Herunterladen Diese Seite drucken

Grundfos UPS 200 Serie Montage- Und Betriebsanleitung Seite 119

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UPS 200 Serie:

Werbung

10.2 Doppelpumpen mit Relaismodul
Störung
Eine Sicherung in der Installation
ist durchgebrannt.
Der externe Netzschalter ist aus-
geschaltet.
Die Pumpe läuft nicht.
Keine der Meldeleuch-
Der Fehlerstrom- oder Fehler-
ten leuchtet.
spannungsschutzschalter hat aus-
gelöst.
Fehlende Phase (nur bei Dreh-
strompumpen).
Die Pumpe läuft nicht.
Die Pumpe wurde mit dem exter-
Die grüne Meldeleuchte
nen EIN-/AUS-Schalter ausge-
blinkt.
schaltet.
Die Pumpe läuft nicht.
Rotor blockiert, der Thermoschal-
Die grüne Meldeleuchte
ter hat die Pumpe aber nicht aus-
leuchtet.
geschaltet.
Der Thermoschalter hat die
Pumpe ausgeschaltet, weil die
Die Pumpe läuft nicht.
Medientemperatur zu hoch oder
Die rote Meldeleuchte
der Rotor blockiert ist.
leuchtet.
Die grüne Meldeleuchte
leuchtet nicht.
Das Drehzahlschaltermodul ist
nicht montiert.
Die Pumpe ist oder wurde vom
Thermoschalter ausgeschaltet
und wurde mit dem externen EIN-/
Die Pumpe läuft nicht.
AUS-Schalter ausgeschaltet.
Die grüne Meldeleuchte
blinkt.
Die Pumpe wurde mit dem exter-
Die rote Meldeleuchte
nen EIN-/AUS-Schalter ausge-
leuchtet.
schaltet.
Die Pumpe wird mit falscher Dreh-
richtung laufen, falls sie einge-
schaltet wird.
Die Pumpe läuft.
Die grüne Meldeleuchte
Die Pumpe läuft mit falscher Dreh-
leuchtet.
richtung (nur bei Drehstrompum-
Die rote Meldeleuchte
pen).
leuchtet.
Luft in der Anlage.
Die Anlage macht Ge-
räusche.
Förderstrom zu groß.
Die grüne Meldeleuchte
leuchtet.
Förderdruck zu hoch.
Die Pumpe macht Ge-
Luft in der Pumpe.
räusche.
Die grüne Meldeleuchte
Zulaufdruck zu niedrig.
leuchtet.
Ungenügende Wärme in
Pumpenleistung zu gering.
der Heizungsanlage.
Ursache
Sicherung auswechseln.
Netzschalter einschalten.
Isolationsfehler beseitigen und Schutzschalter
wieder einschalten.
Sicherungen und Anschluß prüfen.
EIN-/AUS-Schalter einschalten.
Versorgungsspannung abschalten und Pumpe
reinigen/reparieren.
Prüfen, ob die Medientemperatur im spezifizier-
ten Bereich liegt.
Die Pumpe schaltet nach ausreichender Abküh-
lung automatisch wieder ein.
Achtung: Hat der Thermoschalter die Pumpe
dreimal binnen kurzer Zeit ausgeschaltet, kann
die Pumpe erst nach Abschalten der Versor-
gungsspannung wieder eingeschaltet werden.
Versorgungsspannung mit dem externen Netz-
schalter abschalten und das Drehzahlschalter-
modul montieren.
Prüfen, ob die Medientemperatur im spezifizier-
ten Bereich liegt.
Achtung: Hat der Thermoschalter die Pumpe
dreimal binnen kurzer Zeit ausgeschaltet, kann
die Pumpe erst nach Abschalten der Versor-
gungsspannung wieder eingeschaltet werden.
Versorgungsspannung mit dem externen Netz-
schalter abschalten und zwei Phasen im Klem-
menkasten der Pumpe vertauschen.
Anlage entlüften.
Pumpenleistung senken (niedrigere Drehzahl
wählen).
Pumpenleistung senken (niedrigere Drehzahl
wählen).
Pumpe entlüften.
Zulaufdruck erhöhen und/oder Gasvolumen im
Ausdehnungsgefäß (falls vorhanden) prüfen.
Pumpenleistung erhöhen (höhere Drehzahl wäh-
len), falls möglich, oder die Pumpe durch eine
Pumpe mit höherer Leistung ersetzen.
Abhilfe
119

Werbung

loading