Seite 1
Einbaubackofen HRG5184.1 Gebrauchs- und Montageanleitung [de]...
Seite 2
de Sicherheit ¡ Schließen Sie das Gerät bei einem Trans- Inhaltsverzeichnis portschaden nicht an. 1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch GEBRAUCHSANLEITUNG Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt. Spezielle Montageanleitung beachten. Sicherheit ............. 2 Nur konzessioniertes Fachpersonal darf Gerä- Sachschäden vermeiden ........ 4 te ohne Stecker anschließen.
Seite 3
Sicherheit de Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können Das Gerät und seine berührbaren Teile kön- sich entzünden. nen scharfkantig sein. ▶ Vor dem Betrieb grobe Verschmutzungen ▶ Vorsicht bei Handhabung und Reinigung. aus dem Garraum, von den Heizelementen ▶ Wenn möglich Schutzhandschuhe tragen. Die Scharniere der Gerätetür bewegen sich und vom Zubehör entfernen.
Seite 4
de Sachschäden vermeiden ▶ Zusätzlich Netzstecker ziehen oder Siche- WARNUNG ‒ Erstickungsgefahr! rung im Sicherungskasten ausschalten. Kinder können sich Verpackungsmaterial über den Kopf ziehen oder sich darin einwickeln 1.6 Dampf und ersticken. Beachten Sie diese Hinweise, wenn Sie eine ▶ Verpackungsmaterial von Kindern fernhal- Dampf-Funktion verwenden.
Seite 5
Umweltschutz und Sparen de Wenn die Dichtung stark verschmutzt ist, schließt die Geschirr mit Roststellen kann eine Korrosion im Gar- Gerätetür bei Betrieb nicht mehr richtig. Die angrenzen- raum verursachen. Bereits kleinste Flecken können zur den Möbelfronten können beschädigt werden. Korrosion führen. Dichtung immer sauber halten.
Seite 6
de Kennenlernen Tasten und Display Temperaturwähler Die Tasten sind berührungsempfindliche Flä- Mit dem Temperaturwähler stellen Sie die Tem- chen. Um eine Funktion zu wählen, nur leicht peratur zur Heizart ein und wählen Einstellun- auf das entsprechende Feld drücken. gen für weitere Funktionen. Das Display zeigt Symbole aktiver Funktionen Den Temperaturwähler können Sie nach rechts und die Zeitfunktionen an.
Seite 7
Kennenlernen de Symbol Funktion Verwendung Wassertank leeren Hinweis Wassertank leeren → "Nach jedem Dampfbetrieb", Seite 12 Wassertank füllen Hinweis Wassertank füllen → "Dampf", Seite 11 Entkalken Hinweis Gerät entkalken → "Entkalken", Seite 22 Entkalken Entkalken unterbrochen → "Entkalken unterbrochen", Seite 23 4.3 Heizarten und Funktionen Damit Sie immer die passende Heizart für Ihre Speise finden, erklären wir Ihnen die Unterschiede und Anwendungs- bereiche.
Seite 8
de Zubehör Symbol Funktion Verwendung Programme Programmierte Einstellwerte für verschiedene Speisen verwenden. → "Programme", Seite 14 Entkalken Entkalken hält ihr Gerät funktionsfähig. → "Entkalken", Seite 22 Je nach Gerätetyp sind die Gestelle mit Auszügen oder 4.4 Temperatur und Einstellstufen Klipp-Auszügen ausgestattet. Die Auszüge sind fest Zu den Heizarten und Funktionen gibt es verschiedene montiert und können nicht abgenommen werden.
Seite 9
Auszugsschienen heraus- Fachhandel oder im Internet kaufen. ziehen. Ein umfangreiches Angebot zu Ihrem Gerät finden Sie im Internet oder in unseren Prospekten: www.bosch-home.com Zubehör ist gerätespezifisch. Geben Sie beim Kauf im- mer die genaue Bezeichnung (E-Nr.) Ihres Geräts an.
Seite 10
de Vor dem ersten Gebrauch Welches Zubehör für Ihr Gerät verfügbar ist, erfahren Sie im Online-Shop oder beim Kundendienst. 6 Vor dem ersten Gebrauch Nehmen Sie die Einstellungen für die erste Inbetrieb- Den Wassertank füllen. nahme vor. Reinigen Sie das Gerät und das Zubehör. → "Wassertank füllen", Seite 11 Solange das Gerät heizt, den Raum lüften.
