Herunterladen Diese Seite drucken
SEW-Eurodrive DR Serie Zusatz Zur Betriebsanleitung

SEW-Eurodrive DR Serie Zusatz Zur Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DR Serie:

Werbung

*30590868_0923*
Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services
Zusatz zur Betriebsanleitung
   
Sicherheitsbremsen
Drehstrommotoren DR.., DRN.., DRU.., DR2.., EDR.., EDRN..
Funktionale Sicherheit
Ausgabe 09/2023
30590868/DE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SEW-Eurodrive DR Serie

  • Seite 1 *30590868_0923* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Zusatz zur Betriebsanleitung     Sicherheitsbremsen Drehstrommotoren DR.., DRN.., DRU.., DR2.., EDR.., EDRN.. Funktionale Sicherheit Ausgabe 09/2023 30590868/DE...
  • Seite 2 SEW-EURODRIVE—Driving the world...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise ........................   5 Gebrauch der Dokumentation.................. 5 Mitgeltende Unterlagen.................... 5 Aufbau der Warnhinweise.................... 6 1.3.1 Bedeutung der Signalworte................  6 1.3.2 Aufbau der abschnittsbezogenen Warnhinweise ...........   6 1.3.3 Bedeutung der Gefahrensymbole ..............  6 1.3.4 Aufbau der eingebetteten Warnhinweise ............  6 Mängelhaftungsansprüche.................... 7 Produktnamen und Marken..................... 7 Urheberrechtsvermerk .................... 7 Inhalt der Dokumentation.................... 7...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Inspektions- und Wartungsintervalle................ 22 7.1.1 Sicherheitsbremse ..................  22 Vorarbeiten zur Motor- und Bremsenwartung............... 23 7.2.1 Allgemeine Hinweise ..................  23 7.2.2 Verschleißteile....................  24 7.2.3 Bestellangaben für Betriebs- und Hilfsstoffe zur Wartung ......  25 7.2.4 Antrieb mit Geber/Sicherheitsgeber .............   25 Inspektion Bremsmotor (E)DR..71 – 225, (E)DRN../DRU../DR2..63 – 225 .... 26 7.3.1 Arbeitsluftspalt der Bremse BE05 –...
  • Seite 5 Allgemeine Hinweise Gebrauch der Dokumentation Allgemeine Hinweise Gebrauch der Dokumentation Die vorliegende Dokumentation ist die Originalbetriebsanleitung. Diese Dokumentation ist Bestandteil des Produkts. Die Dokumentation wendet sich an alle Personen, die Arbeiten an dem Produkt ausführen. Stellen Sie die Dokumentation in einem leserlichen Zustand zur Verfügung. Stellen Sie sicher, dass die Anlagen- und Betriebsverantwortlichen sowie Personen, die unter eigener Verantwortung am Produkt arbeiten, die Dokumentation vollständig gelesen und verstanden haben.
  • Seite 6 Allgemeine Hinweise Aufbau der Warnhinweise Aufbau der Warnhinweise 1.3.1 Bedeutung der Signalworte Die folgende Tabelle zeigt die Abstufung und Bedeutung der Signalworte der Warn- hinweise. Signalwort Bedeutung Folgen bei Missachtung GEFAHR unmittelbar drohende Gefahr Tod oder schwere Verletzungen mögliche gefährliche Situation Tod oder schwere Verletzungen WARNUNG mögliche gefährliche Situation...
  • Seite 7 Allgemeine Hinweise Mängelhaftungsansprüche Mängelhaftungsansprüche Beachten Sie die Informationen in dieser Dokumentation. Dies ist die Voraussetzung für den störungsfreien Betrieb und die Erfüllung eventueller Mängelhaftungsansprü- che. Lesen Sie zuerst die Dokumentation, bevor Sie mit dem Produkt arbeiten! Produktnamen und Marken Die in dieser Dokumentation genannten Produktnamen sind Marken oder eingetrage- ne Marken der jeweiligen Titelhalter.
