2.6.3. Brandschutz
• Aufgrund der Hitze können Isolationen schmelzen und die Sicherheitsentlüftung beschädigt werden, dies kann
zu Überhitzung, Explosion oder Bränden an den Batteriemodulen führen.
• Das Energiespeichersystem nicht erhitzen.
• Das Energiespeichersystem keinem offenen Feuer aussetzen.
• Kontakt der Batterien mit leitfähigen Gegenständen (z. B. Drähten) ist verboten.
• Das Energiespeichersystem nicht in der Nähe von offenem Feuer, Heizungen oder Hochtemperaturquellen
aufstellen und benutzen.
• Das Energiespeichersystem von Hitze- und Feuerquellen, brennbaren, explosiven und chemischen Materialien
fernhalten.
• Die Batteriemodule aufgrund Explosionsgefahr nicht im Feuer entsorgen.
• Im Container keine brennbaren Materialien lagern
• Nur schwer entflammbare Betriebs- und Kühlmittel verwenden
• Ent- und Belüftungsanlagen regelmäßig reinigen
• Verschmutzte Filterelemente wechseln
2.7. Verhalten in Notsituationen
In Notsituationen wie folgt vorgehen:
1. Das Stromspeichersystem vom Netz trennen
2. Aus dem Gefahrenbereich entfernen
3. Den Gefahrenbereich absichern
4. Die Verantwortlichen informieren
5. Gegebenenfalls Arzt alarmieren
Betriebsanleitung FENECON Industrial S
Version:2024.04.1
2.7. Verhalten in Notsituationen
13 / 80