Bauanleitung 118.381
17 Elektronik Grundversuche mit Breadboard
Aus dem Schaltbild ist ersichtlich, daß die zwei Darlington-Transistoren und der Normaltransistor zu einer fünfstufigen Darlington-Schaltung verbun-
den sind. Du kannst Dir sicher vorstellen, daß diese Schaltung unglaublich empfindlich auf geringste Ströme reagieren wird.
VORSICHT!
Der mit Sonde bezeichete Draht von Klemme 12c darf n i e m a l s mit einem stromführenden Teil in Berührung kommen. Die Transistoren würden das
mit absoluter Sicherheit nicht überstehen! Der Sondendraht sollte deshalb auf jeden Fall (mit Ausnahme des Endes, das in Klemme 12c steckt)
i s o l i e r t sein. Schalte den Strom ein. Nun nimm ein Stück Kunststoff (z.B. ein Geo-Dreieck), reibe es kurz an der Kleidung, nähere es dem Sonden-
draht und entferne es dann plötzlich. - Du wirst feststellen, daß die LED jedesmal aufleuchtet, wenn der Kunststoff von der Sonde entfernt wird. Wie
ist das möglich, obwohl doch die Sonde gar keine Verbindung hat? Fest steht, daß die LED nur leuchtet, wenn der erste Transistor Basisstrom erhält. -
Folglich muß in der Sonde Strom fließen.
Als Du das Geo-Dreieck an der Kleidung gerieben hast, hat es an der Oberfläche etliche Elektronen an den Stoff abgegeben und wurde dadurch elek-
trisch positiv geladen. Bei der Annäherung an den Sondendraht werden deshalb die Elektronen des Drahtes angezogen. Wird das Kunststoffteil dann
plötzlich entfernt, bewegen sie sich im Draht wieder zurück, und das bedeutet, daß im Sondendraht ein Strom fließt. Obwohl dieser Strom unvorstell-
bar klein ist, genügt er bei dieser fünfstufigen Darlington-Schaltung doch, um letztlich die LED leuchten zu lassen.
14. Versuch: Die „Quietschbox"
Versuch 14
Den 1. Widerstand (120 Ohm) zwischen +Leiste und 4a einstecken. Den 2. Widerstand (120 Ohm) zwischen +Leiste und 4b einstecken. Eine Kabelver-
bindung zwischen 4c und Lautsprecher (+Pol) anschließen. Eine Kabelverbindung zwischen 7c und Lautsprecher (-Pol) anschließen. Den 3. Widerstand
(1 MOhm) zwischen +Leiste und 9f einstecken. Eine Kabelverbindung (20mm) bei der + Leiste einstecken. Das andere Ende des Kabels bleibt frei. Eine
Kabelverbindung bei 16a einstecken. Das andere Ende des Kabels bleibt frei. Den 4. Widerstand (39 kOhm) bei 16b und 16f einstecken. Den 5. Wider-
stand (22 kOhm) zwischen der +Leiste und 19g einstecken. Den Kondensator C1 (1000pF) zwischen 7h und 9g platzieren. Den Kondensator C2 (4700pF)
zwischen 16h und 19h platzieren. Den Transistor T2 wie folgt platzieren: Basis bei 6h, Collektor bei 7g und den Emitter bei 5g einstecken. Den Transistor
T1 wie folgt platzieren: Basis bei 17j, Collektor bei 19i und Emitter bei 18i einstecken. Eine Kabelverbindung zwischen 6i und 16g einstecken. Eine Kabel-
verbindung zwischen 9h und 17i einstecken. Eine Kabelverbindung zwischen -Leiste und 5h einstecken. Eine Kabelverbindung zwischen -Leiste und 18j
einstecken. Die Anode der roten LED bei 7d und die Kathode bei 7f einstecken.
Betrachte zunächst das Schaltbild und vergleiche mit dem von Versuch 10. Du erkennst sicher die große Ähnlichkeit zum Doppelblinker. Wie im Ver-
such 11 wird hier der Lautsprecher als akustische Anzeige benutzt.
Die Kondensatoren sind hier sehr viel kleiner. Deshalb wird die Schaltung sehr viel schneller hin- und herkippen und zwar einige tausendmal in der Se-
kunde. Die Folge davon ist, daß die Membran des Lautsprechers ebenso schnell hin- und hergerissen wird. Du hörst dann nicht mehr einzelne Knack-
laute, sondern einen Ton. Da die LED vom gleichen Strom durchflossen wird, leuchtet sie auch einige tausendmal in der Sekunde auf und wird ebenso
oft wieder dunkel. Da unser Auge nicht so schnell arbeitet, bemerken wir davon aber nicht mehr, als daß die LED leuchtet.
Damit die "Quietschbox" quietscht, mußt Du nur den "Eingang" mit Plus verbinden. Du kannst das mit einem Draht machen. Es genügt aber auch, mit
einer Hand den Eingang und mit der anderen (+) anzufassen.
Hinweis: Die beiden 120-Ohm-Widerstände sind hier parallel geschaltet und funktionieren wie ein 60-Ohm-Widerstand.
16
120 Ohm
Eingang
39 kOhm
1 MOhm
22 kOhm
R2
R3
R1
1000pF
4700pF
T1
BC517
BC517
4700pF
1000pF
+
-
22 kOhm
39kOhm
T2
1 MOhm
LED
rot
120 Ohm
BC517