  • Seite 8 Sicherheitshinweise Vorbemerkungen Sicherheitshinweise Vorbemerkungen Die folgenden grundsätzlichen Sicherheitshinweise dienen dazu, Personen- und Sachschäden zu vermeiden und beziehen sich vorrangig auf den Einsatz der hier do- kumentierten Produkte. Wenn Sie zusätzlich weitere Komponenten verwenden, be- achten Sie auch deren Warn- und Sicherheitshinweise. Bestimmungsgemäße Verwendung •...
  • Seite 9 Gebrauch ist das Schalten der Bremse im Stillstand (Drehzahl bei Bremseneinfall <  20  min ). Not-Halt-Bremsungen aus größeren Motordrehzahlen sind zugelassen. SEW-EURODRIVE empfiehlt, den Antrieb mit Stoppkategorie 1 gemäß EN 60204‑1 stillzusetzen. • Der Betrieb der Sicherheitsbremse BE.. ist für Umgebungstemperaturen von -20 °C bis maximal +40 °C zulässig.
  • Seite 10 Sicherheitshinweise Inspektion/Wartung Inspektion/Wartung Arbeiten an einem Antrieb mit funktional sicheren Motoroptionen – zu erkennen am FS-Logo auf dem Motortypenschild – können vom Betreiber selbst durchgeführt wer- den. Alle Arbeiten am Sicherheitsgeber und/oder an der Sicherheitsbremse geschehen auf eigenes Risiko. Die Verantwortung und Haftung für die ordnungsgemäße Durchfüh- rung der in den zugehörigen Dokumentationen beschriebenen Arbeiten trägt der Be- treiber.
  • Seite 11 Funktionale Sicherheit (FS) Funktional sichere Motoroptionen Funktionale Sicherheit (FS) Funktional sichere Motoroptionen Antriebe von SEW‑EURODRIVE sind optional mit funktional sicheren Motoroptionen erhältlich. Diese Optionen sind zur Realisierung von Sicherheitsfunktionen in sicher- heitsrelevanten Anwendungen bestimmt. SEW‑EURODRIVE übernimmt für den ausgelieferten Antrieb die Verantwortung dafür, dass die funktional sicheren Motoroptionen die Vorgaben der funktionalen Sicherheit erfüllen.
  • Seite 12 FS-Kennzeichnung 3.1.2 Sicherheitsbremse Sicherheitsbremsen von SEW-EURODRIVE zeichnen sich durch besondere Zuverläs- sigkeit sowie elektronische und mechanische Belastbarkeit aus. Mit den Sicherheitsbremsen können Sie in Ihren Maschinen die Sicherheit durch die Realisierung von Sicherheitsfunktionen für das Abbremsen und das Halten erhöhen.
  • Seite 13 Funktionale Sicherheit (FS) Rückverfolgbarkeit Rückverfolgbarkeit Funktional sichere Motoroptionen können von SEW-EURODRIVE anhand der Motor- seriennummer rückverfolgt werden und besitzen daher eine eindeutige Zuordnung zum Motor. Beim Tausch eines Sicherheitsgebers oder einer Sicherheitsbremse durch den Service von SEW-EURODRIVE ist die Rückverfolgbarkeit weiterhin sichergestellt.
  • Seite 14 Funktionale Sicherheit (FS) Sicherheitsfunktionen der Sicherheitsbremse Sicherheitsfunktionen der Sicherheitsbremse Die Realisierung einer Sicherheitsfunktion mit Bremsen erfordert bei Anforderung das Schließen der Bremse. Die Sicherheitsfunktion wird mit der geschlossenen Bremse aktiv. Hierzu muss die Bremsspule stromlos geschaltet und die in der Bremsspule ge- speicherte Energie abgebaut sein.
  • Seite 15 Funktionale Sicherheit (FS) Bremsentest Bremsentest In Anwendungen mit Bremsen stellt das Bremsmoment ein wesentliches Kriterium für die Funktions‑ und Leistungsfähigkeit der Bremse dar. Bei Reduktion oder Verlust des Bremsmoments kann die Funktionalität der Applikation, die Sicherheit der Maschine und/oder die Sicherheit von Personen eingeschränkt sein. Zur Überprüfung der Funk- tions‑...