Seite 11
Dampf de 8 Dampf Sie können bei einigen Heizarten die Dampfunterstüt- 8.2 Regenerieren zung zuschalten. Mit der Heizart Regenerieren können Sie bereits ge- WARNUNG ‒ Verbrühungsgefahr! garte Speisen schonend wiedererwärmen oder Back- Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Dampf entwei- waren vom Vortag aufbacken. Das Gerät schaltet auto- chen.
Seite 12
de Dampf Wassertank mit einem weichen Tuch und handels- Das Wasser bis zur Markierung in den Wassertank ▶ üblichem Spülmittel reinigen. füllen . Auf den Wassertank drücken. Den Wassertank herausziehen. Den Deckel des Wassertanks aufdrehen. Den Wassertank leeren, mit einem Spülmittel reini- gen und mit klarem Wasser gründlich ausspülen.
Seite 13
Zeitfunktionen de 9 Zeitfunktionen Ihr Gerät verfügt über verschiedene Zeitfunktionen, mit Die Weckerzeit mit der Taste auf null zurückstel- ▶ denen Sie den Betrieb steuern können. len. a Nach einigen Sekunden übernimmt das Gerät die Änderung und erlischt. 9.1 Übersicht der Zeitfunktionen Mit der Taste wählen Sie die verschiedenen Zeitfunk- 9.3 Dauer einstellen...
Seite 14
de Programme Ende abbrechen Voraussetzungen ¡ Eine Heizart und eine Temperatur oder Stufe sind Sie können das eingestellte Ende jederzeit löschen. eingestellt. Voraussetzung: Im Display ist markiert. ¡ Eine Dauer ist eingestellt. Das Ende mit der Taste auf die aktuelle Uhrzeit ▶ Auf die Taste so oft drücken, bis im Display plus eingestellter Dauer zurückstellen.
Seite 15
Programme de Nr. Speise Geschirr Gewichtsbereich Flüssigkeit Ein- Hinweise zugeben schub- Einstellgewicht höhe Backblech mit 0,5 - 2,0 kg nein Der Garraum muss 03 Weizenbrot, Weizen- Backpapier Teiggewicht zum Start kalt sein. mischbrot auf Backblech Kastenform, gefet- 0,8 - 2,0 kg nein Der Garraum muss 04 Weizenbrot, Weizen-...
Seite 16
de Programme Nr. Speise Geschirr Gewichtsbereich Flüssigkeit Ein- Hinweise zugeben schub- Einstellgewicht höhe Bräter ohne Deckel 0,8-2,0 kg nein Fleisch vorher nicht 19 Rinderfilet, medium küchenfertig, gewürzt oder Backblech Fleischgewicht anbraten Bräter ohne Deckel 0,5-2,5 kg nein mit der Fettseite nach 20 Roastbeef, medium küchenfertig, gewürzt Fleischgewicht oben ins Geschirr le-...
Seite 17
Kindersicherung de Das gewünschte Programm mit der Taste oder 10.4 Speise für Programm vorbereiten einstellen. Verwenden Sie frische Lebensmittel, am besten mit Das Gewicht Ihrer Speise mit dem Temperaturwäh- Kühlschranktemperatur. Tiefgekühlte Speisen direkt ler einstellen. Immer das nächsthöhere Gewicht ein- aus dem Tiefkühlfach verwenden. stellen.
Seite 18
de Sabbateinstellung 13 Sabbateinstellung Mit der Sabbateinstellung können Sie eine Dauer über Die Programme mit dem Funktionswähler einstel- 70 Stunden einstellen. Speisen lassen sich zwischen len. 85 °C und 140 °C mit Ober-/Unterhitze warmhalten, a Im Display erscheint . ohne dass Sie das Gerät einschalten oder ausschalten Die Temperatur mit dem Temperaturwähler einstel- müssen.
Seite 19
Grundeinstellungen de Anzeige Grundeinstellung Auswahl Wasserhärte = enthärtet → "Wasserhärte einstellen", Seite 19 = weich (bis 1,5 mmol/l) = mittel (1,5 - 2,5 mmol/l) = hart (2,5 - 3,8 mmol/l) = sehr hart (über 3,8 mmol/l) Automatisches Schnellaufheizen ab 200 °C = nein = ja ...
