weil wir bei unseren Versuchen keine normalen Dioden benötigen, benutzen wir hier eine Leuchtdiode (LED) die uns aber die Funktion einer normalen
Diode zeigen kann.
Versuch 2
Ein Verbindungskabel (20mm) zur Hand nehmen und auf dem Breadbord an der +-Leiste einstecken. Das andere Ende beim Anschluß 2a einstecken.
Die Anode (+) der grünen LED bei 2b und die Kathode (-) bei 6b einstecken. DenWiderstand (120 Ohm) zwischen 6c und 6i einstecken. Die rote LED bei
6j und der - Leiste einstecken.
Die Batterie anschließen. Beide LED´s leuchten. Die rote LED nun anders herum einstecken.
Ergebnis: Beide LEDs leuchten nur dann, wenn sie in die gleiche Richtung zeigen. Das hat einen einfachen Grund. Dioden bewirken beim Strom, was
das Ventil beim Fahrradschlauch bei der Luft bewirkt, sie sind nur in eine Richtung durchlässig.
Dioden und Leuchtdioden dürfen niemals (in Durchlaßrichtung direkt an Plus und Minus angeschlossen werden. Der Strom wäre so groß, daß die Di-
ode zerstört würde. In der Versuchsschaltung wird das durch den 120-Ohm Widerstand verhindert, der bei fast allen Versuchen als Schutzwiderstand
dient
5
120 Om (braun-rot-braun )
1 kOhm
(braun-schwarz-rot
4,7 kOhm (gelb-violett-rot)
1 MOhm (braun-schwarz-grün)
470 Ohm (gelb-violett-braun)
2,7 kOhm (rot-violett-rot)
22 kOhm (rot-rot-orange)
56 kOhm (grün-blau-orange)
+
_
variabel
+
120 Ohm
_
LED
grün
Variabel
LED
rot
120 Ohm
LED
grün

Werbung

loading