  • Seite 16 Funktionale Sicherheit (FS) Motorkombinationen Motorkombinationen 3.8.1 Sicherheitsbremse Motorkombinationen mit Bremse BE.. Für die verschiedenen Motorbaureihen stehen unterschiedliche Bremsenbaugrößen und Bremsmomentabstufungen zur Verfügung. Die folgenden Tabellen zeigen die mögliche Kombinierbarkeit von Motor und Bremsen sowie die verfügbaren Bremsmomentabstufungen: (E)DR.. – – –...
  • Seite 17 Funktionale Sicherheit (FS) Motorkombinationen Bremsmomentabstufungen Je nach Anforderung an die Bremse stehen unterschiedliche Bremsmomentabstufun- gen je Bremsenbaugröße zur Verfügung. Die folgende Tabelle zeigt die verfügbaren Abstufungen: Bremse (M BE03 BE05 BE11 BE20 Bmax (3.4 Nm) (5 Nm) (10 Nm) (20 Nm) (55 Nm) (110 Nm) (200 Nm) Verfügbare Stufen für M Bremse (M...
  • Seite 18 Funktionale Sicherheit (FS) Abnahme Abnahme Der Anlagenhersteller muss zur Bestimmung der Sicherheit einer Maschine eine Ge- samtbetrachtung durchführen. Die Wirksamkeit jeder Risikominderung muss geprüft werden. Es muss auch geprüft werden, ob die geforderte Sicherheitsintegrität für jede implementierte Sicherheits- funktion erreicht wird. Zum Nachweis der erreichten Sicherheitsintegrität kann z. ...
  • Seite 19 Motorenaufbau Typenschilder Motorenaufbau Typenschilder 4.1.1 Motor Folgende Abbildung zeigt beispielhaft ein Motortypenschild mit FS-Logo: 76646 Bruchsal/Germany RF87 DRN100L4/BE5HR/TF/EK8S 01.41027997609.0001.21 Inverter duty VPWM 3 ~IEC60034 Hz 50 r/min 1456/52 V 230/400Δ/Y kW 3 S1 A 11.2/6.4 Cos φ 0.76 IP 54 η100% η75% η50%...
  • Seite 20 Mechanische Installation Allgemeine Hinweise Mechanische Installation Allgemeine Hinweise HINWEIS Achten Sie darauf, dass während der Montage und des Betriebs keine Fette und Öle auf die mechanischen Verbindungen der Sicherheitskomponenten gelangen. Handlüftung Wenn die Handlüftung bestellt wurde, ist die Bremse mit Handlüftung ab Werk vorin- stalliert und eingestellt.
  • Seite 21 Elektrische Installation Temperaturfühler /TF Elektrische Installation Temperaturfühler /TF Wenn eine Sicherheitsbremse verwendet wird, muss der Temperaturfühler /TF zwin- gend eingesetzt und ausgewertet werden. HINWEIS Werden an einem Frequenzumrichter mehrere Motoren mit Sicherheitsbremse betrie- ben (Mehrmotorenbetrieb), ist ein externes Schaltgerät zur Überwachung der Tempe- raturfühler /TF erforderlich.
  • Seite 22 Inspektion/Wartung Inspektions- und Wartungsintervalle Inspektion/Wartung Inspektions- und Wartungsintervalle 7.1.1 Sicherheitsbremse Inspizieren und warten Sie die Sicherheitsbremse gemäß den projektierten Inspekti- ons- und Wartungsintervallen, oder je nach Belastungsverhältnissen, alle 0.5 bis 2 Jahre. Beim Einsatz der Diagnose-Einheit /DUE zeigt der Verschleißausgang der Auswerte- Einheit an, dass eine Bremsenwartung erforderlich ist.
  • Seite 23 Inspektion/Wartung Vorarbeiten zur Motor- und Bremsenwartung Art der Arbeit Arbeit zulässig? Anmerkungen Handlüftung /HR nachrüs- Nein Kontaktieren Sie bei Bedarf ten. SEW‑EURODRIVE. Handlüftung /HR tau- Zulässige Lage der Handlüftung be- schen. achten. Diagnose-Einheit /DUE Tausch der Sicherheitsbremse erfor- nachrüsten. derlich. Diagnose-Einheit /DUE –...