Seite 20
de Reinigen und Pflegen 15 Reinigen und Pflegen Keine stark alkoholhaltigen Reinigungsmittel ver- Damit Ihr Gerät lange funktionsfähig bleibt, reinigen ▶ wenden. und pflegen Sie es sorgfältig. Keine harten Scheuerkissen oder Putzschwämme ▶ verwenden. 15.1 Reinigungsmittel Keine speziellen Reiniger zur Warmreinigung ver- ▶...
Seite 21
Reinigen und Pflegen de Garraum Bereich Geeignete Reinigungs- Hinweise mittel Emailflächen ¡ Heiße Spüllauge Bei starker Verschmutzung einweichen und eine Bürste oder eine ¡ Essigwasser Edelstahlspirale verwenden. Um den Garraum nach der Reinigung zu trocknen, die Gerätetür ge- ¡ Backofenreiniger öffnet lassen. Hinweise ¡...
Seite 22
de Reinigungsunterstützung 16 Reinigungsunterstützung Die Reinigungsunterstützung ist eine schnelle Alternati- Das Gerät ausschalten und den Garraum ca. 20 Mi- ve zur Reinigung des Garraums zwischendurch. Die nuten abkühlen lassen. Reinigungsunterstützung weicht Verschmutzungen durch das Verdampfen von Spüllauge ein. Verschmut- 16.2 Garraum nachreinigen zungen lassen sich anschließend leichter entfernen. ACHTUNG! Feuchtigkeit über längere Zeit im Garraum führt zu Kor- 16.1 Reinigungsunterstützung einstellen...
Seite 23
Gestelle de Den Wassertank entnehmen und gründlich mit Was- Den Wassertank trocknen und wieder einsetzen. ser reinigen. a Das Entkalken ist abgeschlossen und das Gerät wieder betriebsbereit. 17.2 Zweiter Schritt ( ) 17.5 Entkalken unterbrochen Den Wassertank mit 150 ml Wasser füllen und ein- setzen.
Seite 24
de Gestelle Die Auszugsschiene entfernen. 18.3 Auszugsschiene aushängen WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr! Die Gestelle werden sehr heiß Nie die heißen Gestelle berühren. ▶ Das Gerät immer abkühlen lassen. ▶ Kinder fernhalten. ▶ Hinweise ¡ Je nach Gerätetyp müssen Sie bei Geräten mit Ge- stellen und Auszugsschienen die Grundein- stellungen für die Teleskopauszüge anpassen.
Seite 25
Gerätetür de PUSH gedrückt halten und die Auszugsschiene Die Auszugsschiene bis zum Anschlag herauszie- nach innen schwenken, bis sich die Halterung hen und wieder einschieben. vorn zwischen den beiden Stäben befindet . PUSH loslassen. ‒ a Die Halterung rastet ein. 19 ...
Seite 26
de Gerätetür Die Gerätetür bis zum Anschlag schließen . Die Die Gerätetür ganz öffnen. Gerätetür mit beiden Händen links und rechts um- Den Sperrhebel am linken und rechten Scharnier greifen und nach oben herausziehen . aufklappen . a Die Sperrhebel sind aufgeklappt. Die Scharniere sind gesichert und können nicht zuschnappen.
Seite 27
Gerätetür de Bei Bedarf können Sie die Kondensatleiste zum Rei- Die Zwischenscheibe in die linke und rechte Halte- nigen herausnehmen. rung schieben. Die Gerätetür öffnen. ‒ Die Kondensatleiste nach oben klappen und her- ‒ ausziehen. Die Zwischenscheibe oben andrücken, bis sie in der linken und rechten Halterung ...
Seite 28
de Störungen beheben Den Sperrhebel am linken und rechten Scharnier Die Gerätetür schließen. zuklappen . Hinweis: Benutzen Sie den Garraum erst, wenn die Türscheiben ordnungsgemäß eingebaut sind. a Die Sperrhebel sind zugeklappt. Die Gerätetür ist gesichert und kann nicht ausgehängt werden. 20 ...
Seite 29
Störungen beheben de Störung Ursache und Störungsbehebung Uhrzeit erscheint Grundeinstellung wurde geändert. nicht im Display, Ändern Sie die Grundeinstellung zur Uhrzeitanzeige. ▶ wenn das Gerät aus- → "Grundeinstellungen", Seite 18 geschaltet ist. Im Display leuchtet Kindersicherung ist aktiviert. und Gerät lässt sich Deaktivieren Sie die Kindersicherung mit der Taste . ▶...