  • Seite 24 Inspektion/Wartung Vorarbeiten zur Motor- und Bremsenwartung 7.2.2 Verschleißteile ACHTUNG Verwendung falscher Verschleißteile oder einer vom Original abweichenden Brem- Verlust der Sicherheitsfunktion. • Tauschen Sie eine Bremse nur gegen eine identische Bremse, inklusive aller Op- tionen, wie sie von SEW‑EURODRIVE ausgeliefert wurde. Wenn die Bremse gewechselt wird, wechseln Sie folgende Verschleißteile: •...
  • Seite 25 Inspektion/Wartung Vorarbeiten zur Motor- und Bremsenwartung 7.2.3 Bestellangaben für Betriebs- und Hilfsstoffe zur Wartung In der folgenden Tabelle werden verschiedene Betriebs- und Hilfsstoffe referenziert, die Sie zur ordnungsgemäßen Wartung benötigen. Verwendung Hersteller Betriebs-/ Sachnum- Menge Ein- Motoren Hilfsstoff satz- stelle Dichtungs- Marston-Domstel SEW‑L‑Spezial...
  • Seite 26 Inspektion/Wartung Inspektion Bremsmotor (E)DR..71 – 225, (E)DRN../DRU../DR2..63 – 225 Inspektion Bremsmotor (E)DR..71 – 225, (E)DRN../DRU../DR2..63 – 225 HINWEIS Wenn der Antrieb Korrosions- und Oberflächen-Schutzmaßnahmen enthält, müssen diese nach allen Arbeiten am Antrieb wiederhergestellt werden. 7.3.1 Arbeitsluftspalt der Bremse BE05 – BE32 messen ü...
  • Seite 27 Inspektion/Wartung Inspektion Bremsmotor (E)DR..71 – 225, (E)DRN../DRU../DR2..63 – 225 7.3.2 Verschleißzustand der Bremse BE03 messen Der Arbeitsluftspalt der Bremse BE03 ist nicht nachstellbar. Überprüfen Sie bei der Wartung den Hub der Ankerscheibe. Der Austausch einzelner Teile der Bremse ist nicht zulässig. ü...
  • Seite 28 Inspektion/Wartung Bremsenwechsel Bremsenwechsel Eine ausführliche Beschreibung des Bremsenwechsels finden Sie in der zugehörigen Betriebsanleitung. Beachten Sie bei Sicherheitsbremsen die folgenden Anzugsdreh- ® momente und verwenden Sie LOCTITE zur Schraubensicherung. ® Motoren Schraube Anzugsdrehmoment in Nm LOCTITE (E)DR..71 – 80 (E)DRN../DRU../ DR2..63 - 80 (E)DR..90 –...
  • Seite 29 Inspektion/Wartung Diagnose-Einheit /DUE und /DUB zur Funktions- und Verschleißüberwachung In der Tabelle in Kapitel "Einstellwerte DIP-Schalter bei Option /DUE" (→ 2 29) sind die Einstellungen des DIP-Schalters der Auswerte-Einheit für den maximalen Arbeits- luftspalt bei vorhandener Sicherheitsbremse abgebildet. 1. Prüfen Sie den eingestellten Wert. Korrigieren Sie ggf. den Einstellwert gemäß fol- genden Tabellen.
  • Seite 30 Technische Daten Sicherheitsbremse Technische Daten Sicherheitsbremse 8.1.1 Bremsarbeit bis zur Wartung Bei Verwendung einer Bremse als Sicherheitsbremse reduziert sich die Bremsarbeit bis zur Wartung der Bremse entsprechend der folgenden Tabelle. Bremsenbaugröße Bremsarbeit bis zur Wartung Insp x 10 FS-Code – FS04/FS07 FS02 FS11...
  • Seite 31 Technische Daten Sicherheitsbremse 8.1.2 Arbeitsluftspalt Die folgenden Werte gelten bei Ausführung der Bremse als Sicherheitsbremse. Bremse Arbeitsluftspalt Belagträger min. max. min. BE03 0.25 0.65 – BE05 0.25 0.25 0.25 0.25 BE11 12.5 BE20 12.5 BE30 12.5 BE32 12.5 1) Beim Prüfen des Arbeitsluftspalts beachten: Nach einem Probelauf können sich aufgrund von Paralleli- tätstoleranzen des Belagträgers Abweichungen von ±0,15 mm ergeben.