Seite 30
de Entsorgen Störung Ursache und Störungsbehebung Während dem Betrieb Dampf entweicht aus physikalischen Gründen. mit Dampfunterstüt- Warten Sie, bis das Garen mit der Dampfunterstützung endet. ▶ zung entweicht Nach dem Ende des Garens mit der Dampfunterstützung entweicht nach kurzer Zeit kein Dampf aus den Lüf- Dampf mehr.
Seite 31
Kundendienst de 22 Kundendienst Wenn Sie Anwendungsfragen haben, eine Störung am 22.1 Erzeugnisnummer (E-Nr.) und Gerät nicht selbst beheben können oder das Gerät re- Fertigungsnummer (FD) pariert werden muss, wenden Sie sich an unseren Kun- Die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnum- dendienst. mer (FD) finden Sie auf dem Typenschild des Geräts.
Seite 32
de So gelingt's ¡ Je nach Größe und Art des Bratguts bis zu 1/2 Liter ¡ Wenn Sie kein passendes Geschirr haben, die Uni- Wasser in die Universalpfanne geben. versalpfanne verwenden. Aus dem aufgefangenen Bratensatz können Sie ei- Geschlossenes Geschirr ne Soße zubereiten. Zudem entsteht weniger Rauch ¡...
Seite 33
So gelingt's de Speise Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart Temperatur in Dampfinten- Dauer in höhe °C / Grillstufe sität Min. Hähnchenkleinteile, je Offenes Geschirr 220-230 35-45 250 g Gans, ungefüllt, 3 kg Offenes Geschirr 1. 140-150 1. 30-40 2. 140-150 2. 0 2.
Seite 34
de So gelingt's Einstellempfehlungen zum Sanftgaren Speise Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart Anbrat- Temperatur in Dauer in höhe dauer in °C Min. Min. Entenbrust, je 300 g Offenes Geschirr 60-70 Schweinefilet, ganz Offenes Geschirr 75-100 Rinderhüfte, 6-7 cm dick, Offenes Geschirr 160-220 1,5 kg, durch Rinderfilet, 4-6 cm dick, Offenes Geschirr 90-150...
Seite 35
Montageanleitung de Speise Zubehör / Ge- Einschub- Heizart Temperatur in Dampfinten- Dauer in Min. schirr höhe °C / Grillstufe sität Small Cakes, 2 Ebenen Universalpfan- 3 + 1 25-35 Backblech Small Cakes, 3 Ebenen Universalpfan- 5 + 3 + 1 25-35 Backblech Wasserbiskuit Springform 160-170 25-35...
Seite 36
de Montageanleitung ¡ Zur Vermeidung von Schnittverletzungen 24.3 Einbau unter einer Arbeitsplatte Schutzhandschuhe tragen. Teile, die wäh- Beachten Sie die Einbaumaße und die Einbauhinweise rend der Montage zugänglich sind, können beim Einbau unter einer Arbeitsplatte. scharfkantig sein. ¡ Maßangaben der Bilder in mm. WARNUNG ‒ Brandgefahr! Eine verlängerte Netzanschlussleitung und nicht zugelassene Adapter zu verwenden, ist...
Seite 37
Montageanleitung de ¡ Damit die Gerätetür geöffnet werden kann, beim 24.5 Einbau von zwei Geräten übereinander Eckeinbau die Mindestmaße berücksichtigen. Das Ihr Gerät kann auch über oder unter einem weiteren Maß ist abhängig von der Dicke der Möbelfront Gerät eingebaut werden. Beachten Sie die Einbaumaße und dem Griff.
Seite 38
de Montageanleitung 24.8 Gerät einbauen Das Gerät ganz einschieben und mittig ausrichten. Das Gerät festschrauben. Bei grifflosen Küchen mit senkrechter Griffleiste: Ein geeignetes Füllstück anbringen um mögli- ‒ che scharfe Kanten abzudecken und eine siche- re Montage zu gewährleisten. Aluprofile vorbohren, um eine Schraubverbin- ‒...
Seite 40
Expert advice for your Bosch home appliances, help with problems or a repair from Bosch experts. Find out everything about the many ways Bosch can support you: www.bosch-home.com/service Contact data of all countries are listed in the attached service directory.