  • Seite 32 Die Sicherheitskennwerte zu Komponenten von SEW‑EURODRIVE erhalten Sie ne- ben den Druckschriften auch in der Bibliothek von SEW‑EURODRIVE für das Soft- waretool SISTEMA. Die Druckschriften sowie die Bibliothek stehen zum Download unter www.sew-eurodrive.de. Sicherheitskennwerte nach ISO 13849-1 Klassifizierung Kategorie 1 Systemstruktur einkanalig (Cat.
  • Seite 33 Technische Daten Sicherheitsbremse 8.1.4 Kombination Sicherheitsbremse und Bremsenansteuerung Die folgenden Tabellen zeigen die serienmäßige und wählbare Kombination von Si- cherheitsbremse und Bremsenansteuerung. Einbau im Schaltschrank Typenbezeich- Spannungsbe- BE03 BE05 BE11 BE20 BE30 nung reich BE32 BST 0.6S AC 460 BST 0.7S AC 400 BST 1.2S AC 230...
  • Seite 34 Technische Daten Sicherheitsbremse Einbau im Motoranschlussraum Typenbe- Spannungsbe- BE03 BE05 BE11 BE20 BE30 zeich- reich BE32 nung BG 1.2 AC 90 – 500 – – – – – – BG 1.4 AC 230 – 575 – • • – – –...
  • Seite 35 Checklisten Checkliste Bremsenmontage BE03 Checklisten Die Checklisten ermöglichen Ihnen die Dokumentation der durchgeführten und sicher- heitsrelevanten Tätigkeiten beim Tausch einer Sicherheitsbremse. Checkliste Bremsenmontage BE03 Antriebs- und Bremsendaten Monteur: Datum: Antriebsbezeichnung: Motorseriennummer: Bremse: Identifikationsnummer Bremse: Arbeitsluftspalt Bremse 2x: Motorgröße Benötigte Verschleißteile Menge Alle Größen Bremse vormontiert [550], Passfeder [71], Mitnehmer [70],...
  • Seite 36 Checklisten Checkliste Bremsenmontage BE05 – 32 Checkliste Bremsenmontage BE05 – 32 Antriebs- und Bremsendaten Monteur: Datum: Antriebsbezeichnung: Motorseriennummer: Bremse: Identifikationsnummer Bremse: Arbeitsluftspalt Bremse 3x: Motorgröße Benötigte Verschleißteile Menge Alle Größen Bremse vormontiert [550], Passfeder [71], Mitnehmer [70], je 1 Sicherungsring [62] (E)DR../(E)DRN../DRU../DR2..71 – Dichtung [392]  80 (E)DR../(E)DRN../DRU../DR2..90 –...
  • Seite 37 Checklisten Checkliste Bremsenmontage BE05 – 32 (E)DR..71 – 80 (E)DR..90 – 132 (E)DR..160 – 225 (E)DRN../ (E)DRN../DRU../ (E)DRN../DRU../ Durchgeführte Tätigkeit DRU../ DR2..90 – 132S DR2..132M – 225 DR2..71 – 80 Bremsenstecker [698] angeschlossen – – □ Bremse im Klemmenkasten angeschlossen □ □ □ Zusatz zur Betriebsanleitung – Drehstrommotoren DR.., DRN.., DRU.., DR2.., EDR.., EDRN..
  • Seite 38 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole (De-)Montagearbeiten .........  22 Inspektion ............ 22 /TF ...............  21 Inspektion Bremsmotor DR..71 – 315, DRN63 – 315, DR2..63 – 80 ...  26 Inspektions- und Wartungsarbeiten.....  23 Abschnittsbezogene Warnhinweise ......  6 Inspektionsintervalle .......... 22 Arbeitsluftspalt .............  31 messen............ 26 Mängelhaftungsansprüche ........
  • Seite 44 SEW-EURODRIVE—Driving the world SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Ernst-Blickle-Str. 42 76646 BRUCHSAL GERMANY Tel. +49 7251 75-0 Fax +49 7251 75-1970 sew@sew-eurodrive.com www.sew-eurodrive.com...